Durch Drücken der Taste Set wird der Alarm bis zum nächsten 100er-Sprung (z. B. 1600,
1700 Std.) unterdrückt.
7.2.6
Alarm 05 – Sicherheitsthermostat! Überhitzung des Kessels!
Die Anlage wird abgeschaltet.
Bei Erreichen einer Betriebstemperatur von bis zu 95 °C wird der Sicherheitsthermostat (genau-
er: Sicherheitstemperaturbegrenzer „STB") ausgelöst.
Reaktion auf
4 Sichtkontrolle der Anlage durchführen.
Alarm 05
4 Kessel abkühlen lassen.
4 Thermostat zurücksetzen: Schrauben Sie die schwarze Kappe an der seitlichen Verkleidung
ab und drücken Sie den Knopf darunter mit einem Stift ein, bis ein Klickgeräusch zu hören
ist.
4 Kessel längere Zeit beobachten!
Stromausfall, Stromabschaltung
4 Kessel längere Zeit beobachten!
Kessel läuft bei hohen Kessel-Solltemperaturen unter Volllast und die
Wärmeabnahme fällt plötzlich weg.
4 Verständigen Sie den Kundendienst.
Verständigen Sie Ihren Anlagenbauer/Installateur/SHK:
• Druckabfall im Heizsystem.
• Die Kesselkreispumpe ist defekt und kann die Wärme nicht abführen.
7.2.7
Alarm 06 – Hauptantriebsmotor ist überhitzt!
Die Anlage wird abgeschaltet.
Thermischer Motorschutz hat angesprochen
4 Nach einiger Zeit kühlt der Antriebsmotor ab und die Anlage kann durch Quittieren des
Alarms oder Aus- und Wiedereinschalten des Hauptschalters in Gang gesetzt werden.
4 Tritt der Fehler wiederholt auf, verständigen Sie den Kundendienst.
Fremdkörper im Stokerkanal
4 Verständigen Sie den Kundendienst.
7.2.8
Alarm 07 – Die Zündung funktioniert nicht!
Die Anlage konnte den Brennstoff im Brennraum trotz mehrerer Versuche nicht entzünden.
Die Anlage wird abgeschaltet.
Fehlender Brennstoff
4 Ist der Brennraum gefüllt?
4 Kontrollieren Sie den Brennstoffvorrat.
B KWB Powerfire 130–150 kW, DE, 09.2013
9 Nach Bestätigung des Alarms startet die Anlage neu, bis der Drehrost mit Brennstoff
bedeckt ist.
7
Fehlersuche
Die Alarmliste
79