Berechnung der Anlagenkapazität
Die Kapazität des Enthärterharzes ist von der Menge Salz, die bei der Regeneration aufge-
wendet wird, abhängig. In der BM-60 sind 15 ltr Ionenaustauscher Harz eingefüllt.
Nachstehend finden Sie unsere Multiplikator-Empfehlungen für monosphären starksauren
Kationentauscher.
200g Besalzung: 15 ltr Harzmenge x 4,0 ergibt Kapazität in m³ ( 60m³x°dH ) bezogen auf 1°
dH
Kapazität ( 60 ) dividiert durch die zu entfernende Wasserhärte ergibt die tatsächliche Ka-
pazität. Sie müssen in der Programmebene Regen Capacity die tatsächliche Kapazität ein-
geben.
Berechnung der einzustellenden Kapazität
Kapazität ( 60x°dH ) dividiert durch 10°dH ergibt 6,0m³ tatsächliche Kapazität
Kapazität ( 60x°dH ) dividiert durch 15°dH ergibt 4,0m³ tatsächliche Kapazität
Kapazität ( 60x°dH ) dividiert durch 20°dH ergibt 3,0m³ tatsächliche Kapazität
Kapazität ( 60x°dH ) dividiert durch 25°dH ergibt 2,4m³ tatsächliche Kapazität
Beispiel Verschneidung am Ventil: Wasser hat nach der Anlage 6° dH Resthärte
20° dH Rohwasserhärte – 6° dH Resthärte = 14° dH zu entfernende Härte
Da das enthärtete Wasser sowie das harte Rohwasser von der Anlage gezählt wird, muss die
Resthärte von der Gesamthärte abgezogen werden.
Beispiel ohne Verschneidung: Wasser hat nach der Anlage 0° dH Resthärte
20° dH Rohwasserhärte – 0° dH Resthärte = 20° dH zu entfernende Härte
Da alle Härte aus dem Wasser entnommen wird und kein Rohwasser zugemischt wird, ent-
spricht die Gesamthärte der zu entfernenden Härte.
Beispiel Verschneidung am Anschlussblock: Wasser hat nach der Anlage 6° dH Resthärte
20° dH Rohwasserhärte = 20° dH zu entfernende Härte
Da das harte Rohwasser nach der Wasserenthärtungsanlage zugemischt wird, wird dieses
nicht von der Wasserenthärtungsanlage erfasst. Daher entspricht die Gesamthärte der zu
entfernenden Härte.
7
Servicetelefon: 06106 / 7701030