DOC25-04-2014
Der linke flache Bereich der Anzeigekurve (3 orange) schaltet bei höherer Geschwindigkeit (= große Über-
setzung) z. B. in der Ebene, der rechte steigende Bereich bei niedriger Geschwindigkeit (= kleine Über-
setzung) z. B. am Berg. Der jeweilige Stand wird durch das Radfahrersymbol angezeigt.
Mit dem Einschalten der Automatik am Taster (2) verändert sich die Anzeigekurve zu einem Halbkreis (s.
unten), der den Bereich möglicher Trittfrequenzen symbolisiert. Durch Bewegen des Drehgriffs wird die
bevorzugte Kadenz eingestellt (= Stellung LED). Danach wählt das Getriebe die Übersetzung selbständig
aus, um auch bei wechselndem Geländeprofil gleichbleibende Kurbelbewegungen zu ermöglichen.
Übersetzung
manuell
Hinweis: Im Stand lässt sich das Getriebe nicht über den gesamten Übersetzungsbereich verändern,
dazu sind zusätzlich Rad- bzw. Pedalbewegungen erforderlich.
Falls Harmony unregelmäßig oder fehlerhaft arbeitet, kann eine Neueinstellung (Kalibrierung) Abhilfe
schaffen. Halten Sie dazu die Modus Taste (Automatik) so lange gedrückt (5 bis 8 Sekunden), bis die
Hinterradnabe schaltet, dabei sollte sich das Hinterrad leicht drehen, am besten angehoben am
Ständer. Danach lassen Sie die Taste los und die Schaltung sollte wieder betriebsbereit sein.
→ Bremsen
Ihr TH Modell hat an Vorder- und Hinterrad hochwertige Scheiben- oder Felgenbremsen. Mit ihrer
Bremskraft können Sie in fast jeder Situation schnell stoppen, sollten aber auf dem motorisierten Zweirad
einige Regeln beachten, um sich nicht besonderen Gefährdungen auszusetzen.
Grundsätzlich sollten Sie immer beide Bremsen gleichzeitig betätigen, damit Sie nicht durch einseiti-
ges Bremsen mit dem Rad seitwärts ausbrechen (z. B. Hinterradschwenk) oder sich bei Vorderrad-
blockade überschlagen. Der Radaufbau und die Gewichtsverlagerung sorgen dafür, dass die
Vorderradbremse etwas stärker wirkt als die Bremse am Hinterrad. Ruckartiges Bremsen allein am
Vorderrad sollte vermieden werden, wegen Sturzgefahr mit Körperverletzung.
Besondere Gefahrenmomente ergeben sich, wenn Sie nur mit einer Hand am Lenker fahren und
gleichzeitig bremsen müssen z. B. bei gesetzlich vorgegebenem Handzeichen während des Abbie-
gens oder wenn Sie aus anderen Gründen mit einer Hand beschäftigt sind z. B. schalten, Kopf,
Kleider anfassen oder jemanden zuwinken. Im Gefahrenfall müssen Sie immer beide Bremshebel -
schnellst möglich und mit mindestens zwei Fingern ergreifen, um angemessen zu bremsen.
Wichtig ist, dass Sie mit der elektromotorischen Unterstützung im Schnitt etwas schneller fahren
(mind. +5 km/h) als mit dem normalen Fahrrad und das ihr Fahrzeug gleichzeitig etwas schwerer ist
(mind. 5 bis 6 kg). Beides wirkt sich erheblich auf den Bremsvorgang aus.
Quelle: Fallbrook Technologies, 2012
Original Betriebsanleitung ave. Touring Hybrid 2014 (V1.1)
Kadenz auto-
matisch
- 18 -