Anhang
C: l::.rweiterungen
und Zubehör
•
Entfernen Sie
beschädigte Bliitter, da es
sonst zu
Fehleiiviigen
und f\1pierstaus kommen kann.
•
Benutzc'n
Sie
nicht mchrl'rc' Papierformate in
einem
Schacht
gleicJVL'itig.
•
Beachten
Sie
auch die Ihnweise zum Papier in
»Kapitel
2:
'\Jorm,1!lwtrieb« bzw. Anh,mg F
>>Papierform<1te
u nd Druck-
bereid1C<
.
•
Be1 unbedruckten bnzelblättern und besonders bei der Verar-
Andere Druckmaterialien
beitung 'on Bl:ittern mit bedruckten
Seiten
(Briefkopf, Firmen-
logo
u...,,,
..
)
mi.issc'n
Sie
auf den korrekten Fin/lig achten. Legen
Sie derartiges
P,1pier
so
in den CSF cm, daß die' bedruckte
~eite
qu<lsi
»auf
dem Kopf
steht«
und die vorgedruckte Seite n<lch hin-
ten
weist.
•
'\eben F mzelbl;ittern können
Sie
auch Briefumschläge
über
den
Einzelblatteinzug zufühn'n.
Sie
können bis zu 10
Standard-ßnef-
umschläge in den ,·orderL'n Schacht (Schac ht I) des Doppel-
schacht-Linzelbl<ltteinzuges einlegen.
•
Um einen
korrekten Druck zu gewährleisten,
sollten Sie
beim
EinlegL'n der Briefumschläge darauf achten, dals d ie Umschläge
mit der
Spit/e
nach oben ''eisen. Stellen Sie
sicher,
dal~
nicht in
den
Ikreichen
gedruckt
wmi,
in
denen die umschlagklappe den
Briefumschlag überlappt, da der Druck bei unterschiedlichen Pa-
pierstärkcn ungleichmäßig
werden
kann.
•
\llit dem Einzelblatteinzug
kön
nen keine Mehrfachsätze
be-
druckt werden.
Papierzufuhr
Der
Papierschacht
des Einzelbla tteinzuges hat ein
Fassungsvermö-
gen von
etwa 100 Blatt der Stärke 90 g/m
2
(170 Bla
tt
a 52 g/m
2
).
Fine
Markierung an der linken Führungsschiene zeigt Ihnen die m,l-
"\ilnale
I Töhe
an.
Fi.ir
eine einwandfrei
Papierzufuhr und
-verMbei-
tung
muls der Papierwahlhebel unbedingt auf das
Einzelbbttsym-
bol weisen.
1.
Stelkn Sie den
Papierandruckhebel t1n der rechten
Seite
des
Ein-
zelbl,1ttcnvuges
n<lch
oben
auf die RESET-Einstellung. Der Pa-
pierschacht öffnl't o.,ich,
indem
er
nach hinten k1,1ppt.
- -
--
- - - -
- - - - - - - -
C-13