Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einrichtungs-Untermenü; Einstellen Der Kachelfunktion - MIMAKI CJV300-130 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Wenn Mehrfach-Bogenschnitte unmittelbar nach
einem Schneidevorgang im Remote-Modus ausge-
führt werden, überlagern sich die Schnitte. Um dies
zu vermeiden, unbedingt den neuen Ursprung ein-
stellen.
• Während das Gerät Mehrfach-Schnitte ausführt,
werden vom Computer gesendete Daten ignoriert.
• Um zwei oder mehr Datensätze vom Computer an
das Gerät zu senden, muss zwischen dem Versen-
den von zwei Datensätzen jeweils eine Pause von
mindestens 5 s eingehalten werden. Wenn inner-
halb von 5 s zwei Datensätze an das Gerät gesen-
det werden, werden die Daten als Mehrfach-
Bogenschnitte ausgeführt. Das Gerät schneidet
Daten in der Kachelfunktion entsprechend der vor-
gegebenen Anzahl von Bögen, ohne dass die
Daten geteilt werden. Im Falle einer Fehlermeldung
siehe „Fehlermeldungen" (
• Wenn die Schneidedaten einen Steuerbefehl zur
Änderung des Ursprungs enthalten, kann die
Kopierfunktion nicht ausgeführt werden.
• Bei Verwendung von FineCut ist der voreingestellte
Wert für die Änderung des Ursprungs (Origin Rene-
wal) „ON". Deaktivieren Sie daher bei Verwendung
von [No. COPIES] das Kontrollkästchen. (Siehe die
FineCut-Bedienungsanleitung, Kapitel 5: „Einstel-
lung der Druckkopfposition nach dem Plotten".)
EINRICHTUNGS-
UNTERMENÜ
Das Einrichtungs-Untermenü (SETUP SUB MENU) bietet
praktische Funktionen für den Schneidevorgang.
In den Untermenüs sind folgende Parameter verfügbar.
Name der
Funktion
DIVISION CUT
(
S. 6-8).
UP SPEED
(
DUMMY CUT
(
SHEET TYPE
(
ADJ PRS
OFF-SET
(
OVER CUT
(
SETUP ZURÜCK-
SETZEN
(

Einstellen der Kachelfunktion

Beim Einstellen der Kachelfunktion (DIVISION CUT) für die
Scanrichtung (Y) können durch Aufteilen Daten geschnitten
werden, die die Medienbreite überschreiten. Auch können bei
Einstellung der Kachelfunktion für die Vorschubrichtung (X)
durch Aufteilung lange Daten geschnitten werden. Darüber
hinaus lässt sich Fehlausrichtung beim Schneiden aufgrund
seitlicher Wanderung des Mediums vermeiden.
Kapitel 4 Schneidefunktion
Erläuterung
Durch Aufteilen können Daten geschnitten
werden, die die Bogenbreite überschreiten.
Mit der Kachelfunktion sind Einstellungen
S. 4-11)
für Scanrichtung (Y) und Vorschubrichtung
(X) möglich.
Zum Einstellen der Geschwindigkeiten der
Bogen- und Druckkopfschlittenbewegung,
wenn sich das Werkzeug oben befindet.
S. 4-14)
Senkung der Geschwindigkeit reduziert bei
langem Bogeneinzug die Fehlausrichtung
des Bogens.
Die Klinge wird vor Beginn des Schneide-
vorgangs in eine bestimmte Richtung
S. 4-14)
gedreht, sodass ein Probeschnitt durchge-
führt werden kann.
Einstellung entsprechend des Gewichts des
eingelegten Mediums. Bei Auswahl von
S. 4-14)
„HEAVY" wird die maximale Schneidege-
schwindigkeit niedrig eingestellt.
Der Wert kann für den Fall erhöht werden,
dass Anfang und Ende des Schnittes nicht
S. 4-14)
korrekt geschnitten werden.
Durch beliebiges Überlappen von Start- und
Endpunkt kann erreicht werden, dass das
S. 4-14)
Medium keinen ungeschnittenen Bereich
mehr enthält.
Zurücksetzen der Einstellungen auf die
Anfangswerte.
S. 4-15)
Die Kachelfunktion (DIVISION CUT) bietet außer-
dem folgende praktische Funktionen.
• Durchführen eines Rahmenschnitts: Zusammen
mit den Schneidedaten schneidet das Gerät auto-
matisch den an die Größe der Daten angepassten
Rahmen aus.
• Setzen Sie eine Markierung für einen Rand zum
Zusammenfügen: Die Klebepunkte zum Zusam-
menfügen der Medien (Kachelfunktion/DIVISION
CUT) können markiert werden.
4
2
2
4-11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cjv300-160

Inhaltsverzeichnis