Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SensorTherm METIS M311 Betriebsanleitung Seite 53

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METIS M311:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig)
Kommunikation über serielle Schnittstelle / Schnittstellenbefehle
lx
mb
me
XXXXYYYY
me
XYYYYZZZZ
(meX)
mwX
oa
XYYYY
(oaX)
oc
XYY
(ocX)
od
XX
oh
XYYYY
(ohX)
op (opX)
XYY
pia
XXXX
re (re0)
sl
sh
XYYYY
sk
XYYYY
sn
tg
XYYYY
to
XXXX
tsc
X
tsf
X
tw
XX
uh
XYYYY
(uhX)
uk
XYYYY
(ukX)
ve
Externes Löschen Maximalwertspeicher
Messbereich (lesen)
XXXX=Messbereichsanfang; YYYY=Messbereichsende (alles in 1/10 Grad)
Teilmessbereich Pyrometer (den Analogausgängen übergeordnet)
XXXX=Messbereichsanfang; YYYY=Messbereichsende (alles in 1/10 Grad)
Messbereich Analogausgang X (X=1..2) (0...6553,5 °C/°F)
YYYY= Messbereichsanfang; ZZZZ= Messbereichsende (alles in 1/10 Grad)
Anzeigetemperatur lesen (aktueller Messwert) (4-stell hex.)
mw0 = aktuellen Quotienten-Messwert
mw1 = aktuellen Messwert Kanal 1
mw2 = aktuellen Messwert Kanal 2
Aktivierungszeit der Digitalausgänge X
X=1, 2 YYYY=0x0000...ffff (entspricht 0-65535 ms)
Wahl des Temperaturkanals für Digitalausgang X
X=1, 2; YY=0x00...ff
00 = Quotient, 01 = Kanal 1, 02 = Kanal
Ausgangs-Invertierung (Logik NO auf NC)
Bit0 = 0 (Digitalausgang 1 = NO), Bit0 = 1 (Digitalausgang 1 = NC)
Bit1 = 0 (Digitalausgang 2 = NO), Bit1 = 1 (Digitalausgang 2 = NC)
Haltezeit Digitalausgang X
X=1, 2; Haltezeit: YYYY (0x0000...fffe) 0-65534 ms
(ffff => Haltezeit ist unendlich, bis Regelneustart oder Programmneustart!)
Ausgänge (Digitalausgang X, X=1, 2) YY=(00...0A)
YY=00 – Keine Ausgabe
YY=01 – Bereitschaftskontakt YY=05 – Übertemperatur
YY=02 – Materialkontakt
YY=03 – Grenzkontakt
Automatische Pilotlichtabschaltung
XXXX=0x0000...ffff (0...65535 s)
X=0 => Pilotlicht schaltet nie ab; X=1....65535 => schaltet nach X Sekunden ab
Gerätereset
Signalstärke lesen (Antwort: 4-stell. hex in 1/10%)
Hysterese für Signalstärkekontakt (Objektivverschmutzung)
X=1, 2 (Digitalausgang) auf Wert YYYY (hex in 1/10%)
Signalstärkekontaktschwelle (Objektivverschmutzung)
für X=1, 2 (Digitalausgang / Signalstärkekontakt) auf Wert YYYY (hex in 1/10%)
Seriennummer lesen (5-stell. dez.)
Transmissionsgrad
X=1, 2; YYYY=0050-1000 (entspr.5%-100%) in 0,1%-Schritten
tg1 – Transmissionsgrad Kanal 1 0050-1000 (0x0032...03e8)
tg2 – Transmissionsgrad Kanal 2 0050-1000 (0x0032...03e8)
Ausgangstest:
Bit0 = 0 (Digitalausgang 1 = inaktiv), Bit0 = 1 (Digitalausgang 1 = aktiv),
Bit1 = 0 (Digitalausgang 2 = inaktiv), Bit1 = 1 (Digitalausgang 2 = aktiv),
Sonderfunktion: xxxx => Test deaktivieren!
Temperatursensor lesen (in °C/°F) (4-stell. hex)
tsc0 = Gerätetemperatur in 1/256°C
tsc1 = Detektortemperatur in 1/256°C
tsf0 = Gerätetemperatur in 1/256°F
tsf1 = Detektortemperatur in 1/256°F
Schnittstellenverzögerung XX
Hysterese für Übertemperatur-Kontakt
(X=Digitalausgang 1, 2) auf Wert YYYY (1/256°C)
Geräte-Übertemperaturschwelle an Digitalausgang X
X=1, 2 auf Wert YYYY (in 1/256°C)
Gerätekennung und Softwaredatum Lesen
2,
04 = Anzeigetemperatur
YY=04 – Signal(stärke)kontakt YY=08 – Sollband
YY=06 – Sollgrenze 1
YY=07 – Sollgrenze 2
YY=09 – Regler aktiv
YY=0A – Regelung erfolgreich
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Metis h322Metis m322Metis h311

Inhaltsverzeichnis