Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungs-
Anleitung
TWEN T100 / T110
Gabriele 100 / 110
Gabriele Cyclo

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TWEN T100

  • Seite 1 Bedienungs- Anleitung TWEN T100 / T110 Gabriele 100 / 110 Gabriele Cyclo...
  • Seite 2: Einleitung

    Einleitung Ihre Neue ist eine elektronische Schreibmaschine mit Korrekturspeicher und vielen automatischen Funktionen. Diese Funktionen, wie: die automatische Korrektur von Tippfehlern, das Schreiben von Zahlenkolonnen, das Zentrieren von Texten, das automatische Unterstreichen usw. werden Ihnen das Schreiben und die Textgestaltung erleichtern. Damit Sie die vielfältigen Ausstattungsmerkmale Ihrer Maschine optimal nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
  • Seite 3: Gesamtabbildung Der Tastatur (Maschine Mit 7 Leuchtdioden)

    Gesamtabbildung der Tastatur (Maschine mit 7 Leuchtdioden)
  • Seite 4 Gesamtabbildung der Tastatur (Maschine mit 2 Leuchtdioden)
  • Seite 5: Gesamtabbildung Der Maschine

    Gesamtabbildung der Maschine...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis I..Einleitung 12..Texte schreiben, korrigieren und gestalten II..Tastaturabbildung – Schreib- und Gestaltungsfunktionen – III..Maschinenabbildung 13..Mehrfachbelegung der Schreibtasten – Sonderzeichen schreiben – 1 ..Inhaltsverzeichnis 13 ..Autorepeat-Funktion 2...Maschine startklar machen – Dauerfunktion der letzten Eingabe – –...
  • Seite 7: Maschine Startklar Machen

    Maschine startklar machen – Maschine aufstellen, einschalten und Papier einspannen – In diesem Kapitel finden Sie alles Wissenswerte zur Inbetriebnahme Ihrer elektronischen Schreibmaschine. Sie erfahren, wie Sie: - die Maschine richtig aufstellen, - das Netzkabel anschließen, - die Maschine einschalten, - den Grundstellungslauf (Reset)und die Generallöschung durchführen, - die optischen und akustischen Meldungen deuten, - das Papier einspannen und ausrichten.
  • Seite 8: Anschließen Des Netzkabels

    Anschließen des Netzkabels Verwenden Sie für den elektrischen Anschlu8 nur eine Steckdose mit entsprechender Spannung (siehe Typenschild auf der Rückseite der Maschine). 1. Entfernen Sie das Kabel von den Kabelhaltern an der Rückseite der Maschine. 2. Schließen Sie den Netzstecker an. Ein- / Ausschalten Einschalten = Schieben Sie den Ein-/Ausschalter auf ”I”.
  • Seite 9: Meldungen

    Meldungen Funktionen, die Sie nicht wahrnehmen können, z.B. Tab-Stop setzen, Rand setzen usw. werden akustisch oder optisch bestätigt. Akustische Meldungen: Kurzer Signalton (Beepton) = positive Meldung: die Funktion wird bestätigt. Langer Signalton (Beepton) = Fehlermeldung: die Eingabe wird abgelehnt. Optische Meldungen: Auf der linken Seite des Tastenfeldes befinden sich 7 Kontrolllampen.
  • Seite 10: Papier Einspannen Und Ausrichten

    Papier einspannen und ausrichten In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie das Papier mit dem Walzendrehknopf einziehen und mit dem Papierlöser ausrichten können. 1. Klappen Sie die Papierstütze hoch. Damit haben Sie den Papierschacht, in den das Papier eingelegt wird, nach oben verlängert.
  • Seite 11: Einstellungen Und Tabulator

    Einstellungen und Tabulator - Zeilenabstand, Schreibschritt, Ränder und Tabulatorfunktion – Zunächst lernen Sie in diesem Abschnitt die Standardeinstellung des Zeilenabstandes, des Schreibschrittes, der Tabulatoren und der Ränder kennen und wie Sie diese Einstellungen individuell verändern können. Weiter wird an einem Textbeispiel das Setzen von Rändern und die Anwendung der Tabulatorfunktionen gezeigt. Hierbei werden Sie mit folgenden Funktionen vertraut gemacht: Tab-Gesamtlöschen, Rückführen mit Zeilenschaltung,...
  • Seite 12: Standardeinstellungen

    Standardeinstellungen Nach jedem Einschalten Ihrer Schreibmaschine werden standardmäßig - ein 1-zeiliger Zeilenabstand, - eine Schreibschrittgröße von 10 Zeichen pro Zoll, - 5 Standardtabulatoren auf Position 20, 30, 40, 50, 60, - 1 Tabulator auf den gesetzten Endrand und die Ränder - auf Pos.10 für den Anfangsrand und auf Pos.
  • Seite 13: Ränder Ändern Und Tab-Stops Setzen

    Ränder ändern und Tab-Stops setzen Anfangs- und Endrand sowie die Tab-Stops können Sie jederzeit nach Ihren persönlichen Erfordernissen vorgeben. Übungsbeispiel: Nehmen wir an, Sie beabsichtigen die Standardränder zu verändern, und zwar den Anfangsrand auf Pos. 5 und den Endrand auf Pos. 75. Weiter wollen Sie die vorgegebenen Standardtabulatoren löschen und 3 Tab-Stops an den Positionen 15, 45 und 65 setzen (Es können bis zu 8 Tab-Stops gesetzt werden).
  • Seite 14 Mit der Leertaste steuern Sie die Pos. 15 für den ersten Tab-Stop an. Durch kurzes Antippen dieser Ta- ste bewegt sich der Typenträgerwagen um einen Leer- schritt nach rechts. Halten Sie die Leertaste gedrückt, erfolgt Dauerfunktion. Betätigen Sie den Tabulatorsetzer. Ein Signalton bestätigt den gesetzten Tab-Stop.
  • Seite 15: Tabulieren Und Tab-Stops Löschen

    Tabulieren und Tab-Stops löschen Die gesetzten Tab-Stop-Positionen werden mit der Funktion Tabulieren oder Dezimaltabulieren antabuliert. Die Dezimaltab-Funktion ermöglicht das stellengerechte Schreiben von Zahlenkolonnen untereinander. Mit der Funktion Tabulator löschen können Sie die gesetzten Tab-Stops einzeln löschen. Folgende Funktionen werden Sie in diesem Abschnitt kennen lernen: - Rückführen ohne Zeilenschaltung, - Tabulieren mit der Tabuliertaste, - Dezimaltabulieren,...
  • Seite 16 Bedienfolge: 1. Mit der Funktion Rückführen ohne Zeilen- schaltung kehren Sie an den Anfangsrand der Zeile zurück. Halten Sie dazu die MOD-Taste gedrückt und betätigen Sie die Rücktaste. 2. Drücken Sie die Tabuliertaste und der erste gesetzte Tab-Stop wird antabuliert. 3.
  • Seite 17: Texte Schreiben, Korrigieren Und Gestalten

    Texte schreiben, korrigieren und gestalten – Schreib- und Gestaltungsfunktionen – Im folgenden Kapitel werden Sie in die Funktionen des Schreibens, der Korrektur von Tippfehlern und der Gestaltung von Texten eingeführt. Sie erhalten Informationen: zur Mehrfachbelegung der Schreibtasten, zum Umschalter, zur Caps lock-Taste, zur Tottaste, zur Hoch-,Tiefstellfunktion, zur automatischen und halbautomatischen Korrektur,...
  • Seite 18: Mehrfachbelegung Der Schreibtasten

    Mehrfachbelegung der Schreibtasten – Sonderzeichen schreiben – Auf einigen Schreibtasten Ihrer Maschine sind bis zu 3 Zeichen angebracht. Sie können mit diesen Tasten bzw. mit den ent- sprechenden Tastenkombinationen diese 3 Zeichen wie folgt schreiben: das untere Zeichen = Taste antippen das obere Zeichen = Umschalter gedrückt halten und Taste antippen...
  • Seite 19: Großbuchstaben, Akzente Und

    Großbuchstaben, Akzente und Formeln schreiben Anhand nachfolgender Textbeispiele werden Sie mit folgenden Funktionen vertraut gemacht: Umschaltung, Schreiben von Großbuchstaben – Umschalter, Fortlaufendes Schreiben in Großbuchstaben – Caps lock-Taste, Akzente schreiben – Tottaste, Hoch-,Tiefstellen von Zeichen – Hoch-Tiefstellfunktion (Halbzeilenschaltung). Übungsbeispiel: 1. Den Umschalter drücken Sie immer dann, wenn Sie Großbuchstaben oder Sonder-zeichen schreiben...
  • Seite 20 4. Buchstaben mit Akzent schreiben Sie, indem Sie zuerst die Tottaste (Akzenttaste) und dann die entsprechende Schreibtaste, z.B. E antippen. 5. Beim Hoch- bzw. Tiefstellen von Zeichen wird das eingespannte Papier einen halben Zeilenabstand höher bzw. tiefer transportiert. Zur Durchführung der Hochstellfunktion halten Sie die MOD-Taste gedrückt und betätigen die Tiefstelltaste.
  • Seite 21: Korrektur Von Tippfehlern

    Korrektur von Tippfehlern In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Tippfehler schnell und mühelos mit der Korrekturtaste korrigieren können. Es gibt drei Möglichkeiten der Korrektur: die automatische Korrektur korrigieren innerhalb des Korrekturspeichers (120 Zeichen) die halbautomatische Korrektur korrigieren außerhalb des Korrekturspeichers die Korrektur mit der Halbschrittfunktion ein Zeichen nachträglich einfügen.
  • Seite 22 Nachträgliche Korrektur: Sie korrigieren einen Fehler, der sich weiter zurück im Text der aktuellen Schreibzeile befindet. Übungsbeispiel: Schreiben Sie nebenstehende Buchstaben einschließlich des Fehlers ab. Zur nachträglichen Korrektur steuern Sie mit der Rücktaste den zu löschenden Buchstaben an. Betätigen Sie die Korrekturtaste und der Buchstabe wird gelöscht.
  • Seite 23 Halbautomatische Korrektur Der Korrekturspeicher umfasst die aktuelle Schreibzeile. Befindet sich die Korrekturstelle außerhalb der aktuellen Schreibzeile, dann wenden Sie die halbautomatische Korrektur Übungsbeispiel: 1. Schreiben Sie nebenstehendes Textbeispiel einschließlich des Fehlers ab. 2. Steuern Sie die Schreibzeile, in der sich der Fehler befindet, mit der Hochstellfunktion an.
  • Seite 24 Korrektur mit der Halbschrittfunktion Die Halbschrittfunktion ermöglicht, einen vergessenen Buch- staben innerhalb eines Wortes nachträglich einzufügen. Übungsbeispiel: 1. Schreiben Sie nebenstehendes Textbeispiel einschließlich des Fehlers ab. 2. Steuern Sie das ”T” von ”EXPRT” mit der Rücktaste 3. Löschen Sie das ganze Wort ”EXPRT” mit der Wortkorrektur.
  • Seite 25: Textgestaltung Und Komfortables Schreiben

    Textgestaltung und komfortables Schreiben In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre Korrespondenz optisch gestalten und gleichzeitig komfortabler schreiben. Sie lernen, wie Sie: - mit der Auto-Funktion die automatische Zeilenschaltung vorgeben, - Texte, z.B. Überschriften mit der Zentrierfunktion mittig schreiben, - Text durch Fettdruck und Unterstreichung hervorheben können.
  • Seite 26 Zentrieren Die Funktion Zentrieren hilft Ihnen, Text mittig zwischen Anfangs- und Endrand zu schreiben. Übungsbeispiel: 1. Bringen Sie den Typenträgerwagen mit der Rückführtaste zum Anfangsrand. 2. Betätigen Sie bei gedrückter Code-Taste die Zifferntaste 0. Der Typenträgerwagen fährt in die Mitte der eingestellten Ränder.
  • Seite 27 Druckvarianten Zur Hervorhebung wichtiger Textpassagen stehen Ihnen folgende Druckvarianten zur Verfügung: Automatische Unterstreichung durchgehend Automatische Unterstreichung wortweise Fettdruck Die Druckvarianten werden durch folgende Tastenkombinationen eingestellt: Automatische Unterstreichung durchgehend Automatische Unterstreichung wortweise Fettdruck Durch erneutes Drücken der Tasten schalten Sie die eingestellte Druckvariante wieder aus.
  • Seite 28: Zubehör

    Zubehör Farbbandkassette wechseln Farbbandkassette herausnehmen: 1. Heben Sie die Abdeckung im Bereich der Rand- stellerskalen leicht an und entfernen Sie die Abdeckung. 2. Nehmen Sie die verbrauchte Farbbandkassette nach oben heraus (Abb. 1). Farbbandkassette einsetzen: Bevor Sie eine neue Farbbandkassette einsetzen, sollte die Transportsicherung entfernt und das Farbband gespannt sein.
  • Seite 29: Typenrad Wechseln

    Typenrad wechseln Typenrad einsetzen.” Typenrad herausnehmen: Lassen Sie das gewünschte Typenrad hinter 1. Nehmen Sie die Farbbandkassette heraus. den beiden Typenradführungen so in die Maschine gleiten (Abb. 2), dass die beschriftete 2. Drücken Sie den Hebel vor dem Typenrad nach Seite zur Schreibwalze zeigt.
  • Seite 30: Korrekturband Wechseln

    Korrekturband wechseln Korrekturband herausnehmen: 1. Bringen Sie den Typenträgerwagen mit der Leertaste bis zur Walzenmitte und entfernen Sie die Abdeckung. 2. Nehmen Sie die Farbbandkassette heraus. 3. Ziehen Sie die Spulen des alten Korrekturbandes von den Lagerspindeln ab. Halten Sie das Korrekturband an den Spulen gespannt und heben Sie es nach oben aus der Maschine.
  • Seite 31: Typenrad/Farbbandkassette/Korrekturband

    Typenrad / Farbbandkassette / Korrekturband ypenräder: Für Ihre Schreibmaschine gibt es eine reiche Auswahl an Typenrädern, die Sie in Ihrer Verschiedenheit an folgenden Merkmalen erkennen: Beispiel: 01 = Typenrad-Ländervariantengruppe (01 = Deutschland) = Schriftart-Nummer Elite-Modern = Schriftart-Bezeichnung 10/1 2 = Schreibteilung Über die Auswahl von Typenrädern informieren Sie sich bitte dort, wo Sie Ihre Maschine gekauft haben.
  • Seite 32: Zum Nachschlagen

    Zum Nachschlagen Ratgeber Im Falle einer Störung Ihrer Maschine überprüfen Sie bitte nachfolgende Punkte: Störung: Abhilfe: Die Maschine ist eingeschaltet, - Ein/Ausschalter prüfen durch erneutes ein/ausschalten - Transportsicherungen entfernen Der Zeichenabdruck erfolgt: - Typenrad; setzen Sie ein neues Typenrad ein - doppelt oder gar nicht - blass oder gar nicht - Farbbandkassette oder Typenrad erneut einsetzen...
  • Seite 33 Stichwortverzeichnis Dauerfunktion bei Funktionen ......13 Abbildung der Maschine ........III Dezimaltabulieren .......... 11 Abbildung der Tastatur ........II Druckvarianten ..........22 Abmessungen..........26 Druckgeschwindigkeit ........26 Akustische Meldungen........4 Akzente schreiben ......... 15 Anfangsrand setzen.......... 8 Einschalten der Maschine ....... 3 Angaben zum Typenrad ........
  • Seite 34 Halbautomatische Korrektur ......18 Maschinenabbildung ........III Halbschrittfunktion ......... 19 Maschine, aus-/einschalten ......3 Hochstellen ............ 15 Maschine anschließen ........3 Höhe .............. 26 Maximale Zeilenlänge ........26 Mehrfachbelegung der Tasten ...... 13 Mittig schreiben Meldungen ......21 Inbetriebnahme der Maschine ......2 MOD-Taste, Modifikationstaste .....
  • Seite 35 Rückführen mit Zeilenschaltung ...... 8 Tiefstellen ............15 Rückschritt ............8 Tottaste ............15 Rücksprung zur Druckspitze ......17 Typenrad ............26 Rücktaste ............8 Typenrad wechseln ........24 Schreibschritt ........... 7 Umschalter ............ 14 Schreibschritt einstellen ........7 Unterstreichen, durchgehend ......22 Schreibteilung ..........

Diese Anleitung auch für:

T110Gabriele 100Gabriele 110gabriele cyclo

Inhaltsverzeichnis