METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig)
Pyrometer-Parameter / Einstellungen
Zeit 0,01...25 s: Löscht den Maximalwert nach der angegebenen Zeit (Hinweis: Bei zu langen Lösch-
Trigger:
6.7
Teilmessbereich
Der Messbereichsumfang kann verkleinert werden, um ihn an besondere Messumstände anzupassen
(Mindest-Messbereichsumfang 51°C), z.B. zum Konfigurieren der automatischen Löschfunktion des
Maximalwertspeichers (siehe 6.6).
6.8
Anpassung Analogausgang
Die Analogausgänge können unabhängig vom Teilmessbereich eingestellt werden. Sie lassen sich an
Messbereichsgrenzen zwischen 0 und 6000°C einstellen, auch wenn das Pyrometer diese Messberei-
che nicht abdeckt.
Analogausgang einschränken: Wird der Analogausgang kleiner als der Messbereichsumfang ein-
gestellt, so wird die Auflösung des Analogausgangs noch weiter erhöht.
Analogausgang vergrößern: Ein Vergrößern des Messbereichs über den des Pyrometers hinaus
skaliert den Analogausgang. Am Messbereichsanfang wird 0 bzw. 4 mA ausgegeben, am Pyrometer-
Messbereichsende wird der Strom ausgegeben, der dem vergrößerten Messbereich entspricht.
Bsp.: Ein Pyrometer mit Messbereich 750–2500°C soll an den
Bereich 600–3000°C adaptiert werden. Im Bereich von 600–
750°C misst das Pyrometer noch nicht, in der Software wird
„Under" angezeigt. Am Analogausgang (z.B. eingestellt auf 0-
20 mA) werden so lange 0 mA ausgegeben, bis bei Erreichen
von 750°C am Ausgang dann 1,25 mA anliegen. Ab 2500°C
wird gleichbleibend der Strom ausgegeben, den ein 600–
3000°C-Gerät bei 2500°C ausgeben würde.
6.9
Analogausgang
Die Analogausgänge können separat eingestellt werden:
Je nach angeschlossenem Auswertegerät auf 0–20 mA oder 4–20 mA
Am Analogausgang 1 wird immer ausgegeben
- die Messtemperatur (immer die, die auch im Kontrollfenster von SensorTools ausgewählt wurde;
siehe auch 7.2.2, Kontrollfenster).
(Hinweis: bei älteren Firmwareversionen sind die gleichen Einstellungen möglich, wie bei Ana-
logausgang 2. Ein Firmwareupdate auf die neuste Version beseitigt diese Möglichkeit und verhin-
dert damit, dass am Analogausgang 1 aus Versehen ein anderes Temperatursignal ausgegeben
wird, als angezeigt wird. Firmwareupdate siehe Kap. 8).
Am Analogausgang 2 kann gewählt werden, welches Signal anliegen soll:
- Quotiententemperatur: Temperaturausgabe Quotiententemperatur
- Temperatur Kanal 1:
- Temperatur Kanal 2:
- Stellgröße:
- Gerätetemperatur:
- keine Ausgabe:
zeiten können wichtige Temperaturinformationen bei absinkenden Temperaturen ver-
loren gehen).
Der Maximalwert wird manuell durch einen externen Taster oder Maschinenkontakt
generiert, solange der Triggerkontakt aktiv ist. Die Maximalwertanzeige erfolgt nach
dem Lösen des Tasters.
Temperaturausgabe von Kanal 1
Temperaturausgabe von Kanal 2
Ausgabe der Stellgröße vom PID-Regler
Geräteinnentemperatur-Ausgabe
Kein Signal wird ausgegeben
20 mA
16,66 mA
1,25 mA
0 mA
600 750
2500 3000°C
23