Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kreisinterpolation Mit Radius Und Endpunkt (G2/G3, X - Siemens SINUMERIK 840D sl Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Steuerung benötigt zur Berechnung des Kreisdrehsinns, mit G2 im Uhrzeigersinn oder
G3 gegen den Uhrzeigersinn, die Angabe der Arbeitsebene (G17 bis G19).
Es empfiehlt sich, die Arbeitsebene generell anzugeben.
Ausnahme:
Sie können auch außerhalb der gewählten Arbeitsebene (nicht bei Öffnungswinkelangabe und
Schraubenlinie) Kreise herstellen. In diesem Fall bestimmen die Achsadressen, die Sie als
Kreisendpunkt angeben, die Kreisebene.
Programmierter Vorschub
Mit FGROUP kann festgelegt werden, welche Achsen mit programmiertem Vorschub verfahren
sollen. Mehr Informationen siehe Kapitel Bahnverhalten.
10.6.3
Kreisinterpolation mit Radius und Endpunkt (G2/G3, X... Y... Z..., CR)
Die Kreisbewegung wird beschrieben durch den:
● Kreisradius CR=und
● Endpunkt in kartesischen Koordinaten X, Y, Z.
Neben dem Kreisradius müssen Sie noch durch Vorzeichen +/- angeben, ob der Verfahrwinkel
größer oder kleiner 180° sein soll. Ein positives Vorzeichen kann entfallen.
Hinweis
Es gibt keine praxisrelevante Beschränkung für die Größe des maximal programmierbaren
Radius.
Syntax
G2/G3 X... Y... Z... CR=...
Grundlagen
Programmierhandbuch, 10/2015, 6FC5398-1BP40-5AA3
Wegbefehle
10.6 Kreisinterpolation
187

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik828d

Inhaltsverzeichnis