Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Was Ist Ein Mischer; Grundsätzliche Funktion; Flächenmix - GRAUPNER MX-16 IFS Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Was ist ein Mischer?

Grundsätzliche Funktion
Bei vielen Modellen ist oftmals eine Mischung von
Funktionen im Modell wünschenswert, z. B. eine Kopp-
lung zwischen Quer- und Seitenruder oder die Kopplung
von zwei Servos, wenn Ruderklappen gleicher Funktion
über je ein eigenes Servos angesteuert werden sollen.
In all diesen Fällen wird der Signalfl uss am „Ausgang"
der geberseitigen Steuerfunktion „abgezweigt" – d. h.
aber auch: „hinter" Geberoptionen wie z. B. »D/R Expo«
oder »Gebereinstellung« –, um dieses Signal dann
in defi nierter Weise auf den „Eingang" eines anderen
Steuerkanals und damit letztlich einen weiteren Empfän-
gerausgang wirken zu lassen.
Beispiel:
Ansteuerung von zwei Höhenruderservos über den
Höhenrudersteuerknüppel:
Funktions-
Steuerkanal
eingang
(Empfängerausgang)
3
3
Bedienelement
(Geber)
8
Mischer
mx
Die Software des Senders
-16iFS enthält bereits
eine Vielzahl vorprogrammierter Koppelfunktionen, bei
denen zwei (oder mehrere) Steuerkanäle miteinan-
der vermischt werden. So kann der eben als Beispiel
genannte Mischer bereits in der Zeile „Leitwerk" im
Menü »Grundeinstellung« in Form von „2 HR Sv"
softwaremäßig aktiviert werden.
Darüber hinaus stellt die Software in jedem Modellspei-
cher des Flächen- und Heli-Programms jeweils drei frei
programmierbare Linearmischer bereit.
Lesen Sie dazu auch die allgemeinen Anmerkungen zu
„freien Mischern" ab der Seite 88 dieses Handbuches.
72
Programmbeschreibung: Flächenmixer – Flächenmodell
Flächenmix
QR
D i f f .
WK
D i f f .
QR
SR
QR
WK
Bremse
HR
Bremse
WK
Bremse
QR
HR
WK
HR
QR
WK
HR
WK
QR
D i f f . – R e d .
(Anzeige abhängig von den in den Zeilen „Motor an K1"
und „Querr./Wölb" des Menüs »Grundeinstellung«
getätigten Vorgaben. Obige Auswahl entspricht der
Einstellung „kein (Motor)" und „2QR 2WK".)
Das Programm des Senders
Reihe vorprogrammierter Koppelfunktionen, bei denen
Servo 1
lediglich der Mischanteil und eventuell ein Schalter
gesetzt werden müssen. Je nach vorgegebenem „Mo-
delltyp" (Leitwerkstyp, Anzahl der Flächenservos, mit
Servo 2
oder ohne Motor, siehe ab Seite 46) erscheint eine
unterschiedliche Anzahl vorprogrammierter Mischfunkti-
onen. Falls Ihr Modell beispielsweise nicht mit Wölbklap-
penservos ausgestattet ist und Sie deshalb im Menü
»Grundeinstellung« auch keine Wölbklappenservos
eingetragen haben, werden alle Wölbklappenmischer
vom Programm ebenso automatisch ausgeblendet wie
die Mischer „Bremse
N.N.*" bei der Wahl von „Leerl
v." bzw. „Leerl h." in der Zeile „Motor an K1". Das Menü
gewinnt dadurch nicht nur an Übersichtlichkeit, es wer-
den auch eventuelle Programmierfehler vermieden.
*
N.N. = Nomen Nominandum (der zu nennende Name)
Anmerkungen:
+
0%
Zur Positionierung der Wölbklappen gibt es unter-
+
0%
+
schiedliche Möglichkeiten. Sie können ...
0%
+
0%
a) ... sich mit einer Position pro Flugphase begnü-
+
0%
+
0%
+
0%
b) ... die – wie weiter oben beschrieben – im Menü
+
0%
+
0%
+
0%
+
0%
+
0%
SEL
mx
-16iFS enthält eine
c) ... aber auch den standardmäßigen Eintrag von
Ein dem Eingang 7 fallweise zugeordneter Geber ist
gen, indem Sie nur im Menü »Phasentrim« ent-
sprechende Trimmwerte setzen.
»Phasentrim« positionierten Wölbklappen mit ei-
nem beliebigen, im Menü »Gebereinstellung«
(Seite 58) dem „Eingang 6" zugewiesenem Geber
variieren. Vorzugsweise sollte dies einer der bei-
den INC-/DEC-Geber CTRL 5 oder 6 sein, da de-
ren Positionen fl ugphasenspezifi sch gespeichert
werden.
Der ausgewählte Geber steuert direkt die bei-
den an den Empfänger ausgängen 6 und 7 be-
fi ndlichen Wölbklappenservos, sofern im Menü
»Grundeinstellung« in der Zeile „Querr./Wölb"
Wölbklappen vorgegeben worden sind. Indirekt
steuert dieser Geber über den in der Mischerzei-
le „WK
QR" eingetragenen Prozentwert antei-
lig die Wölbklappenstellung der Querruder.
Um die Klappenstellungen feinfühliger steuern zu
können, sollten Sie allerdings im Menü »Geber-
einstellung« den Weg auf etwa 25 % reduzieren.
„0%" in der Zeile des Flächenmischers „WK
QR" belassen und alternativ im Menü »Geberein-
stellung« sowohl dem Eingang 6 als auch dem
Eingang 5 den gleichen Geber zuweisen. Dessen
Grad der Einwirkung auf die beiden Klappenpaa-
re bestimmen Sie dann über die jeweilige Wegein-
stellung.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis