Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss FC 300 Projektierungshandbuch Seite 161

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FC 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FC 300 Projektierungshandbuch
Die Überwachungsgrenze wird als Produkt des
maximalen Arbeitszyklus (120 s) und als maximale
Leistung des Bremswiderstandes bei diesem
Arbeitszyklus bestimmt. Siehe folgende Formel.
Bei 200-240 V-Geräten:
Für 380-480 V-Geräte:
Bei 380-500 V-Geräten
Für 575-600 V-Geräte:
2-13 Bremswiderst. Leistungsüberwachung
Option:
*
Deaktiviert
Warnung
Alarm
Warnung/Alarm
Funktion:
Dieser Parameter ist nur bei Frequenzumrichtern
mit eingebauter Bremselektronik verfügbar.
Er ermöglicht die Überwachung der Leistung des
Bremswiderstands. Die Berechnung der Leistung
erfolgt anhand des Widerstandswertes (Par.2-11),
der Zwischenkreisspannung und der Bremszeit.
Überschreitet die über 120 s übertragene Leistung
100% der Überwachungsgrenze (Par. 2-12),
und wurde Warnung [1] gewählt, so erscheint
im Display eine Warnmeldung.
Fällt die Leistung auf unter 80 %, so wird die
Warnung beendet. Steigt die berechnete Leistung
auf über 100 % der Überwachungsgrenze, und
wurde Alarm [2] in Par. 2-13 gewählt, so schaltet
der Frequenzumrichter ab und zeigt einen Alarm an.
Ist die Leistungsüberwachung auf Deaktiviert
[0] oder Warnung [1] eingestellt, bleibt die
Bremsfunktion auch bei Überschreiten der
Überwachungsgrenze aktiv. Dies kann zu einer
thermischen Überlastung des Widerstands führen.
Zusätzlich kann eine Meldung über Relais bzw.
die Digitalausgänge erfolgen. Die typische
Messgenauigkeit für die Leistungsüberwachung
hängt von der Genauigkeit des Widerstands
ab (Min. ± 20%).
*
Standardeinstellung( )
Programmieren
[0]
[1]
[2]
[3]
bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
Displaytext
[ ]
MG.33.B4.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
2-15 Bremswiderstand Test
Option:
*
Deaktiviert
Warnung
Alarm
Stopp und Absch.
Funktion:
Dieser Parameter ist nur bei Frequenzumrichtern
mit eingebauter Bremselektronik verfügbar.
In diesem Parameter kann eine Test- und
Überwachungsfunktion angewählt werden, die
eine Warnung oder einen Alarm ausgibt. Bei
Einschalten des Netzstroms wird geprüft, ob
der Bremswiderstand unterbrochen ist. Der
Test, ob der Bremswiderstand kurzgeschlossen
ist, erfolgt während des Bremsvorgangs; der
Test auf Brems-IGBT-Kurzschluss erfolgt, wenn
nicht gebremst wird. Durch eine Warnung
oder Abschaltung wird die Bremsfunktion
abgeschaltet. Testsequenz wie folgt:
Wenn die Zwischenkreisspannung höher
1.
als die Bremsanlaufspannung ist, wird der
Bremsfunktionstest abgebrochen.
2.
Wenn die Zwischenkreisspannung instabil ist,
wird der Bremsfunktionstest abgebrochen.
Es erfolgt ein Bremsfunktionstest.
3.
Wenn die Zwischenkreisspannung niedriger
4.
als die Anlaufspannung ist, wird der
Bremsfunktionstest abgebrochen.
5.
Wenn die Zwischenkreisspannung instabil ist,
wird der Bremsfunktionstest abgebrochen.
Wenn die Bremsleistung höher als 100 % ist,
6.
wird der Bremsfunktionstest abgebrochen.
Wenn die Zwischenkreisspannung höher
7.
als die Zwischenkreisspannung abzgl. 2 %
vor dem Bremsfunktionstest ist, wird der
Bremsfunktionstest abgebrochen und es erfolgt
eine Warn- oder Alarmmeldung.
Bremsfunktionstest OK.
8.
Bei Wahl von Deaktiviert [0] wird weiterhin eine
Warnung ausgegeben, wenn der Bremswiderstand
oder Brems-IGBT kurzgeschlossen sind. Es
wird nicht geprüft, ob der Bremswiderstand
unterbrochen ist. Bei Wahl von Warnung [1]
werden Bremswiderstand und Brems-IGBT auf
etwaigen Kurzschluss überwacht. Außerdem wird
bei Einschalten des Netzstroms geprüft, ob der
Bremswiderstand unterbrochen ist.
[0]
[1]
[2]
[3]
161

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis