Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
KWB Anleitungen
Pelletkessel
Powerfire TDS 150
KWB Powerfire TDS 150 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für KWB Powerfire TDS 150. Wir haben
1
KWB Powerfire TDS 150 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
KWB Powerfire TDS 150 Bedienungsanleitung (108 Seiten)
Hackgut- und Pelletheizung
Marke:
KWB
| Kategorie:
Pelletkessel
| Dateigröße: 7.02 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Vorwort
8
Zu dieser Anleitung
8
Erklärung der Formatierung
9
Hinweise
9
Abstufung der Gefahrenhinweise
9
Allgemeine Sicherheitshinweise
9
Sicherheitshinweise Befolgen
10
Anleitung Lesen und Befolgen
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
11
Bauliche Maßnahmen
11
Anforderungen an den Heizraum
12
Anforderung an den Brennstoff-Lagerraum
12
2 Übersicht
14
Komponenten der Anlage
14
Sicherheitselemente
14
Sicherheits-Temperaturbegrenzer [STB]
14
Thermische Ablaufsicherung
15
Temperaturüberwachung IM Brennstofflager [TÜB]
15
Überfüllschutz
15
Funktionsablauf
16
Verbrennung
16
Wärmeaustausch
16
Fördersystem-Aufbau
17
KWB Powerfire mit Rührwerk (Beispiel)
17
Vorgaben an den Kamin
18
3 Grundlagen der Bedienung
19
Bedienelemente an der Front
19
Die Taste „Messbetrieb
19
Einführung in die Regelung KWB Comfort
20
Einleitung
20
Menüstruktur
20
IM Menü Navigieren
20
Modus Auswählen
21
Werte Verändern
21
Bedienungsbeispiel
22
Anlage Ein/Ausschalten
22
Was sind Heizkreise
23
Brauchwasser Regeln
23
Ladezeiten für Brauchwasser Festlegen
23
Brauchwasser Sofort Aufwärmen
23
Raumtemperatur Regeln
23
Die Anlage IM Jahreszyklus
24
Anlage Abstellen
24
Vorübergehende Abschaltung
24
Vollständige Abschaltung (Heizsaison-Ende, Störfälle)
25
Wiederinbetriebnahme nach Stillständen
25
Auf Probleme Reagieren
25
Datum und Uhrzeit Einstellen
25
Kundendienst Rufen
25
Betriebszustand Abfragen
26
Betätigen des Not-Halt-Schalters
26
Austritt von Rauch
26
Bedienung des Analogen Fernbediengeräts
27
4 Regelmäßige Aufgaben
28
Brennstoffe
28
Bestimmungsgemäße Brennstoffe
28
Brennstoff Pellets
28
Bestimmungsgemäße Pellets
28
Brennstoff Hackgut
29
Bestimmungsgemäßes Hackgut
29
Qualitätsbestimmung
30
Leistung bei Unterschiedlichem Wassergehalt
32
Sicherheit IM Lagerraum
32
Brennstoff Füllen/Nachfüllen
33
Brennstoff-Lagerraum Pflegen
34
Aschebehälter Entleeren
35
Aschebehälter: 240 L
35
Aschebehälter: 66 L
36
Flugaschebehälter Vorne
36
Dichtheit Sicherstellen
37
Asche
37
Was ist Asche
37
Unvollständige Verbrennung
37
Aschemenge
37
5 Die Befehle der Regelung KWB Comfort
38
Übersicht
38
Anlage Ein/Aus
38
Raumtemperatur
39
Partybetrieb
39
Heizkreise
40
Heizprogramme
40
Heizzeiten Ändern
41
Werkseinstellungen Heizzeiten
41
Urlaubsprogramm
42
Boiler
42
Boilerprogramm
42
Ladezeiten
43
Ladezeiten IM Boilerprogramm
43
Boilertemperatur
44
Urlaubsprogramm
44
Schnellladung
44
Puffer
45
Pufferprogramm
45
Ladezeiten
46
Zeiten IM Pufferprogramm
46
Puffertemperatur
46
Verzögerzung
47
Puffer Fühler3 Anforderung
47
Betriebszustand
48
Kessel
48
Heizkreise
51
Außentemperatur
51
Boiler
52
Puffer
53
Raumaustragung (Schnecke)
54
Überfüllschutz
55
Zusatzraumaustragung
55
Leistungsmessung
57
HKM Zweitkessel
57
Datum/Uhrzeit
58
Kundendienst
58
Alarme
59
Anzeigen
59
Protokoll
59
Statistik
60
Beheben
60
Erweiterungen
60
Comfort SMS
60
Comfort Visio
61
Comfort Intercom
61
Fachmannebene
62
6 Wartung
63
Gründe für einen Ständigen, Fachgerechten Wartungsdienst
63
Wartungsvorschriften
63
Wöchentliche Sichtkontrolle
63
Monatliche Kontrollen
63
Weitere Regelmäßige Arbeiten
64
Professionelle Wartung
64
Füllwasser
64
Vorgaben für Füllwasser
65
Überprüfungs-Intervalle
65
Anlagen- und Überprüfungsprotokoll Heizungswasser
67
Formulare
69
Benötigte Werkzeuge für die Wartung
72
Einsatzbereich
72
Wartungsintervalle
72
Wartungsschritte
73
Oberflächen Reinigen
74
Batterie Wechseln IM Bediengerät
74
Überprüfen
75
Not-Löschanlage Überprüfen
75
Reinigen
75
Wärmetauscher Reinigen
75
Brennraum Reinigen
76
Sensoren Überprüfen
76
Lichtschranke IM Übergabe-Behälter Überprüfen
76
Abschluss der Wartungsarbeiten
76
7 Fehlersuche
77
Alarme Löschen
77
Alarmprotokoll Anzeigen
77
Auf Alarme Reagieren
77
Alarmstatistik Anzeigen
78
Die Alarmliste
78
Alarm 00 - die Regelung ist nicht Vollständig Eingestellt
78
Alarm 01 - der Speicherbaustein ist Defekt
78
Alarm 02 - Elektronischer Defekt an den Digitalen Eingängen
78
Alarm 03 - die Uhrzeit muss Neu Eingestellt werden
78
Alarm 04 - das Wartungsintervall ist Abgelaufen. Verständigen Sie den
78
Alarm 05 - Sicherheitsthermostat! Überhitzung des Kessels
79
Stromausfall, Stromabschaltung
79
Alarm 06 - Hauptantriebsmotor ist Überhitzt
79
Thermischer Motorschutz hat Angesprochen
79
Fremdkörper IM Stokerkanal
79
Alarm 07 - die Zündung Funktioniert nicht
79
Alarm 08 - der Brennstoffbunker ist Leer! Bitte Nachfüllen
80
Alarm 09 - Defekter Triac bei Hauptantrieb oder Raumaustragungsantrieb
81
Alarm 10 - die Rücklaufanhebung Funktioniert nicht
81
Alarm 11 - der Raumaustragungsmotor 1 ist Überhitzt
81
Alarm 12 - Brandschutzklappe Öffnet nicht
81
Alarm 13 - Temperaturanstieg IM Brennstoffvorrat. Feueralarm
82
Alarm 14 - die Elektronik hat 70 °C
82
Alarm 15 - der Rauchgasfühler Fehlt oder ist Defekt
82
Alarm 16 - der Rücklauffühler Fehlt oder ist Defekt
82
Alarm 17 - der Kesselfühler Fehlt oder ist Defekt
82
Alarm 18 - Brandschutzklappe Schließt nicht
83
Alarm 19 - der Wasserbehälter der Notlöscheinrichtung ist Leer. Bedienungsanleitung Beachten
83
Alarm 20 - der Motor der Ascheaustragung ist Überhitzt
83
Alarm 21 - die Batteriespannung ist zu Niedrig
84
Alarm 22 - Hauptantriebsmotor ist Überlastet
84
Fremdkörper IM Brennstoff
84
Netzphase Ausgefallen
84
Alarm 23 - Glutbettüberschreitung 1
84
Alarm 24 - der Überfüllschutzschalter der Raumaustragung 1 ist Offen
84
Lichtschranke Defekt, Schlecht Justiert oder Verschmutzt
84
Alarm 25 - der Raumaustragungsmotor 1 ist Überlastet
84
Alarm 26 - ein Motor der Zusatzraumaustragung ist Überlastet
85
Alarm 27 - ein Motor der Zusatzraumaustragung ist Überhitzt
85
Alarm 28 - ein Überfüllschutzschalter der Zusatzraumaustragung ist Offen
85
Alarm 29 - der Deckel vom Aschebehälter ist Offen
86
Alarm 30 - der Drehrost ist Defekt
86
Schwergängigkeit oder Blockade des Drehrosts
86
Alarm 31 - Konfigurationsfehler! Letzte Sicherung Aktiviert
86
Alarm 32 - Glutbettüberschreitung 2
86
Alarm 33 - Störung Schubboden
86
Signalverbindung Fehlerhaft
86
Alarm 34 - Störung der Saugzug-Ansteuerung
87
Alarm 35 - der Flammtemperaturfühler Fehlt oder ist Defekt
87
Alarm 36 - Unplausibles Signal der Stokerlichtschranke
87
Alarm 37 - Unterschreitung der Puffertemperatur
87
Alarm 38 - Fehler IM Heizkreisnetz
87
Alarme 39 bis
87
Alarme 135 bis 151 - der Fühler vom Boiler X Fehlt oder ist Defekt
88
Alarme 152 bis 185 - der Fühler 1 (2) vom Puffer X Fehlt oder ist Defekt
88
Alarm 186 - Netzwerkfehler am Kesselmodul
88
Alarm 187 - Netzwerkfehler am Kesselmodul 2
88
Alarme 188 bis 203 - Netzwerkfehler am Heizkreismodul X
88
Alarme 204 bis 236 - Netzwerkfehler am Digitalen Fernbediengerät
89
Alarm 237 - die Drehzahl des Rezigebläses ist zu Niedrig
89
Alarm 238 - Putzöffnungen Kontrollieren
89
Wärmetauschereintritt Belegt
89
Flugaschebehälter nicht Richtig Eingehängt
89
Wärmetauscherreinigung Defekt
89
Alarm 239 - der Kesselfühler am Zweitkessel Fehlt oder ist Defekt
90
Alarm 240 - der Unterdruck IM Brennraum kann nicht Geregelt werden
90
Alarm 241 - der Unterdrucksensor ist Defekt
90
Alarm 242 - der Sauerstoffsensor Fehlt oder ist Defekt
90
Alarm 243 - der Ascheaustragungsmotor 2 ist Überlastet
90
Alarm 244 - Kalibrierungsfehler der Lambdasonde
91
Alarm 245 - die Versorgung am Raumaustragungsmodul ist Unterbrochen
91
Alarm 246 - Defekter Triac am Raumaustragungsmodul
91
Alarm 247 - Netzwerkfehler am Raumaustragungsmodul
91
Alarm 248 - das Kontrollintervall ist Abgelaufen
91
Alarm 249 - die Kaminkehrerfunktion ist Aktiv
91
Alarm 250 - Platinenrevision und Anlagennummer sind nicht Kompatibel
92
Alarm 251 - Externe Sicherheitseinrichtung hat Angesprochen
92
Alarm 252 - die Temperatur IM Stokerkanal ist zu Hoch
92
Alarm 254 - die Kesselpumpe ist Überhitzt
92
Alarm 255 - Fehler GSM-Modul
93
Schlechter Empfang
93
8 Anhang
94
Aufkleber
94
Aufkleber am Einblasstutzen
94
Aufkleber an der Oberseite
95
Aufkleber Vorne und Seitlich
95
Aufkleber Beim Hauptschalter
97
Aufkleber Typenschild
98
Rückseite
98
Vorlauf Heizkreislauf
98
Konformitätserklärung
101
Glossar
102
Stichwortverzeichnis
103
KWB die Biomasseheizung
108
KWB Österreich
108
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
KWB Powerfire TDS 130
KWB Powerfire TDS 200
KWB Powerfire TDS 300
KWB Powerfire TDS 240
KWB Powerfire 130-150 kW
KWB TT 18
KWB TT 26
KWB TT 14
KWB THERMO-FIXX
KWB Combifire CF2 GS 18/28 kW
KWB Kategorien
Messgeräte
Pelletkessel
Thermometer
Heizkessel
Tacker
Weitere KWB Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen