Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerung - SensorTherm METIS M311 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METIS M311:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gemeinsame Daten
Teilmessbereich digital
Emissionsgradverhältnis
Emissionsgrad ε
Transmissionsgrad
Messfeldausfüllung
Abschaltschwelle
Analogausgänge
Serielle Schnittstelle
Digitale Eingänge
Digitale Ausgänge
Analoger Eingang
Maximalwertspeicher
Parametereinstellungen
Spannungsversorgung
Potentialtrennung
Visiereinrichtungen
(Wahlweise)
Objektive (Wahlweise)
Lagertemperatur
Relative Feuchtigkeit
Gehäuse und Schutzart
Gewicht
CE-Kennzeichnung
9.1

Lagerung

Packstücke unter folgenden Bedingungen lagern:
 Nicht im Freien aufbewahren
 Trocken und staubfrei lagern
 Keinen aggressiven Medien aussetzen
 Vor Sonneneinstrahlung schützen
46
Beliebig innerhalb der Messbereiche einstellbar (Mindestumfang 50°C)
0,800–1,200
0,050–1,200 (entspricht 5–120% in 0,1%-Schritten)
0,050–1,000 (entspricht 5–100% in 0,1%-Schritten)
0,050–1,000 (entspricht 5–100% in 0,1%-Schritten)
2–90%
2 programmierbare Analogausgänge 0 / 4–20 mA, umschaltbar, max. Last: 500 Ω.
Zur Ausgabe von temperaturproportionalem Ausgangsstrom von Quotiententempera-
tur, Temperatur Kanal 1 oder Kanal 2, Gerätetemperatur oder Stellgrößensignal.
Beide Ausgänge können individuell innerhalb oder außerhalb des Messbereichs ein-
gestellt werden.
RS485 (max. 921 kBd), Auflösung 0,1°C bzw. 0,1°F
4 digitale Eingänge: Laserpilotlicht ein/aus, Löschen von Maximalwertspeicher, Star-
ten / Beenden der Messwertaufzeichnung in Software, Pyrometerkonfigurationen
laden, Starten von Regelung.
2 digitale Ausgänge (max. 100 mA, keine Strombegrenzung!): Grenzwertschalter,
Überschreitung des Messbereichsanfangs (zur Materialerkennung), Gerätebereit-
schaft (Gerät bereit und fehlerfrei nach Selbsttest), Übertemperatur vom Gerät, Sig-
nalstärke zu gering, PID-Regler aktiv, Regelung innerhalb Grenzen, Reglung abge-
schlossen.
0–10 V zur analogen Vorgabe von Sollwert für PID-Regelung, Emissionsgradverhält-
nis oder Emissionsgrad.
Automatischer Haltemodus oder manuelle Zeitangabe zum Löschen oder extern
Löschen (über Digitaleingang)
Über Schnittstelle und PC-Software SensorTools oder über ein eigenes Kommunika-
tionsprogramm: Emissionsgradverhältnis, Abschaltschwelle für Messung, Abschalt-
schwelle für Scheibenverschmutzung oder Signalschwächung, Emissionsgrad,
Transmissionsgrad, Messfeldausfüllung, Teilmessbereich, Einstellungen für Maxi-
malwertspeicher, Geräteadresse, Baudrate, Einstellzeit, Umschaltung Analogausgän-
ge 0/4–20 mA, °C/°F, Sprache (d + e).
24 V DC (18–30 V DC), max. 12 VA; gegen Verpolung geschützt
Spannungsversorgung, Analog- und Digitalausgänge sind untereinander galvanisch
getrennt
 Durchblickvisier mit einstellbarer Helligkeitsabschwächung bei hohen Messtempe-
raturen
 Laserpilotlicht (rot, λ=650 nm, P< 1 mW, Klasse II nach IEC 60825-1)
 Farb-CCD-Kamera, Sichtfeld: ca. 3,6% x 2,7% der Messentfernung
Ausgangssignal: FBAS-Signal ca. 1 V
Auflösung: PAL: 720 x 576 Pixel; NTSC: 720 x 480 Pixel
Bildfrequenz: PAL: 50 Hz, NTSC: 60 Hz
Manuell fokussierbare Objektive (integriert oder bei Lichtleiterversionen)
-20–85°C
Nichtkondensierenden Bedingungen
Aluminium, IP65 nach DIN 40 050 bei gestecktem Anschlussstecker
700 g
Entsprechend den EU-Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig)
, 75 Ω, CCIR, PAL / NTSC umschaltbar
SS
 Mechanische Erschütterungen vermeiden
 Lagertemperatur: -20 bis 85°C
 Relative Luftfeuchtigkeit: max. 95%,
keine kondensierenden Bedingungen
Technische Daten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Metis h322Metis m322Metis h311

Inhaltsverzeichnis