I I n n h h a a l l t t s s v v e e r r z z e e i i c c h h n n i i s s
1 1 . . I I n n s s t t a a l l l l a a t t i i o o n n d d e e r r T T E E L L N N E E T T T T e e l l e e f f o o n n a a n n l l a a g g e e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 4
1.1.
Gespräche einleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
1.1.1.
1.1.2.
1.1.3.
1.1.4.
1.1.5.
1.1.6.
1.1.7.
1.1.8.
1.2.
Das ankommende Amtsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
1.3.
Die Rückfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
1.4.
Die Rückfrage auf dem Amt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
1.5.
Die Gesprächsweiterleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
1.6.
Das Umlegen besonderer Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
1.7.
Gespräch des Anrufbeantworters übernehmen / gezieltes Pick Up . .18
1.8.
Das Makeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
1.9.
Die Konferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
1.10.
Das Türgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
2 2 . . E E i i n n s s t t e e l l l l u u n n g g e e n n a a n n d d e e n n T T e e l l e e f f o o n n e e n n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2 2 2
2.1.
Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
2.2.
Rufumleitung /Anrufweiterschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
2.2.1. Rufumleitung eines Teilnehmers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
2.2.2. Anrufweiterschaltung einer Ihrer Rufnummern
(ISDN-Anrufweiterschaltung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
2.2.2.1. Ziel der Anrufweiterschaltung eingeben . . . . . . . . . . . . . . . .26
2.2.2.2. ISDN-Anrufweiterschaltung am Mehrgeräteanschluß
2.3.
Follow me . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
2.4.
Ruhe vor dem Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
2.5.
Babyruf (Seniorenruf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
2.6.
Nachtschaltung manuell schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
2.7.
Klingeln von der Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
2.8.
Unterdrückung der Übermittlung der eigenen Rufnummer . . . . . . . . .36
3 3 . . H H ö ö r r t t ö ö n n e e u u n n d d R R u u f f s s i i g g n n a a l l e e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3 7 7
3.1.
Hörtöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
3.2.
Rufsignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
4 4 . . A A b b k k ü ü r r z z u u n n g g s s v v e e r r z z e e i i c c h h n n i i s s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3 8 8
5 5 . . S S t t i i c c h h w w o o r r t t v v e e r r z z e e i i c c h h n n i i s s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3 8 8
T·E·L·N·E·T FRITZ Bedienung
Das Interngespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Interngespräch einleiten bei eingeschalteter „automatischer . . .
Amtsholung" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Der Sammelruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Das Amtsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Gezielt über eine Mehrfachrufnummer (MSN) telefonieren . . .8
Reservieren eines Amtskanals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Automatischer Rückruf bei Besetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Die Kurzwahl / Rufnummernspeicher abrufen . . . . . . . . . . . .11
ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Seite 3