Inbetriebnahme des Empfängers
Vorbemerkungen und Programmierung des XR-16 iFS-Empfängers
(Siehe auch die jeweils dem Empfänger beiliegende Anleitung. Weitere Informationen fi nden Sie im Internet unter www.graupner-ifs-system.de.)
Empfangsanlage
Im Lieferumfang des Fernsteuer-Sets
bidirektionaler 2,4-GHz-Empfänger vom Typ XR-16 iFS
für den Anschluss von bis zu 8 Servos enthalten.
Nachdem Sie einen iFS-Empfänger eingeschaltet
haben, leuchtet dessen Status-LED zunächst für ca. 3
Sekunden konstant und beginnt anschließend rot zu
blinken. Letzteres bedeutet, dass (noch) keine Verbin-
dung zu einem Graupner | iFS-HF-Modul besteht.
Um eine Verbindung zu einem bestimmten Sender
aufbauen zu können, muss zunächst der Graupner | iFS-
Empfänger mit „seinem" Graupner | iFS-HF-Modul
(Sender) „verbunden" werden. Diesen Vorgang bezeich-
net man als „Binding". Dieses „Binding" ist allerdings nur
einmal je Empfänger-/HF-Modul-Kombination erfor-
derlich und wurde bei den jeweils zusammen im Set
gelieferten Geräten bereits werkseitig vorgenommen,
sodass Sie das nachfolgend beschriebene „Binding"
nur bei weiteren Empfängern durchführen müssen
(und kann – z. B. nach einem Senderwechsel – jederzeit
wiederholt werden).
Ab der iFS-Version 3, die im vorliegenden Set im-
plementiert ist, wird zwischen so genannten Haupt-,
Neben- und Zusatzempfängern unterschieden:
Beim „Binding", siehe nachfolgend, als Hauptempfän-
ger defi nierte Empfänger lassen sich nur getrennt mit
einem Graupner | iFS-HF-Modul betreiben. Dadurch wird
verhindert, dass versehentlich nachträglich eingeschal-
tete (Haupt-) Empfänger in anderen Modellen auf das
gleiche Sendersignal reagieren.
Beim „Binding", siehe nachfolgend, als Nebenempfän-
ger defi nierte Empfänger werden im „Slave-Betrieb"
eingesetzt und sind dem Hauptempfänger („Master"-
Empfänger) untergeordnet. Nebenempfänger können
24
Inbetriebnahme des Empfängers
also parallel zum Hauptempfänger betrieben werden.
Sie fi nden Verwendung z. B. in großen Flugmodellen,
mx
-16iFS ist ein
um große Leitungsverbindungen und die damit verbun-
denen Verluste zu den eingesetzten Klappenservos
zu vermeiden. Eine getrennte Spannungsversorgung
verhindert zusätzlich unnötige Spannungsabfälle.
Neben-Empfänger können aber auch örtlich völlig
getrennt vom Modell eingesetzt werden, z. B. als Kon-
trollempfänger am Boden.
Auch in großen Schiffsmodellen wie Seabex One ist der
Einsatz mehrerer Empfänger sinnvoll, und bei den See-
notrettungskreuzern Adolph Bermpohl, Theodor Heuss
oder Bernhard Gruben lässt sich der Nebenempfänger
zur Steuerung des Beibootes über eine und denselben
Sender einsetzen.
Unabhängig von den Nebenempfängern erhöhen
Zusatzempfänger (Best.-Nr. 23608, siehe Anhang) die
Sicherheit. Beispielsweise besteht mit zwei zusätzlichen
Empfängern in den Randbögen der Tragfl ächen und
einem im Seitenleitwerk praktisch immer Sichtkontakt
und damit auch Empfangskontakt zu mindestens einem
der Empfänger in jeder Fluglage.
Hinweis:
Der in den folgenden Abschnitten beschriebene „Pro-
grammier-Taster" des Empfängers befi ndet sich auf der
Platine und kann z. B. mit einem 1,5 mm-Inbusschlüssel
oder einem ähnlichen, stumpfen Gegenstand betätigt
werden. BITTE VERWENDEN SIE KEINEN SCHRAU-
BENZIEHER, um den Knopf zu drücken! Die Gefahr,
damit die Platine zu beschädigen, ist zu groß.
„Binding" des Graupner | iFS-Empfängers
Graupner | iFS-Empfänger müssen „angewiesen" wer-
den, ausschließlich mit einem einzigen Graupner | iFS-
HF-Modul (Sender) zu kommunizieren. Dieser Vorgang
wird als „Binding" bezeichnet und ist lediglich einmal für
jeden neuen Empfänger erforderlich.
Während der „Binding"-Prozedur MUSS jeder andere
Graupner | iFS-Hauptempfänger VOR dem Einschal-
ten des Senders ausgeschaltet sein.
Schalten Sie nun den Graupner | iFS-Empfänger ein und
warten Sie, bis die Status-LED rot blinkt. Drücken und
halten Sie den Programmier-Taster des Empfängers, bis
dessen LED grün leuchtet. Lassen Sie den Taster los.
Die Status-LED wird nun orange blinken. Dies zeigt an,
dass der Empfänger auf das „Binding" wartet.
senderseitig
Drücken und halten Sie auf der Rückseite des Senders
den Programmier-Taster des Graupner | iFS-HF-Moduls,
während Sie den Sender einschalten. Halten Sie wei-
terhin den Taster gedrückt, während die Status-LED
zunächst erlischt und dann grün leuchtet. Lassen Sie nun
den Programmier-Taster los.
Sobald der Programmier-Taster losgelassen wird, sollten
Sender und Empfänger miteinander gebunden sein.
Alle Status-LEDs schalten gleichzeitig auf grün, wenn
ein erfolgreicher Bindungsvorgang erfolgt ist. Sollte eine
Status-LED nicht grün leuchten, wiederholen Sie die
gesamte Prozedur.
Binden von Nebenempfängern
In den Hopping-Modes 2 ... 5 können beliebig viele
Nebenempfänger gemeinsam mit einem (einzigen)
Hauptempfänger gebunden werden. (Im Hopping-Mode 1
ist dagegen ein Mehr-Empfängerbetrieb NICHT möglich.)