7
Fehlersuche
Die Alarmliste
Feuchtes Brennmaterial
Hoher Wassergehalt im Brennstoff kann in Verbindung mit schlechtem Kaminzug zu Unter-
druckstörungen führen.
4 Verwenden Sie nur normgerechte Brennstoffe!
7.2.49
Alarm 239 – Der Kesselfühler am Zweitkessel fehlt oder ist
defekt!
Sensor oder Sensorverkabelung defekt
4 Kontrollieren Sie den Sensor für Kesseltemperatur am Zweitkessel beziehungsweise dessen
Verkabelung nach Vorgabe durch den Hersteller.
4 Tritt der Fehler wiederholt auf, verständigen Sie den Kundendienst.
7.2.50
Alarm 240 – Der Unterdruck im Brennraum kann nicht
geregelt werden!
Der Saugzugventilator kann den notwendigen Unterdruck im Brennraum NICHT erzeugen. Es er-
folgt eine Sicherheitsabschaltung.
Kesselöffnung (z. B. beim Flugaschebehälter) undicht
WARNUNG! Schalten Sie sofort die Anlage ab! Arbeiten Sie erst danach an der
Fehlerbehebung!
4 Anlage abschalten und auskühlen lassen, erst dann Dichtheit der Kesseltür, des Flugasche-
behälters und der Wartungsöffnungen prüfen.
Verständigen Sie den Kundendienst:
• Saugzug ist defekt.
• Wärmetauscher ist verlegt.
• Unterdruckmessung ist verlegt oder der Sensor ist defekt.
7.2.51
Alarm 241 – Der Unterdrucksensor ist defekt!
Sicherheitsabschaltung! Der Unterdrucksensor im Brennraum ist defekt und zeigt dauerhaft
1 mbar an.
4 Verständigen Sie den Kundendienst.
7.2.52
Alarm 242 – Der Sauerstoffsensor fehlt oder ist defekt!
Der Sauerstoffsensor (Lambdasonde) fehlt oder ist defekt!
4 Verständigen Sie den Kundendienst.
7.2.53
Alarm 243 – Der Ascheaustragungsmotor 2 ist überlastet!
Die Steigschnecke konnte die Fremdkörper nicht in den 240 l-Aschebehälter fördern.
Kommt es bei der Steigschnecke zum 240 l-Aschebehälter zu einer Überlastung des Fördermo-
tors, wechselt die Regelung 3mal die Drehrichtung der Schnecke (Dauer des Rücklaufs jeweils
10 s), bevor es zu dieser Meldung kommt.
Die Anlage wird abgeschaltet.
90
B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013