Diagnosesystem
Verhalten der
Störungsursache
Anlage
Heizkessel
Keine Spannung vor-
geht nicht in
handen
Betrieb
Kesselwassertempe-
ratur zu hoch
Sicherheitstempera-
turbegrenzer hat ab-
geschaltet
Abgasüberwachungs-
einrichtung (falls vor-
handen) hat
abgeschaltet
Brückenstecker aNS
fehlt am Gasfeue-
rungsautomat
Brückenstecker aYA
fehlt am Gasfeue-
rungsautomat
Gasfeuerungs-
Kein Gas vorhanden
automat geht
(Luft in der Zuleitung)
auf Störung
Zündbrenner geht
nicht in Betrieb
Netzzuleitung falsch
angeschlossen
Ionisationsstrom zu
niedrig bzw. Unter-
brechung
Störungen an der Regelung:
Störungsbehebung
Maßnahme
Sicherung und Anschlüsse der Netz-
zuleitung prüfen.
Schalter an der Regelung auf ihre Ein-
stellung prüfen.
Warten, bis die Kesselwassertempera-
tur um ca. 20 K abgesunken ist.
Entriegelungsknopf an der Regelung
drücken.
Ca. 17 min warten;
falls der Heizkessel dann selbststän-
dig wieder in Betrieb geht, das Abgas-
rohr und den Schornstein prüfen.
Falls der Heizkessel nicht selbststän-
dig wieder in Betrieb geht, die Abgas-
überwachungseinrichtung prüfen
(siehe Seite 19).
Brückenstecker aNS oder Abgasüber-
wachungssensor nachrüsten.
Brückenstecker aYA nachrüsten.
Entstörknopf am Gasfeuerungsauto-
mat drücken.
Zündelektrode prüfen (siehe Seite 16).
Gasversorgung kontrollieren.
Adern L1 und N der Netzzuleitung
tauschen.
Ionisationsstrom messen (min. 5 µA
bei Betrieb des Hauptbrenners) (siehe
Seite 13).
Zündbrenner ausbauen und auf Schä-
den prüfen (siehe Seite 16).
Polarität der Netzzuleitung prüfen.
Serviceanleitung Kesselkreis-
regelung
21