Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MONTAGE
KWB Combifire
CF2 S/GS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KWB Combifire CF2 S 18/28 kW

  • Seite 1 MONTAGE KWB Combifire CF2 S/GS...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Pellets richtig lagern 2.3.6 Befüllstutzen Einbringung 2.4.1 Türweite 2.4.2 Gewichte 2.4.3 Schwierige Einbringung Werkzeug Platzierung 2.6.1 Abmessungen, Abstände Kessel vorbereiten Schauglas-Schieber montieren Türen vorbereiten und montieren Türen einrichten Kessel montieren Grundaufbau platzieren Wellschläuche montieren Stellmotoren montieren M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 3 4.14.1 Pelletmodul einrichten 4.14.2 Brenner vorbereiten 4.14.3 Ascheabstreifring abnehmen 4.14.4 Brenner montieren 4.14.5 Motor der Ascheschnecke montieren 4.14.6 Pelletmodul mit Kessel verbinden 4.14.7 Elektrik verbinden 4.14.8 Verkleidung Pelletmodul montieren 4.14.9 Aschebehälter Vom Kessel zum Fördersystem M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 4 Aufkleber an der Oberseite 6.1.4 Aufkleber an der Rückseite 6.1.5 Aufkleber am Lagerraum 6.1.6 Aufkleber am Einblasstutzen 6.1.7 Aufkleber Typenschild Schale für Anleitungen Halterung für Reinigungswerkzeug Montage beenden Anhang Demontage und Entsorgung 7.1.1 Demontage 7.1.2 Entsorgung Stichwortverzeichnis M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 5: Allgemein

    Die Kapitelfolge entspricht dem empfohlenen Arbeitsablauf. Bei weitergehenden Fragen wen- den Sie sich bitte an Ihren Vertriebspartner oder den KWB-Kundendienst. Die KWB – Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH einschließlich ihrer Ländervertretungen und autorisierten Kompetenzpartner werden im weiteren Dokument kurz KWB genannt.
  • Seite 6: Erklärung Der Formatierung

    Seitenzahl in eckigen Klammern. Beispiel: Zu dieser Anleitung [►5] Hinweise 1.3.1 Abstufung der Gefahrenhinweise KWB schützt Sie in den Dokumenten mit dem international sichersten und modernsten Warn- system. Mit zunehmender Gefahr ändern sich Signalwort, Farbe und Text: HINWEIS Allgemeiner Hinweis Mit dieser Darstellung kennzeichnen und beschreiben wir wichtige Informatio- nen.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Befolgen

    Ordnungsgemäße Montage durch Fachkräfte m Die gesamte Errichtung, Einbindung und Inbetriebnahme der Heizanlage darf nur durch entsprechend qualifizierte Fachkräfte von KWB und KWB Partnern erfolgen. 4 Alle Arbeiten müssen den Vorgaben der KWB Anleitungen bzw. den örtli- chen Vorschriften entsprechen. Sicherheitshinweise befolgen HINWEIS Befolgen Sie die Sicherheitshinweise Ihre Anlage ist sicherheitstechnisch geprüft und entspricht den geltenden Nor-...
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung KWB Kessel erhitzen Wasser für Zentralheizungsanlagen. Anwendung, Bedienung, Wartung und Reparatur von KWB Anlagen sind ausnahmslos wie in den Anleitungen beschrieben durch- zuführen. Vorgeschrieben sind ausnahmslos die in der Anleitung für Bedienung im Abschnitt Bestim- mungsgemäße Brennstoffe angeführten Brennstoffe.
  • Seite 9: Bevor Sie Beginnen

    Berechnen Sie die Öffnung mit 5 cm² pro kW, jedoch mindestens 400 cm². • Verschließen Sie die Belüftungsöffnungen ins Freie außen mit einem nicht brennbaren Schutzgitter mit einer Maschenweite <5 mm. Frostschutz • Sorgen Sie für Frostsicherheit aller wasserführenden Leitungen und Fernwärmerohre. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 10: Anforderungen An Den Brennstoff-Lagerraum

    • Kennzeichnen Sie die HLE-Armatur als „Löscheinrichtung Brennstofflagerraum“. Automatische Löscheinrichtungen [SLE] Liegt eine Brandmauer zu einem Wohntrakt vor, ist eine selbsttätige Löscheinrichtung [SLE]) erforderlich. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an KWB. 2.3.3 Elektroinstallation 4 Setzen Sie nur Elektroinstallationen in explosionsgeschützter Ausführung ein – erkennbar am „Ex“-Logo (siehe links).
  • Seite 11: Staubdicht, Druckfest

    Staubdicht, Druckfest Wird das Brennstofflager durch einen Pumpwagen mit Hackgut oder Pellets befüllt, muss das Brennstofflager staubdicht abgeschottet sein: Montieren Sie von KWB beziehbare Schlauch- kupplungen und zu erdende Rohrleitungen. Die eingepumpte Luft wird über eine zweite – ebenfalls geerdete – Rohrleitung abgesaugt.
  • Seite 12: Version A (Empfohlen!): Befüllstutzen Führen Ins Freie

    Nur bei vier Schlüsselrippen am Verschlussdeckel ist ein gleichmäßiger Druck auf die Dich- tung sichergestellt – bei zwei Rippen kann es zu Undichtheiten durch ungleichmäßigen An- pressdruck kommen! Version A (Empfohlen!): Befüllstutzen führen ins Freie 4 Verwenden Sie ausreichend viele KWB Befüllstutzen mit Belüftungsöffnung (jeweils 20 cm²). Bedingungen Anzahl der Befüllstutzen Lüftungsleitung ≤2 m...
  • Seite 13: Gewichte

    Das Gesamtgewicht des KWB Combifire beträgt 849 kg. 2.4.3 Schwierige Einbringung Der KWB Combifire wird auf mehreren Paletten geliefert und kann mit einem Hubwagen unter Zuhilfenahme von Schaltafeln oder zumindest 3 Hebewinden von der Palette gehoben werden. Ö Ö Hebeösen...
  • Seite 14: Absaugkanal Demontieren

    (4× M10×45 + Mutter + je 2× Scheiben). 4 Heben Sie das Füllraum-Modul (3) vom Brennraum-Modul (2). Verwenden Sie dazu die vier mitgelieferten Rohre als Hebehilfen! Zusammenbau 4 Setzen Sie die Module nach dem Einbringen in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 15: Werkzeug

    4 Stellen Sie einen Wartungsbereich von mindestens 30 cm bis zu den Instal- lationen sicher! Wenn Sie den Grundaufbau knapp an einer Wand aufstellen … 4 Montieren Sie die Verkleidungsteile, bevor Sie den Kessel zur Wand schieben. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 16: Platzierung Des Grundaufbaus Ohne Verkleidung

    Einbaumaße KWB Combifire Typ CF2 S 18/28 kW CF2 S 18/28 kW mit 300 l-Vor- CF2 GS 18/28 kW ratsbehälter >202 >202 >224 >50 >20 >50 >20 >66 >20 W: Für das KWB Pelletmodul notwendige Fläche für Wartungsarbeiten. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 17: Kessel Vorbereiten

    4 Lösen Sie die Türbefestigung (je 2× Bolzen + Achsen-Klemmringe) und entfernen Sie die Tür. Umbau der Türen 4 Schrauben Sie das Scharnier und die Verschlussleiste ab. 4 Drehen Sie die Tür um 180° und verschrauben Sie die Teile wieder. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 18: Tür Zum Füllraum

    Türgriffe montieren 4 Beachten Sie den Abstandhalter [A]. 4 Montieren Sie die Türgriffe handfest, sodass sich die Türgriffe noch leicht bewegen lassen. 4 Montieren Sie die Türen und sichern Sie die Bolzen mit Achsen-Klemmringen. Türen einrichten M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 19 4 Schließen Sie die Tür und korrigieren Sie bei Bedarf die Verriegelung [V], bis die Dichtung an allen Stellen gleichmäßig gepresst wird. 4 Überprüfen Sie den Anpressdruck der Türen: Die Tür muss mit spürbarem Widerstand zu schließen sein. 4 Lockern Sie bei Bedarf die Verschraubungen und korrigieren Sie die Position. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 20: Kessel Montieren

    4 Bringen Sie den Grundaufbau in eine waagrechte Position: An der Bodenplatte finden Sie zu diesem Zweck Stellschrauben (M12). Fetten Sie dabei die Gewinde der Stellschrauben ein, um ein Verreiben zu vermeiden. Sichern (kontern) Sie die Position mit der zweiten Mutter. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 21: Wellschläuche Montieren

    4 Biegen Sie die 4 Wellschläuche vorher in die benötigte Form. 4 Verschrauben Sie die vorgebogenen Wellschläuche inklusive der mitgelieferten Dichtungen (Rohrzange oder Maulschlüssel Größe 36 und 54). Stellmotoren montieren Sekundärluft Primärluft Stecker mit der Nummer 42 Stecker mit der Nummer 41 M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 22 4 Schieben Sie die Stellmotoren auf die Wellen und hängen Sie ihn an der Drehmomentstüt- ze ein. 4 Ziehen Sie die Muttern der Drehmomentstützen fest. (Angaben zur Verkabelung finden Sie im Abschnitt Kabelführung der Stellmotoren.) M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 23: Saugzug Montieren

    Pelletmodul vorbereiten 4.5.1 Wasseranschluss vorbereiten Das KWB Pelletmodul ist wasserummantelt und muss hydraulisch mit dem Kessel verbunden werden. 4 Schrauben Sie die beiden Dichtkappen von den Stutzen [1]. Wenn die Dichtkappen fest sitzen, nutzen Sie ein Rohr zur Verlängerung der Rohrzange.
  • Seite 24: Flansch Vorbereiten

    Wichtig: Ziehen Sie die Überwurf-Muttern so fest, dass die Verbindung zuverlässig dicht ist! 4.5.2 Flansch vorbereiten 4 Montieren Sie die mitgelieferte Dichtschnur auf dem Flansch. Beginnen Sie oben mittig [D]. 4 Klopfen Sie die Dichtschnur vorsichtig mit einem Schonhammer in den Rahmen. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 25: Option: Automatische Zündung

    (Angaben zur Verkabelung finden Sie im Abschnitt Verkabelung nach unten [►34].) Automatische Wärmetauscher-Reinigung montieren 4 Entfernen Sie den Wartungsdeckel über dem Wärmetauscher. 4 Führen Sie die Antriebswelle durch die Öffnung im seitlichen Wartungsdeckel ein, bis sich die Welle nicht mehr frei dreht. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 26 4 Montieren Sie die Komponenten der automatischen Wärmetauscher-Reinigung auf die da- für vorgesehene Konsole [K] (2× Mutter M8). 4 Setzen Sie den Wartungsdeckel wieder auf den Wärmetauscher. (Angaben zur Verkabelung finden Sie im Abschnitt Kabelführung der Wärmetauscher-Reini- gung.) M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 27: Seiten Verkleiden

    Kessel montieren Seiten verkleiden Seiten verkleiden Hinweis: Die Wartungsöffnung in [V2] wird nur beim KWB Classicfire verwendet, beim KWB Combifire muss sie ent- nommen werden. Isolierung entnehmen Der Kessel wird mit einer durchgehenden Isolierung ausgeliefert, die an einigen Stellen vorge- stanzten Ausnehmungen besitzt.
  • Seite 28: Winkel Für Türanschlag

    4 Stecken Sie – abhängig von der Seite des Türanschlags – den Winkel [W1] oder [W2] in den Rahmen der linken Seitenverkleidung [V2]. Rechts 4 Wiederholen Sie diese Arbeitsschritte sinngemäß mit der rechten Blende [V5] und dem verbleibenden Winkel mit der rechten Seitenverkleidung [V3]. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 29: Steuerungskasten Montieren

    4 Setzen Sie den Steuerungskasten [ST] auf den Kessel und verbinden Sie den Steuerungs- kasten mit 4 Schrauben M5 mit den Seitenverkleidungen [V2] und [V3]. Tipp: Schützen Sie – während der Installationsarbeiten – die Verkleidungsteile oben mit Kar- tons. Sehen Sie dazu auch 2 Automatische Wärmetauscher-Reinigung montieren (►25) M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 30: Rückseite Schließen

    4 Montieren Sie die 3-teilige Isolierung an der Rückseite: • Isolierung oben • Isolierung unten • Isolierung Saugzug Verkleidung 4 Montieren Sie die Rückseite [V1] (unlackiertes Blech) mit 10 Schrauben M5 hinten und 2 Schrauben M5 oben. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 31: Stecker Der Spannungsversorgung Montieren

    Ziel 3-polige Versorgung 230 V Spannungsversorgung Kessel (L1 bis L3 ge- brückt) 4.10 Taste Messbetrieb montieren 4 Entfernen Sie das Blech an der Sollbruchstelle im oberen Teil der Seitenverkleidung. Entgraten Sie bei Bedarf die Kanten. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 32: Sensoren Montieren

    Stecker Pins Beschreibung Ziel 2-poliger digitaler Eingang 230 V Sicherheits-Temperaturbegrenzer (STB) 2-poliger Anschluss Sensor PT1000 Kesselvorlauf-Temperatur 4.11.2 Sensor für Flammtemperatur 4 Fädeln Sie den Sensor nach unten (durch den Kabelschacht in der linken Seitenverklei- dung). M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 33: Kabelverbindungen Herstellen

    [Z] Zündstab Stellantrieb Primärluft Stellantrieb Sekundärluft Verkabelung sichern HINWEIS Mögliche Schäden durch zu lockere Verkabelung 4 Sichern Sie alle im Kabelkanal laufenden Verkabelungen mit Kabelbindern! 9 Mit dieser Zugentlastung erhöhen Sie die elektrotechnische Betriebssicher- heit. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 34: Verkabelung Nach Unten

    4 Stecken Sie die 3 Magnet-Schnapper in die Positionen an der Tür (auf der „anderen“ Seite). 4 Montieren Sie die 3 Metall-Gegenstücke mit je 2× Schrauben (2,9×13 – Torx T10) an der Vorderkante der Seitenverkleidung. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 35: Türhalterung

    Scharnierbolzen. (Grafik, obere Darstellung) 4 Schließen Sie die Verkleidungstür zum leichteren Ausrichten. Stellen Sie einen gleichmäßigen senkrechten Luftspalt zwischen Verkleidungstür und den Seitenteilen sicher. 4 Ziehen Sie die Schrauben (2× M8×20) der Türhalterung [T] fest. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 36: Wartungsdeckel Schließen

    4 Montieren Sie den Wartungsdeckel im Bereich der Wärmetauscher-Reinigung mit 4 Schrauben M5 an die linke Seitenverkleidung [V2]. 4 Montieren Sie den kleinen ovalen Wartungsdeckel mit 2 Schrauben M5 über dem Sensor für Flammtemperatur an die linke Seitenverkleidung [V2]. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 37: Bediengerät Montieren

    4 Stecken Sie die mitgelieferte Tülle in die Durchführung [D] an der Innenseite der Verklei- dungstür. 4 Verlegen Sie das Kabel [K] vom Steuerungskasten und das mitgelieferte Ethernet-Kabel für KWB Comfort Online wie abgebildet durch die Durchführung [D] zum Bediengerät [BGE] an der Tür. 4 Montieren Sie den Kabelkanal über die beiden Kabel.
  • Seite 38: Türkontakt-Schalter

    4 Schneiden Sie die Isolierung über dem Flansch und den beiden Stutzen heraus. 4.14.1 Pelletmodul einrichten Höhe einrichten 4 Platzieren Sie das Pelletmodul möglichst nah am Kessel. 4 Nutzen Sie die Stellschrauben am Pelletmodul, um die Höhe des Pelletmoduls an die Höhe des Kessels anzupassen. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 39: Brenner Vorbereiten

    4 Befestigen Sie den Dichtschieber wie abgebildet mit den mitgelieferten 4 langen Schrauben M4×20 auf dem Gebläse. 4 Drehen Sie den Dichtschieber im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. 4 Halten Sie die Taste am Motor gedrückt und drehen Sie die Wellenaufnahme im Uhrzeiger- sinn bis zum Anschlag. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 40: Ascheabstreifring Abnehmen

    4 1. Stecken Sie den Motor samt Scheibe auf die Ascheschnecke. 4 2. Stecken Sie den Splint von oben auf die Ascheschnecke, um den Motor zu fixieren. Bei Bedarf klopfen Sie den Splint mit einem Hammer vollständig auf die Ascheschnecke. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 41: Pelletmodul Mit Kessel Verbinden

    • Stellen Sie sicher, dass die Klappen für Primärluft und Sekundärluft frei bleiben: Entfernen Sie bei Bedarf betroffene Isolierungs-Teile! 4.14.7 Elektrik verbinden 4 Montieren Sie die Kabelführungsleiste mit 2 Muttern M8 an der Oberseite des Pelletmo- duls. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 42 4 Verbinden Sie das Kabel #17 mit dem Stecker des Endschalters am Aschebehälter (seitlich am Pelletmodul vorinstalliert). 4 Verbinden Sie das Kabel #42 mit dem Stecker für den Dichtschieber am Gebläse am Bren- ner. 4 Stecken Sie die 3 Kabelschuhe auf die Kontakte am Motor Ascheförderung. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 43: Verkleidung Pelletmodul Montieren

    Kessel montieren Pelletmodul montieren 4.14.8 Verkleidung Pelletmodul montieren 4 Stecken Sie den Verstärkungsträger [P1] quer auf das KWB Pelletmodul. Rechts vorne M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 44 4 Nur bei Anlagen mit Saugbehälter: Montieren Sie die (gelbe) senkrechte Konsole für den Saugbehälter mit 2× Schrauben M8. 4 Nur bei Anlagen mit Saugbehälter: Brechen Sie die vorgestanzte Ausnehmung aus dem Verkleidungsteil [P5]. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 45 4 Platzieren Sie den Deckel des Pelletmoduls [P9] zuerst an der Rückseite, erst danach an der Front. 4 Verschrauben Sie den Deckel des Pelletmoduls [P9] wie dargestellt (4× TX). Die 3 Schrauben an der Kante zum Kessel werden erst im nächsten Schritt fixiert! M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 46: Aschebehälter

    4 Falls der Aschebehälter am Kessel wackelt: Justieren Sie über vier Stellschrauben (Bild oben) den Anschlag des Aschebehälters. 4 Bei Bedarf können Sie über den Exzenter-Bolzen [E] in der rechten oberen Ecke eine Dre- hung des Aschebehälters erreichen. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 47 Kessel montieren Pelletmodul montieren 4 Positionieren Sie den Aschebehälter am Kessel und klemmen Sie den Aschebehälter an beiden Seiten fest (1). M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 48: Vom Kessel Zum Fördersystem

    Vom Kessel zum Fördersystem Saugbehälter und Saugturbine montieren Vom Kessel zum Fördersystem Den KWB Combifire gibt es 3 Varianten KWB Combifire Typ CF2 S 18/28 KWB Combifire Typ CF2 S 18/28 KWB Combifire Typ CF2 GS kW mit 300 l-Vorratsbehälter 18/28 kW Anbindung an Förderschnecke...
  • Seite 49: Saugbehälter Am Pelletmodul Montieren

    Schritt die Befestigung in die senkrechte Konsole einhängen können. 4 Fixieren Sie den Saugbehälter an der senkrechten Konsole. 5.1.3 Verkabelung Saugbehälter 4 Verbinden Sie die genannten Kabel mit dem Steckerblech am Stoker: Stecker Funktion Ziel M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 50: Anschluss An Das Fördersystem

    4 Befestigen Sie den Verbindungsschlauch am Abwurf- und am Brennerstutzen mit den bei- liegenden Schlauchschellen. 5.2.3 Anschluss an den Saugbehälter 4 Verbinden Sie Saugbehälter und Brenner mit dem mitgelieferten Schlauch. 4 Befestigen Sie den Verbindungsschlauch am Abwurf- und am Brennerstutzen mit den bei- den mitgelieferten Schlauchschellen. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 51: Schläuche Verlegen

    4 Verlegen Sie die Schläuche ohne durchhängende Abschnitte – in diesen Bereichen würde sich Pellets sammeln und die Förderung behindern! Tipp: Nutzen Sie KWB Tragschalen bei der horizontalen Verlegung! 4 Vermeiden Sie Wand-Verkleidungen – Schläuche müssen immer zugänglich sein. 4 Montieren Sie die Schlauchhalterung mit gedämmten Rohrschellen an der Wand oder De- cke.
  • Seite 52: Brandschutz

    4 Grundsätzlich gilt es, die Anleitung für Montage zu befolgen, die Sie in der Verpackungsein- heit des Vorratsbehälters finden. Davon müssen Sie beim Aufbau eines KWB Combifire nur in zwei Punkten abweichen: 4 Demontieren Sie den unteren Teil der rechten vorderen Säule.
  • Seite 53: Verkleidung Brenner Montieren

    Dabei muss die Verkleidung außerhalb der herausgebogenen seitlichen Lasche [3] liegen. 4 Fixieren Sie die Brennerverkleidungen mit einer Schraube an der herausgebogenen La- sche [3]. 4 Verschrauben Sie die beiden Verkleidungsteile 2× miteinander [4] und 1× an der seitli- chen Lasche [3]. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 54: Abschluss

    4 Bestellen Sie fehlende Aufkleber mit der angeführten Artikelnummer (links) nach! 6.1.1 Aufkleber an der Vorderseite 4 Kontrollieren Sie, ob die beiden Aufkleber mit der Stecker-Liste der KWB Comfort 4 auf die Innenseite der Verkleidung über dem Steuerungskasten geklebt ist: Beispiel-Abbildungen der Stecker-Liste 4 Kontrollieren Sie, ob der Warnhinweis auf die Querleiste mit dem Türkontakt-Schalter ge-...
  • Seite 55: Aufkleber An Der Oberseite

    4 Kontrollieren Sie die Lesbarkeit der Aufkleber an der Rückseite: [AR] Abgasrohr: 026 Vorlauf: 025 Spannungsversorgung: 029 Lesen Sie die Anleitung mit den Angaben zur Rück- lauf-Anhebung! 230 V 13 A °C ? 028 Füllung und Entleerung: 027 Rücklauf: M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 56: Aufkleber Am Lagerraum

    6.1.7 Aufkleber Typenschild Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH A-8321 St. Margarethen/Raab, Industriestraße 235 Type | Fuel extractor KWB Powerfire Typ TDS 200 | SN | Year 000-0000000/0 | 2013 Fuel wood chips B1 (EN 303-5) P45B (EN 14961-4) | wood pellets (EN 14961-2)
  • Seite 57: Schale Für Anleitungen

    Heizungswasser aus der Anleitung für Anschlüsse. • Prüfprotokolle … Halterung für Reinigungswerkzeug 4 Montieren Sie die Halterung für das Reinigungswerkzeug mit Dübeln an der Wand. Montage beenden 4 Hinterlassen Sie die Baustelle in einem sauberen Zustand. M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 58: Anhang

    Demontage m Sinngemäß ist die Demontage des Kessels in umgekehrter Reihenfolge der Montage durch- zuführen. Lassen Sie sich vom KWB Kundendienst dabei beraten! Beachten Sie die örtli- chen Gegebenheiten! 4 Fahren Sie die Heizung herunter und trennen Sie den Kessel nach erfolgter Abkühlung vom Stromnetz.
  • Seite 59: Umweltvergiftung Durch Batterien

    (mehr Informationen finden sie auf http://www.epbaeurope.net/). Die Rückgabe bei den kom- munalen Sammelstellen ist für private Haushalte kostenfrei. Alternativ können Sie die gebrauchten Batterien aus der KWB Regelung auch an uns zurück- schicken. Beim Versand der Batterien/Akkus müssen Sie jedoch einige spezielle Bedingungen erfüllen: Informieren Sie sich rechtzeitig (Gefahrengut) und frankieren Sie in jedem Fall ausrei-...
  • Seite 60: Konformitätserklärung

    Bestehend aus den Typen: CF2 S/GS/V 18–28 in Kombination mit den Fördersystemen Pelletrührwerk, Pelletrührwerk Plus mit Knickschnecke oder Saugförderung, KWB Pellet Big Bag mit Knickschnecke oder Saugförderung, Förderschnecke mit Knickschnecke oder Saugförderung, Gewebetank mit Schnecke oder Saugförderung, Entnahmesonden mit Saugförderung, Erdtank mit Saugförderung, Vorratsbehälter;...
  • Seite 61 50 Hz, 13 A 50 Hz, 13 A 50 Hz, 13 A Geräte- und Hauptschalter: vorhanden −     Anschlussleistung Kessel (Minimum) Anschlussleistung Kessel (Maximum) 1288 1639 1288 1639 Gewichte Wärmetauscher Brennraum-Modul Füllraum-Modul KWB Pelletmodul − − Gesamtgewicht...
  • Seite 62 CF2 & CF2 S/GS | 18.5.2016 Einheit TÜV Austria TÜV Austria Emissionen laut Prüfbericht Prüfbericht-Nr. − − − 15-UW/Wels-EX-132/3 15-UW/Wels-EX-132/2 -Gehalt Nennleistung Vol% -Gehalt Teillast Vol% -Gehalt Nennleistung Vol% 13,8 14,5 13,9 14,8 - Gehalt Teillast Vol% 14,0 12,0 14,0 13,2 Schallemissionen (EN 15036-1) Normalbetriebsgeräusch bei Nennlast...
  • Seite 63: Stichwortverzeichnis

    Isolierung, 27, 29, 41 Brennkammerschürze, 14 Kabelkanal, 37 CEE-Stecker, 6 Kaltwasserdruck, 55 Comfort Online, 37 Kapillarrohr, 32 Keramikfaser-Schnur, 18 Dichtschieber, 39, 40 Kesselvorlauf-Temperatur, 32 Dichtschnur, 24 Klemmring, 18 Dichtung, 21 Kran, 13 Drehmomentstütze, 22, 40 KWB Logo, 54 M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 64 Scharnierbolzen, 35 Zugentlastung, 33 Schauglas-Schieber, 17 Zündgebläse, 25 Schlauchenden, 51 Zündrohr, 25 Schlauchkupplung, 11 Schlitz, 53 Schonhammer, 24 Seitenverkleidung, 36 Sekundärluft, 41 Sensor, 32 Sicherheits-Temperaturbegrenzer, 32 Spannungsversorgung, 55 Staubexplosion, 11 Stellmotor, 22 Stellschraube, 20 Steuerungskasten, 29 M KWB Combifire DE, 2016-06...
  • Seite 68 KWB – Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH Industriestraße 235 A-8321 St. Margarethen an der Raab +43 3115 6116-0 office@kwb.at | www.kwb.at *21-2001669* Originalanleitung | 2016.06 | Index 0 | DE...

Diese Anleitung auch für:

Combifire cf2 gs 18/28 kw

Inhaltsverzeichnis