Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AVE TH5 Betriebsanleitung Seite 26

Elektromotorisch unterstütze räder nach din en 15194 (epac) touring hybrid serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOC25-04-2014
Der Akku ist durch „electronic cell protection" (ECP) gegen Tiefentladen, Überladen, Überhitzen und
Kurzschluss geschützt. Bei Gefährdung schaltet sich der Akku durch die Schutzschaltung automatisch ab.
Ein defekter Akku blinkt mit 2 LEDs der Ladezustandsanzeige. Setzen Sie sich in diesem Fall umgehend mit
ihrem Fachhändler in Verbindung.
Bei Störung der Automatik Schaltung ihres Bikes kann es notwendig werden einen Fachmann einzu-
schalten. Sie können zunächst selbst versuchen den Fehler durch Kalibrieren zu beheben (s. Kap. 6). Falls es
bei der Fehlsteuerung bleibt oder das Schalten ganz ausfällt, sollten Sie sich aber helfen lassen. Denn die
Automatikschaltung wird elektronisch gesteuert, die Stromversorgung muss in Takt, die Steuerleitung vom
Lenker zur Getriebenabe (Hinterrad) in Ordnung sein und der Magnetscheibensensor an der Nabe funktio-
nieren. Die gekapselte Nabe selbst ist weitgehend wartungsfrei. Bis zur Reparatur können Sie das Bike nur
noch eingeschränkt bewegen.
Fehler an der Beleuchtungsanlage zeigen sich durch Ausfall einzelner LED-Strahler vorne und hinten oder
einem Gesamtausfall der Beleuchtung wegen fehlender Stromversorgung. Vergewissern Sie sich als erstes,
dass die Fahrzeugbatterie am Gepäckträger und geladen ist, der Bordcomputer richtig aufgesetzt und der
Lichtschalter schaltet. Dann überprüfen Sie die Zuleitungen auf sichtbare Fehler, jeweils von den Leuchten
her bis zum Anschluss.
Wenn Sie den Akku mit dem Ladegerät aufladen,
können Fehler auftreten z. B. Steckkontakt, Akku,
Anzeige oder Stromnetz. Für einen ordnungsgemäßen
Anschluss bzw. Ladevorgang siehe Teil III Bosch Antrieb.
- 26 –
Original Betriebsanleitung ave. Touring Hybrid 2014 (V1.1)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Th7Th9Th11

Inhaltsverzeichnis