Schützen Sie Ihr SCOTT-Bike bzw. dessen Carbonrahmen und -bauteile, wenn
Sie es im Kofferraum Ihres Autos transportieren (a). Um Beschädigungen des
empfindlichen Materials zu vermeiden, polstern Sie es mit Decken, Schaumstoff-
rohren o.ä. Stellen Sie keine Taschen auf ein im Auto liegendes SCOTT-Bike.
Stellen Sie Ihr SCOTT-Bike stets sorgsam und kippsicher ab. Carbonrahmen und
-bauteile können schon durch bloßes Umfallen beschädigt werden, wenn sie
z.B. auf eine scharfe Kante prallen.
GEFAHR!
Sollten Bauteile aus Carbon an Ihrem SCOTT-Bike Knackgeräusche von sich
G
geben oder äußerliche Schäden wie Kerben, Risse, Beulen, Verfärbungen
etc. aufweisen, dürfen Sie Ihr SCOTT-Bike nicht mehr benutzen. Kontaktieren
Sie sofort Ihren SCOTT-Fachhändler, der dann das Bauteil sorgfältig prüft.
GEFAHR!
Kombinieren Sie Carbonlenker auf keinen Fall mit Lenkerhörnchen, außer
G
sie sind speziell dafür freigegeben. Kürzen Sie Carbonlenker nicht und
befestigen Sie die Brems- und Schalthebel nicht weiter innen auf dem Lenker als
angegeben oder notwendig. Bruchgefahr!
GEFAHR!
Beachten Sie, dass die Klemmbereiche absolut fettfrei sein müssen, wenn
G
ein Carbonbauteil ein Klemmpartner ist! Das Fett lagert sich in der Oberflä-
che der Carbonbauteile ein und verhindert durch verringerte Reibbeiwerte eine
sichere Klemmung innerhalb der erlaubten Schraubendrehmomente. Einmal
gefettete Carbonbauteile können unter Umständen nie mehr sicher geklemmt
werden! Verwenden Sie stattdessen spezielle Carbon-Montagepaste (b), die es
von verschiedenen Herstellern gibt.
ACHTUNG!
Bei großvolumigen Rahmenrohren besteht bei den meisten Klemmen von
A
Radträgern Quetschgefahr (c)! Carbonrahmen können dadurch im weite-
ren Gebrauch plötzlich versagen. Es gibt spezielle, passende Modelle im Kfz-
Zubehörhandel. Fragen Sie dort explizit nach oder holen Sie sich Rat bei Ihrem
SCOTT-Fachhändler.
a
b
120
MTB-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2016
c
ACHTUNG!
Klemmen Sie Carbonrahmen oder -sattelstützen nicht in Montageständer!
A
Das kann sie beschädigen. Montieren Sie entweder eine solide (Alu-)Sattel-
stütze (d) und klemmen Sie diese oder verwenden Sie einen Montageständer,
der den Rahmen innen an drei Punkten aufspannt oder Gabel und Tretlagerge-
häuse aufnimmt.
HINWEIS!
Schützen Sie die gefährdeten Stellen Ihres Carbonrahmens, z.B. das Steu-
I
errohr und die Unterseite des Unterrohres, mit Aufklebern (e) vor Beschä-
digungen durch scheuernde Züge oder Steinschlag. Sie erhalten diese bei Ihrem
SCOTT-Fachhändler.
HINWEIS!
Bauteile aus Carbon sind vor allem anfällig für Schäden, die durch übermä-
I
ßige Klemmkraft verursacht wurden. Carbon-Montagepaste schafft zusätz-
liche Haftung zwischen zwei Oberflächen und erlaubt damit, das notwendige
Drehmoment zur Klemmung um bis zu 30 % zu verringern. Das ist besonders
in den Klemmbereichen von Lenker und Vorbau, Gabelschaftrohr und Vorbau,
Sattelstütze und Vorbau sinnvoll – drei Klemmbereichen, bei denen zu hohe
Klemmkraft die Bauteile zerstören kann, wodurch diese versagen können oder
die Garantie erlischt. Mit Carbon-Montagepaste wird durch die Verringerung der
Klemmkraft der eventuellen Zerstörung der Carbonfasern vorgebeugt. Außer-
dem wird häufig vorkommendes Knacken an den Klemmstellen verhindert.
LENKUNGSLAGER/STEUERSATZ AM SCOTT-BIKE
Die Gabel ist mit dem Lenkungslager (f), auch Steuersatz genannt, im Rah-
men drehbar gelagert. Damit sich Ihr SCOTT-Bike selbst stabilisieren kann und
geradeaus fährt, muss sich dieser Lenkbereich sehr leicht bewegen können. Die
Stöße welliger Fahrbahnen belasten das Lenkungslager stark. Dadurch kann es
vorkommen, dass es sich lockert und verstellt.
d
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2016 | MTB-PEDELEC
e
f
121