Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

T 180 DS
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TWEN T 180 DS

  • Seite 1 T 180 DS BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Einleitung

    Einleitung Ihre neue komfortable elektronische Schreibmaschine mit Display, Textspeicher, Korrekturspeicher und automatischen Funktionen wird Ihnen in Zukunft das Schreiben wesentlich erleichtern. Damit Sie die Vorteile dieser Funktionen beim Schreiben bzw. Bearbeiten voll nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Anhand von Textbeispielen werden Sie in die Anwendung aller Funktionen eingeführt.
  • Seite 3: Gesamtabbildung Der Tastatur

    Gesamtabbildung der Tastatur Kontrollampen: Textspeicher/autom. 12 Schreibtaste/Zentrieren 24 Cursor-Links-Taste/Rückführen ohne Blocksatz/Caps lock/Fettdruck/ 13 Rücktaste/Endrand setzen Zeilenschaltung autom. Unterstreichen 14 Korrekturtaste/Wortkorrektur 25 Rückführtaste mit Zeilenschaltung/ 2 Schreibtaste/Randlöser 15 Setztabulator/Tabulator löschen autom. Zeilenschaltung (AUTO) 3 Schreibtaste/Statuszeile 16 Speichertaste: Texte speichern/ 26 Umschalter (SHIFT) 4 Schreibtaste/Betriebsartenwahl Rechtsbündig schreiben 27 Relocatetaste/Sprung an Speicheranfang...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Einleitung I ....Einleitung 23..... Rechtsbündig schreiben 1 ....Gesamtabbildung der Tastatur - Bündig zum Endrand schreiben - Gesamtabbildung der Maschine Umrahmen (Line Framing), 2 ....Inhaltsverzeichnis - Linieren - 24..... Betriebsart DELAY - Text zeilenweise schreiben und drucken - 3 ....Inbetriebnahme - Grundsätzliches, Voraussetzungen - Text speichern 3 ....Aufstellen der Maschine, Netzkabel anschließen...
  • Seite 5: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme - Grundsätzliches, Voraussetzungen - Ihre neue Schreibmaschine ist ein hochwertiges Gerät, das nur dann richtig funktioniert, wenn Sie alle Voraussetzungen, die für die Inbetriebnahme erforderlich sind, erfüllt haben. Alles Wissenswerte darüber finden Sie auf folgenden Seiten unter: - Maschine aufstellen - Speicherwerterhaltung, Standardwerte - Netzkabel anschließen, Maschine einschalten - Akustische und optische Meldungen...
  • Seite 6: Speicherwerterhaltung, Standardwerte

    Speicherwerterhaltung, Standardwerte Speicherwerterhaltung Ihre Maschine ist mit einer Batterie ausgerüstet. Diese sorgt dafür, daß nach dem AUSschalten der Maschine oder bei Stromausfall alle gespeicherten Texte und die Einsteller erhalten bleiben (Speicherwerterhaltung). Die Lebensdauer der Batterie ist auf max. 5 Jahre begrenzt. Lassen Sie die verbrauchte Batterie durch den technischen Kundendienst austauschen.* Standardwerte Endrand Margin...
  • Seite 7: Display

    Display Das Display ist eine 20-stellige Anzeige, in der Text angezeigt und Funktionen durch individuelle Symbole dargestellt werden. Zusätzlich dient es als Fenster in den Speicher, aus dem auch die belegten Text- adressen und die verbleibende Speicherkapazität ab- gelesen werden können. Das Display zeigt sowohl beim Arbeiten mit dem Speicher als auch in der Betriebsart DELAY den ge- schriebenen Text an.
  • Seite 8: Vor Dem Schreiben

    Vor dem Schreiben - Handhabung des Papiers und die wichtigsten Einstellungen - Nachdem Sie nun alles Wissenswerte zum Aufstellen und zur Inbetriebnahme Ihrer Schreibmaschine erfahren haben, sollten Sie zum Papier greifen. Im folgenden Kapitel wird Ihnen gezeigt, - wie Sie das Papier einziehen und ausrichten können - wie der Anfangsrand und der Endrand gesetzt wird, - wie Sie mit Hilfe der Statuszeile die Einsteller verändern, - wie die verschiedenen Betriebsarten eingestellt werden.
  • Seite 9: Neue Ränder Setzen

    Neue Ränder setzen - Zeilenanfang und Zeilenende einstellen - Im folgenden ist das Setzen der Ränder in den Betriebsarten PRINT und DELAY beschrieben. Sowohl der Anfangs- als auch der Endrand kann in beiden Betriebsarten gesetzt werden. Voraussetzung für das Setzen des Anfangsrandes ist, daß die jeweiligen neuen Positionen mit leerem Korrekturspeicher angefahren werden (also z.B.
  • Seite 10: Statuszeile

    Endrand nach rechts versetzen Anfangsrand Endrand Right margin Left margin Bedienfolge: 1. Falls die AUTO-Funktion eingeschaltet ist, schalten xxxxx xxx xxxxxxx xxx xxxxxx xxxx xxxx xxxxx xxx Sie sie aus und bringen den Typenträgerwagen zum xx xxxxxx xxxx xx xxxxxxxx xxxx xxxxx xxxxxxx xx xxxx xxxxxxxx xx xxxxxxx xxx xxxxxx xx xxxx xxx Endrand, z.B.
  • Seite 11: Einstellen Der Schreibteilung

    Einstellen der Schreibteilung Nach dem Aufruf der Statuszeile steht der Cursor automatisch unter der momentan eingestellten Schreibteilungen Schreibteilung. Mit der Cursor-Unten-Taste wählen Sie die ge- wünschte Teilung aus. Sie haben 3 Möglichkeiten: Schreibteilung 10: 10 Zeichen pro Zoll (2,54 cm) Schreibteilung 12: 12 Zeichen pro Zoll (2,54 cm) Schreibteilung 15: 15 Zeichen pro Zoll (2,54 cm) Die Auswahl ist beliebig oft möglich, d.h.
  • Seite 12: Automatisches Seitenende Ausschalten

    B) Blattbezogen mit den Papierbewegungstasten Mit dieser Methode können Sie das Seitenende papier- bezogen einstellen. Verwenden Sie - die Rückführtaste, um das Papier vorwärts zu be- wegen oder - die Korrekturtaste, um das Papier rückwärts zu be- wegen. Voraussetzung für diese Art des Einstellens ist, daß das Blatt mit dem automatischen Papiereinzug einge-legt wurde.
  • Seite 13: Betriebsartenwahl

    Betriebsartenwahl Mit dem Betriebsartenwähler haben Sie die Möglich- keit, die Art der Textein- und ausgabe zu bestimmen. Durch das Betätigen der MOD-Taste und der Schreib- taste „3“ können Sie folgende Betriebsarten einstellen: PRINT = Sofortdruck Bei dieser Einstellung wird der eingegebene Text sofort auf das Papier gedruckt, während im Display das Wort „PRINT“...
  • Seite 14: Texte Schreiben Und Gestalten

    Texte schreiben und gestalten - Das einfache Schreiben und Korrigieren - Nachdem Sie die Kapitel „Inbetriebnahme“ und „Vor dem Schreiben“ gelesen haben, wissen Sie, wie die Schreibmaschine eingeschaltet wird, das Papier eingespannt und die zum Schreiben notwendigen Einstellungen (z.B. Ränder setzen) durch- geführt werden.
  • Seite 15: Akzenttaste, Dauerfunktionstasten

    Akzenttaste, Dauerfunktionstasten Akzenttaste (Tottaste) - Akzente schreiben - Buchstaben mit Akzent schreiben Sie, indem Sie zu- erst die Akzenttaste und dann die entsprechende Conférence Européenne Schreibtaste, z.B. E antippen. Nach Eingabe eines Akzentes ist ein Zeichen oder ein Leerschritt einzugeben. Dauerfunktionstasten - Tasten mit eigener Dauerfunktion - Alle Buchstaben und Zeichen sowie nebenstehende...
  • Seite 16: Rückführen Mit/Ohne Zeilenschaltung

    Rückführen mit / ohne Zeilenschaltung Rückführen mit Zeilenschaltung - Zum Anfang der nächsten Zeile - Betätigen Sie die Rückführtaste mit Zeilenschaltung, so wird der Typenträgerwagen an den Anfangsrand zurückgeführt und gleichzeitig das eingespannte Papier um eine Zeile - entsprechend dem eingestellten Zeilenab- stand weitergeschaltet.
  • Seite 17: Hochstell-/Tiefstelltasten, Mikroschritt

    Hochstell- / Tiefstelltasten, Mikroschritt Beispiel: Hochstelltaste - Halbzeilenschalten zur vorherigen Zeile - Beispiel Geschw. 1,5 ms Tiefstelltaste H 2 0 Schalldruckpegel L AF = 24,4 dB - Halbzeilenschalten zur nächsten Zeile - Mit den Hochstell-/Tiefstelltasten können Sie das ein- gespannte Papier mit einem Tastendruck um einen halben Zeilenabstand vorwärts (höher) bzw.
  • Seite 18: Korrekturtaste

    Korrekturtaste - Tippfehler korrigieren - Mit der Korrekturtaste können Sie alle in einem Text falsch geschriebenen Buchstaben, Zeichen oder Wörter entweder automatisch (wenn der Fehler innerhalb des Korrekturspeichers (255 Zeichen, eine Zeile) ist) oder halbautomatisch (wenn der Fehler sich bereits außerhalb des Korrekturspeichers befindet) korrigieren.
  • Seite 19: Halbschrittschaltung

    Halbautomatische Korrektur - Korrigieren außerhalb des Korrekturspeichers - Wenn Sie die Korrekturtaste betätigen und das Zeichen, über dem der Positionsfinder steht, wird nicht gelöscht, dann ist es bereits außerhalb des Korrekturspeichers. Er erfolgt ein kurzer Signalton. In diesem Fall fahren Sie fort wie ab Punkt 4. beschrieben: Bedienfolge: Beispiel: 1.
  • Seite 20: Tabulator

    Tabulator - Tabellen schreiben - Die Tabulatorfunktionen der Maschine vereinfachen das Erstellen von Tabellen, Listen und Übersichten beträchtlich. Ohne großen Aufwand lassen sich Texte und Zahlen stellengerecht in Kolonnen untereinander schreiben. Setztabulator - Tab-Stop setzen - Mit dem Setztabulator können Sie Tab-Stops an jeder Position einer Schreibzeile setzen.
  • Seite 21: Tab-Stop Gesamtlöschung

    Tab-Stop Gesamtlöschung - Alle Tab-Stops löschen - Um alle Tab-Stops gleichzeitig zu löschen, - halten Sie die MOD-Taste und den Setztabulator et- was länger gedrückt. Ein akustisches Signal be- stätigt das Löschen aller Tab-Stops. Sonderfall: Wenn der Typenträgerwagen direkt an einem Tab-Stop steht, gibt die Maschine zwei Pieptöne ab;...
  • Seite 22: Druckvarianten

    Schreiben Sie Zahlen ohne Komma, kann der Aus- druck auch durch nebenstehende Funktionstasten sofort ausgelöst werden. Nach dem Ausführen dieser Funktion mit der Tabuliertaste, mit der Dezimaltabulierfunktion, mit der Funktion „Rechtsbündig schreiben“, mit der Rückführtaste mit Zeilenschaltung oder durch zweimaliges Betätigen der Rückführtaste ohne Zeilenschaltung ist nur eine halbautomatische Korrektur des Textes möglich.
  • Seite 23: Schreiben Ohne Auf Den Endrand Zu Achten

    AUTO = Automatische Zeilenschaltung/Randkontrolle - Schreiben- ohne auf den Endrand zu achten - Die AUTO-Funktion ermöglicht es Ihnen, Text flüssig zu schreiben, ohne auf den Endrand zu achten. Die Rückführung mit Zeilenschaltung wird automatisch durchgeführt, sobald Sie in der Randzone einen Leer- schritt oder Trennstrich eingeben.
  • Seite 24: Zentrieren

    ZENTRIEREN - Text mittig schreiben - Die Funktion Zentrieren hilft Ihnen, Texte z.B. Über- Anfangsrand Endrand Left margin Right margin schriften, Seitenzahlen usw. mittig zwischen Anfangs- und Endrand, mittig zwischen Einrückrand und Endrand, mittig zu einem beliebigen Punkt oder mittig zwischen zwei Tab-Stops zu schreiben. xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxx Bedienfolge:...
  • Seite 25: Bündig Zum Endrand Schreiben

    Rechtsbündig schreiben Bündig zum Endrand schreiben - Anfangsrand Endrand Durch „Rechtsbündiges schreiben“ erreichen Sie, daß der eingegebene Text links im Flattersatz geschrieben wird (also nicht bündig zum Anfangsrand) und rechts mit dem Endrand bündig abschließt. 31. März 1998 Abb.: Rechtsbündig schreiben Bedienfolge: 1.
  • Seite 26: Linien Zeichnen

    Linien zeichnen Ihre Maschine bietet Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, senkrechte oder waagrechte Linien zu zeichnen. Bedienfolge: 1. Fahren Sie mit der Leertaste die Stelle auf dem Papier an, von der aus ein senkrechter oder waag- rechter Strich gezogen werden soll. 2.
  • Seite 27: Text Speichern

    Text speichern - Das Speichern und nachträgliche Bearbeiten - Im vorangegangenen Kapitel haben Sie alles über das Schreiben, Korrigieren und Gestalten von Texten erfahren. Mit Ihrer Maschine können Sie auch Texte speichern, um sie bei Bedarf beliebig oft auszudrucken. Dafür besitzt die Maschine einen Textspeicher, in dem Sie bis zu 40 verschiedene Texte (30.000 Zeichen) speichern können. Dieses Kapitel befaßt sich mit der Bedienung des Textspeichers.
  • Seite 28: Speichertaste Und Abruftaste

    Speichertaste und Abruftaste Der Zugriff auf den Textspeicher erfolgt über die Speicher- und Abruftaste. Mit der Speichertaste können Texte gespeichert werden. Mit der Abruftaste kann ein bestehender Text vorge- legt, bearbeitet oder gelöscht werden. Sie können sich das Speicher-Inhaltsverzeichnis an- sehen oder ausdrucken lassen;...
  • Seite 29: Speichern

    Speichern - Text in den Speicher schreiben - Mit der Funktion „Speichern“ werden Texte in den Textspeicher geschrieben. Die Kapazität des Speichers kann entweder mit einem Text voll ausgenutzt oder für maximal 40 Texte aufgeteilt werden. Unabhängig von der vorher eingestellten Betriebsart schaltet die Maschine beim Aktivieren des Speichers in die Betriebsart DELAY.
  • Seite 30: Drucken

    Drucken - Text aus dem Speicher drucken - Mit der Funktion „Drucken“ wird ein gespeicherter Text auf Papier gedruckt. Die Schreibmaschine bietet Ihnen dazu viele Möglichkeiten des Ausdrucks, z.B.: - komplette Texte vom Anfang bis zum Ende (oder bis zu einem gesetzten Stop-Code) drucken - absatzweise drucken (von Zeilenschaltung zu Zeilenschaltung) - zeichenweise drucken oder - frei wählbare Textteile drucken.
  • Seite 31 B) Absatzweise Drucken 1. mit Druckvarianten Betätigen Sie einmal die Cursor-Rechts-Taste, so daß der Cursor unter dem ersten Zeichen des Textes steht. Den absatzweisen Ausdruck lösen Sie , dann nun durch Betätigen der Cursor-Unten-Taste aus. 2. ohne Druckvarianten a) Drücken Sie die MOD-Taste und betätigen Sie gleichzeitig die START-Taste.
  • Seite 32: Textbearbeitung

    D) Frei gewählten Textabschnitt drucken a) Drücken Sie einmal die Cursor-Rechts-Taste. Der Cursor steht unter dem ersten Zeichen des Textes. b) Betätigen Sie nun die Speichertaste, die zugehörige Kontrollampe leuchtet auf. c) Bewegen Sie den Cursor an die Position, ab der Sie den Text ausdrucken möchten (z.B.
  • Seite 33 c) zeichenweise rückwärts mit der Cursor-Links-Taste, d) absatzweise vorwärts mit der Cursor-Unten Taste, e) mit der Relocate-Taste zum Textende und f) mit der MOD- und der Relocate-Taste zum Textan- fang. Löschen und Einfügen von Zeichen Bedienfolge: 1. Löschen Sie Zeichen, entweder a) mit der Korrekturtaste;...
  • Seite 34: Text Während Des Ausdruckens Ändern

    B) Text während des Ausdruckens ändern Korrekturen, die Sie während des Ausdruckens von Text durchführen, können entweder - gespeichert oder - nicht gespeichert werden. Es ist möglich, - Trennungen innerhalb der Randzone durchzuführen, - Text einzufügen, sowie - Text und Funktionen (z.B. Druckvarianten) vor dem Ausdruck zu löschen. Textadresse auswählen Bedienfolge: 1.
  • Seite 35: Format-Funktion

    f) den Cursor an die Position bringen, ab der der Textausdruck fortgesetzt werden soll; verwenden Sie dazu die Cursor-Tasten bzw. die Suchwort- Funktion. Der Beginn und das Ende der Einrückung und der Druckvarianten werden im Display durch jeweils ein Symbol angezeigt. Löschen Sie beide Symbole am Anfang und am Ende der Funktion, falls Sie eine Änderung wünschen.
  • Seite 36: Zeilenformat Aufrufen

    Zeilenformat aufrufen Sie können in den Betriebsarten PRINT und DELAY sowie beim Speicherausdruck das Zeilenformat jeder- zeit innerhalb des Korrekturspeichers verändern bzw. ein anderes aufrufen. Bedienfolge: 1. Betätigen Sie bei gedrückter MOD-Taste die Abruf- taste. Im Display erscheinen drei Auswahlmöglich- keiten.
  • Seite 37: Suchwort

    Suchwort - Schnelles Auffinden einer Position in einem gespeicherten Text - Die Funktion „Suchwort“ ermöglicht, bestimmte Positionen in einem gespeicherten Text vorwärts (zum Textende) direkt anzusteuern. Dadurch erleichtert sich die Bearbeitung von längeren Texten, weil direkt zu den Korrekturstellen gesprungen wird.
  • Seite 38: Suchen Und Ersetzen

    Suchen und Ersetzen - Eine Zeichenfolge im Speicher durch eine andere ersetzen - Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, bestimmte Zeichenfolgen (also Wörter, Zeilenschaltungen, Hoch- und Tiefstellungen, usw.) durch andere Zeichenfolgen zu ersetzen. Bedienfolge: 1. Betätigen Sie die Abruftaste. Im Display wird die Adresse des zuletzt bearbeiteten Textes angezeigt.
  • Seite 39: Standardbrief/Stop-Code

    Standardbrief / Stop-Code - Haltepunkte für variable Einfügungen setzen - Die Funktion Stop-Code dient zum Setzen von Haltepunkten (Stop-Code) im Text. Beim Drucken des Textes hält die Maschine an jedem Stop-Code an und variable Einfügungen, wie z.B. Namen, Preise, Datum können geschrieben werden. Danach kann der Druck mit der START-Taste fortgesetzt werden.
  • Seite 40: Löschen

    Löschen - Gespeicherten Text löschen - Mit der Funktion „Löschen“ können gespeicherte Texte, die nicht mehr benötigt werden einzeln gelöscht werden. Bedienfolge: 1. Drücken Sie die Abruftaste. 2. Wählen Sie den zu löschenden Text mit den Hoch-/ Tiefstelltasten aus oder geben Sie ihn über die Tastatur ein.
  • Seite 41: Zubehör Wechseln

    Zubehör wechseln Farbbandkassette wechseln (Aktivieren Sie die Service-Position indem Sie den Umschalter und gleich- zeitig die Relocatetaste drücken) Farbbandkassette herausnehmen: 1. Klappen Sie zunächst die Klarsichtblende mit den Randstellerskalen und anschließend die vordere Ge- häuseabdeckung nach vorne in Richtung Tastatur. 2.
  • Seite 42: Typenrad Wechseln

    Typenrad wechseln (Aktivieren Sie die Service-Position indem Sie den Umschalter und gleichzeitig die Relocatetaste drücken) Typenrad herausnehmen: 1. Nehmen Sie die Farbbandkassette heraus. 2. Drücken Sie den Hebel in Richtung der Schreib- walze, bis das Typenrad hörbar einrastet (Abb. 3). 2.
  • Seite 43: Zum Nachschlagen

    Zum Nachschlagen - Fachbegriffe, Wo steht was, Display-Hinweise - Das folgende Kapitel wird für Sie sehr hilfreich und interessant sein, sobald Sie nach einem bestimmten Stichwort, einem Display-Hinweis oder einer Erklärung suchen. Im einzelnen finden Sie hier: - Erklärung einiger Fachbegriffe; - Was ist, wenn ...;...
  • Seite 44: Was Ist, Wenn

    Was ist, wenn ..Ihre Maschine einmal nicht das tut, was Sie nach Ihrer Meinung tun sollte? Teilweise liegen die Ursachen einiger Störfälle in der Hektik, Vergesslichkeit, Unkenntnis oder ähnlichen Gründen, die jedem schon einmal begegnet sind. Andererseits kann in der Maschine selbst eine Störung auftreten.
  • Seite 45: Display-Hinweise

    Display-Hinweise Meldung/Situation Ursache Abhilfe E 01 Sie haben eine Funktion aufgerufen, die an dieser Bringen Sie den Cursor (Typenträgerwagen) Cursor- bzw. Typenträgerwagen-Position nicht zu- z.B. mit der Relocate-Taste an das Textende lässig ist. und rufen Sie dort die gewünschte Funktion erneut auf.
  • Seite 46 Meldung/Situation Ursache Abhilfe E 12 Die Speicherkapazität der Schreibmaschine ist er- Löschen Sie einen nicht mehr benötigen Text, reicht. Dies geschieht z.B. um Speicherplatz zu schaffen. a) bei der Texteingabe am Ende des Speichers; b) wenn Sie einen Text anlegen wollen, und der noch freie Speicherplatz zu klein ist.
  • Seite 47: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Endrand versetzen ............8 Abbildung der Maschine ..........1 Erklärung von Fachbegriffen ........41 Abbildung der Tastatur ..........1 Ersetzen von Text ............36 Ablegen eines Zeilenformats ........33 Abmessungen............. 40 Abruftaste ..............26 Fachbegriffe, Erklärung ..........41 Absätze ausdrucken ........... 29 Farbbänder..............47 Akustische Meldungen..........
  • Seite 48 Statuszeile..............8 Manueller Papiereinzug ..........6 Statuszeile speichern ..........10 Markieren von Blöcken ..........31 Stop-Code setzen............37 Maschine, Gesamtabbildung ........1 Störungen..............42 Mehrfachbelegung der Schreibtasten ......12 Suchen und Ersetzen ..........36 Meldungen, akustisch und optisch........ 4 Suchen von Text ............35 Mikroschritt ..............15 Suchwort-Funktion ............35 Nachträgliche Korrektur ..........
  • Seite 49: Farbbandkassetten Und Korrekturbänder

    Farbbandkassetten und Korrekturbänder - Welche Bänder es gibt - Farbbandkassetten Korrekturbänder Qualität Carbon-C Lift-off Korrekturband korrigierbar, schwarz Spule: gelb Spannrad: gelb Carbon Cover-up Korrekturband, weiß Dokumentenecht, Offset-fähig, Spule: blau tiefschwarzer Abdruck Spannrad: rosa oder rot Nylon Cover-up Korrekturband, weiß Dokumentenecht, besonders wirtschaftlich; Spule: blau Spannrad: grün - Wir empfehlen Ihnen, Original-Zubehör zu verwenden, das für diese Maschine entwickelt wurde, da Farbbandkassetten und...
  • Seite 50: Kurzeinführung Für Eilige

    Kurzeinführung für Eilige - Die wichtigsten Schreib-Informationen auf einem Blick - 1. Papierstütze einsetzen und zurückklappen. 2. Netzkabel anschließen. 3. Maschine einschalten. 4. Papier einlegen. 5. Papier einziehen. Zum Ausrichten des Papiers Papierlöser betätigen..nun können Sie sofort mit dem Schreiben loslegen! Die ersten Worte sind getippt.
  • Seite 51 Änderungen vorbehalten 382.99294.01 DE...

Inhaltsverzeichnis