Gas-brennwertkessel 17,0 bis 100,0 kw als mehrkesselanlage bis 400,0 kw; gas-brennwert-wandgerät, mit modulierendem matrix-zylinderbrenner für erd- und flüssiggas für raumluftunabhängigen und raumluftabhängigen betrieb (68 Seiten)
Adapter für austausch thermoblock unterputz-montage (8 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITODENS 200-W
Seite 1
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitodens 200-W Typ B2HA, B2KA, 3,2 bis 35 kW Gas-Brennwert-Wandgerät Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITODENS 200-W Bitte aufbewahren! 5671 944 11/2012...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen. Gefahr ■ die einschlägigen Sicherheitsbestim- Dieses Zeichen warnt vor Perso- mungen der DIN, EN, DVGW, TRGI, nenschäden.
Seite 3
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Verhalten bei Abgasgeruch Abluftgeräte Gefahr Bei Betrieb von Geräten mit Abluftfüh- Abgase können zu lebensbedro- rung ins Freie (Dunstabzugshauben, henden Vergiftungen führen. Abluftgeräte, Klimageräte) kann durch ■ Heizungsanlage außer Betrieb die Absaugung ein Unterdruck entste- nehmen. hen. Bei gleichzeitigem Betrieb des ■...
Seite 4
Anlage geprüft wur- den, können die Funktion beein- trächtigen. Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Ände- rungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewährleistung ein- schränken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatz- teile verwenden.
Zweck als zur Gebäudeheizung oder Trinkwasser- erwärmung gilt als nicht bestimmungs- gemäß. Produktinformation Vitodens 200-W, Typ B2HA, B2KA Vorgerichtet für den Betrieb mit Der Vitodens 200-W darf grundsätzlich Erdgas E und Erdgas LL. nur in die Länder geliefert werden, die Umstellung auf Flüssiggas P (ohne...
Montagevorbereitung Montagevorbereitung Achtung alle Rohrleitungen last- und Um Geräteschäden zu vermei- momentfrei anschließen. den, A B C D EF A Heizungsvorlauf Rp¾ D Kaltwasser Rp½ (Gas-Brennwert- kombigerät) B Warmwasser Rp½ (Gas-Brenn- wertkombigerät) Speicherrücklauf G¾ (Gas-Brenn- wertheizgerät) Speichervorlauf G¾ (Gas-Brenn- E Heizungsrücklauf Rp¾ wertheizgerät) C Gasanschluss F Befüllung/Entleerung...
Seite 9
Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) H Maß bei Aufstellung mit unterge- K Kondenswasserablauf stelltem Speicher-Wassererwär- mer. 2. Wasserseitige Anschlüsse an den Nenn-Wärmeleistung Maß a Armaturen der Montagehilfe oder des Montagerahmens vorbereiten. 3,2 - 19,0 Heizungsanlage gründlich spülen. 6,5 - 26,0 8,8 - 35,0 3.
Seite 10
Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Ein Rückflussverhinderer bzw. ein kom- Knebel am Kaltwasserabsperrventil biniertes Freiströmventil mit Rückfluss- (falls vorhanden) abnehmen, so dass verhinderer darf nur in Verbindung mit keine Absperrung von Hand vorgenom- einem Sicherheitsventil eingesetzt wer- men werden kann. den. Wird das Sicherheitsventil eingesetzt, darf das Kaltwasserabsperrventil am Heizkessel nicht abgesperrt werden.
„Abgasanlage Fa. Skoberne ■ Gültige Vorschriften zur Errichtung GmbH“ dürfen nur in Verbindung mit und Inbetriebnahme von Abgasanla- dem Viessmann-Abgassystem der gen sind eingehalten. Firma Skoberne verwendet werden. Gefahr Abgas-/Zuluftleitung anschlie- Undichte oder verstopfte Abgas- ßen...
Montageablauf Kondenswasseranschluss 1. Kondenswasserschlauch so weit aus dem Heizkessel herausziehen, dass innerhalb des Heizkessels keine unnötigen Bögen entstehen. Auf fes- ten Anschluss am Siphon achten. 2. Kondenswasserschlauch mit steti- gem Gefälle und Rohrbelüftung an das Abwassernetz oder eine Neutra- lisationseinrichtung anschließen. Gasanschluss 2.
Montageablauf Gasanschluss (Fortsetzung) Umstellung auf andere Gasart: Serviceanleitung Regelungsgehäuse öffnen Achtung Durch elektrostatische Entladung können elektronische Baugrup- pen beschädigt werden. Vor den Arbeiten geerdete Objekte, z.B. Heizungs- oder Wasserrohre berühren, um die statische Aufladung abzuleiten.
Seite 15
Montageablauf Regelungsgehäuse öffnen (Fortsetzung)
Seite 17
Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Anschlüsse an Stecker 230 V~ Hinweis zum Anschluss von fÖ Netzanschluss Zubehörteilen lH ■ Netzanschluss Zubehör Für den Anschluss die den Zube- ■ Externe Anforderung/Sperren hörteilen beiliegenden separaten ■ Raumtemperatur-Regelgerät (bei Montageanleitungen beachten. Anschluss Brücke A entfernen): –...
Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Außentemperatursensor ! Anbau Funk-Außentemperatursensor ■ Nicht unmittelbar unter Balkon oder (Funk-Zubehör): Dachrinne ■ Nicht einputzen Montage- und Serviceanleitung Funk-Basis Anschluss Außentemperatursensor 2-adrige Leitung, max. 35 m Länge bei Anbauort für Außentemperatursen- einem Leiterquerschnitt von 1,5 mm ■...
Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Stecker lH Erweiterung EA1 A Potenzialfreier Kontakt A Potenzialfreier Kontakt (bei An- B Erweiterung EA1 schluss Brücke zwischen L und 1 entfernen) Codierungen Codierungen ■ „4b:1“ in Gruppe „Allgemein“/1 . ■ „3A“ (DE1), „3b“ (DE2) oder „3C“ (DE3) ■...
Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) 0 – 1 V ≙ Keine Vorgabe für Kessel- wassertemperatur-Sollwert ≙ Sollwert 10 °C ≙ Sollwert 100 °C [{{] fÖ 0-10V 10 V Ö L ? N 230 V~ 0-10 V Externes Sperren über Schaltkontakt Anschlussmöglichkeiten: Achtung ■...
Seite 21
Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Stecker lH Erweiterung EA1 A Potenzialfreier Kontakt A Potenzialfreier Kontakt (bei An- B Erweiterung EA1 schluss Brücke zwischen L und 1 entfernen) Codierungen Codierungen ■ „4b:2“ in Gruppe „Allgemein“/1 ■ „3A“ (DE1), „3b“ (DE2) oder „3C“ (DE3) ■...
Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Netzanschluss Zubehör an Stecker lH (230 V ~) Bei Aufstellung in Nassräumen darf der Falls der Gesamtstrom der Anlage 6 A Netzanschluss von Zubehör außerhalb übersteigt, eine oder mehrere Erweite- des Nassbereichs nicht an der Regelung rungen über einen Netzschalter direkt an durchgeführt werden.
Seite 23
Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Fließt zu den angeschlossenen Aktoren Zubehör Geräteinterne (z. B. Umwälzpumpen) ein größerer Absicherung Strom, als der Sicherungswert des Erweiterungssatz für jeweiligen Zubehörs beträgt, den betrof- Heizkreis mit Mischer fenen Ausgang nur zur Ansteuerung Erweiterung AM1 eines bauseitigen Relais nutzen. Erweiterung EA1 Solarregelungsmo- dul, Typ SM1...
Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Anschlussleitungen verlegen Achtung Beim bauseitigen Verlegen und Falls Anschlussleitungen an hei- Befestigen darauf achten, dass ßen Bauteilen anliegen, werden die max. zulässigen Temperatu- sie beschädigt. ren der Leitungen nicht über- schritten werden. A Kleinspannungsanschlüsse % Typ B2HA: B 230 V-Anschlüsse Stecker für Anschluss Speichertem- peratursensor am Leitungsbaum...
Montageablauf Regelungsgehäuse schließen und Bedienteil einsetzen Bedieneinheit (separat verpackt) in den Montageanleitung Wandmonta- Regelungsträger einsetzen. gesockel Hinweis Die Bedieneinheit kann auch in einen Wandmontagesockel (Zubehör) in der Nähe des Heizkessels eingesetzt wer- den.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Elektrischen Netzanschluss prüfen • 2. Heizungsanlage füllen............ 29 •...
Seite 28
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme,… (Fortsetzung) Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • 22. Kondenswasserablauf prüfen und Siphon reinigen..45 • • 23. Brenner einbauen............46 • • 24. Neutralisationseinrichtung prüfen (falls vorhanden) •...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Heizungsanlage füllen Füllwasser ■ Dem Füllwasser kann ein spe- ziell für Heizungsanlagen Achtung geeignetes Frostschutzmittel Ungeeignetes Füllwasser fördert beigefügt werden. Die Eignung Ablagerungen und Korrosionsbil- ist durch den Hersteller des dung und kann zu Schäden am Frostschutzmittels nachzuwei- Heizkessel führen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Heizungsanlage an Kesselfüll- und 4. Falls die Regelung vor dem Füllen Entleerungshahn A im Heizungs- schon eingeschaltet war: rücklauf (am Anschluss-Set oder Regelung einschalten und Befüll- funktion aktivieren (siehe folgendes bauseits) füllen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Uhrzeit und Datum einstellen - nur bei Regelung für witterungs- geführten Betrieb Bei Erstinbetriebnahme oder nach län- 3. „Uhrzeit/Datum“ gerer Stillstandzeit müssen Uhrzeit und 4. Aktuelle Uhrzeit und Datum einstel- Datum neu eingestellt werden. len.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizkessel entlüften 1. Heizwasserseitige Absperrventile 3. Hähne A und B öffnen und mit schließen. Falls erforderlich, Zugriff- Netzdruck so lange entlüften (spü- schutz abbauen. len), bis keine Luftgeräusche mehr hörbar bzw. keine Luftblasen mehr 2.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 6. Ablaufschlauch wieder vom oberen Hahn B abziehen und aufbewah- ren. Heizungsanlage entlüften 1. Gasabsperrhahn schließen und Regelung einschalten. 2. Prüfen, ob Entlüftungsschraube am Schnellentlüfter A der Heizkreis- pumpe offen ist. 3.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Siphon mit Wasser füllen Mehrkesselanlage: Siphon der Abgassammelleitung eben- falls mit Wasser füllen. 1. Halteklammer A abziehen und 3. Siphon B anbauen und mit Halte- Siphon B abnehmen. klammer A befestigen. 2.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Gasart prüfen Der Heizkessel ist mit einer elektron- 1. Gasart und Wobbeindex beim Gas- ischen Verbrennungsregelung ausge- versorgungsunternehmen bzw. Flüs- stattet, die den Brenner entsprechend siggaslieferanten erfragen. der jeweils vorliegenden Gasqualität auf eine optimale Verbrennung einreguliert.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Gasart in Codieradresse „82“ einstel- len: ■ Codierung 2 aufrufen ■ „Allgemein“ (Regelung für witte- rungsgeführten Betrieb) oder Gruppe 1 (Regelung für angehobe- nen Betrieb) aufrufen. ■ Codieradresse „11“ auswählen und Wert „9“...
Seite 37
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 6. Anschlussdruck (Fließdruck) mes- sen. Sollwert: ■ Erdgas: 20 mbar ■ Flüssiggas: 50 mbar Hinweis Zur Messung des Anschlussdruckes geeignete Messgeräte mit einer Auf- lösung von min. 0,1 mbar verwen- den. 7.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anschlussdruck (Fließdruck) Maßnahmen bei Erdgas bei Flüssiggas unter 17,4 mbar unter 42,5 mbar Keine Inbetriebnahme vornehmen und das Gasversorgungsunternehmen (GVU) bzw. Flüssiggaslieferanten be- nachrichtigen. 17,4 bis 25 mbar 42,5 bis 57,5 mbar Heizkessel in Betrieb nehmen. über 25 mbar über 57,5 mbar Separaten Gasdruckregler der Anlage...
Seite 39
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Gaskombiregler nein Störung EE Gaskombiregler öffnet prüfen (Ansteue- rung 230 V), Gas- anschlussdruck prüfen Ionisationsstrom nein Störung EE Einstellung der Io- baut sich auf nisationselektrode Symbol A prüfen und prüfen, ob Luft in der Gas- leitung ist.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Selbsttätiges Ka- Störung E3 Für ausreichende librieren der Ver- Wärmeabnahme brennungsrege- sorgen. Entriege- lung lungstaste R betä- tigen. nein Störung Eb Abstand der Ioni- sationselektrode zum Flammkörper prüfen. Zuordnung der Gasart prüfen (Codieradresse 82, Einstellung Gaskombiregler).
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Regelung für witterungsgeführten Be- Regelung für angehobenen Betrieb trieb Service-Menü Service-Menü 1. OK und å gleichzeitig ca. 4 s lang 1. OK und å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. drücken. 2.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner ausbauen 1. Netzschalter an der Regelung und 4. Verschraubung des Gasanschluss- Netzspannung ausschalten. rohres F lösen. 2. Gasabsperrhahn schließen und 5. Vier Schrauben G lösen und Bren- sichern. ner abnehmen. 3.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brennerdichtung und Flammkörper prüfen Brennerdichtung A und Flammkörper E auf Beschädigungen prüfen, falls erforderlich austauschen. 1. Elektroden B ausbauen. 3. Zwei Torxschrauben lösen und Flammkörper E mit Dichtung F 2. Zwei Halteklammern C am Wärme- abnehmen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 4. Neuen Flammkörper E mit neuer 5. Wärmedämmring D anbauen. Dichtung F einsetzen und befesti- 6. Elektroden B anbauen. gen. Anzugsdrehmoment: 5,0 Nm. Anzugsdrehmoment: 4,5 Nm. Zünd- und Ionisationselektrode prüfen und einstellen ±1 A Zündelektroden B Ionisationselektrode...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1. Ablagerungen von den Heizflächen A des Wärmetauschers absaugen. 2. Falls erforderlich, Heizflächen A mit Wasser spülen. 3. Kondenswasserablauf prüfen und Siphon reinigen. Siehe folgendes Kapitel. Kondenswasserablauf prüfen und Siphon reinigen Mehrkesselanlage: Siphon der Abgassammelleitung eben- falls reinigen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 4. Siphon B mit Wasser füllen und Hinweis anbauen. Halteklammer A aufste- Zulaufschlauch beim Zusammen- bauen nicht verdrehen. Ablauf- cken. schlauch ohne Bögen und mit steti- gem Gefälle verlegen. Brenner einbauen 1.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 4. Elektrische Leitungen von Gebläse- motor A, Gaskombiregler B, Ioni- sationselektrode C, Zündeinheit D und Erdung E anschließen. Durchflussmengenbegrenzer prüfen (nur bei Gas-Brennwert- kombigerät) 1. Regelung ausschalten, Kaltwasser- leitung absperren und Heizkessel trinkwasserseitig entleeren.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Wasser nachfüllen, bis bei abgekühl- Zul. Betriebsdruck: 3 bar ter Anlage der Fülldruck min. 1,0 bar beträgt und 0,1 bis 0,2 bar höher ist, als der Vordruck des Ausdehnungs- gefäßes. Alle gasführenden Teile bei Betriebsdruck auf Dichtheit prüfen Gefahr Hinweis...
Seite 49
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Hinweis 3. Untere Wärmeleistung einstellen Die Verbrennungsregelung führt bei (siehe Seite 50). Inbetriebnahme ein selbsttätiges Kalib- rieren durch. Emissionsmessung erst 4. CO -Gehalt prüfen. Falls der Wert um ca. 30 s nach Brennerstart durchführen. mehr als 1% von den vorgenannten Bereichen abweicht, Maßnahmen von Seite 48 durchführen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Obere/untere Wärmeleistung auswählen Regelung für witterungsgeführten Be- Regelung für angehobenen Betrieb trieb Service-Menü Service-Menü 1. OK und å gleichzeitig ca. 4 s lang 1. OK und å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlagenausführung 1 Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (mit/ohne Warmwasserbereitung) ID: 4605145_1001_01 1 Vitodens 200-W 4 Speicher-Wassererwärmer 2 Außentemperatursensor (nur bei 5 Speichertemperatursensor Regelung für witterungsgeführten 6 Heizkreis ohne Mischer A1 Betrieb) (Heizkreis 1) 3 Vitotrol 100 (nur bei Regelung für...
Seite 52
Hinweis Der Volumenstrom des Heizkreises ohne Mischer muss min. 30 % größer sein als der Volumenstrom des Heizkrei- ses mit Mischer. ID: 4605148_1001_01 1 Vitodens 200-W 7 Temperaturwächter als Maximal- 2 Außentemperatursensor temperaturbegrenzung für Fußbo- denheizung 3 Speicher-Wassererwärmer 8 Vorlauftemperatursensor M2...
Seite 53
H1 oder H2 Anlagenausführung 3 Ein Heizkreis ohne Mischer A1 und ein Heizkreis mit Mischer M2 mit System- trennung (mit/ohne Warmwasserbereitung) ID: 4605147_1001_01 1 Vitodens 200-W 5 Heizkreis ohne Mischer A1 2 Außentemperatursensor (Heizkreis 1) 6 Heizkreis mit Mischer M2 3 Speicher-Wassererwärmer...
Seite 54
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 7 Temperaturwächter als Maximal- qP Erweiterungssatz für einen Heiz- temperaturbegrenzung für Fußbo- kreis mit Mischer M2 denheizung qQ Wärmetauscher zur Systemtren- 8 Vorlauftemperatursensor M2 nung qW Unterbau-Kit mit Mischer (Zubehör) 9 Heizkreispumpe M2 Funktion/Anlagenkomponente Codierung Einstellen...
Seite 55
Ein Heizkreis ohne Mischer, ein Heizkreis mit Mischer M2 (mit Erweiterungs- satz), ein Heizkreis mit Mischer M3 (mit Erweiterungssatz) und hydraulische Weiche (mit/ohne Warmwasserbereitung) ID: 4605149_1001_01 1 Vitodens 200-W qQ Heizkreis mit Mischer M3 2 Außentemperatursensor (Heizkreis 3) qW Temperaturwächter als Maximal- 3 Speicher-Wassererwärmer...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Funktion/Anlagenkomponente Codierung Einstellen Gruppe Betrieb mit Flüssiggas 82:1 „Allgemein“ Anlage nur mit zwei Heizkreisen mit Mischer mit Erweiterungssatz für Mischer (ohne ungeregelten Heizkreis) ■ mit Speicher-Wassererwärmer oder Durchlaufer- 00:8 „Allgemein“ hitzer ■...
Seite 57
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Neigung -5 -10 -15 -20 Außentemperatur in °C Einstellbereiche Neigung: Normaler Raumtemperatur-Sollwert ■ Fußbodenheizungen: 0,2 bis 0,8 ■ Niedertemperaturheizungen: 0,8 bis Raumtemperatur-Sollwert einstellen Für jeden Heizkreis getrennt einstell- bar. Die Heizkennlinie wird entlang der Raum-Solltemperatur-Achse verscho- ben.
Seite 58
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) D Heizkreispumpe „Aus“ Neigung und Niveau ändern E Heizkreispumpe „Ein“ Für jeden Heizkreis getrennt einstell- bar. Änderung des normalen Raumtempera- tur-Sollwerts Bedienungsanleitung Reduzierter Raumtemperatur-Soll- wert Außentemperatur in °C A Neigung ändern B Niveau ändern (vertikale Parallel- verschiebung der Heizkennlinie) Erweitertes Menü:...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Regelung in LON einbinden - nur bei Regelung für witterungs- geführten Betrieb Das Kommunikationsmodul LON (Zube- Hinweis hör) muss eingesteckt sein. Innerhalb des LON darf die gleiche Teil- nehmernummer nicht zweimal verge- Montageanleitung ben werden.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Wartungsanzeige abfragen und zurücksetzen Nachdem die in Codieradresse „21“ und „23“ vorgegebenen Grenzwerte erreicht sind, blinkt die rote Störungsanzeige. (Codieradresse in Gruppe „Kessel“ (Regelung für witterungsgeführten Betrieb) oder Gruppe 2 (Regelung für angehobenen Betrieb.) Regelung für witterungsgeführten Be- Regelung für angehobenen Betrieb...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Einweisung des Anlagenbetreibers Der Ersteller der Anlage hat dem Betrei- ber der Anlage die Bedienungsanleitung zu übergeben und ihn in die Bedienung einzuweisen. Dazu gehören auch alle als Zubehör ein- gebauten Komponenten, wie z. B. Fern- bedienungen.
Codierung 1 Codierebene 1 aufrufen Codierebene 1 aufrufen ■ Bei Regelung für witterungsgeführten Der Heizkreis ohne Mischer wird im Betrieb werden die Codierungen im Folgenden mit „Heizkreis 1“ und die Klartext angezeigt. Heizkreise mit Mischer werden mit ■ Nicht angezeigt werden Codierungen, „Heizkreis 2“...
Seite 64
Codierung 1 Codierebene 1 aufrufen (Fortsetzung) Regelung für witterungsgeführten Be- Regelung für angehobenen Betrieb trieb Codierung 1 aufrufen Service-Menü: Service-Menü: 1. OK und å gleichzeitig ca. 4 s lang 1. OK und å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. drücken. 2.
Codierung 1 „Allgemein“/Gruppe 1 (Fortsetzung) Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Anlagenschema 00:1 Anlagenausführung 1: 00:2 Anlagenschemen siehe Ein Heizkreis ohne Mi- folgende Tabelle: scher A1 (Heizkreis 1), 00:10 ohne Trinkwassererwär- mung Wert Anlagen- Beschreibung Adresse ausfüh- 00: ... rung Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1), mit Trinkwas- sererwärmung (Codierung stellt sich automatisch ein) 2, 3...
Seite 66
Codierung 1 „Allgemein“/Gruppe 1 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Kessel/Brenner 51:0 Anlage mit hydraulischer 51:1 Anlage mit hydraulischer Weiche: Weiche: Interne Umwälzpumpe Interne Umwälzpumpe wird bei Wärmeanforde- wird bei Wärmeanforde- rung immer eingeschal- rung nur eingeschaltet, wenn der Brenner läuft. Umwälzpumpe wird mit Nachlaufzeit ausgeschal- tet.
Seite 67
Codierung 1 „Allgemein“/Gruppe 1 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Bedienung sperren 8F:0 Bedienung im Basis-Me- 8F:1 Bedienung im Basis-Menü nü und im erweiterten und im erweiterten Menü Menü freigegeben. gesperrt. Schornsteinfeger-Prüfbe- Hinweis trieb ist aktivierbar. Die jeweilige Codierung 8F:2 Bedienung im Basis-Menü...
Codierung 1 „Kessel“/Gruppe 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Wartung Zeitintervall in Monaten 23:0 Kein Zeitintervall für 23:1 Zeitintervall einstellbar von Brennerwartung 1 bis 24 Monate 23:24 Status Wartung 24:0 Keine Anzeige „War- 24:1 Anzeige „Wartung“ im tung“ im Display Display (Adresse wird au- tomatisch gesetzt, muss manuell nach Wartung zu-...
Codierung 1 „Warmwasser“/Gruppe 3 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Freigabe Zirkulationspumpe 73:0 Trinkwasserzirkulations- 73:1 Während des Zeitpro- pumpe: „Ein“ nach Zeit- gramms 1 mal/h für 5 min programm (nur bei Rege- 73:6 „Ein“ bis 6 mal/h für 5 min lung für witterungsgeführ- „Ein“...
Codierung 1 „Heizkreis ...“/Gruppe 5 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Erweiterte Sparfunktion gedämpfte Außentemperatur A6:36 Erweiterte Sparschaltung A6:5 Erweiterte Sparschaltung nicht aktiv (nur bei Rege- aktiv; d.h. bei einem varia- lung für witterungsgeführ- A6:35 bel einstellbaren Wert von ten Betrieb) 5 bis 35 °C zuzüglich 1 °C werden Brenner und Heiz- kreispumpe ausgeschaltet...
Seite 73
Codierung 1 „Heizkreis ...“/Gruppe 5 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Witterungsgeführt/Raumtemperaturaufschaltung b0:0 Mit Fernbedienung: Heiz- b0:1 Heizbetrieb: witterungsge- betrieb/ reduzierter Be- führt trieb: witterungsgeführt Reduz. Betrieb: mit Raum- (nur bei Regelung für wit- temperaturaufschaltung terungsgeführten Be- b0:2 Heizbetrieb: mit Raumtem- trieb, Codierung nur ver- peraturaufschaltung ändern für den Heizkreis...
Seite 74
Codierung 1 „Heizkreis ...“/Gruppe 5 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Min. Vorlauftemperatur Heizkreis C5:20 Elektronische Minimalbe- C5:1 Minimalbegrenzung ein- grenzung der Vorlauftem- stellbar von 1 bis 127 °C peratur 20 °C (nur bei C5:127 (begrenzt durch kessel- Regelung für witterungs- spezifische Parameter) geführten Betrieb) Max.
Seite 75
Codierung 1 „Heizkreis ...“/Gruppe 5 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Max. Pumpendrehzahl im Normalbetrieb E6:... Maximale Drehzahl der E6:0 Maximale Drehzahl ein- drehzahlgeregelten Heiz- stellbar von 0 bis 100 % kreispumpe in % der E6:100 max. Drehzahl im Nor- malbetrieb.
Seite 76
Codierung 1 „Heizkreis ...“/Gruppe 5 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Pumpenschaltung bei “Nur Warmwasser” F6:25 Interne Umwälzpumpe ist F6:0 Interne Umwälzpumpe ist in Betriebsart „Nur Warm- in Betriebsart „Nur Warm- wasser“ dauernd einge- wasser“ dauernd ausge- schaltet (nur bei Rege- schaltet lung für angehobenen F6:1...
Seite 77
Codierung 1 „Heizkreis ...“/Gruppe 5 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Erhöhung Vorlauftemperatur Sollwert FA:20 Erhöhung des Kessel- FA:0 Temperaturerhöhung ein- wasser- bzw. Vorlauftem- stellbar von 0 bis 50 % peratur-Sollwertes beim FA:50 Übergang von Betrieb mit reduzierter Raumtempe- ratur in den Betrieb mit normaler Raumtempera- tur um 20 %.
Codierung 2 Codierebene 2 aufrufen Codierebene 2 aufrufen ■ In der Codierebene 2 sind alle Codie- Falls die Heizkreise individuell rungen erreichbar. bezeichnet wurden, erscheint statt ■ Nicht angezeigt werden Codierungen, dessen die gewählte Bezeichnung die durch Ausstattung der Heizungs- und „HK1“, „HK2“...
Seite 79
Codierung 2 Codierebene 2 aufrufen (Fortsetzung) Regelung für witterungsgeführten Be- Regelung für angehobenen Betrieb trieb Codierung 2 aufrufen Service-Menü: Service-Menü: 1. OK und gleichzeitig ca. 4 s lang 1. OK und å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. drücken. 2. OK und gleichzeitig ca.
Codierung 2 „Allgemein“/Gruppe 1 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Ein Heizkreis ohne Mi- scher A1 (Heizkreis 1), ohne Trinkwassererwär- mung Wert Anlagen- Beschreibung Adresse ausfüh- 00: ... rung Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1), mit Trinkwas- sererwärmung (Codierung stellt sich automatisch ein) 2, 3 Ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2), ohne Trinkwas- sererwärmung...
Seite 81
Codierung 2 „Allgemein“/Gruppe 1 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 2A:0 Ohne Funk-Außentem- 2A:1 Mit Funk-Außentempera- peratursensor tursensor (wird automa- tisch erkannt) 2A:2 Funk-Außentemperatur- sensor wird nicht verwen- 2d:0 Nicht verstellen 32:0 Ohne Erweiterung AM1 32:1 Mit Erweiterung AM1 (wird automatisch erkannt) 33:1 Funktion Ausgang A1 an...
Seite 82
Codierung 2 „Allgemein“/Gruppe 1 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Funktion interne Umwälz- pumpe: Codieradresse 3E 3A:4 Funktion Eingang DE1: Ex- ternes Sperren mit Stör- meldeeingang Funktion interne Umwälz- pumpe: Codieradresse 3E 3A:5 Funktion Eingang DE1: Störmeldeeingang 3A:6 Funktion Eingang DE1: Kurzzeitbetrieb Trinkwas- ser-Zirkulationspumpe (Tastfunktion).
Seite 83
Codierung 2 „Allgemein“/Gruppe 1 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 3b:6 Funktion Eingang DE2: Kurzzeitbetrieb Trinkwas- ser-Zirkulationspumpe (Tastfunktion). Einstellung Laufzeit Trink- wasser-Zirkulations- pumpe: Codieradresse 3d 3C:0 Funktion Eingang DE3 an 3C:1 Funktion Eingang DE3: Erweiterung EA1: keine Betriebsprogramm-Um- Funktion schaltung 3C:2 Funktion Eingang DE3: Ex- terne Anforderung mit Vor-...
Seite 84
Codierung 2 „Allgemein“/Gruppe 1 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 3E:0 Interne Umwälzpumpe 3E:1 Interne Umwälzpumpe bleibt bei Signal „Extern wird bei Signal „Extern Sperren“ im Regelbe- Sperren“ ausgeschaltet trieb 3E:2 Interne Umwälzpumpe wird bei Signal „Extern Sperren“ eingeschaltet 3F:0 Interne Umwälzpumpe 3F:1 Interne Umwälzpumpe...
Seite 85
Codierung 2 „Allgemein“/Gruppe 1 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Funktion Anschluss sK Funktion Anschluss sK: 53:1 53:0 der internen Erweiterung: Sammelstörung Zirkulationspumpe 53:2 Funktion Anschluss sK: Externe Heizkreispumpe (Heizkreis 1) Funktion Anschluss sK: 53:3 Externe Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 54:0 Ohne Solaranlage 54:1 Mit Vitosolic 100 (wird au-...
Seite 86
Codierung 2 „Allgemein“/Gruppe 1 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 79:1 Mit Kommunikationsmo- 79:0 Regelung ist nicht Fehler- dul LON: Regelung ist manager Fehlermanager (nur bei Regelung für witterungs- geführten Betrieb) 7b:1 Mit Kommunikationsmo- 7b:0 Uhrzeit nicht senden dul LON: Regelung sen- det Uhrzeit (nur bei Rege- lung für witterungsgeführ- ten Betrieb)
Seite 87
Sen- temperatur an sors wird intern verwen- Vitotronic 200-H det (nur bei Regelung für witterungsgeführten Be- trieb) 98:1 Viessmann Anlagennum- 98:1 Anlagennummer einstell- mer (in Verbindung mit bar von 1 bis 5 Überwachung mehrerer 98:5 Anlagen über Vitocom 300)
Seite 88
Codierung 2 „Allgemein“/Gruppe 1 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Falls ein Teilnehmer nicht 9C:60 antwortet, werden nach 20 min regelungsintern vorgegebene Werte ver- wendet. Erst dann erfolgt eine Störungsmeldung. (nur bei Regelung für wit- terungsgeführten Be- trieb) 9F:8 Differenztemperatur 8 K; 9F:0 Differenztemperatur ein- nur in Verbindung mit...
Codierung 2 „Kessel“/Gruppe 2 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 13:1 Nicht verstellen 14:1 Nicht verstellen 15:1 Nicht verstellen 21:0 Kein Wartungsintervall 21:1 Anzahl der Betriebsstun- (Betriebsstunden) einge- den des Brenners bis zur stellt 21:100 nächsten Wartung einstell- bar von 100 bis 10 000 h Ein Einstellschritt ≙...
Seite 90
Codierung 2 „Warmwasser“/Gruppe 3 „Warmwasser“ bei Regelung für witte- „3“ bei Regelung für angehobenen rungsgeführten Betrieb auswählen Betrieb auswählen (siehe Seite 78). (siehe Seite 78). Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 56:0 Trinkwassertemperatur- 56:1 Trinkwassertemperatur- Sollwert einstellbar von Sollwert einstellbar von 10 10 bis 60 °C bis über 60 °C Hinweis...
Codierung 2 „Warmwasser“/Gruppe 3 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 5F:2 Umwälzpumpe zur Spei- cherbeheizung wird bei Signal „Extern Anfordern“ eingeschaltet 60:20 Während der Trinkwas- 60:5 Differenz Kesselwasser- sererwärmung ist die temperatur zum Trinkwas- Kesselwassertemperatur 60:25 sertemperatur-Sollwert um max. 20 K höher als einstellbar von 5 bis 25 K der Trinkwassertempera- tur-Sollwert...
Seite 92
Codierung 2 „Warmwasser“/Gruppe 3 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 6d:0 Anzapffunktion nicht aktiv 6d:1 Anzapffunktion mit Laufzeit (nur Gas-Brennwertkom- 1 bis 15 min bigerät) 6d:15 6F:... Max. Wärmeleistung bei 6F:0 Max. Wärmeleistung bei Trinkwassererwärmung Trinkwassererwärmung in %, vorgegeben durch 6F:100 einstellbar von min.
Seite 93
Codierung 2 „Solar“/Gruppe 4 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 00:30 01:4 Ausschalt-Temperatur- 01:1 Ausschalt-Temperaturdif- differenz für Solarkreis- ferenz einstellbar von 1 bis pumpe 4 K. 01:29 29 K. 02:0 Solarkreispumpe nicht 02:1 Solarkreispumpe dreh- drehzahlgesteuert. zahlgesteuert mit Wellen- paketsteuerung. 02:2 Solarkreispumpe dreh- zahlgesteuert mit PWM-...
Solarkreis (z.B. nachts) wird erfasst. 0E:1 Wärmebilanzierung in 0E:2 Nicht einstellen! Verbindung mit 0E:0 Keine Wärmebilanzierung. Viessmann Wärmeträ- germedium. 0F:70 Volumenstrom des Solar- 0F:1 Volumenstrom einstellbar kreises bei max. Pum- von 0,1 bis 25,5 l/min. 1 Einstellschritt ≙ 0,1 l/min pendrehzahl 7 l/min.
Seite 95
Codierung 2 „Solar“/Gruppe 4 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung ■ Zieltemperaturrege- lung eingeschaltet (Co- dierung „10:1“): Temperatur, mit der das solar erwärmte Wasser in den Spei- cher-Wassererwärmer eingeschichtet werden soll. ■ Codierung „20:9“ (Be- heizung von zwei Spei- cher-Wassererwär- mern) ist eingestellt: Bei Erreichen des Trinkwassertempera-...
Seite 96
Codierung 2 „Solar“/Gruppe 4 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 20:7 Solare Beheizung über ex- ternen Wärmetauscher oh- ne zusätzlichen Tempera- tursensor. 20:8 Solare Beheizung über ex- ternen Wärmetauscher mit zusätzlichem Temperatur- sensor. 20:9 Solare Beheizung von zwei Speicher-Wassererwär- mern. 22:8 Einschalt-Temperaturdif- 22:2...
Codierung 2 „Solar“/Gruppe 4 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 26:4 Pendelbeheizung ohne Vorrang für einen der Spei- cher-Wassererwärmer. 27:15 Pendelbeheizungszeit 27:5 Pendelbeheizungszeit ist 15 min. einstellbar von 5 bis Der Speicher-Wasser- 27:60 60 min. erwärmer ohne Vorrang wird max. für die Dauer der eingestellten Pendel- beheizungszeit beheizt, wenn der Speicher-Was-...
Seite 98
Codierung 2 „Heizkreis ...“/Gruppe 5 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung A1:0 Alle an der Fernbedie- A1:1 An der Fernbedienung nung möglichen Einstel- kann nur Partybetrieb ein- lungen können vorge- gestellt werden (nur bei nommen werden Vitotrol 200) A3:2 Außentemperatur unter A3:–9 Heizkreispumpe „Ein/Aus“...
Seite 99
Codierung 2 „Heizkreis ...“/Gruppe 5 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Hinweis „Achtung“ bei Codierung „A3“ beachten A5:5 Mit Heizkreispumpenlo- A5:0 Ohne Heizkreispumpenlo- gik-Funktion (Sparschal- gik-Funktion tung): Heizkreispumpe A5:1 Mit Heizkreispumpenlogik- „Aus“, falls Außentempe- Funktion: Heizkreispumpe ratur (AT) 1 K größer ist A5:15 „Aus“...
Seite 100
Codierung 2 „Heizkreis ...“/Gruppe 5 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung A6:36 Erweiterte Sparschaltung A6:5 Erweiterte Sparschaltung nicht aktiv (nur bei Rege- aktiv; d.h. bei einem varia- lung für witterungsgeführ- A6:35 bel einstellbaren Wert von ten Betrieb) 5 bis 35 °C zuzüglich 1 °C werden Brenner und Heiz- kreispumpe ausgeschaltet und der Mischer wird zuge-...
Seite 101
Codierung 2 „Heizkreis ...“/Gruppe 5 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung b0:0 Mit Fernbedienung: Heiz- b0:1 Heizbetrieb: witterungsge- betrieb/ reduzierter Be- führt trieb: witterungsgeführt Reduz. Betrieb: mit Raum- (nur bei Regelung für wit- temperaturaufschaltung terungsgeführten Be- b0:2 Heizbetrieb: mit Raumtem- trieb, Codierung nur ver- peraturaufschaltung ändern für den Heizkreis...
Seite 102
Codierung 2 „Heizkreis ...“/Gruppe 5 (Fortsetzung) Parameter Ad- Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion: resse b5:... Heizkreispumpe „Aus“ Heizkreispumpe „Ein“ > RT – 1 K < RT – 2 K Soll Soll > RT – 2 K < RT – 3 K Soll Soll Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung C5:20...
Seite 103
Codierung 2 „Heizkreis ...“/Gruppe 5 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung d7:0 Heizkreispumpe bleibt d7:1 Heizkreispumpe wird bei bei Signal „Extern Anfor- Signal „Extern Anfordern“ dern“ im Regelbetrieb ausgeschaltet (abhängig von Codieradresse „3A“, „3b“ und „3C“) d7:2 Heizkreispumpe wird bei Signal „Extern Anfordern“...
Seite 104
Codierung 2 „Heizkreis ...“/Gruppe 5 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung E6:... Maximale Drehzahl der E6:0 Maximale Drehzahl ein- drehzahlgeregelten Heiz- stellbar von 0 bis 100 % kreispumpe in % der E6:100 max. Drehzahl im Nor- malbetrieb. Wert ist vor- gegeben durch kessel- spezifische Parameter (nur bei Regelung für wit-...
Seite 105
Codierung 2 „Heizkreis ...“/Gruppe 5 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung F2:8 Zeitliche Begrenzung für F2:0 Keine Zeitbegrenzung für Partybetrieb oder Exter- Partybetrieb ne Betriebsprogram- F2:1 Zeitliche Begrenzung ein- mumstellung mit Taster: stellbar von 1 bis 12 h 8 h (nur bei Regelung für F2:12 witterungsgeführten Be- trieb)
Seite 106
Codierung 2 „Heizkreis ...“/Gruppe 5 (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung F9:–14 Temperaturgrenze für F9:+10 Temperaturgrenze für An- Anhebung des reduzier- hebung des Raumtempe- ten Raumtemperatur- F9:–60 ratur-Sollwertes auf den Sollwertes –14 °C, siehe Wert im Normalbetrieb ein- Beispiel auf Seite 164. stellbar von (nur bei Regelung für wit- +10 bis –60 °C...
Diagnose und Serviceabfragen Service-Ebene Regelung für witterungsgeführten Be- Regelung für angehobenen Betrieb trieb Service-Ebene aufrufen Service-Menü: Service-Menü: 1. OK und å gleichzeitig ca. 4 s lang 1. OK und å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. drücken. 2. Gewünschtes Menü auswählen. Siehe Im Display blinkt „Ü“...
Seite 108
Diagnose und Serviceabfragen Service-Ebene (Fortsetzung) Hinweis Der Menüpunkt macht aus der Regelung Den Menüpunkt „Mehrkesselanlage“ für witterungsgeführten Betrieb eine nicht einstellen. Regelung für angehobenen Betrieb. Diagnose Betriebsdaten Regelung für witterungsgeführten Be- Regelung für angehobenen Betrieb trieb Betriebsdaten abfragen ■ Betriebsdaten können in sechs Berei- ■...
Seite 109
Diagnose und Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) Regelung für witterungsgeführten Be- Regelung für angehobenen Betrieb trieb Betriebsdaten zurücksetzen Gespeicherte Betriebsdaten (z. B. Gespeicherte Betriebsdaten (z. B. Betriebsstunden) können auf „0“ zurück- Betriebsstunden) können auf „0“ zurück- gesetzt werden. gesetzt werden. Der Wert „Außentemperatur gedämpft“ wird auf den Istwert zurückgesetzt.
Seite 110
Diagnose und Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) Bedeutung der jeweiligen Werte in den einzelnen Zeilen und Feldern siehe fol- gende Tabelle: Zeile Feld (Kurzab- frage) Anlagenschema Softwarestand Softwarestand 01 bis 10 Regelung Bedieneinheit Revisionsstand Ge- Gerätekennung ZE-ID rät Anzahl KM-BUS-Teil- Softwarestand Solar- nehmer regelungsmodul SM1 Softwarestand...
Seite 111
Diagnose und Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) Zeile Feld (Kurzab- frage) Heizkreis A1/HK1 Heizkreis M2/HK2 Heizkreis M3/HK3 Fernbe- Software- Fernbe- Software- Fernbe- Software- dienung stand dienung stand dienung stand Fern- 0: Ohne Fernbe- 0: Ohne Fernbe- 0: Ohne bedienung 1: Vitotrol dienung 1: Vitotrol dienung 1: Vitotrol...
Seite 112
Diagnose und Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) Kurzabfrage bei Regelung für angehobenen Betrieb Service-Menü: Im Display blinkt „Ü“ . 1. OK und å gleichzeitig ca. 4 s lang 2. Mit OK bestätigen. drücken. 3. Gewünschte Abfrage mit V/v aus- wählen. Z. B. „A“ für „Maximale Heiz- leistung“...
Seite 113
Diagnose und Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) Kurzabfrage Displayanzeige Revisionsstand Revisionsstand Gerät Gasfeuerungsautomat Drehzahl- Software- geregelte stand Pumpe drehzahlge- 1: Wilo regelte Pum- 2: Grundfos 3: Ascoli 0: Keine drehzahlge- regelte Pum- Software- Softwarestand stand Gasfeuerungsautomat Solarrege- lungsmo- dul, Typ Einstellung Interne Angaben zur Kalibrierung Codierung Erweiterung AM1 Software-...
Seite 114
Diagnose und Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) Kurzabfrage Displayanzeige Erweiterung EA1 Konfigura- Schaltzu- Schaltzu- Schaltzu- Schaltzu- tion Aus- stand Aus- stand Ein- stand Ein- stand Ein- gang 157 gang 157 gang DE1 gang DE2 gang DE3 (Wert ent- 0: Aus 0: Offen 0: Offen 0: Offen spricht Ein-...
Diagnose und Serviceabfragen Ausgänge prüfen (Aktorentest) Regelung für witterungsgeführten Betrieb 1. OK und å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Aktorentest“ Folgende Relaisausgänge können je nach Anlagenausstattung angesteuert werden: Anzeige Erklärung Alle Aktoren Alle Aktoren sind ausgeschaltet Grundlast Brenner wird mit min. Leistung betrieben, interne Pumpe ist eingeschaltet Volllast Brenner wird mit max.
Diagnose und Serviceabfragen Ausgänge prüfen (Aktorentest) (Fortsetzung) Anzeige Erklärung Solarpumpe Ausgang Solarkreispumpe sF am Solarregelungsmodul SM1 aktiv Solarpumpe Ausgang Solarkreispumpe am Solarregelungsmodul SM1 Min. auf min. Drehzahl geschaltet Solarpumpe Ausgang Solarkreispumpe am Solarregelungsmodul SM1 Max. auf max. Drehzahl geschaltet Ausgang sS am Solarregelungsmodul SM1 aktiv Ausgang 22 Regelung für angehobenen Betrieb 1.
Seite 117
Diagnose und Serviceabfragen Ausgänge prüfen (Aktorentest) (Fortsetzung) Anzeige Erklärung Ausgang Solarkreispumpe am Solarregelungsmodul SM1 auf min. Drehzahl geschaltet Ausgang Solarkreispumpe am Solarregelungsmodul SM1 auf max. Drehzahl geschaltet Ausgang sS am Solarregelungsmodul SM1 aktiv Kontakt P - S an Stecker aBJ der Erweiterung EA1 geschlossen Ausgang A1 an der Erweiterung AM1 aktiv Ausgang A2 an der Erweiterung AM1 aktiv...
Störungsbehebung Störungsanzeige Regelung für witterungsgeführten Betrieb Bei einer Störung blinkt die rote Stö- Quittierte Störungen aufrufen rungsanzeige A. Im Display blinkt „ “ und „Störung“ wird angezeigt. Im Basis-Menü „Störung“ auswählen. Eine Liste der anstehenden Störungen wird angezeigt. Störungscodes aus Störungsspei- cher auslesen (Fehlerhistorie) Die letzten 10 aufgetretenen Störungen (auch behobene) werden gespeichert...
Seite 119
Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Regelung für angehobenen Betrieb Bei einer Störung blinkt die rote Stö- Falls eine quittierte Störung nicht beho- rungsanzeige A. Im Display der ben wird, erscheint die Störungsmel- Bedieneinheit blinkt der 2-stellige Stö- dung am nächsten Tag erneut und die rungscode und (je nach Art der Störung) Störmeldeeinrichtung wird wieder einge- „...
Störungsbehebung Störungscodes Stö- Konst. Wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- ter.gef. Anlage sache code im Display Regelt nach Kurzschluss Außentemperatur- 0 °C Außen- Außentempe- sensor prüfen (sie- temperatur ratursensor he Seite 138) Regelt nach Unterbre- Außentemperatur- 0 °C Außen- chung sensor prüfen (sie- temperatur Außentempe-...
Seite 121
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. Wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- ter.gef. Anlage sache code im Display Regelt ohne Unterbre- Sensor hydrauli- Vorlauftempe- chung Vor- sche Weiche prü- ratursensor lauftempera- fen (siehe Sei- (hydraulische tursensor te 140) Weiche) Falls kein Sensor hydraulische Wei- che angeschlos- sen ist, Codierung...
Seite 122
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. Wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- ter.gef. Anlage sache code im Display Mischer wird Unterbre- Vorlauftemperatur- zugefahren chung Vor- sensor prüfen (sie- lauftempera- he Seite 148) tursensor Heizkreis 3 (mit Mischer) Nur Typ B2HA: Kurzschluss Speichertempera- Keine Warm- Speichertem-...
Seite 123
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. Wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- ter.gef. Anlage sache code im Display Regelbetrieb Kurzschluss Temperatursensor Speichertem- an Anschluss S3 peratursen- an der Vitosolic 100 prü- fen. Keine solare Kurzschluss Temperatursensor Warmwasser- Speichertem- % am Solarrege- bereitung peratursen- lungs-Modul oder...
Seite 124
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. Wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- ter.gef. Anlage sache code im Display Regelbetrieb Zu geringer Solarkreispumpe oder kein und Solarkreis prü- Volumen- fen. Störungsmel- strom im Kol- dung quittieren. lektorkreis oder Tempe- raturwächter hat ausgelöst Regelbetrieb Fehler Solar- Solarregelungs-...
Seite 125
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. Wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- ter.gef. Anlage sache code im Display Mischer regelt Kommunika- Anschlüsse und auf 20 °C Vor- tionsfehler Codierung Erwei- lauftemperatur. Erweite- terungssatz prü- rungssatz für fen. Heizkreis 2 (mit Mischer) Mischer regelt Kommunika- Anschlüsse und...
Seite 126
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. Wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- ter.gef. Anlage sache code im Display Regelbetrieb Kommunika- Anschlüsse, Lei- ohne Fernbe- tionsfehler tung, Codier- dienung Fernbedie- adresse „A0“ in nung Vitotrol Gruppe „Heiz- Heizkreis 2 kreis“ und Einstel- (mit Mischer) lung der Fernbe- dienung prüfen...
Seite 127
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. Wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- ter.gef. Anlage sache code im Display Regelbetrieb Kommunika- Solarregelungs- tionsfehler Modul oder Solarrege- Vitosolic prüfen lungs-Modul oder Vitosolic Regelbetrieb Kommunika- Anschlüsse prüfen tionsfehler Erweiterung Regelbetrieb Kommunika- Erweiterung Open tionsfehler Therm prüfen Erweiterung Open Therm...
Seite 128
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. Wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- ter.gef. Anlage sache code im Display Regelbetrieb, Kommunika- Einstellung Codier- max. Pumpen- tionsfehler adresse „E5“ in drehzahl drehzahlge- Gruppe „Heiz- regelte exter- kreis“ prüfen ne Heizkreis- pumpe Heizkreis 1 (ohne Mi- scher) Regelbetrieb,...
Seite 129
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. Wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- ter.gef. Anlage sache code im Display Regelbetrieb Eingang DE1 Fehler am betroffe- an Erweite- nen Gerät beseiti- rung EA1 meldet Stö- rung Regelbetrieb Eingang DE2 Fehler am betroffe- an Erweite- nen Gerät beseiti- rung EA1 meldet Stö-...
Seite 130
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. Wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- ter.gef. Anlage sache code im Display Regelbetrieb Unterbre- Raumtemperatur- ohne Raumein- chung Raum- sensor Heizkreis 2 fluss temperatur- und Einstellung der sensor Fernbedienung Heizkreis 2 prüfen (siehe Sei- (mit Mischer) te 167) Regelbetrieb Unterbre-...
Seite 131
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. Wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- ter.gef. Anlage sache code im Display Brenner blo- Fehler Ver- Regelung austau- ckiert sorgungs- schen. spannung 24 V Brenner blo- Fehler Flam- Regelung austau- ckiert menverstär- schen. Brenner auf Ionisations- Ionisationselektro- Störung...
Seite 132
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. Wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- ter.gef. Anlage sache code im Display Brenner auf Ionisations- Gasversorgung Störung strom nicht im (Gasdruck und gültigen Be- Gasströmungs- reich wächter) prüfen, Gaskombiregler und Verbindungs- leitung prüfen. Zuordnung der Gasart prüfen (sie- he Seite 35).
Seite 133
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. Wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- ter.gef. Anlage sache code im Display Brenner auf Ionisations- Abgassystem prü- Störung strom wäh- fen, ggf. Abgasre- rend des Ka- zirkulation beseiti- librierens gen. nicht im gülti- Bei raumluftabhän- gen Bereich gigem Betrieb ho- (zu große Ab-...
Seite 134
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. Wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- ter.gef. Anlage sache code im Display Brenner auf Parameter- Entriegelungstaste Störung fehler wäh- R betätigen rend des Ka- oder librierens Kesselcodierste- cker austauschen und Entriegelungs- taste R betätigen. Brenner auf Interner Feh- Regelung austau- Störung...
Seite 135
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. Wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- ter.gef. Anlage sache code im Display Brenner auf Flammenver- Gasversorgung Störung lust direkt (Gasdruck und nach Flam- Gasströmungs- menbildung wächter) prüfen. (während der Abgas-/Zuluftanla- Sicherheits- ge auf Abgasrezir- zeit). kulation prüfen.
Seite 136
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. Wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- ter.gef. Anlage sache code im Display Brenner auf Temperatur- Füllstand der Hei- Störung begrenzer hat zungsanlage prü- ausgelöst. fen. Umwälzpum- pe prüfen. Anlage entlüften. Tempe- raturbegrenzer und Verbindungsleitun- gen prüfen. Entriegelungstaste R betätigen.
Seite 137
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. Wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- ter.gef. Anlage sache code im Display Brenner auf Gebläsestill- Gebläse prüfen, Störung stand nicht Verbindungsleitun- erreicht gen zum Gebläse prüfen, Geblä- seansteuerung prüfen. Entriegelungstaste R betätigen. Brenner auf Gaskombi- Gaskombiregler Störung regler defekt...
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. Wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungs- ter.gef. Anlage sache code im Display Brenner blo- Kesselcodier- Entriegelungstaste ckiert oder auf stecker oder R betätigen. Falls Störung Grundleiter- Störung nicht be- platte defekt hoben, Kesselco- oder falscher dierstecker prüfen Kesselcodier- bzw.
Seite 139
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 2. Widerstand des Außentemperatur- sensors zwischen „X3.1“ und „X3.2“ am abgezogenen Stecker messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung von der Kennlinie Adern am Sensor abklem- men und Messung direkt am Sensor wiederholen. -20 -10 10 20 30 4.
Seite 140
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Kesseltemperatursensor, Speichertemperatursensor oder Vor- lauftemperatursensor für hydr. Weiche prüfen...
Seite 141
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 2. Widerstand der Sensoren messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Sensor aus- tauschen. Gefahr Kesseltemperatursensor sitzt direkt im Heizwasser (Verbrü- hungsgefahr). Vor Sensorwechsel Heizkes- 10 30 50 70 90 110 sel heizwasserseitig entlee- Temperatur in °C ren.
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Auslauftemperatursensor oder Komfortsensor prüfen (nur bei Gas-Brennwertkombigerät) 10 30 50 70 90 110 Temperatur in °C Sensortyp: NTC 10 kΩ 1. Leitungen am Auslauftemperatur- sensor A oder Komfortsensor B abziehen. 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 3.
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Plattenwärmetauscher prüfen 1. Heizkessel heizwasser- und trink- wasserseitig absperren und entlee- ren. 2. Seitliche Verschlüsse lösen und Regelung nach vorn klappen. 3. Leitungen vom Komfortsensor A abziehen. 4. Halteklammer abziehen und Siphon B abnehmen. 5. Wärmedämmung C abnehmen. 6.
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Gefahr Gasaustritt führt zu Explo- sionsgefahr. Gasführende Teile auf Gas- dichtheit prüfen. Abgastemperatursensor prüfen Bei Überschreiten der zulässigen 1. Leitungen am Abgastemperatursen- Abgastemperatur verriegelt der Abgas- sor A abziehen. temperatursensor das Gerät. Verriege- lung nach Abkühlen der Abgasanlage 2.
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Störung „A3“ bei Erstinbetriebnahme Die Regelung prüft bei Erstinbetrieb- 2. Falls erforderlich, Lage des Abgas- nahme, ob der Abgastemperatursensor temperatursensors korrigieren oder korrekt positioniert ist. defekten Abgastemperatursensor Falls der Abgastemperatursensor nicht austauschen. korrekt positioniert ist, wird die Inbetrieb- nahme abgebrochen und die Störungs- 3.
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Sicherung prüfen 1. Netzspannung ausschalten. 4. Sicherung F1 prüfen (siehe Anschluss- und Verdrahtungs- 2. Seitliche Verschlüsse lösen und schema). Regelung abklappen. 3. Abdeckung A abbauen. Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer Einstellung Drehschalter S1 prüfen Heizkreis Einstellung Drehschalter Der Drehschalter auf der Leiterplatte des Erweiterungssatzes definiert die Zuord- Heizkreis mit Mischer...
Seite 147
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Drehrichtung des Mischer-Motors Während des Eigentestes die Drehrich- prüfen tung des Mischer-Motors beobachten. Danach den Mischer von Hand in Stel- Nach dem Einschalten führt das Gerät lung „Auf“ bringen. einen Eigentest durch. Dabei wird der Mischer auf- und wieder zugefahren. Hinweis Der Vorlauftemperatursensor muss jetzt Hinweis...
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Vorlauftemperatursensor prüfen Widerstandskennlinie 10 30 50 70 90 110 Temperatur in °C Sensortyp: NTC 10 kΩ 1. Stecker ? (Vorlauftemperatursen- 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. sor) abziehen. Bei starker Abweichung Sensor aus- tauschen. Vitotronic 200-H prüfen (Zubehör) Die Vitotronic 200-H ist über die LON- Verbindungsleitung mit der Regelung...
Funktionsbeschreibung Regelung für angehobenen Betrieb °C Heizbetrieb Bei Anforderung durch den Raumther- Die Kesselwassertemperatur wird durch mostaten wird im Betriebsprogramm den elektronischen Temperaturwächter im Brennersteuergerät begrenzt. Heizen und Warmwasser „G“ die ein- Einstellbereich der Vorlauftemperatur: gestellte Kesselwasser-Solltemperatur 20 bis 74 °C. gehalten.
Funktionsbeschreibung Regelung für angehobenen Betrieb (Fortsetzung) Warmwasserbereitung mit Gas-Brennwertheizgerät Wenn die Speichertemperatur 2,5 K Der Kesseltemperatur-Sollwert liegt im unter dem Speichertemperatur-Sollwert Anlieferungszustand 20 K über dem liegt, werden Brenner, Umwälzpumpe Trinkwassertemperatur-Sollwert (ein- und 3-Wege-Ventil ein- bzw. umgeschal- stellbar in Codieradresse „60“ in Gruppe tet.
Funktionsbeschreibung Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Warmwasserbereitung mit Gas-Brennwertkombigerät Erkennt der Wasserschalter eine Warm- wasserentnahme (> 3 l/min), werden Brenner, Umwälzpumpe und 3-Wege- Ventil ein- bzw. umgeschaltet. Der Bren- ner moduliert nach der Trinkwasseraus- lauftemperatur und wird vom Tempera- turwächter kesselseitig begrenzt. Warmwasserbereitung mit Gas-Brennwertheizgerät Wenn die Speichertemperatur 2,5 K Der Kesseltemperatur-Sollwert liegt im...
Funktionsbeschreibung Interne Erweiterungen (Zubehör) Interne Erweiterung H1 Die interne Erweiterung wird in das ■ Heizkreispumpe für Heizkreis ohne Regelungsgehäuse eingebaut. An den Mischer (Codierung „53:2“) Relaisausgang sK können folgende ■ Umwälzpumpe zur Speicherbehei- Funktionen alternativ angeschlossen zung (Codierung „53:3“) An Anschluss gD kann ein externes werden.
Funktionsbeschreibung Interne Erweiterungen (Zubehör) (Fortsetzung) Interne Erweiterung H2 Die interne Erweiterung wird in das ■ Heizkreispumpe für Heizkreis ohne Regelungsgehäuse eingebaut. An den Mischer (Codierung „53:2“) Relaisausgang sK können folgende ■ Umwälzpumpe zur Speicherbehei- Funktionen alternativ angeschlossen zung (Codierung „53:3“) Über Anschluss aBJ kann ein Abluftge- werden.
Funktionsbeschreibung Externe Erweiterungen (Zubehör) Erweiterung AM1 fÖ A Netzanschluss für weiteres Zube- Umwälzpumpe Umwälzpumpe hör fÖ Netzanschluss aVG KM-BUS...
Seite 155
Funktionsbeschreibung Externe Erweiterungen (Zubehör) (Fortsetzung) Funktionen Die Funktion der Ausgänge wird über Codierungen an der Regelung des Heiz- An Anschluss A1 und A2 kann je eine der kessels ausgewählt. folgenden Umwälzpumpen angeschlos- sen werden: ■ Heizkreispumpe für Heizkreis ohne Mischer ■...
Seite 156
Funktionsbeschreibung Externe Erweiterungen (Zubehör) (Fortsetzung) Erweiterung EA1 Leiterplatte fÖ A Netzanschluss für weiteres Sicherung Zubehör Digitaler Eingang 1 Sammelstörmeldung/Zubrin- Digitaler Eingang 2 gerpumpe/Trinkwasserzirku- Digitaler Eingang 3 lationspumpe (potenzialfrei) 0 – 10 V 0 – 10-V-Eingang KM-BUS fÖ Netzanschluss...
Seite 157
Funktionsbeschreibung Externe Erweiterungen (Zubehör) (Fortsetzung) Digitale Dateneingänge DE1 bis DE3 Zuordnung Funktion Betriebpro- gramm-Umschaltung zu den Heizkrei- Folgende Funktionen können alternativ angeschlossen werden: ■ Externe Betriebprogramm-Umschal- Die Zuordnung der Funktion Betriebpro- tung für je einen Heizkreis gramm-Umschaltung für den jeweiligen ■...
Funktionsbeschreibung Externe Erweiterungen (Zubehör) (Fortsetzung) Die Wirkung auf die jeweilige Heizkreis- Zwischen Schutzleiter und Minuspol der pumpe wird in Codieradresse d7 in bauseitigen Spannungsquelle muss Gruppe „Heizkreis“ ausgewählt. eine galvanische Trennung sicherge- Die Wirkung auf eine Umwälzpumpe zur stellt sein. Speicherbeheizung wird in Codier- adresse 5F in Gruppe „Warmwasser“...
Seite 159
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Betriebsprogramm-Umschaltung Codierung Eingang DE1 3A:1 Eingang DE2 3b:1 Eingang DE3 3C:1 Die Zuordnung der Funktion Betriebpro- gramm-Umschaltung für den jeweiligen Heizkreis wird über Codieradresse „d8“ in Gruppe „Heizkreis“ an der Regelung des Heizkessels ausgewählt: Betriebsprogramm-Umschaltung Codierung Umschaltung über Eingang DE1 d8:1 Umschaltung über Eingang DE2 d8:2...
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Externes Sperren Die Funktionen „Externes Sperren“ und Die Funktion wird über folgende Codier- „Externes Sperren und Störmeldeein- adressen in Gruppe „Allgemein“ aus- gang“ werden über die Erweiterung EA1 gewählt: realisiert. An der Erweiterung EA1 ste- hen 3 Eingänge (DE1 bis DE3) zur Ver- fügung.
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Entlüftungsprogramm Im Entlüftungsprogramm wird 20 min Entlüftungsprogramm aktivieren: Siehe lang die Umwälzpumpe je 30 s abwech- „Heizungsanlage entlüften“. selnd ein- und ausgeschaltet. Das Umschaltventil wird abwechselnd für eine bestimmte Zeit in Richtung Heiz- betrieb und Trinkwassererwärmung geschaltet. Der Brenner ist während des Entlüftungsprogramms ausgeschaltet.
Seite 162
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Nach Stromausfall oder Ausschalten der Regelung wird die Funktion weiter fort- gesetzt. Wenn die Estrichtrocknung beendet ist oder die Codierung „F1:0“ manuell eingestellt wird, wird „Heizen und Warmwasser“ eingeschaltet. Temperaturprofil 1: (EN 1264-4) Codierung „F1:1“ Tage Temperaturprofil 2: (ZV Parkett- und Fußbodentechnik) Codierung „F1:2“ Tage Temperaturprofil 3: Codierung „F1:3“...
Seite 163
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Temperaturprofil 4: Codierung „F1:4“ Tage Temperaturprofil 5: Codierung „F1:5“ Tage Temperaturprofil 6: Codierung „F1:6“ Tage...
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Temperaturprofil 7: Codierung „F1:15“ Tage Anhebung der reduzierten Raumtemperatur Beim Betrieb mit reduzierter Raumtem- Die Grenzwerte der Außentemperatur peratur kann der reduzierte Raumtem- für Beginn und Ende der Temperaturan- peratur-Sollwert in Abhängigkeit von der hebung sind in den Codieradressen Außentemperatur automatisch angeho- „F8“...
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Auslieferungszustand -5 -10 -15 Außentemperatur in °C A Heizkennlinie für Betrieb mit norma- B Heizkennlinie für Betrieb mit redu- ler Raumtemperatur zierter Raumtemperatur Verkürzung der Aufheizzeit Beim Übergang vom Betrieb mit redu- Der Wert und die Zeitdauer für die zierter Raumtemperatur in den Betrieb zusätzliche Erhöhung des Kesselwas-...
Seite 166
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Auslieferungszustand Zeit in h A Beginn des Betriebs mit normaler D Zeitdauer des Betriebs mit erhöh- Raumtemperatur tem Kesselwasser- bzw. Vorlauf- B Kesselwasser- bzw. Vorlauftempe- temperatur-Sollwert entsprechend ratur-Sollwert entsprechend einge- Codieradresse „Fb“: stellter Heizkennlinie 60 min C Kesselwasser- bzw.
Funktionsbeschreibung Zuordnung der Heizkreise an der Fernbedienung Die Zuordnung der Heizkreise muss bei der Inbetriebnahme an der Vitotrol kon- figuriert werden. Heizkreis Konfiguration Vitotrol 200A/200 RF 300A/300RF Fernbedienung wirkt auf Heizkreis ohne Mischer HK 1 Fernbedienung wirkt auf Heizkreis mit Mischer HK 2 Fernbedienung wirkt auf Heizkreis mit Mischer HK 3...
Seite 168
Funktionsbeschreibung Elektronische Verbrennungsregelung (Fortsetzung) Zur Kontrolle der Verbrennungsqualität wird der CO -Gehalt oder der O -Gehalt des Abgases gemessen. Mit den gemes- senen Werten wird die vorliegende Luft- zahl ermittelt. Das Verhältnis zwischen - oder O -Gehalt und Luftzahl λ ist in der folgenden Tabelle dargestellt.
Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema – Interne Anschlüsse Grundleiterplatte Nur Typ B2KA: X... Elektrische Schnittstelle Auslauftemperatursensor § Kesseltemperatursensor Ionisationselektrode Abgastemperatursensor...
Seite 170
Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema – Interne… (Fortsetzung) dÖ Schrittmotor für Umschaltventil a-Ö A Ansteuerung Gebläsemotor Temperaturbegrenzer Nur Typ B2KA: Strömungswächter Zündeinheit a:Ö Modulationsspule a-Ö Gebläsemotor...
Einzelteillisten Bestellung von Einzelteilen Folgende Angaben sind erforderlich: Handelsübliche Teile sind im örtlichen ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild A) Fachhandel erhältlich. ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) ■ Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste)
Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitodens 200-W, Typ B2HA und B2KA mit den folgenden Normen übereinstimmt: DIN 4753 EN 60 335-1 EN 483 EN 60 335-2-102...