Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameter: Pid Regler - Danfoss FC 300 Projektierungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FC 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FC 300 Projektierungshandbuch

Parameter: PID Regler

7-0* PID Drehzahlregler
7-00 Drehzahlregler Istwert
Option:
*
Drehgeber Anschluss Par. 1-02
24V/HTL-Drehgeber
Option MCB 102
Funktion:
Auswahl des Drehgebers für Istwertrückführung.
Par. 7-00 kann nicht bei laufendem Motor
geändert werden.
7-02 Drehzahlregler P-Verstärkung
Bereich:
0.000 - 1.000
Funktion:
Definiert, um wie viel die Regelabweichung
(Abweichung zwischen Istwertsignal und Sollwert)
verstärkt werden soll. Wird in Verbindung
mit Drehzahlregelung mit Istwertrückführung
(VVC
plus
und Flux) sowie Drehzahlregelung ohne
Istwertrückführung (Flux) Par. 1-00 und Par.
1-01 angewendet. Eine schnellere Regelung
wird durch höhere Verstärkung erreicht. Ist
die Verstärkung jedoch zu hoch, so kann die
Regelung instabil werden.
7-03 Drehzahlregler I-Zeit
Bereich:
2.0 - 20000.0 ms
Funktion:
Bestimmt, wie lange der P-Regler zum Ausgleichen
der Regelabweichung braucht. Je größer die
Abweichung, desto schneller der Anstieg der
Verstärkung. Die Integrationszeit führt zu
einer Verzögerung des Signals und damit zu
einer Dämpfung. Wird in Verbindung mit
Drehzahlregelung mit Istwertrückführung
(VVC
plus
und Flux) sowie Drehzahlregelung
ohne Istwertrückführung (Flux) Par. 1-00
und Par. 1-01 angewendet.
Eine schnellere Regelung wird durch kurze
Integrationszeit erreicht. Ist die Zeit jedoch
zu kurz, so kann die Regelung instabil werden.
Ist die Integrationszeit zu lang, so kann es zu
großen Abweichungen vom gewünschten Sollwert
kommen, da der Regler sehr lange braucht, um
die Regelabweichung auszuregeln.
*
Standardeinstellung( )
Programmieren
[0]
[1]
[2]
*
0.015
*
8.0ms
bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
Displaytext
[ ]
MG.33.B4.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
7-04 Drehzahlregler D-Zeit
Bereich:
0.0 - 200.0 ms
Funktion:
Die Differentiatorzeit reagiert auf nicht konstante
Regelabweichungen. Sie erzeugt nur dann eine
Verstärkung, wenn sich die Regelabweichung
ändert. Je schneller sich die Regelabweichung
ändert, desto kräftiger wird die Verstärkung
seitens des Differentiators. Die Verstärkung ist
proportional zur Geschwindigkeit, mit der sich die
Regelabweichung ändert. Wird zusammen mit
Drehzahlregelung mit Istwertrückführung (VVC
und Flux) Par. 1-00 und Par. 1-01 angewendet.
7-05 Drehzahlregler D-Verstärk./Grenze
Bereich:
1.000 - 20.000
Funktion:
Es kann ein Grenzwert für die Verstärkung
eingestellt werden. Da die D-Verstärkung bei
höheren Drehzahlen erfolgt, kann eine Begrenzung
der Verstärkung sinnvoll sein. Hierdurch lässt
sich ein reines D-Glied bei niedrigen Drehzahlen
und ein konstantes D-Glied bei hohen Drehzahlen
erzielen. Wird zusammen mit Drehzahlregelung
mit Istwertrückführung (VVC
1-00 und Par. 1-01 verwendet.
7-06 Drehzahlregler Tiefpassfilterzeit
Bereich:
1,0 - 100,0 ms
Funktion:
Der Tiefpassfilter dämpft Schwingungen des
Istwertsignals. Dies ist sinnvoll, wenn ein
Störsignal oder Rauschen dem Istwert überlagert
ist. Siehe Abbildung.
Wird in Verbindung mit Drehzahlregelung mit
Istwertrückführung (VVC
Drehmomentregelung mit Drehzahlrückführung
Par. 1-00 und Par. 1-01 angewendet. Wird eine
Zeitkonstante (τ) von 100 ms programmiert, so
ist die Eckfrequenz des Tiefpassfilters 1/0,1 = 10
RAD/s, was (10 / 2 x π) = 1,6 Hz entspricht. Der
Prozessregler wird daher nur ein Istwertsignal
regeln, das sich mit einer Frequenz von weniger
als 1,6 Hz ändert. Wenn das Istwertsignal mit
einer Frequenz von über 1,6 Hz schwingt, wird
der PID-Regler nicht reagieren.
*
30.0ms
plus
*
5.000
plus
und Flux) Par.
*
10,0ms
plus
und Flux) und
189

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis