Bei Scheibenbremsen (a) kann lang anhaltendes Bremsen oder dauerhaftes
Schleifenlassen zu einer Überhitzung des Bremssystems führen. Die Bremskraft
kann nachlassen oder die Bremse ganz ausfallen. Unfallgefahr!
Gewöhnen Sie sich auf längeren Abfahrten an, kurz, aber kräftig zu bremsen (b)
und die Bremse zwischendurch immer wieder zu lösen. Halten Sie im Zweifel
kurz an und lassen Sie die Bremsanlage abkühlen.
GEFAHR!
Die Bremshebelzuordnung zu den Bremskörpern (z.B. linker Hebel wirkt
G
auf die Vorderbremse) kann variieren. Schauen Sie im SCOTT-Fahrradpass
nach und prüfen Sie, ob Sie die Vorderradbremse mit demselben Bremsgriff
(rechts oder links) bedienen können, wie Sie es gewohnt sind. Ist dies nicht der
Fall, lassen Sie die Bremsgriffe noch vor der ersten Fahrt von Ihrem SCOTT-
Fachhändler umbauen.
GEFAHR!
Gewöhnen Sie sich vorsichtig an Ihre Bremsen. Üben Sie Notbremsungen
G
auf einer verkehrsfreien Fläche, bis Sie Ihr SCOTT-Bike sicher unter Kontrol-
le haben. Dies kann Unfälle verhindern.
GEFAHR!
Nässe setzt die Bremswirkung herab und lässt die Reifen leicht rutschen.
G
Kalkulieren Sie bei Regen längere Anhaltewege ein, setzen Sie Ihre Fahrge-
schwindigkeit herab und bremsen Sie vorsichtig.
GEFAHR!
Achten Sie auf absolut wachs-, fett- und ölfreie Bremsflächen und Brems-
G
beläge. Unfallgefahr!
ACHTUNG!
Verwenden Sie beim Austausch nur gekennzeichnete und passende Origi-
A
nal-Ersatzteile (c). Ihr SCOTT-Fachhändler berät Sie gerne.
HINWEIS!
Lesen Sie in jedem Fall die Anleitungen des Bremsenherstellers auf dieser
I
SCOTT-Info-CD bevor Sie beginnen, die Bremse nachzustellen, zu warten
oder Arbeiten gleich welcher Art daran auszuführen.
a
b
86
MTB-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2016
c
FELGENBREMSEN
V-Bremsen (V-Brakes) und Cantileverbremsen
Funktionsweise und Verschleiß
V-Bremsen und Cantileverbremsen (d) bestehen aus getrennt voneinander, links
und rechts der Felge angebrachten Bremsarmen. Beim Betätigen der Bremshe-
bel werden die Arme über einen Seilzug zusammengezogen, die Beläge reiben
auf den Felgenflanken.
Durch die Reibung verschleißen Bremsbeläge und Felgen, und zwar umso
schneller, je öfter Sie in bergigem Gelände und durch Regen oder Schmutz fah-
ren. Manche Felgen sind mit sogenannten Verschleißindikatoren versehen (z.B.
Rillen oder Punkte). Wenn diese nicht mehr zu erkennen sind, müssen Sie die
Felge austauschen. Unterschreitet die Felgenflanke ein kritisches Maß, kann der
Reifendruck die Felge zum Bersten bringen. Das Laufrad kann blockieren oder
der Schlauch kann platzen. Sturzgefahr!
Funktionskontrolle
Überprüfen Sie, ob die Bremsbeläge genau auf die Felgen ausgerichtet sind und
genug Belagstärke aufweisen. Erkennbar ist das meist an Rillen im Bremsbelag.
Sind sie verschlissen oder abgeschliffen (e), ist es Zeit für den Austausch. Be-
achten Sie unbedingt die entsprechenden Hinweise der jeweiligen Hersteller.
Spätestens, wenn Sie den zweiten Satz Bremsbeläge herunter gebremst haben,
sollten Sie Ihren SCOTT-Fachhändler aufsuchen und die Felge kontrollieren las-
sen. Er kann die Wandstärke mittels Spezialmessgeräten überprüfen.
Die Bremsbeläge müssen gleichzeitig auf die Felge treffen und zwar zuerst mit
dem vorderen Belagteil. Der hintere Teil der Bremsbeläge sollte dann einen
Abstand von einem Millimeter von der Bremsfläche haben. Von oben gesehen
bilden die Bremsbeläge ein vorne geschlossenes V (f). Diese Einstellung soll ver-
meiden, dass die Beläge quietschen.
d
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2016 | MTB-PEDELEC
e
f
87