Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
MIMAKI Anleitungen
Drucker
CJV150-75
MIMAKI CJV150-75 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für MIMAKI CJV150-75. Wir haben
1
MIMAKI CJV150-75 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
MIMAKI CJV150-75 Bedienungsanleitung (148 Seiten)
Farbtintenstrahldrucker
Marke:
MIMAKI
| Kategorie:
Drucker
| Dateigröße: 10.48 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Einführung
8
Verwendbare Tinte
8
Zu dieser Bedienungsanleitung
8
Wichtige Hinweise
8
Haftungsausschluss
8
Bei Fragen
8
FCC-Erklärung (USA)
8
Störung von Fernseh- und Radioempfang
8
Vorsichtsmaßnahmen
9
Beispiele für Symbole
9
Warnhinweise für den Betrieb
9
Vorsichtsmaßnahmen während des Betriebs
10
Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation
11
Warnschilder
12
Eu-Konformitätserklärung
14
Vor Inbetriebnahme
15
Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme
15
Umsetzen des Geräts
16
Geeignete Aufstellorte für das Gerät
16
Temperatur der Betriebsumgebung
16
Bezeichnungen der Teile und Funktionen
17
Vorderseite des Geräts
17
Rückseite und Rechte Seite des Geräts
18
Bedienfeld
19
Andruckrollen und Vorschubwalzen
21
Druckkopfschlitten
21
Mediensensor
21
Messer und Schneidschlitz
21
Reinigungsstation
21
Anschließen von Kabeln
22
Anschließen des USB 2.0-Schnittstellenkabels
22
Netzkabel Anschließen
22
Einsetzen von Tintenkartuschen
23
Hinweise zum Umgang mit Tintenkartuschen
24
Medium
24
Geeignete Druckmediengrößen
24
Vorsichtsmaßnahmen Beim Umgang mit Druckmedien
24
Menümodi
25
Grundfunktionen
27
Arbeitsablauf Beim Drucken
28
Ein- und Ausschalten des Geräts
29
Ausschalten des Geräts
29
Einschalten des Geräts
29
Kapitel 2 Grundfunktionen
29
Einlegen von Druckmedien
30
Einstellung der Druckkopfhöhe
30
Bereich Druckkopfhöhe
30
Einstellen der Position der Andruckrolle Entsprechend dem Medienstatus
31
Andruckrolle Einstellen
31
Mediengröße und Vorschubwalze (CJV150-75)
35
Maximaler Druck-/Schneidebereich
35
Hinweise zum Verwenden des Medienniederhalters
36
Einstellen der Medienposition
36
Medienniederhalters
36
Einlegen eines Rollenmediums
37
Einstellen des Andruckrollendrucks
39
Eingabe der Medienrestmenge
39
Manuelle Einstellung der Medienbreite
39
Angaben zur Verbleibenden Medienmenge
40
Aufwickeleinheit
40
Einstellen des Drehmomentbegrenzers
40
Einlegen von Blattmedien
41
Ändern des Druckursprungs
42
Typische Einstellposition des Druckursprungs
42
Vorbereitung der Heizungen
42
Ändern der Temperatureinstellungen für die Heizungen
42
Normales Probemuster (wenn keine Weiße Tinte Verwendet Wird)
43
Durchführen eines Probedrucks mit Normalem Probemuster
44
Durchführen eines Probedrucks zur Überprüfung der Weißen Tinte
44
Probedruck
43
Zusammenhang zwischen Druckkopfreihe und Prüfmuster
43
Druckkopfreinigung
45
Hinweis zum Reinigen des Druckkopfes
45
Druckkopfreinigung Abhängig vom Probedruck
45
Einstellen von Medienkorrekturen
45
Beispiel eines Gedruckten Musters
46
Drucken von Daten
46
Start eines Druckvorgangs
46
Anhalten eines Druckvorgangs
47
Löschen Empfangener Daten (Data Clear)
47
Wenn sich die Positionen der Punkte Verschieben
46
Schneiden von Druckmedien
47
Arbeitsablauf Beim Schneiden
48
Einbau eines Werkzeugs
49
Verwenden eines Messers
49
Einbau der Messerhalterung
50
Einbau eines Kugelschreibers
50
Bearbeiten der Schneideeinstellungen
52
Schneideeinstellungen
52
Folgende Menüpunkte können hier Eingestellt werden
52
Auswahl der Werkzeugeinstellungen
52
Schneideeinstellungen
53
Probeschnitt
54
Schneidedaten
55
Einstellen des Ursprungs
55
Beginn des Schneidevorgangs
55
Anhalten eines Schneidevorgangs (Daten Löschen)
55
Schneidevorrichtung Vorübergehend Herausnehmen
55
Schneiden von Druckmedien
56
Einrichtung
59
Menü SETUP
60
Tabelle zum Menü SETUP
61
Geeignete Druckeinstellungen Speichern
62
Speicherung der Druckeinstellungen unter [Temporary]
62
Verwendung von [Temporary]
62
Einstellen von Medienkorrekturen
63
Gespeicherte Inhalte Zurücksetzen
63
Wenn sich die Positionen der Punkte Verschieben
64
Einstellen der Heizungen (HEATER)
65
Einstellen der Logischen Suche
65
Einstellen der Trocknungszeit
66
Einstellung Linker und Rechter Rand
66
Einstellen der Automatischen Reinigung
67
Einstellung der Ansaugung
67
Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit
67
Einstellung von Interval Wiping
68
Kapitel 3 Geräteeinstellungen
69
Menü MACHINE SETUP
69
Menüs zur Geräteeinrichtung (MACHINE SETUP) auf einen Blick
69
Bedeutung
70
Tabelle zum Menü MACHINE SETUP
70
Einrichten der Aufwickeleinheit
72
Einstellen der Automatischen Abschaltung
72
Einstellen der Anzeige für die Medienerkennung
73
Einstellen der Anzeige für die Medienrestmenge
73
Einstellen der Einheiten (Temperatur/Länge)
74
Einstellen der Uhrzeit
74
Einstellen einer Sprache
74
Einstellen eines Tastensummers (KEY BUZZER)
74
Einrichten des SPACE FEED MODE
75
Einrichtung des Netzwerks
75
Einstellen des Kontrollvorschubs (CONFIRM. FEED)
75
Aktivierung der E-Mail-Benachrichtigung
76
Einrichtung einer E-Mail-Benachrichtigung
76
Versenden einer Testmail
79
Initialisieren der Einstellungen
80
Menü NOZZLE CHECK
81
Tabelle zum Menü INFORMATION
81
Ablauf der Druckkontrolle
82
Druckvorgänge bei der Entscheidung „Düse Fehlt" und Auftreten von Fehlern
82
(Düsenwiederherstellung) Durchführen
83
Einrichten der Druckkontrolle
83
Einstellen der Bewertungskriterien
83
Nozzle Recovery
83
NOZZLE RECOVERY (Düsenwiederherstellung) Durchführen
83
Menü INFORMATION
84
Anzeige der Daten
85
Tabelle zum Menü INFORMATION
85
Schneidefunktion
87
Kapitel 4 Schneidefunktion
87
Ausschneiden von Daten mit Passermarken
88
Ausschneiden der Erfassten Daten
88
Eingabe des Erkennungsmodus für die Passermarken
88
Hinweise zur Eingabe von Daten mit Passermarken
88
Bereich zur Anordnung von Passermarken und Zeichnungen
89
Nicht-Plotbereich Rund um die Passermarken
89
Abstand zwischen Passermarken für Kopierte Entwürfe
90
Empfohlene Größe für den durch Vier Passermarken Definierten Bereich
90
Größe und Abstand von Passermarken
90
Ursache für eine Falsche Erkennung - Beispiel
90
Farbe der Marke
91
Fortlaufender Druck derselben Passermarke
91
Einstellparameter zum Erkennen der Passermarken
92
Einstellungen zum Erkennen der Passermarken
92
Einrichtmenüs auf einen Blick
94
Erläuterung
95
Tabelle zum Schneidemenü
95
Schneidemenü
94
Einstellen des Schneidemodus
96
Mehrfach-Schnitte (Kopierfunktion)
96
Einrichtungs-Untermenü
97
Einstellen der Kachelfunktion
97
Einstellen der X-Richtung (Vorschubrichtung) bei der Kachelfunktion
98
Einstellung für die Kachelfunktion Zurücksetzen
99
EINRICHTUNGS-UNTERMENÜ - Weiteres
100
Einstellwert
100
Liste der Geräteeinstellungen
100
Medien ohne Ungeschnittene Bereiche (Funktion over CUT)
100
Übersicht
100
Korrigierter Schneidklingen-Druckausgleich
101
Setup Zurücksetzen
101
Wartungsfunktion
102
Sensor auf die Erkennung von Passermarken Überprüfen
102
Wartung des Markensensors
102
Korrigieren der Lichtzeigerposition
103
Beispielschnitte (SAMPLE CUT) zum Ermitteln von Schneidefehlern
104
Medienmehrfachschnitt in Stücke einer Bestimmten Länge
104
Ausschneiden von Daten ohne Passermarken (Drucken und Schneiden mit Ursprungsversatz)
105
Drucken und Schneiden ohne Passermarken
105
Drucken und Schneiden mit Passermarken
106
Eingeben der Einstellwerte
106
Einstellen der Maßstabsanpassung
106
Über die Tasten
106
Wartung
107
Kapitel 5 Wartung
107
Reinigung der Außenflächen
108
Reinigung der Walze
108
Reinigungslösung
108
Vorsichtsmaßnahmen bei Wartungsarbeiten
108
Wartung
108
Reinigung des Medienniederhalters
109
Reinigung des Mediensensors
109
Wartungsmenü
110
Wartungsmenüs (MAINTENANCE MENU) auf einen Blick
111
Wartung der Reinigungsstation
112
Reinigung von Wischer und Kappe
112
Spülen der Druckkopfdüse
113
Bei Längerer Nichtbenutzung des Geräts
114
Spülen des Tintenablaufkanals
114
Für die Reinigung Benötigte Hilfsmittel
116
Reinigung von Druckkopf und Umgebung
116
Düsenwiederherstellung
117
Einstellwert Zurücksetzen
118
Automatische Wartungsfunktion
118
Auffrischungsintervall Einstellen und die Taste
119
Einstellen der Auffrischungsintervalle
119
Einstellen der Schlauchspülintervalle
119
Einstellen von Reinigungsintervallen und -Art
119
Nachfüllen von Tinte
120
Wartung für Weiße Tinte
120
Austausch von Verschleißteilen
121
Austausch des Wischers
121
Bestätigungsmeldung für den Resttintenbehälter
121
Austausch des Resttintenbehälters
122
Austausch des Messers
123
Austausch des Resttintenbehälters vor Anzeige der Bestätigungsmeldung
123
Schneidevorrichtung
123
Austausch und Einstellen des Messers
124
Austausch der Schneidklinge
124
Einstellen des Messers
124
Ersatz durch ein Kundenseitiges Messer
124
Einstellen der Klinge eines Kundenseitigen Schneidmessers
125
Fehlerbeseitigung
127
Kapitel 6 Fehlerbeseitigung
127
Inhalt dieses Kapitels
127
Fehlerbeseitigung
128
Die Heiztemperatur Steigt nicht auf den Eingestellten Wert
129
Düse Verstopft
129
Mangelhafte Bildqualität
129
Maßnahmen
129
Anzeige von Problemen mit Tintenkartuschen
130
Warnmeldung für die Tintenkartusche
130
Gerät Beginnt nicht zu Drucken
128
Gerät Lässt sich nicht Einschalten
128
Medienstau/Medienverschmutzung
128
Warn-/Fehlermeldungen
131
Fehler IM Betrieb
131
IM Modus LOCAL Angezeigte Meldungen
131
Warnmeldungen
131
Fehlermeldungen
134
Technische Daten
142
Technische Daten des Druckerabschnitts
142
Technische Daten des Schneidabschnitts
142
Allgemeine Technische Daten
143
Tinteneigenschaften
144
Einstellabfolgen nach Tintentyp
145
Anfrageformular
146
Kapitel 7 Anhang
141
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
MIMAKI CJV150-107
MIMAKI CJV150-130
MIMAKI CJV150-160
MIMAKI CJV300-130
MIMAKI CJV300-160
MIMAKI CG-130SRIII
MIMAKI CG-100SRIII
MIMAKI CFL-605RT
MIMAKI CG-160FXII
MIMAKI JFX200-2513
MIMAKI Kategorien
Drucker
Plotter
3D-Drucker
Laminiermaschinen
Weitere MIMAKI Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen