Anweisung
Art
1)
Erläuterungen siehe Legende (Seite 421).
1) 2) 3) 4) 5)
OSOF
G
6)
OSP1
K
OSP2
K
OSS
G
OSSE
G
OST
G
OST1
K
OST2
K
OTOL
K
OVR
K
OVRA
K
OVRRAP
K
P
A
PAROT
G
PAROTOF
G
6)
PCALL
K
PDELAYOF
G
PDELAYON
G
6)
PHI
K
PHU
K
PL
A
PM
K
PO
K
POCKET3
C
POCKET4
C
POLF
K
POLFA
P
POLFMASK
P
POLFMLIN
P
Grundlagen
Programmierhandbuch, 10/2015, 6FC5398-1BP40-5AA3
Bedeutung
Glättung der Werkzeugorientierung AUS
Pendeln: linker Umkehrpunkt
Pendeln rechter Umkehrpunkt
Glättung der Werkzeugorientierung am Satz‐
ende
Glättung der Werkzeugorientierung am Satz‐
anfang und Satzende
Überschleifen der Werkzeugorientierung durch
Vorgabe der Winkeltoleranz in Grad mit dem
SD (maximale Abweichung vom programmiert.
Orientierungsverlauf)
Pendeln: Haltepunkt im linken Umkehrpunkt
Pendeln: Haltepunkt im rechten Umkehrpunkt
Orientierungstoleranz für Kompressor-Funktio‐
nen, Orientierungsglättung und Überschleifar‐
ten
Drehzahlkorrektur
Axiale Drehzahlkorrektur
Eilgang-Korrektur
Anzahl Unterprogrammdurchläufe
Werkstückkoordinatensystem am Werkstück
ausrichten
Werkstückbezogene Frame-Drehung aus‐
schalten
Unterprogramme mit absoluter Pfadangabe
und Parameterübergabe aufrufen
Verzögerung beim Stanzen AUS
Verzögerung beim Stanzen EIN
Drehwinkel der Orientierung um die Richtung‐
sachse des Kegels
Physikalische Einheit einer Variablen
1. B-Spline: Knotenabstand
2. Polynom-Interpolation: Länge des Parame‐
terintervalls bei Polynom-Interpolation
pro Minute
Polynomkoeffizient bei Polynom-Interpolation
Rechtecktasche fräsen
Kreistasche fräsen
Rückzugsposition LIFTFAST
Rückzugsposition von Einzelachsen mit
$AA_ESR_TRIGGER starten
Achsen für den Rückzug ohne Zusammen‐
hang zwischen den Achsen freigeben
Achsen für den Rückzug mit linearen Zusam‐
menhang zwischen den Achsen freigeben
W
TP
SA
Beschreibung siehe
2)
3)
4)
m
+
PGAsl
m
+
PGAsl
m
+
PGAsl
m
+
PGAsl
m
+
PGAsl
m
+
PGAsl
m
+
PGAsl
m
+
PGAsl
+
PGAsl
m
+
PGAsl
m
+
+
PGAsl
m
+
PGAsl
+
PGAsl
m
+
PGsl
m
+
PGsl
+
PGAsl
m
+
PGAsl
m
+
PGAsl
+
PGAsl
+
PGAsl
s
+
PGAsl
+
PGsl
s
+
PGAsl
+
PGAsl
+
PGAsl
m
+
PGsl/PGAsl
m
+
+
PGsl
m
+
-
PGsl
m
+
-
PGsl
Tabellen
17.1 Anweisungen
5)
411