Kühlzentrifuge mit Heizung Sigma 3-18KHS
6 Betrieb
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
38 / 87
Abb. 13: Programm "RAPID_TEMP"
•
Start-Taste drücken, um den Temperierlauf zu starten.
•
Während des Temperierlaufs kann nur die Soll-Temperatur verändert
werden.
Der aktuelle Status des Programms wird in der Statuszeile dargestellt.
Das Programm "RAPID_TEMP" wird beendet:
•
durch Erreichen des Sollwertes. Das Programm "RAPID_TEMP" endet
mit einem akustischen Signal (wenn die Funktion eingeschaltet ist), und
die Stillstandskühlung bzw. -heizung wird aktiviert.
•
durch Drücken der Stopptaste. Das Programm "RAPID_TEMP" wird
vorzeitig beendet; es erfolgt keine Meldung bei Erreichen der
Solltemperatur.
•
durch eine Parameteränderung (außer Temperatur) oder eine andere
Eingabe. Das Programm "RAPID_TEMP" wird abgebrochen; es erfolgt
keine Meldung bei Erreichen der Solltemperatur.
Nach Beenden wird das zuvor eingestellte Programm wieder geladen oder
die veränderten Parameter als neue Einstellung übernommen.
Die automatische Deckelöffnung ist nach einem Temperierlauf unterdrückt,
um ein erneutes Erwärmen bzw. Auskühlen zu verhindern.
Die Temperaturüberwachung Delta T (siehe Kapitel 6.3.2.7 - "Menü
Parameter" / "Prozess") ist inaktiv, solange das Programm
"RAPID_TEMP" aktiviert ist.
Bei Verwendung des Programm "RAPID_TEMP" wird die Temperatur des
unbeladenen Aluminiumbechers angezeigt. Werden nicht vortemperierte
Proben nach einem "RAPID_TEMP"-Lauf in die Becher eingesetzt, ergibt
sich eine individuelle Abweichung zwischen der angezeigten Temperatur
und der tatsächlichen Probentemperatur.
Version 08/2012, Rev. 1.16 vom 02.07.2018 • sb
Originalbetriebsanleitung, Art.-Nr. 0701201