Die Anleitung sollte bei der Solaranlage verbleiben, damit Sie auch später bei Bedarf verfügbar ist. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer techni- schen Unterlagen interessiert sind, sind wir Ihnen für Rückmeldungen jeglicher Art dankbar. SOLVIS GmbH & Co KG Grotrian-Steinweg-Str. 12 38112 Braunschweig Tel.: 0531 28904-0...
Fassung liegt dem Kollektor als Technische Information bei und von Solvis freigegebenen Wärmeträger Tyfocor LS-rot (Solvis-Dokument S 10). geben, da es speziell auf die Solvis-Systeme und Kollekto- ren abgestimmt wurde. Das entsprechende Sicherheits- E 25 - Technische Änderungen vorbehalten 12.05...
Seite 5
Mitteln zu überprüfen. Näheres hierzu in den Rücknahmeverpflichtung setzten Materialien zurückzunehmen und einer Wiederver- Solvis verpflichtet sich, bei kostenfreier Anlieferung im Her- wertung zuzuführen. stellerwerk, den Kollektor SolvisCala und die darin einge- E 25 - Technische Änderungen vorbehalten 12.05...
Hydraulische Varianten 2 Hydraulische Varianten Den Compact-Kollektor SolvisCala gibt es in zwei verschie- Die Baureihe Standard ist zur Kombination mit den Spei- denen Hydraulikvarianten. Der Unterschied zwischen der chersystemen SolvisTherm und SolvisStrato ausgelegt. Bei Baureihe Integral (C-222-I) und der Baureihe Standard dieser Baureihe ist wegen der Entlüftung bei vertikaler...
Hydraulische Varianten 2.2 SolvisCala Standard Beispiele für Reihenschaltung Beispiele für Parallelschaltung Verschaltung möglich bis zu 3 Kollektoren Verschaltung möglich bis zu 2 x 3 Kollektoren KV-F-N FKY-5,5 + BD KV-PS KV-F-N FKY-5,5 + BD KV-F-N KV-PS KV-F-N FKY-5,5 + BD...
Montagearten 3 Montagearten 3.1 Aufdachmontage Ziegeldeckung Biberschwanz Lieferumfang: Lieferumfang: Befestigungssatz (BF-CLU), Dachhalter-Paare (ADHU). Befestigungssatz (BF-CLU), Dachhalter-Paare (ADH-B-VA). Dachhalter (ADH-B-VA) Weitere Aufdachbefestigungen auf Anfrage. Beschreibung der Montage ab Seite 10. 3.2 Flachdachmontage Die Flachdachmontage ist mit einer Neigung von 30°, 45° und 60°...
3.4 Indachmontage Lieferumfang: Dacheindeckrahmen ID-C-2. Bei Feldern mit 3 bis 6 Kollek- toren zusätzlich für jeden weiteren Kollektor je einen Erweiterungssatz IEN-C. Beschreibung der Montage ab Seite 32. Systematik Indachmontage SolvisCala Benötigte Anzahl an Eindeckrahmen: ID-C-2 IEN-C ID-C-2 Anzahl Kollektoren ID-C-2 –...
• Rollgabelschlüssel, Rohrzange • Bleistift, Filzstift oder Kreide 5.2 Schnee- und Windlasten Die folgenden Angaben gelten für den Einsatz von Solvis- Bei höheren Anforderungen ist Rücksprache mit Cala Compact-Kollektoren auf Gebäuden bis zu einer Höhe der Anwendungsberatung von Solvis zu halten.
Dachhalter Halteschiene 1.000 - 1.200 Überhang Ü b e r h a n g 100 - 340 1 0 0 - 3 4 0 Anlagenabmessungen SolvisCala (alle Angaben in mm) Anzahl Kollektoren Breite des Feldes Randabstand Vertikaler Abstand Dachhalterpaare Gesamtgewicht C-222 (Maß...
Aufdach-Nebeneinander-Montage 5.3.2 Montage 1. Kollektor einmessen • Kollektor auf dem Dach einmessen. Lage der Sparren suchen und dort in den entsprechenden Höhen je einen Dachziegel entfernen. Die Position der Dachhalter so wählen, dass die Enden der Halteschienen im Bereich von 10 - 34 cm über die Befestigungspunkte hinausragen, damit die statischen Anforderungen gewährleistet sind.
Seite 13
Aufdach-Nebeneinander-Montage • Die Halteschiene horizontal ausrichten (siehe Bild rechts und Bild ganz unten) und mit der Mutter am Dachhalter festziehen (SW 15). Halteschiene am Dachhalter festziehen • Die Halteschienen zusammen mit den verstellbaren Dachhaltern ggf. in der Höhe ausrichten. • Nach dem Ausrichten alle Muttern der Dachhalter fest- ziehen! Halteschiene in der Höhe ausrichten und festziehen...
Seite 14
Aufdach-Nebeneinander-Montage 3. Ersten Kollektor montieren Bei Sonneneinstrahlung Kollektor abdecken! Ver- brennungsgefahr an Anschlüssen! Als Hilfe zum Ablegen die Anschläge an der rechten und linken Seite des Kollektors dort anbringen, wo er auf der oberen Halteschiene aufliegen soll. • Festlegen, wie der Kollektor auf den Halteschienen plat- ziert werden soll.
Seite 15
Aufdach-Nebeneinander-Montage 4. Zweiten Kollektor auflegen • Den zweiten Kollektor mit den Anschlägen an der obe- ren Halteschiene einhängen und auflegen. • Das Rahmenprofil in die Mittelklemmen einrasten las- sen. Dafür gegebenenfalls den Kollektor ankippen bzw. die Mittelklemmen anheben. Die Mittelklemmen noch nicht festziehen. Vorher müssen alle Module aufgelegt, ausgerichtet und alle Randklemmen angezogen werden.
Aufdach-Übereinander-Montage 5.4.2 Montage 1. Kollektor einmessen • Kollektor auf dem Dach einmessen. Lage der Sparren suchen und dort in den entsprechenden Höhen je einen Dachziegel entfernen. Die Position der Dachhalter so wählen, dass die Enden der Halteschienen im Bereich von 10 - 34 cm über die Befestigungspunkte hinausragen, damit die statischen Anforderungen gewährleistet sind.
Seite 18
Aufdach-Übereinander-Montage • Die Halteschiene vertikal ausrichten (siehe Bild rechts und Bild ganz unten) und mit der Mutter am Dachhalter festziehen (SW 15). 10 - 34 cm Halteschiene am Dachhalter festziehen • Die Halteschienen zusammen mit den verstellbaren Dachhaltern ggf. in der Höhe ausrichten. •...
Seite 19
Aufdach-Übereinander-Montage 3. Ersten Kollektor montieren Bei Sonneneinstrahlung Kollektor abdecken! Ver- brennungsgefahr an Anschlüssen! • Die Randklemmen an den unteren Enden der Quer- schienen anbringen und festziehen (Inbus SW 6). • Den ersten Kollektor einsetzen: dafür die Randklemmen einzeln lösen, den Kollektor einrasten lassen und wie- der festziehen.
Seite 20
Aufdach-Übereinander-Montage • Alle Mittelklemmen festziehen. Weiter mit den hydraulischen Anschlüssen und Druckprobe auf Seite 45. Zum Schluss die Mittelklemmen anziehen E 25 - Technische Änderungen vorbehalten 12.05...
Schnee- und Windlasten für FDS-Ständer Geländehöhe Schneelastzone nach Karte der DIN 1055 Solvis Flachdachständer FDS sind bis zu einer Gebäu- über NN dehöhe von 20 m über dem Erdboden (wie in den Tabellen auf Seite 24) dargestellt für folgende Neigungswinkel frei- gegeben (ausgehend von der Horizontalen): Flachdach für...
Flachdach- und Wandmontage: Statische Anforderungen 6.2.2 Abmessungen Anzahl Kollektoren Randabstand R Ständerabstand A Gewicht Länge des Feldes Ständerzahl C-222 (s. Bild unten) (s. Bild unten) inkl. Ständer 2.330 mm 95 kg 3.495 mm 140 kg 50 - 150 mm 1.000 - 1.200 mm 4.660 mm 185 kg 6.990 mm...
Flachdach- und Wandmontage: Statische Anforderungen 6.2.3 Verschattung Im Folgenden sind verschattungsbedingte Abstände zwi- schen Kollektorreihen bei Flachdach- und Wandmontage aufgeführt. Flachdachmontage Der längste Schatten wird im Winter geworfen, wenn die Sonne tief steht. Aus diesem Grund wird β = 12,5° - 18,5° angenommen.
Flachdach- und Wandmontage: Statische Anforderungen 6.2.4 Flachdachmontage mit Gewichten Die erforderlichen Auflasten (siehe Bild rechts) sind in den Kollektor untenstehenden Tabellen wiedergegeben. Sie ergeben sich mind. 1.000 mind. 1.000 aus den abhebenden Auflagerkräften des Ständers, erhöht um einen Sicherheitsbeiwert von S F = 1,5. Ständer Bitte beachten Sie die Mindestabstände der Kollek- toren zur Gebäudekante (Bild rechts).
Flachdach- und Wandmontage: Statische Anforderungen 6.2.5 Flachdachmontage auf vorbereitete Unterkonstruktion Alternativ können bei Flachdachmontage die Kollektoren auch an vorbereiteten Profilen angschraubt werden. Dabei ist der Abstand von 1.155 mm zwischen den Befesti- gungspunkten zwingend vorgeschrieben. Die Ständer müssen mit korrosionssicheren Schrauben M10, Festigkeitsklasse 8.8, befestigt werden.
Flachdachmontage 6.3 Flachdachmontage 1. Fixpunkte vorbereiten • Für die Ständermontage Fixpunkte vorbereiten und Pas- sigkeit nach Tabelle und Zeichnung auf Seite 22 über- prüfen. Dazu gegebenenfalls Beschwerungen (Beton- teile oder Kieswannen) auflegen. 2. Zusammenbau der Ständer Die angegebenen Neigungen sind von der Horizon- talen ausgehend.
Seite 27
Flachdachmontage • Nur bei 5 oder 6 Kollektoren in einer zusammenhängen- den Reihe: Die Halteschienen wie im Bild gezeigt mit 8 Hammerkopfschrauben, Muttern (M 10) und Unterleg- scheiben verbinden (4 Schrauben von unten, 4 von der Seite). • Das U-Profil zeigt mit den unteren Schrauben zur Dach- haut und sollte nicht im Bereich der Flachdachständer lie- gen.
Seite 28
Flachdachmontage • Beide Mittelklemmen mit den Nutsteinen an die jewei- lige Halteschienen und den ersten Kollektor anbringen. • Hier ebenso darauf achten, dass Nutstein und Klemme richtig in das Rahmenprofil greifen. Noch nicht festziehen, damit das Rahmenprofil des zweiten Kollektors in die Mittelklemmen einra- sten kann.
Wandmontage 6.4 Wandmontage 1. Fixpunkte vorbereiten • Für die Ständermontage Fixpunkte vorbereiten und Pas- sigkeit nach Tabelle und Zeichnung auf Seite 22 über- prüfen. 2. Ständer befestigen • Die vormontierten Ständer zerlegen. • Ständer an der Wand mit 3 Dübeln befestigen (Bild rechts).
Seite 30
Wandmontage • Nur bei 5 oder 6 Kollektoren in einer zusammenhängen- den Reihe: Die Halteschienen wie im Bild gezeigt mit 8 Hammerkopfschrauben, Muttern (M 10) und Unterleg- scheiben verbinden (4 Schrauben von unten, 4 von der Seite). • Das U-Profil zeigt mit den unteren Schrauben zur Dach- haut und sollte nicht im Bereich der Flachdachständer lie- gen.
Seite 31
Wandmontage 7. Letzten Kollektor montieren • Die letzten Randklemmen anbringen, die Kollektoren zueinander ausrichten, bis die Randklemmen gut pas- sen und festziehen. Anbringen der rechten Randklemme • Alle Mittelklemmen festziehen. Weiter mit den hydraulischen Anschlüssen und Druckprobe auf Seite 45. Zum Schluss die Mittelklemmen anziehen E 25 - Technische Änderungen vorbehalten 12.05...
Die folgenden Angaben gelten für den Einsatz von vertikal Geländehöhe Schneelastzone nach Karte der DIN 1055 ausgerichteten SolvisCala Compact-Kollektoren auf Gebäu- über NN den bis zu einer Höhe von 20 m. Zugrunde gelegt ist die Gesamtlast aus Schnee und Wind und eine Windgeschwin- digkeit von 130 km/h.
Indachmontage 7.3 Abmessungen Einmessen der Kollektoren Die Maße zum Einmessen sind den Zeichnungen auf die- Sicherstellen, dass die seitlichen Anschlüsse zur Dachhaut ser und der nächsten Seite zu entnehmen. möglichst mit ganzen Ziegeln erfolgen können. Falls nicht möglich, geschnittene Ziegel mit Klemmen oder Schrauben Vertikale Ausrichtung: sichern.
Seite 34
Indachmontage Anlagenabmessungen SolvisCala (alle Angaben in mm) Siehe auch: Systematik der Indachmontage auf Seite 9 2.700 E 25 - Technische Änderungen vorbehalten 12.05...
Indachmontage 7.4 Montage Bitte die ersten Schritte sorgfältig durchführen: Die Bauteile Sparschalung, Montagewinkel und Kol- lektoren müssen jeweils sehr genau zueinander Sparschalung fluchten bzw. in einer Ebene liegen. 140 mm 1. Untere Sparschalung montieren • Ausgemessene Dachfläche großzügig abdecken, sodass die Kollektoren ringsum zugänglich sind.
Seite 36
Indachmontage 3. Ersten Kollektor (ganz links) auflegen • Den Kollektor vorsichtig über die montierten Montagewin- kel heben und von oben an diese heranrutschen lassen. • Linkes Seitenteil probeweise anlegen und Randziegel einlegen. Der Ziegel sollte ca. 25 - 40 mm Abstand zum Kollektor haben.
Seite 37
Indachmontage • Durch Auflegen einer Wasserwaage oben und unten prüfen, ob die Kollektoren zueinander in einer Ebene liegen. • Falls nötig, die Kollektoren mit mitgelieferten Kunsstoffkei- len unterfüttern (siehe Pfeile). Ggf. Kollektoren unterfüttern 6. Alle Kollektoren verschrauben Überprüfen, ob die seitlichen Anschlüsse zur Dach- haut stimmen.
Seite 38
Indachmontage 8. Erste Bleischürze (ganz rechts) montieren Die Bleischürzen von rechts nach links montieren, sodass sie sich an den Enden um jeweils 50 - 100 mm überlappen. Die weiter links liegende Blei- schürze überlappt dabei die jeweils rechts liegende. • Rechte Bleischürze (mit Ecke) mit einer 90°- Drehbewe- gung von unten in den Clip eindrehen und an der Ecke ausrichten.
Seite 39
Indachmontage • Auf das freie linke Ende des BSM eine weitere Bleischür- zenfixierung aufschieben und so weit wie möglich zum Kol- lektorstoß schieben. Zweite Bleischürzenfixierung einsetzen 9. Nächste Bleischürze(n) montieren a) Kollektorfeld mit 2 Kollektoren: Weiter mit Schritt 10 b) Kollektorfelder mit 3 bis 6 Kollektoren •...
Seite 40
Indachmontage • Die Bleischürzen mit dem Gummihammer sorgfältig an die Form der Ziegeln anpassen. • Nacheinander von allen montierten Bleischürzen den Schutzstreifen vom Butylband an der Unterseite abzie- hen und die Bleischürze auf die Dachziegel pressen. Damit die Bleischürzen an den Dachziegeln haften, müssen diese sauber und trocken sein.
Seite 41
Indachmontage 13. Obere Sparschalung montieren 100 mm Im Bereich oberhalb des Kollektors muss ein Brett sein, um den Oberblechen Halt zu geben. • Vertikale Ausrichtung der Sparschalung: Abstand vom Kollektor 100 mm. Sollte sich in diesem Bereich schon eine Dachlatte befinden, die Bretter (1.600 x 90 x 30) direkt darüber anbringen.
Seite 42
Indachmontage 15. Erstes Oberblech (ganz rechts) montieren • Rechtes Oberblech (mit Ecke) bis zum Anschlag in das Seitenblech einschieben. Rechtes Oberblech (mit Ecke) in das Seiten- blech einschieben 16. Nächste(s) Oberblech(e) montieren • Das Unterteil eines Oberblechverbinders unter das erste Oberblech schieben.
Seite 43
Indachmontage • Schrauben festziehen. Beim Anziehen der Schrauben den Oberblechverbin- der mit der Hand andrücken. • Je nach Anzahl der Kollektoren mit weiteren Oberblechen und Oberblechverbindern wie bisher verfahren. Oberblechverbinder verschrauben 17. Seitenbleche und Oberbleche fixieren • Seitenbleche und Oberbleche an der rechten und linken Seite des Kollektors ausrichten und mit Haften sichern.
Seite 44
Indachmontage 19. Flugschneekeile rundherum aufkleben • Auf die Ober- und Seitenbleche mit einem Abstand von ca. 30 mm zum äußeren Rand Flugschneekeile anbrin- gen. Dazu die Schutzstreifen abziehen und die Keile auf- setzen. Die Oberflächen müssen staubfrei und trocken schräge Seite außen sein, damit die Klebeflächen haften.
Anschluss, sen nicht vergessen! z. B. KA-I • Anschließend hochtemperaturbeständig (HT) isolieren. Anschluss an den Solarkreis (Parallel- Alle Solvis Schnellmontagerohre verfügen über eine sol- schaltung) che HT-Isolierung. Am besten den flexiblen Kollektoran- schlusssatz (KA-I) verwenden. 2. Kollektoren verbinden • Die Kollektoren mit dem Kollektorverbinder KV-I verbin- den.
Solarkreis verbinden. Dabei die Klemmringver- schraubungen von Hand festdrehen und dann mit einer weiteren Umdrehung festziehen (SW 27). • Anschließend hochtemperaturbeständig (HT) isolieren. Alle Solvis Schnellmontagerohre verfügen über eine sol- che HT-Isolierung. Anschluss an den Solarkreis (Beispiel Parallelschaltung) 2. Kollektoren verbinden •...
(Art.-Nr. 03867) setzen. D. h. das Fühlerkabel wird über den Anschluss der Blitzschutzdose weiter bis zur Regelung verlängert. SOLVIS GmbH & Co KG • Grotrian-Steinweg-Str. 12 • 38112 Braunschweig • Tel.: 0531 28904-0 • Fax: 0531 28904-100 Internet: www.solvis.de • e-mail: info@solvis-solar.de...