Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Solvis SolvisFera Montageanleitung
Solvis SolvisFera Montageanleitung

Solvis SolvisFera Montageanleitung

Großflächenkollektor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisFera:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage SolvisFera
Der Großflächenkollektor
Für die Montagearten:
• Aufdach (Neigung: 20º bis 60º)
• Flachdach (Neigung: 30º bis 60º)
• Wand (Neigung: 45º bis 90º)
*26295*
Technische Änderungen vorbehalten
Art. Nr.: 26295
E 15-DE
11.16 / 26295-3a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solvis SolvisFera

  • Seite 1 Montage SolvisFera Der Großflächenkollektor Für die Montagearten: • Aufdach (Neigung: 20º bis 60º) • Flachdach (Neigung: 30º bis 60º) • Wand (Neigung: 45º bis 90º) *26295* Technische Änderungen vorbehalten Art. Nr.: 26295 E 15-DE 11.16 / 26295-3a...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    7.1.2 Zwei Integralkollektoren nebeneinander (nur F-552-I, F-652-I) ............. 35 7.1.3 Zwei Integralkollektoren übereinander (nur F-552-I, F-652-I) ..............37 7.2 Standardkollektor F-552-S, F652-S und F-802-S ....................39 7.2.1 Ein einzelner Standardkollektor ....................... 39 SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 3 12.2 Anschlussmaße ..............................53 12.3 Hydraulische Kenngrößen ............................. 53 12.4 Druckverlust ................................54 13 Anhang ..................................55 13.1 Schnee- und Windlastzonen ..........................55 13.2 Zubehör................................... 55 13.3 Typenschild ................................56 14 Index.................................... 57 SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 4: Information Zur Anleitung

    Dokumentenwechsel mit Verweis auf ein weiteres Folgen. Dokument. VORSICHT Energiespartipp mit Anregungen, die helfen sollen, Gefahr durch mittlere oder leichte Verletzung Energie einzusparen. Das reduziert Kosten und möglich. hilft der Umwelt. SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 5: Hinweise

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Solvis zur Verfügung. Die Solarkollektoren sind ausschließlich zur indirekten Erwärmung von Trinkwasser und zur Heizungsunterstüt- zung mit für diesen Zweck geeigneten und ausreichend bemessenen Wärmeübertragern zwischen dem ge- SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 6: Vorschriften

    • die statischen Anforderungen bezüglich der Schnee- • DIN EN 1044 Hartlote und Windlasten nicht berücksichtigt werden. Haftungsausschluss Eine Haftung für unsachgemäße, unvollständige oder falsche Angaben und alle daraus entstehenden Schäden ist grundsätzlich ausgeschlossen. SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 7: Schutz Vor Beschädigungen

    Bauteilen aus Kupfer montieren. Lagerung der Solarglasscheiben Solarglasscheiben ebenfalls trocken lagern. Die Schei- ben nie über einen längeren Zeitraum dicht an dicht übereinander legen. Wegen fehlender Luftzirkulation können sonst die Scheiben anlaufen. SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 8: Schutz Vor Überspannung

    (Solar-Vorlauf und -Rücklauf) mit dem erfor- derlichen Mindestquerschnitt von 6 mm² erfolgen. Auch wenn Blitzschutz vorhanden ist, muss der Tauchsensor durch eine Blitzschutzdose (mög- lichst nahe am Sensor) vor Überspannung ge- schützt werden. SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 9: Ausrichtung

    • Flachdach 30º bis 60º fall auf dem Absorber gerechnet werden • Wand 45º bis 90º. Ab 60 mit zusätzlicher Abdeckung bauseits. Ab 75 nur bis 3 m über Erdboden. SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 10: Verschattung Bei Flachdach- Oder Wandmontage

    2,50 5,06 1,36 3,93 1,93 4,02 2,36 3,84 4,05 6,14 2,86 5,42 1,26 3,82 1,78 3,87 2,18 3,66 4,72 6,81 3,34 5,90   Abb. 4: Verschattungsbedingte Abstände und Winkel SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 11: Hydraulische Varianten

    DN 25 (28 x 1,5) DN 40 (42 x 1,5) 40 m² Rohrdurchmesser gelten nur für die angegebenen Rohrlängen und Aperturflächen. Rohrdurchmesser für andere Anlagenbedin- gungen sind beim Technischen Vertrieb zu erfragen. SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 12: Solvisfera Integral

    • 1 x flexibler Anschlussrohrsatz z. B. ASS-RO-10-FX Abb. 8: SolvisFera Integral, Parallelschaltung (übereinander) flexibler Anschlussbogen SEN-T-180-PT + BLS-SEN (am oberen Kollektor) flexibler Anschlussrohrsatz, z. B. ASS-RO-10-FX VB-F-I-P-UE SR Solar-Rücklauf SV Solar-Vorlauf SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 13: Solvisfera Standard

    Optional für Indachmontage: • 1 x flexibler Anschlussrohrsatz z. B. ASS-RO-18-FX Abb. 10: SolvisFera Standard, Parallelschaltung SEN-T-180-PT + BLS-SEN (wahlweise rechts / links) VB-F-S/D-N-E VB-F-S/D-P VB-F-S/D-UE SR Solar-Rücklauf SV Solar-Vorlauf SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 14: Solvisfera Diagonal

    • 2 x Kollektorverbinder VB-F-S/D-N • 1 x flexibler Anschlussrohrsatz z. B. ASS-RO-18-FX F-xx2-D-LR F-xx2-D-RL Abb. 11: SolvisFera Diagonal Reihenschaltung (nebeneinander) SEN-T-180-PT + BLS-SEN VB-F-S/D-N-E VB-F-S/D-N Anschlussrohrsatz, z. B. ASS-RO-18-FX SR Solar-Rücklauf SV Solar-Vorlauf SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 15: Aufdachmontage

    4 Aufdachmontage 4 Aufdachmontage 4.1 Lieferumfang Abb. 12: Aufdachschienensatz für SolvisFera (Kollektor und Aufdachhalter im Lieferumfang nicht enthalten) Halteschiene Kollektorrandklemme Innensechskantschraube M8 x 15 Werkzeugliste • Gummihammer, Hammer • Innensechskantschlüssel Gr. 6, auf mind. 10 cm ver- • Kabeltrommel, Schutzbrille längert...
  • Seite 16: Statische Anforderungen Und Abmessungen

    Mindestmaß für den Randbereich (e und ggf. e’) anzu- und Windlastzone bestimmt werden, siehe Kap. setzen. „Schnee- und Windlastzonen“, S. 55. Die unterschiedlichen Kombinationen aus Schnee- und Windlastzonen ergeben die Belastungsklassen. SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 17 Maximalabstände in [mm] für Kollek- Abstandsbe- Belastungsklasse tortyp zeichnung Schienenabstand 1650 1200 1200 1000 850 F-552 Randabstand Schienenabstand 1650 1200 1200 1000 850 F-652 Randabstand Schienenabstand 1650 1200 1200 1000 850 F-802 Randabstand SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 18: Montage Dachhalter Und Schienen

    Der Dachhalter-Typ variiert je nach Art der Dacheindeckung. Die dem Dachhalter jeweils beiliegende Montageanleitung beachten! Überhang oben, ergibt sich Aufdachhalter Randabstand Tab. „Maximalabstände Schienen“, S. 17 Fußmaß Tab. „Kollektormaße und Abstände“, S. 8 Randklemme Schienenabstand Tab. „Maximalabst. Schienen“, S. 17 Halteschiene SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 19: Montage Kollektor(En)

    4 Aufdachmontage 4.4 Montage Kollektor(en) Abb. 15: Befestigung eines Kollektors auf den Halteschienen SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 20: Flachdach- Oder Wandmontage

    5 Flachdach- oder Wandmontage 5 Flachdach- oder Wandmontage 5.1 Lieferumfang Abb. 16: Flachdachständersatz für SolvisFera (Kollektor im Lieferumfang nicht enthalten) Flachdachständer Klemmwinkel (inkl. Betonschraube und Dübel) Kollektorrandklemme (für oben) Mutter M8 mit Sperrverzahnung Innensechskantschraube M8 x 15 A2 Schraube M8 x 40 A2 Kollektormittelklemme (für unten)
  • Seite 21: Statische Anforderungen Und Abmessungen

    Windlastzone bestimmt werden, siehe Kap. „Schnee- und Windlastzonen“, S. 55. Die unterschiedlichen Kombinationen aus Schnee- und Windlastzonen ergeben die Belastungsklassen. e‘ ≥ 1m e ≥ 1m e‘ Abb. 17: Mindestabstände zur Gebäudekante SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 22 0 - 8 m 8 - 15 m 1027 0 - 8 m 8 - 15 m 1061 1273 0 - 8 m 1193 8 - 15 m 1034 1292 1550 SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 23 0 - 8 m 8 - 15 m 1089 0 - 8 m 1049 8 - 15 m 1140 1345 0 - 8 m 1080 1281 8 - 15 m 1091 1400 1637 SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 24 Kollektor Kollektor Kollektor 0 - 8 m 1136 1346 8 - 15 m 1150 1460 1725 0 - 8 m 1107 1416 1663 8 - 15 m 1417 1819 2185 SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 25 Auflast notwendige Auflast notwendige Auflast [kg] [kg] [kg] gesamt je gesamt je gesamt je je FDS je FDS je FDS Kollektor Kollektor Kollektor 0 - 8 m 2270 2822 3402 SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 26: Montage Mit Gewichten

    Kollektoren einen dauerhaften Schutz vor auftretenden darstellt, muss die Statik des tragenden Bau- Windlasten gewährleisten. werks unbedingt vor dem Aufbau geprüft wer- den. Beispiel zur Auflastverteilung Abb. 19: Beispiel zur Auflastverteilung SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 27: Aufstellung

    Maß gekürzt werden. Bei einem Aufstellwinkel kleiner 20º muss die Stützschiene S um das angegebene Maß gekürzt werden. Nach dem Kürzen 8 mm-Bohrung in die Stützschiene einbringen (Position wie ur- sprüngliche Bohrung). SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 28: Wandmontage

    • 2 kN bei Gebäudehöhen bis 8 m Kollektor • 3 kN bei Gebäudehöhen von 8 bis 20 m. Flachdachständer Die bauseitige Unterkonstruktion liegt in der Ver- antwortung des Erstellers. SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 29: Montage Der Flachdachständer

    5 Flachdach- oder Wandmontage 5.6 Montage der Flachdachständer 5.6.1 Montage auf Stahlträger Abb. 26: Montage des Flachdachständers auf Stahlträger 5.6.2 Montage auf Betonstein Abb. 27: Montage des Flachdachständers auf Betonstein SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 30: Montage Auf Trapezblechsatz

    Ø 5 Ø 5 Ø 5,2 Abb. 28: Montage des Flachdachständers auf Trapezblech, mit Trapezblechsatz ACHTUNG Beim Bohren auf Dachhaut achten Feuchtigkeitsschäden im Baukörper möglich. • Vorsichtig bohren • Schutz unterlegen. SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 31: Montage Kollektor(En)

    5 Flachdach- oder Wandmontage 5.7 Montage Kollektor(en) Abb. 29: Befestigung eines Kollektors auf Flachdachständern SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 32: Scheibenmontage

    2. Scheibe langsam auf das Profil absenken. Auf richti- 4. Akkuschrauber abnehmen und Gurt vom Bit ziehen. gen Sitz der Scheibe achten. Abb. 33: Schraube aufsetzen, Gurt abziehen Abb. 31: Scheiben auflegen Scheibe Alu-Profil unten SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 33 6 Scheibenmontage Abb. 34: Schraube eindrehen (Gurt nicht mit eindrehen) Querträger-Abdeckleisten montieren 1. Die Querträger-Abdeckleisten auflegen und fest- schrauben. Abb. 35: Querträger-Abdeckleisten montieren SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 34: Hydraulischer Anschluss

    Lasche (1) nach unten halten. 2. Die unten liegenden Anschlüsse am Kollektor z. B. mit flexiblen Anschlussleitungen (z. B. Anschluss- rohrsatz ASS-RO-10-FX) und mittels Klemmringver- schraubung verbinden. SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 35: Zwei Integralkollektoren Nebeneinander (Nur F-552-I, F-652-I)

    Transportsicherung (muss entfernt werden) Solar-Rücklauf Solar-Vorlauf 2. Solar-Rücklauf und Solar-Vorlauf werden mit den passenden Parallelverschraubungen verbunden. 3. Die Klemmringverschraubung handfest anziehen und mit Maulschlüssel mit maximal einer Umdrehung festziehen (Gegenhalten). SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 36 Verwendung von Solvis- Schnellmontagerohr). Anschlussbogen setzen 1. An den freien Anschlüssen der Kollektoren Anschlussbögen einsetzen. 2. Die Klemmringverschraubung handfest anziehen und mit Maulschlüssel mit maximal einer Umdrehung festziehen (Gegenhalten). SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 37: Zwei Integralkollektoren Übereinander (Nur F-552-I, F-652-I)

    Transportsicherung (muss entfernt werden) 3. Anschlussbogen mit Kappe isolieren. Dabei die Seite Solar-Rücklauf mit der schmaleren Lasche (1) nach unten halten. Solar-Vorlauf 2. Die Anschlüsse zwischen den Kollektoren mit der Wellrohr-Parallelverschraubung gekreuzt verbinden. SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 38 Weitere Arbeiten Vor der weiteren Montage Druckprobe durchfüh- ren, siehe Kap. „Inbetriebnahme des Solar- kreises“, Montageanleitung des Solvis-Max- Systems. Abschließend Tauchsensor montieren, siehe Kap. „Sensormontage“, S. 49. Abb. 50: Abdeckhaube aufsetzen SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 39: Standardkollektor F-552-S, F652-S Und F-802-S

    Maulschlüssel mit maximal einer Umdrehung festziehen (Gegenhalten). 3. Den unten liegenden Anschluss mit dem Kollektor- verbinder VB-F-S/D-N verbinden (wie in Schritt 1 be- schrieben). Abb. 52: Anschluss unten: Solar-Rücklauf SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 40: Zwei Standardkollektoren Übereinander (Reihenschaltung)

    3. Kollektorverbinder VB-F-S/D-UE auf den oberen Kol- verbinder VB-F-S/D-N verbinden (wie in Schritt 1 be- lektoranschluss setzen. schrieben). 4. Die Klemmringverschraubung handfest anziehen und mit Maulschlüssel mit maximal einer Umdrehung festziehen (Gegenhalten). SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 41: Zwei Standardkollektoren Nebeneinander (Reihenschaltung)

    2. Die Klemmringverschraubung handfest anziehen und mit Maulschlüssel mit maximal einer Umdrehung festziehen (Gegenhalten). 3. Die flexiblen Leitungen des Solar-Vor- und -Rücklaufs an den Solarkreis anschließen (z. B. mit Solvis Schnellmontagerohr). SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 42: Zwei Standardkollektoren Nebeneinander (Parallelschaltung)

    Kollektoranschluss (z. B. Kollektorverbinder VB-F- S/D-N) verbinden. Abschließend Kollektorfühler montieren, siehe Kap. 6. Die flexiblen Leitungen des Solar-Vor- und -Rücklaufs „Sensormontage“, S. 49. an den Solarkreis anschließen (z. B. mit Solvis Schnellmontagerohr). SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 43 Vor der weiteren Montage Druckprobe durchfüh- schritt entfällt bei Verwendung von Solvis- ren, siehe Kap. „Inbetriebnahme“, Montagean- Schnellmontagerohr). leitung Solarwärme-Übergabestation (P39 bis P42). Abschließend Kollektorfühler montieren, siehe Kap. „Sensormontage“, S. 49. SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 44: Diagonalkollektor F-552-D, F652-D Und F-802-D

    VB-F-S/D-N verbinden (wie in Schritt 1 be- schrieben). 3. Kollektorverbinder VB-F-S/D-UE auf den oberen Kol- lektoranschluss setzen. 4. Die Klemmringverschraubung handfest anziehen und mit Maulschlüssel mit maximal einer Umdrehung festziehen (Gegenhalten). SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 45 Vor der weiteren Montage Druckprobe durchfüh- ren, siehe Kap. „Inbetriebnahme“, Montagean- leitung Solarwärme-Übergabestation (P39 bis P42). Abschließend Kollektorfühler montieren, siehe Kap. „Sensormontage“, S. 49. Abb. 64: VB-F-S/D-UE am oberen Anschluss verschrauben SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 46: Mehrere Diagonalkollektoren Nebeneinander

    (Gegenhalten). Abb. 67: Verbindung Kollektoren nebeneinander 3. Anschließend alle Solarleitungen hochtemperaturbe- ständig gemäß EnEV wärmeisolieren (dieser Arbeits- schritt entfällt bei Verwendung von Solvis- Abb. 66: Anschluss unten: Solar-Rücklauf Schnellmontagerohr). SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 47: Mehrere Diagonalkollektoren In Feldmontage

    2. Die Klemmringverschraubung handfest anziehen und mit Maulschlüssel mit maximal einer Umdrehung festziehen (Gegenhalten). 3. Die flexiblen Leitungen des Solar-Vor- und -Rücklaufs an den Solarkreis anschließen (z. B. mit Solvis Schnellmontagerohr). SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 48 Verwendung von Solvis- Schnellmontagerohr). festziehen (Gegenhalten). Weitere Arbeiten Vor der weiteren Montage Druckprobe durchfüh- ren, siehe Kap. „Inbetriebnahme“, Montagean- leitung Solarwärme-Übergabestation (P39 bis P42). Abschließend Kollektorfühler montieren, siehe Kap. „Sensormontage“, S. 49. SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 49: Sensormontage

    4. Vorderen Teil der PG-Verschraubung mit dem Kollek- torgehäuse verschrauben. 5. Überwurfmutter festziehen. Abb. 74: Tauchsensor ca. 12 cm einstecken Der Sensor muss ggf. an der Regelung über die Funktion Kollektorstart aktiviert werden. SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 50: Inbetriebnahme

    Fachpartner-Bereich auf der SOLVIS- Homepage (http://www.solvis.de unter Ausle- gungsprogramme) zu finden bzw. über den Tech- nischen Vertrieb zu erfragen. Befüllen, Druckprobe und Inbetriebnahme der Anlage gemäß Kap. „Inbetriebnahme“ der Montageanleitung des betreffenden Systems. SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 51: Wartung

    10 Wartung Der Wärmeträger ist jährlich mit geeigneten Mitteln auf seinen pH-Wert zu überprüfen. Wartung der Anlage gemäß Kap. „Wartung und Pflege“ der Montageanleitung und den Wartungs- protokollen des betreffenden Systems. SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 52: Außerbetriebnahme

    • Arbeiten an den Kollektoren nur außerhalb von Zeiten solarer Einstrahlung oder bei abgedeck- ten Kollektoren vornehmen. Umweltgerechte Wiederverwendung Bei kostenfreier Anlieferung ins Werk werden alte Solvis- Kollektoren von uns zurückgenommen und der umwelt- gerechten Wiederverwertung zugeführt. SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 53: Technische Daten

    2 x 9 parallele Rohre seriell Hydraulik – 18 Rohre seriell durchströmt 18 Rohre parallel durchströmt durchströmt 8 - 15 low-flow (bei internem Nenndurchfluss l/hm² 10 - 25 low-flow (bei externem Solarwärmetauscher) Solarwärmetauscher) Anschlüsse (Klemmring) SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 54: Druckverlust

    • 18 Rohre parallel durchströmt • Solarflüssigkeit LS-rot F-802-D • Mittlere Kollektortemperatur 40 °C F-652-D F-552-D 900 1 000 V [l/h] Abb. 78: Druckverlustkurve SolvisFera Diagonal Volumenstrom in [l/h] Δp Druckverlust in [mbar] SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 55: Anhang

    Kassel Dresden Erfurt Erfurt Köln Zwickau Köln Zwickau Frankfurt Frankfurt Nürnberg Nürnberg Stuttgart Stuttgart München München Freiburg Freiburg Lindau Lindau 13.2 Zubehör Alle Zubehörteile sind in der Solvis Preisliste aufgeführt. SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 56: Typenschild

    Parameter ausweist. In diesem Beispiel werden die Inhalte erläutert. Abb. 79: Typenschildmuster SolvisFera Typ-Bezeichnung Zulässiger Betriebsdruck Wärmeträger-Volumen Artikelnr.-Herstelljahr-Seriennr. Gewicht Bruttofläche und Kollektor- Abmessungen Hersteller und Herstellort Stillstandstemperatur Keymark-Registrierung Maximale Leistung Prüfdruck Konformitätszeichen SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 57: Index

    51 Wandmontage....... 28, 49 Wärmeträger ........ 51 Werkzeugliste......15, 20 Fangeinrichtungen ......8 Querträger-Abdeckleisten.... 33 Wiederverwertung......52 Freileitungen ........5 Windlastzonen......55 Fußmaß .......... 8 Randbereich ......... 16 Regelschneelast......55 SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 58 Notizen SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE SOLVIS...
  • Seite 59 Notizen SOLVIS SolvisFera · Technische Änderungen vorbehalten 11.16 · E 15-DE...
  • Seite 60 SOLVIS GmbH • Grotrian-Steinweg-Straße 12 • D-38112 Braunschweig • Tel.: +49 (0) 531 28904-0 • Fax: +49 (0) 531 28904-100 • www.solvis.de...

Inhaltsverzeichnis