6
Wartung
Wartungsvorschriften
6.2.3
Weitere regelmäßige Arbeiten
• Entleeren Sie regelmäßig die Aschebehälter. Siehe Anleitung für Bedienung: Aschebehäl-
ter entleeren [►35].
• Führen Sie mindestens einmal jährlich alle Reinigungs- und Wartungsarbeiten durch (Sicht-
kontrolle bei den Kehrterminen!).
Kamin-Fachkraft:
Bei jedem Kehrtermin:
4 Befreien Sie folgende Anlagenteile von Flugasche:
• Rauchrohr
• Rauchrohrkasten
• Brennraum
• Wärmetauscher
Wenn Sie Brennstoffe minderer Qualität verwenden, sind Zwischenreinigungen erforderlich.
6.2.4
Professionelle Wartung
HINWEIS
HINWEIS
Anlagen
Wartung: 1× jährlich (Wartungsvertrag)
≤150 kW:
Wir empfehlen Ihnen, im Rahmen eines Wartungsvertrages eine jährliche Wartung durch eine
qualifizierte Fachkraft durchführen zu lassen: Damit sorgen Sie für problemfreien Betrieb, lange
Nutzungsdauer und reduzieren die Umweltbelastung noch weiter! Außerdem entfällt bei einer
jährlichen Wartung auch die vorgeschriebene Wartung alle 3 Jahre.
Vorgeschrieben, wenn keine jährliche Wartung stattfinden:
Bei automatischen Holzfeuerungsanlagen bis maximal 150 kW muss der Anlagenbetreiber spä-
testens alle drei Jahre eine Wartung der Heizanlage beauftragen, die von qualifiziertem Fach-
personal (Werkskundendienst oder autorisierter Servicepartner) durchgeführt werden muss.
Anlagen
Anlagen zwischen 150 und 400 kW müssen – ohne Ausnahme – alle 2 Jahre durch fachkundi-
≤300 kW:
ge Personen gewartet werden.
6.2.5
Füllwasser
HINWEIS
64
Anleitung für Wartung
4 Behalten Sie die Anleitung für Wartung immer bei der Anlage.
In diesem Dokument sind auch jene Wartungsschritte beschrieben, die aus-
schließlich von Fachkräften durchgeführt werden dürfen.
Wartung nach Störfall
m Die TRVB schreibt eine zusätzliche Wartung nach einem Störfall vor.
4 Führen Sie nach jeder Reparatur eine Wartung aus, um die einwandfreie
Funktion sicherzustellen.
Beachten Sie: ÖNORM H 5195 + VDI 2035
KWB setzt für die Erstbefüllung und die Nachfüllungen die ÖNORM H 5195-1 /-2
voraus. Beachten Sie auch örtlichen Vorgaben (z. B. die VDI 2035 – teilweise
strengere Vorgaben)!
B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013