Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät Mit Beschichtungsstoff In Betrieb Nehmen; Spritztechnik; Handhabung Des Hochdruckschlauches; Hochdruckschlauch - WAGNER ProSpray 27 Betriebsanleitung

Airless hochdruck-spritzgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme
4.6. Gerät mit Beschichtungsstoff
in Betrieb nehmen
1. Ansaugrohr (Abb. 8, Pos. 1) und Rücklaufschlauch (2)
in den Beschichtungsstoff-Behälter einschwenken.
2. Entlastungsventil (3) öffnen, Ventilstellung PRIME ( k
Zirkulation).
3. Gerät einschalten (4) ON (EIN).
4. Druckregelknopf (5) in der gelben Zone auf minimalen
Druck drehen.
5. Abwarten bis Beschichtungsstoff aus dem Rücklauf-
schlauch austritt.
6. Entlastungsventil schließen, Ventilstellung SPRAY
( p Spritzen).
7. Spritzpistole mehrmals abziehen und in einen Sam-
melbehälter spritzen bis der Beschichtungsstoff ohne
Unterbrechung aus der Spritzpistole austritt.
8. Druck erhöhen, Druckregelknopf langsam höher dre-
hen.
Spritzbild prüfen, Druck erhöhen bis Zerstäubung ein-
wandfrei ist.
Druckregelknopf immer auf die unterste Stellung bei
noch guter Zerstäubung drehen.
9. Das Gerät ist spritzbereit.

5. Spritztechnik

Während des Spritzvorgangs die Spritzpistole gleich-
mäßig führen. Bei Nichteinhaltung tritt ein unregelmäßi-
ges Spritzbild auf. Die Spritzbewegung mit dem Arm
ausführen und nicht mit dem Handgelenk. Ein paralleler
Abstand von ca. 30 cm zwischen Spritzpistole und
Spritzobjekt einhalten. Die seitliche Abgrenzung des
Spritzstrahles soll nicht zu scharf sein. Der Spritzrand
sollte allmählich auflockern, damit beim nächsten Durch-
gang leicht überlappt werden kann. Spritzpistole immer
parallel und im Winkel von 90° zur Spritzfläche führen, so
entsteht am wenigsten Farbnebel.
Beim Auftreten sehr scharfer Randzonen und
i
Streifen im Spritzstrahl – Betriebsdruck er-
höhen oder Beschichtungsstoff verdünnen.
ProSpray 27 • 31
d
6. Handhabung des Hochdruck-
schlauches
Scharfes Biegen oder Knicken des Hochdruckschlau-
ches vermeiden, kleinster Biegeradius etwa 20 cm.
Hochdruckschlauch nicht überfahren, sowie vor scharfen
Gegenständen und Kanten schützen.
Verletzungsgefahr durch undichten Hoch-
druckschlauch. Beschädigten Hochdruck-
schlauch sofort ersetzen.
Niemals defekten Hochdruckschlauch
Gefahr
selbst reparieren!

6.1 Hochdruckschlauch

Das Gerät ist mit einem speziell für Kolbenpumpen ge-
eigneten Hochdruckschlauch ausgerüstet.
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und Lebensdauer
nur WAGNER Orginal-Hochdruckschläuche verwenden.
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und
i
Lebensdauer nur WAGNER Original-Hoch-
druckschläuche verwenden.
7.

Arbeitsunterbrechung

1. Entlastungsventil öffnen, Ventilstellung PRIME
( k Zirkulation).
2. Gerät ausschalten OFF (AUS).
3. Abzugsbügel der Spritzpistole ziehen, um Hoch-
druckschlauch und Spritzpistole vom Druck zu entla-
sten.
4. Spritzpistole sichern, siehe Betriebsanleitung der
Spritzpistole.
5. Falls eine Standarddüse gereinigt werden soll, siehe
Seite 22, Punkt 13.2.
Ist eine andere Düsenausführung montiert, dann nach
entsprechender Betriebsanleitung vorgehen.
6. Ansaugrohr und Rücklaufschlauch im Beschichtungs-
stoff eingetaucht lassen oder in ein entsprechendes
Reinigungsmittel einschwenken.
Beim Einsatz von schnelltrocknenden
– oder Zweikomponenten-Beschich-
tungsstoff, Gerät unbedingt innerhalb
der Verarbeitungszeit mit geeignetem
Achtung
Reinigungsmittel durchspülen.
Arbeitsunterbrechung
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Prospray 31

Inhaltsverzeichnis