Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TELNET FRITZ 4 a/b Bedienunganleitung Seite 121

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 1 5 5 . . S S t t i i c c h h w w o o r r t t v v e e r r z z e e i i c c h h n n i i s s
A A
Abschlußwiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 11
Allgemeine Anschalteerlaubnis . . . . . . . . . . .I 7
Amtsbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B 7
gezielt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B 8
Amtsberechtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 46
Amtsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B 7
ankommend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B 12
Amtskanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B 7
Amtskanalreservierung . . . . . . . . . . . .B 9, I 52
Amtsrufverzögerungszeit . . . . . . . . . .I 35, I 45
Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B 12
ablehnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B 13
ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 58
Anlagenanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 38
Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . .B 18, I 59
-gespräch klauen . . . . .s. „PickUp gezielt"
Anrufschutz
. . . . . . . . . . .siehe „Ruhe vor dem Telefon"
Anrufweiterschaltung
eines Teilnehmers . . . . . . . . . . . . . . . . .B 23
ISDN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B 23
Anschluß von Endgeräten
. . . . . . . . .siehe „Endgeräte anschließen"
Apothekerschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 61
Aufbau eines ISDN-Bus . . . . . . . . . . . . . . . .I 11
Auslieferungszustand . . . . . . . . . . . . . .I 24, I 29
automatische Amtsholung . . . . . . . . . . . . . .I 57
automatischer Rückruf bei Besetzt . . . . .B 10
B B
Babyruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B 31
Bedienziffer für ISDN-Teilnehmer . . . . . . . .B 4
Besetzte Amtsleitung
. . .siehe „Reservieren eines Amtskanals
Besetzter Teilnehmer
. . . . . .siehe „autom. Rückruf bei Besetzt"
Berechtigung die „Ruhe vor dem Telefon"
einzuschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 53
C C
CCBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B 10
Chef-Sekretärin-Funktion . . . . . . . . . . . . . .I 44
CLIP-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 60
D D
Datum/Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 66
Dreierkonferenz . . . . . . . . . . .siehe Konferenz
E E
Endgeräte anschließen . . . . . . . . .B 4, I 9, I 10
Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 25
Seite 80
I = Installation und Programmierung, B = Bedienung
F F
Fax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 58
Fernkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 68
Fernladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 68
Flash-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 15
Follow me . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B 29
Funktionstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 16
Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 76
Funktionsumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . .B 4, I15
G G
Gebührenauswertung per PC . . . . . . . . . . .I 22
Gebührenimpuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 54
16kHz/12kHz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 55
Gehäuse öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 3, I 8
GEMA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 64
Gespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B 4
Gespräch halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B 14
Gesprächsweiterleitung . . . . . . . . . . . . . . .B 16
Grundeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 24
Gruppenruf . . . . . . . . . . . . . . .siehe Sammelruf
H H
Hörtöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B 37
Hotline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 82; B 41
I I
Impulswahlverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 15
Installationsdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 10
Installationsformen (Bustypen) . . . . . . . . .I 11
Installationskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 10
Interngespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B 4
trotz „automatischer Amtsholung" . . .B 5
Interntonumstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 66
ISDN-Anrufweiterschaltung . . . . . .B 23, B 26
ISDN-Bedienziffer . . . . . . . . . . . . . . . . .B 4, I 42
ISDN-Dosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 10
ISDN-Makeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B 19, I 49
K K
Klingeln von der Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B 35
Klingeltaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B 35
Klingelverzögerung
. . . . . . . . .siehe Amtsrufverzögerungszeit
Klingelzuweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I 32
Konferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B 20
Konferenz über 2-B-Kanäle . . . . . . . . . . . .B 20
Konfigurationsprogramm . . . . . . . . . . . . . . .I 22
Kurzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .B 11
Kurzwahlziele . . . . . . . .siehe Rufnummernsp.
T·E·L·N·E·T FRITZ Installation und Programmierung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fritz 6 a/b

Inhaltsverzeichnis