Bedienungsanleitung
D
N
Operating manual
F
Mode d'emploi
P
E
Manuel de instrucciones
Ръководство за експлоатация
Návod k použití zkoušečky
Käyttöohje
S
Οδηγίες χρήσεως
H
Kezelési utasítás
I
Istruzioni per l'uso
Naudojimosi instrukcija
J
9
8
7
6
5
4
Benning Elektrotechnik & Elektronik GmbH & Co. KG
Münsterstraße 135 - 137
D - 46397 Bocholt
Phone: +49 (0) 2871 - 93 - 0 • Fax: +49 (0) 2871 - 93 - 429
www.benning.de • E-Mail: duspol@benning.de
Bedienungsanleitung
Bruksanvisning
Gebruiksaanwijzing
Der Drehfeldrichtungsanzeiger TRITEST
ein Messgerät zum Prüfen der Drehfeldrichtung (Pha-
Manual de instrucões
senfolge) in 3-Phasen Drehstromnetzen (Untervertei-
lungen, Steckdosen usw.). Der anwendbare 3-Phasen
Instrukcja obsługi
Nennspannungsbereich beträgt 400 V - 690 V, 50 Hz -
Instrucţiuni de utilizare
60 Hz. Als Ergänzungseinrichtung ist im Messgerät eine
batteriegespeiste LED-Taschenlampe integriert. Bevor
Инструкция по эксплуатации
Sie das Messgerät benutzen, lesen Sie unbedingt diese
Bedienungsanleitung und beachten Sie die Sicherheits-
Bruksanvisning
hinweise!
Dutest aletinin kullanma
Inhaltsverzeichnis
1.
Benutzerhinweise
tarifnamesi
2.
Sicherheitshinweise
3.
Lieferumfang
Priručnik za upotrebu
4.
Funktionsbeschreibung des Drehfeldrich-
tungsanzeigers
5.
Batterieeinbau/ Batterieanzeige
6.
So prüfen Sie die Drehfeldrichtung (Phasen-
folge)
7.
Taschenlampenfunktion
8.
Technische Daten
9.
Instandhaltung/ Wartung
10. Umweltschutz
1.
Benutzerhinweise
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an
-
-
Der TRITEST
Umgebung vorgesehen und darf nicht in Drehstrom-
netzen mit einer höheren Nennspannung als 690 V
AC eingesetzt werden (siehe auch Abschnitt 9 „Tech-
nische Daten").
In der Bedienungsanleitung und auf dem TRITEST
control werden folgende Symbole verwendet:
Symbol
2
3
L1
L2
L3
2.
Sicherheitshinweise
-
Das Gerät ist gemäß DIN EN 61557-7/
VDE 0413-7, DIN EN 61557-1/ VDE 0413-1
gebaut und geprüft und hat das Werk in einem
sicherheitstechnisch
verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und
einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss
der Anwender die Hinweise und Warnvermerke
beachten, die in dieser Bedienungsanleitung ent-
halten sind.
-
Gerät beim Prüfen nur an den isolierten Prüfgrif-
fen A, B und C anfassen und die Prüfelektroden
(Prüfspitzen) nicht berühren!
-
Das Gerät darf nur in Stromkreisen der Überspan-
nungskategorie III mit max. 400 V Leiter gegen
Erde benutzt werden.
Bei Messungen innerhalb der Messkategorie III darf
das hervorstehende leitfähige Teil einer Kontakt-
spitze der Messleitung nicht länger als 4 mm sein.
Vor Messungen innerhalb der Messkategorie III
D
müssen, die dem Set beigestellten, mit CAT III
und CAT IV gekennzeichneten, Aufsteckkappen
auf die Kontaktspitzen aufgesteckt werden. Diese
Maßnahme dient dem Benutzerschutz.
-
Vor dem Öffnen des Gehäusedeckels 4 (Bat-
TRITEST
control
®
teriefach) sind die Prüfgriffe A, B und C von allen
Spannungsquellen und Messkreisen zu trennen!
control ist
®
Falls das Gerät längere Zeit nicht gebraucht wird,
Batterien aus dem Gerät entfernen!
Verbrauchte Batterien nicht wegwerfen, als Son-
dermüll entsorgen!
-
Beachten Sie, Arbeiten an spannungsführenden
Teilen und Anlagen sind grundsätzlich gefährlich.
Bereits Spannungen ab 30 V AC und 60 V DC kön-
nen für den Menschen lebensgefährlich sein!
-
Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Gerät auf
Beschädigungen.
-
Vermeiden Sie unbedingt ein Feucht- oder Nass-
werden des Messgerätes. Ebenso ist das Gerät
vor Verunreinigung und Beschädigungen zu schüt-
zen!
-
Vermeiden Sie eine Betauung des Gerätes (Kon-
denswasserbildung). Diese tritt ein, wenn das
Gerät aus einer kalten in eine warme Umgebung
gebracht wird. Im Innern des Gerätes wird da-
durch die Isolationsfestigkeit herabgesetzt und es
können Mess- und Isolationsfehler auftreten. In
diesem Fall das Gerät ca. 1 Stunde bei höherer
Temperatur an geeigneter Stelle aufbewahren.
-
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Be-
trieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer
Betrieb zu setzen und gegen unabsichtlichen Be-
trieb zu sichern
-
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb
nicht mehr möglich ist,
Elektrofachkräfte und
-
elektrotechnisch unterwiesene Personen
-
control ist zur Prüfung in trockener
®
-
-
3.
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des TRITEST
®
3.1 ein Stück TRITEST
3.2 ein Stück Sicherheits-Prüfspitze L1, braun (TN
Bedeutung
Warnung vor elektrischer Gefahr!
3.3 ein Stück Sicherheits-Prüfspitze L2, schwarz
Steht vor Hinweisen, die beachtet
werden müssen, um Gefahren für
3.4 ein Stück Sicherheits-Prüfspitze L3, grau
Menschen zu vermeiden.
3.5 ein Stück Sicherheits-Abgreifklemme, schwarz
Achtung Dokumentation beachten!
Das Symbol gibt an, dass Hinweise in
der Bedienungsanleitung zu beachten
4.
Funktionsbeschreibung
sind, um Gefahren zu vermeiden.
tungsanzeigers
Durchgängige doppelte oder verstärkte
Im Drehfeldrichtungsanzeiger TRITEST
Isolierung (Schutzklasse II)
zwei Spannungsteilersysteme in Sternschaltung inte-
griert. Ein System signalisiert die Phasen-LED (Anzei-
Rechtsdrehsinn, Rechtsdrehfeld
ge der Phasenspannungen, L1 9 , L2 7 und L3 5 ).
Das andere System (Kombination aus Widerstand und
Linksdrehsinn, Linksdrehfeld
Kondensator) bewirkt in Verbindung mit zwei LED 8
und 6 die Drehfeldrichtungsanzeige. Der Konden-
Anschlussbezeichnungen
an
den
sator (Blindwiderstand) bildet mit den Widerständen
Anschluss-/ Prüfleitungen; Phasen-
(Wirkwiderstand) eine Phasenverschiebung und liegt
LED, signalisieren Spannung an L1,
annähernd mit einem Drehfeld (Wanderfeld) in Pha-
L2, L3
se. Die entsprechende LED (Rechtsdrehfeld 8 oder
Dieses Symbol zeigt die Ausrichtung der
Linksdrehfeld 6 ) erhält die höhere Spannung und wird
Batterien zum polrichtigen Einlegen an
aktiviert.
Hinweis:
Symbol für Taschenlampenfunktion
Die Prüfung der Drehfeldrichtung (Phasenfolge) ist
auch bei entnommenen oder leeren Batterien voll funk-
tionsfähig.
Erde (Spannung gegen Erde)
5.
Batterieeinbau/ Batterieanzeige
Vor dem Öffnen des Gehäusedeckels 4 sind die Prüf-
griffe A, B und C von allen Spannungsquellen und
Messkreisen zu trennen.
Das Batteriefach befindet sich hinter dem Gehäu-
sedeckel 4 auf der Rückseite des Gerätes. In den
Seitenwänden sind Öffnungsschlitze zum Lösen des
einwandfreien
Zustand
Deckels. Hierzu einen Schlitzschraubendreher 5,5 mm
verwenden und durch eine Drehbewegung den Deckel
über den Rastpunkt hinweg bewegen, dann kann der
Deckel entfernt werden. Batterien immer polrichtig ein-
legen, siehe Batteriesymbol!
Achten Sie beim Schließen, dass der Deckel richtig
einrastet und seitlich am Gehäuse kein Spalt zu se-
hen ist.
Bei Batterieunterspannung lässt sich die Taschen-
lampe nicht in Betrieb nehmen, dann Batteriewechsel
vornehmen!
6.
So prüfen Sie die Drehfeldrichtung (Phasenfolge)
Kontaktieren Sie die Anschlussleitungen (Prüflei-
tungen) L1, L2, L3 mit dem zu prüfenden Netz. Ver-
wenden Sie gegebenenfalls die Prüfspitzen A, B und
C und die Abgreifklemme J .
Eine Anzeige der Phasenspannungen erfolgt durch die
LED L1 9 , L2 7 und L3 5 .
Je nach Anschluss wird die LED für „Rechtsdrehfeld" 8
oder „Linksdrehfeld" 6 aktiviert. Bei jeder Prüfung ist
auf das Vorhandensein aller drei Phasenspannungen
zu achten, nur dann ist die Anzeige auswertbar!
7.
Taschenlampenfunktion
Durch den seitlich im Gerät integrierten Schiebeschal-
ter 3 kann die LED-Lampe 2 eingeschaltet werden.
Die Taschenlampenfunktion ist unabhängig vom Dreh-
feldrichtungsanzeige-System.
8.
Technische Daten
-
Vorschriften, Drehfeldrichtungsanzeiger:
DIN EN 61557-7/ VDE 0413-7, DIN EN 61557-1/
VDE 0413-1, Referenz DIN EN 61010-1
-
Nennspannungsbereich: 3-Phasen Wechselstrom
400 V - 690 V
-
Maximale Bemessungsspannung gegen Erde ()
und Messkategorie:
Mit Aufsteckkappe: 400 V CAT III
Ohne Aufsteckkappe: 400 V CAT II
-
P rüfstrom: ≤ 3,5 mA
-
Nennfrequenzbereich: 50 Hz - 60 Hz
-
Kurvenform der Netzspannung: Sinus
-
EMV, Stör-Aussendung und -Festigkeit:
DIN VDE 0843-20, IEC/ EN 61326
-
Arbeitstemperaturbereich: - 10 °C bis 50 °C
-
Lagertemperaturbereich: - 25 °C bis 75 °C
-
Feuchte: 80 % bis 31 °C, linear abnehmend,
40 % bis 50 °C, keine Betauung!
-
Höhe über NN: 2000 m
wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen
-
Schutzklasse: 2 (IEC 60536)
aufweist (Gehäuse, Kabel, Prüfgriffe),
-
Schutzart: IP 30 (DIN VDE 0470-1 IEC/ EN 60529)
wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
3 - erste Kennziffer: Schutz gegen Zugang zu gefähr-
nach längerer Lagerung unter ungünstigen
lichen Teilen und Schutz gegen feste Fremdkörper,
Verhältnissen,
> 2,5 mm Durchmesser
nach schweren Transportbeanspruchungen.
0 - zweite Kennziffer: Kein Wasserschutz
-
Verschmutzungsgrad: II (IEC 60664)
-
Batteriebestückung: 3 Mignon-Batterien 1,5 V (4,5 V,
®
control gehören:
70 g), (IEC/ DIN R6/ LR6)
control mit festen An-
-
Lampe, LED, Stromaufnahme: 25 mA bei 4,5 V Batterie-
®
schlussleitungen, L1, L2, L3
spannung
-
Beleuchtungsstärke: ca. 30 Lux in 50 cm Abstand
709266)
-
Gebrauchsdauer der Batterie:
ca. 100 h bei Alkali-Mangan-Batterien
(TN 709267)
-
Abmessung: 97 x 59 x 30 mm (ohne Prüfkabel)
-
Gewicht: ca. 320 g mit Messzubehör und Batterie
(TN 709268)
-
Prüfkabellänge: ca. 1000 mm
(Buchse Ø = 4mm, TN 709269)
9.
Instandhaltung/ Wartung
Zum Reinigen des Gerätes verwenden Sie ein mit
des
Drehfeldrich-
mildem Spülmittel angefeuchtetes Tuch. Falls Elektro-
lytverunreinigungen oder weiße Ablagerungen im Be-
control sind
reich der Batterie oder des Batteriefaches vorhanden
®
sind, reinigen Sie diese mit einem trockenen Tuch.
Entfernen Sie bei längerer Lagerung die Batterien aus
dem Gerät!
Falls die LED-Lampe 2 nicht mehr leuchtet oder
schwach wird, so sind die Batterien durch neue zu
ersetzen.
10. Umweltschutz
Bitte führen Sie das Gerät am Ende seiner
Lebensdauer den zur Verfügung ste hen den
Rückgabe- und Sammelsystemen zu.