Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

D
AT
Bedienungs- und Installationsanleitung
Farina 60 E
Farina 90 E
Wandhaube
Farina 60 E
Farina 90 E
4051543003689 / 4051543003696
8747 07 · 8749 07 · 1037

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Oranier Farina 60 E

  • Seite 1 Bedienungs- und Installationsanleitung Farina 60 E Farina 90 E Wandhaube Farina 60 E Farina 90 E 4051543003689 / 4051543003696 8747 07 · 8749 07 · 1037...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrter Kunde, Inhaltsverzeichnis vielen Dank, dass Sie sich für ein ORANIER-Haus- Sicherheitshinweise haltsgerät entschieden haben! Ihr Gerät im Überblick ORANIER-Haushaltsgeräte bieten Ihnen ausgereifte Bedienung der Haube und zuverlässige Technik, Funktionalität und anspre- Bedieneinheit chendes Design. Welche Leistungsstufe soll gewählt werden? Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise zum Gebrauch • Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Bitte bewahren Sie das Dokument sorgfältig auf. • Die Dunstabzugshaube darf nur über Elektro- oder Gasherden verwendet werden. Unsere Geräte sind nicht für die gewerbliche Nutzung bestimmt, sondern nur für den Gebrauch im Haushalt. • Während des Betriebes der Dunstabzugshaube müssen die Metallfettfilter immer eingesetzt sein, ansonsten kann sich Fettdunst in der Haube und im Abluftsystem ablagern.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise Zu Wartung, Reinigung Und Pflege

    Bei eigenmächtigem Eingriff erlöschen alle Haftungs- und Gewähr leistungsansprüche. Ihr Gerät im Überblick Modelle „Farina E” Abb. 1 Das Modell „Farina 60 E“ ist mit 2, das Modell „Farina 90 E“ ist mit 3 Metallfettfiltern ausgestattet. 1 Netzstecker 2 Teleskopschacht 3 Grundschacht 4 Haubenkörper mit Motorblock...
  • Seite 5: Bedienung Der Haube

    Bedienung der Haube (Slimline-Tasten-Steuerung) Beleuchtung ein/aus Leistungsstufe 1 Leistungsstufe 2 Leistungsstufe 3 Kontroll-LED (blau) Abb 2: Bedienfeld Slimline-Tasten-Steuerung Bedieneinheit Gerätemotor ein- / ausschalten Die Bedieneinheit befindet sich an der Front des Gerätes; Durch das Drücken einer der Slimline-Tasten („Leistungs- sie ist benutzerfreundlich gestaltet und einfach zu hand- stufe 1“, „Leistungsstufe 2“...
  • Seite 6: Wartung, Reinigung Und Pflege

    Wartung, Reinigung und Pflege Metallfettfilter reinigen Netzstecker ziehen bzw. die Sicherung ausschalten! ACHTUNG: Abnehmen der Metallfettfilter Vor sämtlichen Wartungs- und Reinigungsarbeiten ist der Netz- Griffleiste ldes Metallfettfilters leicht zur Wand hin drük- stecker zu ziehen bzw. die Sicher- ken (1), anschließend Metallfettfilter nach unten klappen ung auszuschalten oder herauszu- (2) und herausziehen (Abb.
  • Seite 7: Aktivkohlefilter Austauschen (Nur Umluftbetrieb)

    Aktivkohlefilter austauschen ACHTUNG: (Filter KSC555 / nur bei Umluftbetrieb) Vor sämtlichen Wartungs- und • Netzstecker ziehen bzw. Sicherung ausschalten! Reinigungsarbeiten ist der Netz- stecker zu ziehen bzw. die Sicher- ung auszuschalten oder herauszu- • Die Aktivkohlefilter befinden sich beidseitig am schrauben! Motorengehäuse. Zum Austausch der verbrauchten Aktivkohlefilter zuerst die Metallfettfilter (6) heraus- nehmen.
  • Seite 8: Halogen-Strahler Austauschen

    Halogenlampe austauschen Im Falle einer Störung ACHTUNG: Die Haube funktioniert überhaupt nicht: Vor sämtlichen Wartungs- und • Wurde eventuell die Sicherung in der Hausinstallation Reinigungsarbeiten ist der Netz- ausgelöst? Stromversorgung der Haube bzw. Haupt- stecker zu ziehen bzw. die Sicher- sicherung überprüfen. ung auszuschalten oder herauszu- • Ist der Netzstecker eingesteckt? schrauben! • Ziehen Sie den Netzstecker, um die Steuerelektronik...
  • Seite 9: Kundendienst

    Abluft- oder Umluftbetrieb? Sollte am Gerät ein technischer Mangel auftreten, setzen Beim Abluftbetrieb (Abb. 7, empfohlen) wird der Dunst Sie sich bitte mit dem ORANIER-Kundendienst in Ver- über ein Abluftsystem mit Mauerkasten ins Freie geführt. bindung: Bei Umluftbetrieb (Abb. 8) wird der Dunst von Fett- rückständen und Gerüchen befreit und wieder in die...
  • Seite 10: Hinweise Zu Baulichen Voraussetzungen

    Hinweise zu baulichen Voraussetzungen Bei der Montage der Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb - Verlegen der Rohre nicht in spitzen Winkeln, sondern beachten Sie bitte folgende Hinweise: in flachen Bögen. • In Aufstellräumen ohne offene Feuerstelle sollte der - Abluftkästen und Rohre mit Ø 100 mm und kleiner Querschnitt der Zuluftöffnung mindestens so groß...
  • Seite 11: Übersicht Lieferumfang

    Übersicht Lieferumfang Abb. 11 1 - Netzstecker 2 - Teleskopschacht 3 - Grundschacht 4 - Haubenkörper mit Motorblock 5 - Bedienfeld 9 - Montageblech für Teleskopschacht 10 - Montageblech für Grundschacht 11 - Abluftstutzen Ø 125 mm 12 - Dübel 8 x 40 mm 13 - Schraube 4x45 mm 14 - Schraube 3,9 x 9,5 mm Abb.
  • Seite 12: Montageskizze

    Montageskizze Abb. 12...
  • Seite 13: Montage Abluftstutzen

    Montage Abluftstutzen Luftschlauch montieren Den Abluftstutzen (11) mit zwei Schrauben 3,9 x 9,5 mm (nur bei Abluftbetrieb) (14) auf den Haubenkörper (4) montieren. Verwenden Sie für die Verbindung mit dem Wanddurchbruch ein Kunststoffrohr oder einen Abluftschlauch Ø 150 mm (min. Ø 125 mm) (Nicht im Schraube Abb.
  • Seite 14: Schachtmontage

    Schachtmontage Raumdecke Schutzfolien entfernen. Den aus Grundschacht (3) und Teleskopschacht (2) bestehenden Schacht folgenderma- ßen zusammensetzen: Befestigen Sie das Montageblech (9) für den Teleskop- schacht und das Montageblech für den Grundschacht (10) mit jeweils 2 Schrauben 4x45 mm (13) und 2 Dübeln 8 mm (12) an der Wand (Abb.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Technische Daten Nach vollständiger Montage der Haube: Spannung: 230 V ~ • Bitte alle Kartonagen aus der Haube entfernen und alle Schutzfolien auf den Edelstahlflächen abziehen. Frequenz: 50 Hz • Entfernen Sie die Transportsicherung des Gebläse- motors (Abb. 18) Motorleistung: 140 W • Einen Funktionstest durchführen (siehe Kapitel „Bedienung der Haube”, Seite 4). Anzahl der Normalstufen: • Dem Kunden diese Bedienungsanleitung übergeben.
  • Seite 16 Produktdatenblatt nach EU-Verord- nungen 65/2014 und 66/2014 Farina 60 E Name oder Warenzeichen des Lieferanten: ORANIER Küchentechnik GmbH Modellkennung des Lieferanten: 8747 07 Jährlicher Energieverbrauch [ kWh/Jahr ] 135,4 hood Energie-Effizienzklasse [ - ] Lüfter-Effizienzwert [ - ] hood Lüfter-Effizienzklasse...
  • Seite 17 Produktdatenblatt nach EU-Verord- nungen 65/2014 und 66/2014 Farina 90 E Name oder Warenzeichen des Lieferanten: ORANIER Küchentechnik GmbH Modellkennung des Lieferanten: 8749 07 Jährlicher Energieverbrauch [ kWh/Jahr ] 133,0 hood Energie-Effizienzklasse [ - ] Lüfter-Effizienzwert [ - ] hood Lüfter-Effizienzklasse...
  • Seite 18: Abmessungen

    Abb. 19 Abmessungen Modelle „Farina“...
  • Seite 19: Dunstabzugshauben Im Abluftbetrieb - Tipps Und Tricks

    Durchmesser von 150 mm empfohlen. Dies gilt zu jeder Jahreszeit und bei jeder Witterung!! Die ORANIER-Garantie ist nur dann gültig, wenn die Dunstabzugshaube fachmännisch an ein 125er- oder Bitte beachten Sie, dass die Dunstabzugshaube bereits 150er-Abluftsystem angeschlossen ist.
  • Seite 20 Viele Mauerkästen haben aber starre Lamellen. Hier Das Material des Abluftkanals hat hohen Einfluss auf die können erhebliche Leistungsverluste entstehen: Leistung einer Dunstabzugshaube. Feststehende Abluftrohre aus Kunststoff sind flexiblen Alu-Flex- Schläuchen in jedem Fall vorzuziehen. Bei Alu-Flex- Schläuchen muss darauf geachtet werden, dass diese nicht flach gedrückt werden (speziell in den Bögen) und keine Knicke aufweisen.
  • Seite 21 Geräusche Kondenswasserbildung Die Dunstabzugshaube soll an einer gemauerten Wand Die Außenflächen der Dunstabzugshaube sind zu Koch- befestigt werden. Holzwände / Gipskartonwände / Stän- beginn deutlich kälter als der Kochdunst, daher ist es nor- derwände o.ä. sind ungeeignet, da diese bei eingeschal- mal, dass sich, insbesondere bei Dunstabzugshauben mit tetem Gebläsemotor als Resonanzkörper wirken und da- großem Glasschirm, am Haubenkörper Kondenswasser...
  • Seite 22: Dunstabzugshauben Im Umluftbetrieb - Tipps Und Tricks

    Dunstabzugshauben im Umluftbetrieb - Tipps und Tricks Geräusche Kondenswasserbildung Im Umluftbetrieb sind die Betriebsgeräusche generell Die Außenflächen der Dunstabzugshaube sind zu Koch- deutlich höher als im Abluftbetrieb. Hauptgründe sind beginn deutlich kälter als der Kochdunst, daher ist es nor- hierfür der zusätzliche Aktivkohlefilter und der Austritt der mal, dass sich, insbesondere bei Dunstabzugshauben mit Umluft durch die Schlitze im Teleskopschacht.
  • Seite 26: Hinweise Zur Entsorgung

    Hinweise zur Entsorgung In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist auf dem vorliegenden Produkt und der Bedienungsanleitung das Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet: Eine Entsorgung von Gerät und Verpackung über den normalen Haushaltsabfall ist nicht zulässig! • Entsorgen Sie dieses Gerät im Recyclinghof mit...
  • Seite 27: Oranier-Werksgarantie

    (z.B. Stahl-Guss- oder Schamotteauskleidungen). 3. Durch Inanspruchnahme der Werksgarantie ver- Wir haften nicht für mittelbare und unmittelbare Schä- längert sich die Garantiezeit weder für das ORANIER- den, die durch die Geräte verursacht werden. Dazu Gerät noch für neu eingebaute Teile. Ausgewechselte gehören auch Raumverschmutzungen, die durch...
  • Seite 28 8747 07 · 8749 07 · 1037 V2.4...

Diese Anleitung auch für:

Farina 90 e

Inhaltsverzeichnis