Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Oki microline 3390 Handbuch

Oki microline 3390 Handbuch

Ibm-/epson-kompatibel usb-version
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für microline 3390:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MICROLINE
3390/3391
IBM-/EPSON-kompatibel
USB-Version
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Oki microline 3390

  • Seite 1 MICROLINE 3390/3391 IBM-/EPSON-kompatibel USB-Version Handbuch...
  • Seite 2 Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei.
  • Seite 3 Zubehör Schubtraktor (schmale, breite Version), Rollenpapierhalter (nur schmale Version) Schubtraktorständer Einzelblatteinzug, CSF (1-Schacht, 2-Schacht; schmale, breite Version) Serielle Schnittstellen: RS-232C, RS-232C / Current Loop, Zugtraktor (schmale, breite Version) RS-422A...
  • Seite 5: Rechtliche Hinweise

    Rechtliche Hinweise Beachten Sie auch die Hinweise im Anschluss an das Inhaltsver- zeichnis.
  • Seite 6: Wegweiser Durch Das Handbuch

    Wegweiser durch das Handbuch Programmierung Aufstellen, Einrichten Kapitel 10 bis 17 Kapitel 1 Täglicher Druckbetrieb Technik Kapitel 3 bis 6 Anhang A bis D Zubehör Papierformate Kapitel 7 Anhang E Fehlerbehebung Kurzübersicht Kapitel 8 Anhang I...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel 1: Drucker aufstellen und einrichten Kapitel 2: Drucker vorstellen Kapitel 3: Papierverarbeitung Kapitel 4: Druckermenü einstellen Kapitel 5: Druckersteuerung Kapitel 6: Verbrauchsmaterial und Reinigung Kapitel 7: Zubehör Kapitel 8: Probleme und Lösungen Kapitel 9: Drucker für den Transport verpacken Kapitel 10: IBM - Standardfunktionen Kapitel 11: IBM - Grafiken Kapitel 12: IBM - Befehlsübersicht...
  • Seite 9 Anhang A: Technische Daten Anhang B: Codepages Anhang C: Barcodes Anhang D: Schnittstellendaten Anhang E: Papierformate und Druckbereiche Anhang F: Fachbegriffe Anhang G: Stichwortverzeichnis Anhang H: Warenzeichenhinweise Anhang I: Kurzübersicht...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Auspacken und Einrichten Kapitel 2: Vorstellen des Druckers...
  • Seite 11 Kapitel 3: Papierverarbeitung Park Top Of Form Form Tear Off Kapitel 4: Druckermenü einstellen...
  • Seite 12 Kapitel 5: Druckersteuerung Kapitel 6: Verbrauchsmaterial und Reinigung Kapitel 7: Zubehör...
  • Seite 13 Kapitel 8: Probleme und Lösungen Kapitel 9: Drucker für den Transport verpacken Kapitel 10: IBM - Standardfunktionen...
  • Seite 14 Kapitel 11: IBM - Grafiken Kapitel 12: IBM - Befehlsübersicht Kapitel 13: IBM - Zeichensätze Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen...
  • Seite 15 Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und Grafiken Kapitel 16: Epson - Befehlsübersicht Kapitel 17: Epson - Zeichensätze Anhang A: Technische Daten Anhang B: Codepages Anhang C: Barcodes...
  • Seite 16 Anhang D: Schnittstellendaten Anhang E: Papierformate und Druckbereiche...
  • Seite 17 Anhang F: Fachbegriffe Anhang G: Stichwortverzeichnis Anhang H: Warenzeichen Anhang I: Kurzübersicht...
  • Seite 18: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Drucker aufstellen Netzanschluss...
  • Seite 19: Servicearbeiten / Wartung

    Transport Kabelbelegung Servicearbeiten / Wartung...
  • Seite 20 Hinweis- und Warnsymbole HINWEIS ACHTUNG - Sachschaden VORSICHT - Verletzungsgefahr VORSICHT - Strom VORSICHT - Heiß Der Druckkopf ist HEISS!
  • Seite 21: Schreibweisen Des Handbuches

    Schreibweisen des Handbuches FETTE GROSSBUCHSTABEN Fette Buchstaben Kursive GROSSBUCHSTABEN Verbrauchsmaterial / Zubehör...
  • Seite 22 Maschinenlesbare Schriften Weitere Hinweise...
  • Seite 23: Kapitel 1: Drucker Aufstellen Und Einrichten

    Kapitel 1: Aufstellen und Einrichten Drucker auspacken Lieferumfang prüfen...
  • Seite 24: Drucker Aufstellen

    Drucker aufstellen Standort Netzanschluss...
  • Seite 25: Drucker Einrichten

    Drucker einrichten Transportsicherung entfernen...
  • Seite 26: Farbbandkassette Einsetzen

    Farbbandkassette einsetzen Achtung ! Nicht-Original-Farbbänder können den Druckkopf beschädigen. Verwenden Sie nur Original-Farbbänder des Herstellers. Farbband hier einsetzen...
  • Seite 27: Die Papierauflage

    Über den Kopf herunterdrücken und Farbband mit Knopf spannen. Die Papierauflage Papierauflage anbringen...
  • Seite 28 Papierauflage hochklappen...
  • Seite 29: Der Papierabstandhalter

    Papierauflage abnehmen Der Papierabstandhalter Der Papierabstandhalter ist ab Werk bereits auf dem Drucker installiert. Vorsicht ! Der Druckkopf kann sich bewegen. Verletzungen an den Händen sind möglich. Schalten Sie den Drucker OFF LINE und warten Sie, bis der Druck- kopf stillsteht.
  • Seite 30 Vorsicht ! Der Druckkopf kann heiß sein. Verbrennungen an den Händen sind möglich. Warten Sie, bis sich der Druckkopf abgekühlt hat. Papierabstandhalter abnehmen Papierabstandhalter anbringen Walzenachse Klammer...
  • Seite 31: Drucker An Den Computer Anschließen

    Drucker an den Computer anschließen Entstörfilter (Kabel- hülse) anbringen Hinweis ! Es darf nur ein Schnittstellenkabel zur gleichen Zeit installiert oder benutzt werden, da es sonst zu Fehlfunktionen kommen kann.
  • Seite 32 Centronics-Schnittstel- lenkabel anschließen Paralleles Schnittstellenkabel und Anschluss USB-Schnittstellenka- bel anschließen USB-Schnittstellenkabel und Anschluss...
  • Seite 33: Drucker An Das Stromnetz Anschließen

    Drucker an das Stromnetz anschließen ausgeschaltet Netzschalter Netzanschluss Emulation / Druckertreiber...
  • Seite 35: Kapitel 2: Vorstellen Des Druckers

    Kapitel 2: Vorstellen des Druckers Der Drucker und seine Teile Vorderansicht Papierauflage Druckerabdeckung Bedienfeld Walzendrehknopf Bedienfeld Walzendrehknopf Achten Sie unbedingt darauf, dass der Drucker dabei ausgeschaltet ist. Papierauflage Druckerabdeckung...
  • Seite 36: Innenansicht

    Innenansicht Druckwalze Druckkopf und Papierabstandhalter Farbbandkassette Druckkopf Farbbandkassette Druckwal- Papierabstandhalter...
  • Seite 37: Rückansicht

    Rückansicht USB-Schnittstelle Anschlussbuchse für Zubehör Papierwahlhebel Blende für Karte Netzschalter Centronics-Schnittstelle Netzanschluss Centronics- Schnittstelle USB-Schnittstelle serielle Schnittstel- Blende Anschlussbuchse für Zubehör Netzanschluss Netzschalters Papierwahlhebel...
  • Seite 38: Das Bedienfeld

    Das Bedienfeld Die Anzeigelampen POWER ALARM MENU MENU...
  • Seite 39: Die Tasten

    Die Tasten Micro Feed Down: SHIFT Down Micro Feed Up: SHIFT SHIFT MENU SHIFT SEL: Tastenfunktionen im ON LINE- / OFF LINE- Modus...
  • Seite 40 FF/LOAD TEAR PARK B QUIET Tastenfunktion im Menümodus...
  • Seite 41: Print Quality

    Druckfunktionen PRINT QUALITY PRINT QUALITY...
  • Seite 42: Character Pitch

    Weiterführende Informatio- nen zu Druckgeschwindigkeit und Druckqualität finden Sie im »Anhang A: Technische Daten«. COURIER PRESTIGE COURIER GOTHIC PRESTIGE BOLD BOLD GOTHIC UTILITY CHARACTER 10 12 15 17.1 PITCH Die Druckgeschwindigkeit verlangsamt sich bei Schriftarten höherer Druckqualität. PROP RESET SHIFT RESET...
  • Seite 43: Kapitel 3: Papierverarbeitung

    Kapitel 3: Papierverarbeitung Hinweise zum Papier Beachten Sie auch die Hinweise in Anhang A und E. Zufuhr von der ... Gewicht/Stärke Einzelblätter Endlospapier Etiketten...
  • Seite 44: Papierstärke Einstellen

    Papierwahlhebel REAR Papierstärke einstellen Papierstärkehebel...
  • Seite 45 Papierstärke Hebelposition Druckkopfabstand ändern Vorsicht ! Der Druckkopf kann sich bewegen. Verletzungen an den Händen sind möglich. Schalten Sie den Drucker AUS. Vorsicht ! Der Druckkopf kann heiß sein. Verbrennungen an den Händen sind möglich. Warten Sie, bis sich der Druckkopf abgekühlt hat.
  • Seite 46 Druckkopf-Verriegelung Abstandsplättchen...
  • Seite 47 Druckkopf-Halterung Loch der Verriegelung...
  • Seite 48 Papierstärke Hebelposition...
  • Seite 49: Papierzufuhr: Einzelblätter

    Papierzufuhr: Einzelblätter Achtung ! Bei direktem Druck auf die Walze können Druckkopf und Nadeln beschädigt werden. Achten Sie auf die richtige Einstellung der Papierführung.
  • Seite 50: Papierzufuhr: Endlospapier

    Hinweis ! Die linke Papierkante darf höchstens 1,2 Zentimeter vom Ende der Druckwalze entfernt sein. Papierzufuhr: Endlospapier Papierzufuhr von der Rückseite (interner Schub- traktor)
  • Seite 51 Achtung ! Bei direktem Druck auf die Walze können Druckkopf und Nadeln beschädigt werden. Achten Sie auf die richtige Einstellung der Papierführung.
  • Seite 52 ALARM FF/LOAD...
  • Seite 53: Wechsel Zwischen Endlospapier Und Einzelblättern (Park)

    Papierzufuhr von der Unterseite (Zugtraktor, Zubehör) Papierzufuhr von der Unterseite (Schubtraktor, Zubehör) Wechsel zwischen Endlospapier und Einzelblättern (Park) Hinweis ! Verwenden Sie die PARK-Funktion nicht in Verbindung mit dem Zugtraktor, da andernfalls das Endlospapier vollständig aus der Traktorführung läuft. Von Endlospapier- zur Einzelblatt- verarbeitung PARK...
  • Seite 54: Seitenanfang Festlegen (Top Of Form)

    Von Einzelblatt- zur Endlospapier- verarbeitung FF/LOAD FF/LOAD Seitenanfang festlegen (Top Of Form)
  • Seite 55: Seitenanfang Ändern

    Hinweis ! Falls Sie die Funktion »Form Tear Off« verwenden, müssen Sie diese im Druckermenü zunächst ausschalten. Seitenanfang ändern Benutzen Sie beispielsweise ein Textverarbeitungspro- gramm, das automatisch einen oberen Rand definiert, ist als Seitenanfang die Blattober- FF/LOAD- kante einzustellen. SHIFT Transportieren Sie das Papier nicht mit dem Walzendreh- Micro Feed...
  • Seite 56: Druckposition Anzeigen Oder Ändern

    Hinweis ! Um den Seitenanfang auf den Standardwert zu setzen, müssen Sie die Tastenkombination SHIFT und TOF betätigen. Dabei darf sich kein Papier im Druckweg befinden. Druckposition anzeigen oder ändern SHIFT- PRINT QUALITY- aktuelle Druckposition (M) SHIFT TEAR SHIFT PARK...
  • Seite 57: Automatischer Vorschub Zur Papierabreißposition (Form Tear Off)

    CHARACTER PITCH Automatischer Vorschub zur Papierabreißposition (Form Tear Off) Hinweis ! Benutzen Sie »Form Tear Off« nicht in Verbindung mit Endlosetiketten auf Trägerpapier oder bei mehrlagigen Formularen, da dies zu einem Papierstau führen kann. Die Handhabung des Druckermenüs wird in Form Tear Off Kapitel 4 beschrieben.
  • Seite 58 Seitenanfang prüfen TEAR SHIFT Micro Feed Up/Down Abreißposition ändern Transportieren Sie das Papier SHIFT nicht mit dem Walzendreh- knopf zur neuen Abreiß- Micro Feed Up/Down. position. »Form Tear Off«...
  • Seite 59: Kapitel 4: Druckermenü Einstellen

    Kapitel 4: Druckermenü einstellen Das Druckermenü Menümodus SHIFT aufrufen MENU Im Drucker muss sich Papier befinden. MENU Opera- tor Panel Function MENU Menüwerte drucken PRINT.
  • Seite 60 GROUP Menüwerte einstellen SHIFT ITEM SHIFT SHIFT SHIFT EXIT Hinweis ! Innerhalb des Menümodus können Sie mit der PRINT -Taste eine vollständige Liste der Menüpunkte mit den jeweils aktuellen Werten drucken. Beispiel 10 CPI 17.1 CPI SHIFT MENU...
  • Seite 61 GROUP Prin- ter Control Font ITEM Print Mode Pitch Pitch 10 CPI 17.1 CPI Menümodus SHIFT EXIT beenden Taste Funktion SHIFT / MENU GROUP SHIFT / GROUP ITEM SHIFT / ITEM SHIFT / SET PRINT SHIFT / EXIT...
  • Seite 62: Das Druckermenü In Der Übersicht

    Menügruppe Menüpunkt Menüwert Das Druckermenü in der Übersicht EPSON LQ Die Schriftart LQ Orator ist LQ Courier nur über das Menü und nicht über das Bedienfeld wählbar. 10 CPI Normal Single Set II Die werksseitigen Grundein- stellungen der Menüpunkte ASCII sind fett gedruckt.
  • Seite 63 Menügruppe Menüpunkt Menüwert 6 LPI 13.6 " Der Menüpunkt Page Width erscheint nur beim breiten 12 " Druckermodell. 6 LPI 13.6 " Der Menüpunkt Page Width erscheint nur beim breiten Druckermodell. 6 LPI Valid 13.6 " Der Menüpunkt Page Width erscheint nur beim breiten 11 2/3 "...
  • Seite 64 Menügruppe Menüpunkt Menüwert Full Operation Auto CR erscheint nur bei Bin 1 ausgewählter IBM-Emulation. 17.1 CPI CSF Bin Select erscheint nur bei installiertem Einzelblatt- 20 CPI einzug mit zwei Schächten. Valid SI Select Pitch (10/12 CPI) erscheint nur bei ausgewählter IBM-Emulation.
  • Seite 65 Menügruppe Menüpunkt Menüwert None 8 Bits Ready / Busy SSD- 9600 BPS Valid Ready on Power Up 200 ms Menügruppe Menüpunkt Menüwert 6 LPI Valid 13.6 " Page Width erscheint nur beim breiten Druckermodell. 11 2/3 " 6 LPI Valid 13.6 "...
  • Seite 66: Erläuterung Der Menüpunkte

    Erläuterung der Menüpunkte Printer Control Emulation Mode: Epson LQ IBM Pro- Printer IBM AGM Font Print Mode: Pitch: Proportional Spacing Style: Size: Symbol Sets Character Set: Set I Set II Set II Language Set: Zero Character: Slashed Code Page: Eine Übersicht über alle Zeichensätze und Codepages finden Sie in den Kapiteln 10, 14 und in Anhang B.
  • Seite 67 Slashed Letter O: Line Spacing: 6 lpi Rear Feed, 8 lpi Bottom Feed Form Tear-Off: Form Tear-Off Skip Over Perforation: Page Width: 13.6 Zoll Page Length: Top Feed Line Spacing: 6 lpi 8 lpi Bottom Margin: Valid Page Width: 13.6 Zoll Page Length: Page Length Control...
  • Seite 68 Wait Time Page Length Control: Top Feed by MENU Setting by Actual Page Length Set-Up Graphics: Uni-directional Bi-directio- Receive Buffer Size: Einheitfehler durch Zeitüberschreitung Paper Out Override:...
  • Seite 69 Print Registration: Operator Panel Functions: Limited Operation PRINT QUALITY, CHARACTER PITCH MENU Limited Operation Reset Inhibit: Print Supress Effective: Auto LF: Auto CR: Auto CR gilt nur für die IBM-Emulation. CSF Bin Select: CSF Bin Select erscheint nur, wenn ein optionaler Einzel- blatteinzug (CSF) mit zwei Schächten installiert ist.
  • Seite 70 SI Select Pitch (10 CPI) und SI Select Pitch (10 CPI): SI Select Pitch (12 CPI) gelten nur für die IBM- Emulation. SI Select Pitch (12 CPI): Time Out Print: Auto Select: Graphics Speed: High Centering Position: MODE1 MODE2 Der Wert MODE2 erscheint nur bei einem breiten Druckermodell.
  • Seite 71 Die Abbildung zeigt die MODE1, Bereich 10 bis 50 (bei 10 Zeichen pro Zoll) Vorzugsposition des Druckkopfes in Abhängigkeit Default, Position 60 von dem gewählten Menü- Druckwalze, schmales Modell wert. Von dieser Position aus wird der Kopf zur nächsten Druckposition gefahren, dabei MODE1, Bereich 10 bis 50 wird die kleinstmögliche MODE2, Position 55...
  • Seite 72 Serial I/F Parity: Serial Data 7/8 Bits: Protocol: Ready/Busy X-ON/X-OFF Diagnostic Test: Busy Line: Baud Rate: DSR Signal: DTR Signal: Busy Time:...
  • Seite 73: Kapitel 5: Druckersteuerung

    Kapitel 5: Druckersteuerung Emulation IBM Pro- Printer, IBM ProPrinter AGM Epson LQ. Druckertreiber...
  • Seite 74: Zeichen Und Steuerzeichen

    Hinweis ! Je tiefer ein Druckertreiber in der Liste zu finden ist, desto weniger Funktionen werden unterstützt. Epson-Emulation IBM-Emulation Zeichen und Steuerzeichen...
  • Seite 75: Ausdruck Unter Dos

    American Standard Code for Information Interchange Ausdruck unter DOS...
  • Seite 76 TYPE Beispiel: TYPE C:\AUTOEXEC.BAT > LPT1: TYPE C:\TEXTE\BRIEF.TXT > LPT1: COPY Beispiel: COPY /B C:\AUTOEXEC.BAT LPT1: COPY /B C:\TEXTE\BRIEF.TXT LPT1: Beispiel: COPY CON: LPT1: DIES IST EIN KLEINER TEST CTRL-P...
  • Seite 77: Ausdruck Unter Dos Mit Serieller Schnittstelle (Rs-232C)

    Ausdruck unter DOS mit serieller Schnittstelle (RS-232C) Beispiel:...
  • Seite 78 Fehlersuche X-ON/X-OFF Ready/Busy...
  • Seite 79: Kapitel 6: Verbrauchsmaterial Und Reinigung

    Kapitel 6: Verbrauchsmaterial und Reinigung Farbbandkassette wechseln Vorsicht ! Der Druckkopf kann sich bewegen. Verletzungen an den Händen sind möglich. Schalten Sie den Drucker OFF LINE und warten Sie, bis der Druck- kopf stillsteht. Vorsicht ! Der Druckkopf kann heiß sein. Verbrennungen an den Händen sind möglich.
  • Seite 80: Neue Farbbandkassette Einsetzen

    Farbband nach oben abziehen Neue Farbband- kassette einsetzen Achtung ! Nicht-Original-Farbbänder können den Druckkopf beschädigen. Verwenden Sie nur Original-Farbbänder des Herstellers. Farbband zuerst in die Aussparungen einsetzen...
  • Seite 81: Reinigung

    Kassette über den Kopf nach unten kippen Reinigung Vorsicht ! Der Druckkopf kann sich bewegen. Verletzungen an den Händen sind möglich. Schalten Sie den Drucker AUS. Vorsicht ! Der Druckkopf kann heiß sein. Verbrennungen an den Händen sind möglich. Warten Sie, bis sich der Druckkopf abgekühlt hat.
  • Seite 83: Kapitel 7: Zubehör

    Kapitel 7: Zubehör Der Einzelblatteinzug Die Verwendung von Mehrfachsätzen ist nicht zulässig. Hinterer Papierhalter (Einzug) Vorderer Papierhalter (Ausgabe) Befestigungsbügel Papierandruckhebel...
  • Seite 84: Lieferumfang Prüfen

    Lieferumfang prüfen Länge der Zufuhr- schiene verstellen Hierfür benötigen Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher. Schrauben...
  • Seite 85 Zufuhrschiene installieren Vorsicht ! Der Druckkopf kann sich bewegen. Verletzungen an den Händen sind möglich. Schalten Sie den Drucker AUS. Vorsicht ! Der Druckkopf kann heiß sein. Verbrennungen an den Händen sind möglich. Warten Sie, bis sich der Druckkopf abgekühlt hat.
  • Seite 87: Einzelblatteinzug Installieren

    Einzelblatteinzug installieren...
  • Seite 89 Papierzufuhr Mehrlagige Formulare (Mehrfachsätze) dürfen nicht verarbeitet werden! Achtung ! Bei direktem Druck auf die Walze können Druckkopf und Nadeln beschädigt werden. Achten Sie auf die richtige Einstellung der Papierführung. Rasthebel Papier- führung...
  • Seite 90 Automatischer Page Length Papiereinzug FF/LOAD FF/LOAD...
  • Seite 91 Manueller Papiereinzug Wait Time Auto Select Auto Select ALARM...
  • Seite 92 Zufuhr von Einzel- blättern und Endlos- papier PARK Druckbereich Bottom Margin Bottom Margin Valid Invalid Anwahl des Schachtes...
  • Seite 93 Einzelblatteinzug vom Drucker abnehmen Befestigungsbügel verstellen Schraube A Befestigungsbügel Schrauben B Die Abbildungen zeigt die Schraube (B) auf der linken und rechten Seite.
  • Seite 95: Der Zugtraktor

    Der Zugtraktor Lieferumfang prüfen Installation Vorsicht ! Der Druckkopf kann sich bewegen. Verletzungen an den Händen sind möglich. Schalten Sie den Drucker AUS. Vorsicht ! Der Druckkopf kann heiß sein. Verbrennungen an den Händen sind möglich. Warten Sie, bis sich der Druckkopf abgekühlt hat.
  • Seite 97: Endlospapier Zuführen

    Hinweis ! Verwenden Sie die »Park«-Funktion nicht in Verbindung mit dem Zugtraktor, da andernfalls das Endlospapier vollständig aus der Traktorführung läuft. Endlospapier zuführen REAR...
  • Seite 98 Achtung ! Bei direktem Druck auf die Walze können Druckkopf und Nadeln beschädigt werden. Achten Sie auf die richtige Einstellung der Papierführung. Sperrhebel Abdeckung der Stachelwalze...
  • Seite 99 Bottom Feed Zugtraktor vom Drucker abnehmen...
  • Seite 100: Der Schubtraktorständer

    Der Schubtraktorständer Lieferumfang prüfen Ständerfüße anbringen Vorsicht ! Der Druckkopf kann sich bewegen. Verletzungen an den Händen sind möglich. Schalten Sie den Drucker AUS. Vorsicht ! Der Druckkopf kann heiß sein. Verbrennungen an den Händen sind möglich. Warten Sie, bis sich der Druckkopf abgekühlt hat.
  • Seite 101 Aussparungen...
  • Seite 102 Schubtraktor installieren Befestigungshaken Aussparungen Vorsicht ! Der Druckkopf kann sich bewegen. Verletzungen an den Händen sind möglich. Schalten Sie den Drucker AUS. Vorsicht ! Der Druckkopf kann heiß sein. Verbrennungen an den Händen sind möglich. Warten Sie, bis sich der Druckkopf abgekühlt hat.
  • Seite 104 Endlospapier zuführen Achtung ! Bei direktem Druck auf die Walze können Druckkopf und Nadeln beschädigt werden. Achten Sie auf die richtige Einstellung der Papierführung. Sperrhebel...
  • Seite 105 ALARM FF/LOAD- Bottom Feed...
  • Seite 106 Wechsel zwischen unterschiedlichen Endlospapier- formaten PARK- FF/LOAD PARK- FF/LOAD...
  • Seite 107: Der Rollenpapierhalter

    Der Rollenpapierhalter Lieferumfang prüfen Installation Vorsicht ! Der Druckkopf kann sich bewegen. Verletzungen an den Händen sind möglich. Schalten Sie den Drucker AUS. Vorsicht ! Der Druckkopf kann heiß sein. Verbrennungen an den Händen sind möglich. Warten Sie, bis sich der Druckkopf abgekühlt hat.
  • Seite 108 Papierzufuhr...
  • Seite 109 Achtung ! Bei direktem Druck auf die Walze können Druckkopf und Nadeln beschädigt werden. Achten Sie auf die richtige Einstellung der Papierführung. FF/LOAD-...
  • Seite 110: Serielle Schnittstellenkarte

    Serielle Schnittstellenkarte Installation Technische Einzelheiten dieser Schnittstelle wie Steckerbelegung, Konfigurati- Vorsicht ! on über das Druckermenü und Schnittstellendiagnose finden Sie in »Anhang D: Gefahr durch elektrischen Strom. Schnittstellendaten«. Ein Stromschlag ist möglich. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker ab. Achtung ! Statische Ladungen können die Schnittstellenkarte beschädigen.
  • Seite 111 Die eventuell beiliegende Klammer wird bei diesem Druckermodell nicht benötigt.
  • Seite 112 Hinweis ! Stellen Sie sicher, dass das parallele, das USB- und das serielle Schnittstellenkabel nicht zur gleichen Zeit installiert ist oder benutzt wird, da es sonst zu Fehlfunktionen kommen kann.
  • Seite 113: Kapitel 8: Probleme Und Lösungen

    Kapitel 8: Probleme und Lösungen Fehlermöglichkeiten Was ist zu tun, wenn ..beim Einschalten des Druckers nichts geschieht? ... die ALARM-Lampe leuchtet? Weitere Hinweise zu ALARM-Meldungen finden Sie am Ende des Kapitels. ALARM ... die ALARM-Lampe blinkt? .. die MENU-Lampe blinkt?
  • Seite 114 ... nichts gedruckt wird, obwohl der Computer Daten sendet? SEL- ... Papierstau auftritt? Vorsicht ! Der Druckkopf kann heiß sein. Verbrennungen an den Händen sind möglich. Warten Sie, bis sich der Druckkopf abgekühlt hat.
  • Seite 115 ... Punkte in einem Ausdruck fehlen? ... der Ausdruck blass wirkt? ... Textverarbeitungsdateien anders als über das Druckermenü oder das Bedienfeld festgelegt gedruckt werden? ... die Menü- und Druckfunktionstasten unwirksam sind? Operator Panel Functions MENU-...
  • Seite 116: Fehlertabellen

    ... die vom Computer an den Drucker gesendeten Daten geprüft werden sollen? FF/LOAD- SEL- ... auf der DOS-Ebene keine Umlaute gedruckt werden ? Fehlertabellen ALARM Vom Anwender Beschreibung ALARM MENU 10 cpi 15 cpi behebbare Fehler - Zustand der Anzeige- lampe bleibt unverändert Anzeigelampe leuchtet Anzeigelampe blinkt...
  • Seite 117 ALARM Beschreibung UTL PRES 10 cpi 12 cpi 20 cpi PROP Schwerwiegende Fehler ALARM...
  • Seite 118 Fehlerursache 10 cpi 15 cpi 17 cpi 20 cpi PROP PRES BOLD...
  • Seite 119 Testmöglichkeiten Fortlaufendes ASCII-Muster QUIET/TOF- FF/LOAD- QUIET/TOF- SEL-...
  • Seite 120: Verfügbare Schriftarten

    Verfügbare Schriftarten FF/LOAD- Hexdump-Modus FF/LOAD- SEL- 10 LPRINT CHR$(27);"0";CHR$(30); This is an example of a hexadecimal dump!" Hex Data Dump 1B 30 1E 54 68 69 73 20 69 73 20 61 6E 20 65 78 .0.This is an ex 61 6D 70 6C 65 20 6F 66 20 61 20 68 65 78 61 64 ample of a hexad 65 63 69 6D 61 6C 20 64 75 6D 70 2E 0D 0A...
  • Seite 121: Kapitel 9: Drucker Für Den Transport Verpacken

    Kapitel 9: Drucker für den Transport verpacken Es wird jegliche Gewährleistung für Nadeldruk- ker abgelehnt, die nicht wie beschrieben verpackt werden. Schäden, die aufgrund ungeeigneter Verpackung auftreten, werden nicht durch den Frachtführer / Versicherer übernommen. komplette Originalverpackung Vorsicht ! Der Druckkopf kann heiß sein. Verbrennungen an den Händen sind möglich.
  • Seite 123: Kapitel 10: Ibm - Standardfunktionen

    Kapitel 10: IBM - Standardfunktionen IBM ProPrinter X24/XL24 AGM (Alternate Graphics Mode) Druckqualität Funktion Dez. Hex. ASCII Schriftart wählen...
  • Seite 124: Funktion

    Funktion Dez. Hex. ASCII Die Font-ID heißt auch Schriftartkennung. Schriftart...
  • Seite 125 Zeichenabstand Druckmodi Zeichenabstand Funktion Dez. Hex. ASCII SI Select Pitch ESC SI...
  • Seite 126 Horizontale Funktion Dez. Hex. ASCII Dehnschrift ESC W 0 ESC W 1 ESC W 0 Zeichenabstand Dehnschrift (doppelte Breite)
  • Seite 127 Zeichen pro Zeile Zeichenabstand schmaler Drucker breiter Drucker Proportionalschrift Funktion Dez. Hex. ASCII Proportional Spa- cing...
  • Seite 128 Druckeffekte Horizontaler / Funktion Dez. Hex. ASCII vertikaler Fettdruck Unterstreichung Funktion Dez. Hex. ASCII Überstreichung Funktion Dez. Hex. ASCII...
  • Seite 129 Funktion Dez. Hex. ASCII Hoch- / Tiefstellung Funktion Dez. Hex. ASCII Kursivschrift leicht nach rechts Mehrfunktionsbefehle Druckqualität, Funktion Dez. Hex. ASCII Zeichenabstand und Schriftart...
  • Seite 130 Druckqualität Zeichenabstand Schriftart...
  • Seite 131 Funktion Dez. Hex. ASCII Zeichengröße / Zeilenabstand Ergebnis Ergebnis...
  • Seite 132 Beispiel : LPRINT CHR$(27); "[@"; CHR$(4); CHR$(0); CHR$(0); CHR$(0); CHR$(34); CHR$(0) Tabulatoren Horizontal- Funktion Dez. Hex. ASCII tabulatoren...
  • Seite 133 ESC D NUL max. Tabulatorposition Zeichenabstand schmaler Drucker breiter Drucker Vertikal- Funktion Dez. Hex. ASCII tabulatoren ESC B NUL...
  • Seite 134: Positionierung

    Tabulatoren Funktion Dez. Hex. ASCII rücksetzen ESC R Positionierung Relative Funktion Dez. Hex. ASCII Positionierung...
  • Seite 135 LPRINT CHR$(27);"e";CHR$(80);CHR$(0) LPRINT CHR$(27);"d";CHR$(88);CHR$(2) Nächste Druck- Funktion Dez. Hex. ASCII position anzeigen SHIFT PRINT QUALITY...
  • Seite 136: Seitenformatierung

    Seitenformatierung Seitenlänge Funktion Dez. Hex. ASCII setzen Page Length Page Length Control by MENU Setting...
  • Seite 137 Skip Over Perforation Funktion Dez. Hex. ASCII Seitenanfang setzen Bei Einzelblattverarbeitung mit einem automatischen Einzelblatteinzug (CSF) hat dieser Befehl keine Wirkung. SHIFT Page Length Con- trol by MENU Setting Funktion Dez. Hex. ASCII Sprung über die Perforation...
  • Seite 138: Menu Setting

    Skip Over Perforation ESC O Skip Over Perforation Skip Over Perforation Page Length Control MENU Setting Ränder setzen Funktion Dez. Hex. ASCII Ränder sollten immer am Anfang einer Zeile gesetzt werden.
  • Seite 139 schmaler Drucker breiter Drucker Zeichenabstand links n rechts n links n rechts n Funktion Dez. Hex. ASCII...
  • Seite 140 Zeilenabstand Variabler Funktion Dez. Hex. ASCII Zeilenabstand Gängige Zeilenabstände für Texte sind 6 oder 8 Zeilen pro Zoll (lpi, lines per inch). ESC A n ESC 2...
  • Seite 141 ESC 2 ESC A n Alternativ-Grafikmodus ESC A n ESC 3 n ESC A n ESC 2 Papiertransport Funktion Dez. Hex. ASCII Variabler Zeilenvorschub Auto CR...
  • Seite 142 ESC J n ESC % 4 ESC [ \ EOT NUL m ESC A, ESC 3 ESC J ESC A. ESC A ESC 3 ESC J ESC 3 ESC J...
  • Seite 143: Steuerung Des Einzelblatteinzuges

    Funktion Seitenvorschub Funktion Dez. Hex. ASCII FF/LOAD Steuerung des Einzelblatteinzuges Einzelblatt- Funktion Dez. Hex. ASCII verarbeitung...
  • Seite 144 Schachtwahl Funktion Dez. Hex. ASCII Diese Befehle sind nur bei Einsatz eines als Zubehör erhältlichen Einzelblattein- zugs (CSF) mit Doppel- schacht wirksam. Set-Up CSF Bin Select Einzelblatteinzug Funktion Dez. Hex. ASCII...
  • Seite 145: Zeichensätze

    Zeichensätze IBM-Zeichensätze Funktion Dez. Hex. ASCII IBM-Zeichensatz I IBM-Zeichensatz II...
  • Seite 146 Voll druckbarer Funktion Dez. Hex. ASCII Zeichensatz ESC ^ n ESC \ n...
  • Seite 147 LPRINT CHR$(27);"\";CHR$(80);CHR$(0) LPRINT CHR$(27);"\";CHR$(88);CHR$(2) Nationale Funktion Dez. Hex. ASCII Zeichensätze Eine Null mit Schrägstrich eignet sich insbesondere für Dokumente, in denen eine Zeichensatz Unterscheidung zwischen der Null und dem Großbuchsta- ben O wichtig ist.
  • Seite 148 Funktion Dez. Hex. ASCII Codepages wählen Codepage...
  • Seite 149 Codepage Beispiel: LPPRINT CHR$(27);CHR$(91); CHR$(84); CHR$(5); CHR$(0); CHR$(0); CHR$(0); CHR$(1); CHR$(181); CHR$(0); Code Page Multilingual ESC 7 ESC 6...
  • Seite 150: Sonstige Befehle

    ESC ^ n ESC \ n Sonstige Befehle Wagenrücklauf Funktion Dez. Hex. ASCII Auto LF Rückwärtsschritt Funktion Dez. Hex. ASCII...
  • Seite 151 Funktion Dez. Hex. ASCII Puffer löschen Funktion Dez. Hex. ASCII Automatischer Zeilenvorschub Auto LF Unidirektionaldruck Funktion Dez. Hex. ASCII...
  • Seite 152 Graphics Druckunterdrückung Funktion Dez. Hex. ASCII ESC Q n Papierende-Sensor Funktion Dez. Hex. ASCII ALARM...
  • Seite 153 Paper Out Override ESC 9 Schrift anwählen Funktion Dez. Hex. ASCII...
  • Seite 154 Punktgröße Zeichenabstand gewählte Normal- Hoch-/Tief- gewählte Normal- Hoch/Tief- Punktgröße schrift stellung Punktgröße schrift stellung...
  • Seite 155 gewählte Normal- Hoch-/Tief- gewählte Normal- Hoch/Tief- Punktgröße schrift stellung Punktgröße schrift stellung angegebene Größe Punktgröße auf-/abgerundete für Np (Punkte) Größe von Np...
  • Seite 156 Punkte 8, 9 10,5 Abstand Bitmap Druck Bitmap Druck Bitmap Druck Bitmap Druck (Pn) (cpi) (cpi) (cpi) (cpi) 5-21 22-24 25-30 31-36 37-42 43-48 49-60 61-127...
  • Seite 157 Schrift- vom Drucker verwendete Schrift festlegung 10/10,5 11-20 22-64 Sonderfälle ESC X...
  • Seite 158 ESC D Drucken in Datenverarbeitungsqualität Utility ESC W ESC [ @ SO, DC4 PROP CHARACTER PITCH DC2, ESC :, ESC g, ESC SI, ESC P Pn ESC I Pn...
  • Seite 159: Kapitel 11: Ibm - Grafiken

    Kapitel 11: IBM - Grafiken und ladbare Zeichen Punktadressierbare Grafiken...
  • Seite 160 Positionswert binärer Wert CHR$(93)
  • Seite 161 Byte 1 = 183 Byte 1 Byte 2 = 118 Byte 2 Byte 3 = 87 Byte 3...
  • Seite 162: Grafiken Hoher Auflösung

    Grafiken hoher Auflösung Funktion Dez. Hex. ASCII Der Alternativ- Epson-LQ Grafikmodus (IBM AGM) Grafikmodi Funktion Dez. Hex. ASCII ESC [ g n ESC * m Dichte Modus Auflösung Breite (Nadeln) (DPI) Im Feld »Breite« ist die maximale Anzahl der Punktspalten für das schmale/breite Druckermodell angegeben.
  • Seite 163 ESC [ g n ESC * m n...
  • Seite 164: Grafiken Programmieren

    Grafiken programmieren WIDTH "LPT1:",255 WIDTH #1,255 Beispiel: Bei Eingabe des Programms REM 24-Nadelgrafik Demoprogramm IBM Proprinter können mit REM beginnende X(L) 24 Zeilen entfallen und die OPEN "lpt1:bin" FOR OUTPUT AS #1: WIDTH "lpt1:", DATA-Anweisungen in 255: REM Ausgabe vorbereiten längeren Zeilen zusammenge- fasst werden.
  • Seite 165 IF MODE = 4 THEN PRINT #1, "24 Pin sechsfache Dichte"; CHR$(13); CHR$(10); CHR$(10); : D = 12 PRINT #1, CHR$(27); "[g"; CHR$(96); CHR$(3); CHR$(D); REM CHR$(D) ist die in den Zeilen 32, 33, 34, 35 & 40 definierte Dichte REM CHR$(96) und CHR$(3) nennen die Anzahl Grafik- daten: 6*48*3 = 864 = 96 + (3*256) FOR I = 1 TO 6: REM Dreieckmuster 6 mal wiederho-...
  • Seite 166: Grafiken Niedriger Auflösung

    Grafiken niedriger Auflösung Funktion Dez. Hex. ASCII Grafikdichten...
  • Seite 167 ESC Y ESC Z Die Anzahl über n und n spezifizierter Punktspalten darf die maximale Anzahl Punktspalten pro Zeile für die jeweilige Grafikdichte nicht überschreiten. LPRINT CHR$(27); "K"; CHR$(144); CHR$(1); CHR$(s CHR$(s ); ...; CHR$(s...
  • Seite 168 Abbildungsverhältnis Funktion Dez. Hex. ASCII Abbildungs- verhältnis 5:6 (Quasi 8-Nadelgrafik) ESC n ESC K, ESC L, ESC Y ESC Z einfacher Dichte doppelter Dichte halber Druckgeschwindigkeit vierfacher Dichte...
  • Seite 169 Bitnummer des Grafikbyte zugeordnete Druckernadeln Abbildungs- verhältnis 1:1 einfacher Dichte Bitnummer des Grafikbyte zugeordnete Druckernadeln...
  • Seite 170 doppelter Dichte normaler halber Druckgeschwindigkeit Bitnummer des Grafikbyte zugeordnete Druckernadeln ESC L ESC Y...
  • Seite 171 vierfacher Dichte Bitnummer des Grafikbyte zugeordnete Druckernadel...
  • Seite 172: Druckausrichtung

    ESC Z Hinweise zur Grafik- programmierung Druckausrichtung Gra- phics Unidirectional...
  • Seite 173: Ladbare Zeichen

    Print Registration Wert Verschiebung 0.25 mm Right 0.20 mm Right 0.15 mm Right 0.10 mm Right 0.05 mm Right 0.05 mm Left 0.10 mm Left 0.15 mm Left 0.20 mm Left 0.25 mm Left Ladbare Zeichen Funktion Dez. Hex. ASCII Zeichen laden...
  • Seite 174 Wegen der englischen Bezeichnung »Downline Loadable« wird auch die Bezeichnung DLL für den ladbaren Zeichengenerator verwendet.
  • Seite 175: Kapitel 12: Ibm - Befehlsübersicht

    Kapitel 12: IBM - Befehlsübersicht Funktion Dez. Hex. ASCII Druckqualität Funktion Dez. Hex. ASCII Druckmodi Funktion Dez. Hex. ASCII Druckeffekte...
  • Seite 176 Funktion Dez. Hex. ASCII Druckeffekte Mehrfunktions- Funktion Dez. Hex. ASCII befehle Tabulatoren Funktion Dez. Hex. ASCII...
  • Seite 177 Funktion Dez. Hex. ASCII Funktion Dez. Hex. ASCII Positionierung Funktion Dez. Hex. ASCII Seitenformatierung...
  • Seite 178 Funktion Dez. Hex. ASCII Seitenformatierung Zeilenabstände Funktion Dez. Hex. ASCII Papiertransport Funktion Dez. Hex. ASCII...
  • Seite 179 Funktion Dez. Hex. ASCII Steuerung des Funktion Dez. Hex. ASCII Einzelblatteinzuges Funktion Dez. Hex. ASCII Zeichensätze...
  • Seite 180 Funktion Dez. Hex. ASCII Zeichensätze Sonstige Befehle Funktion Dez. Hex. ASCII...
  • Seite 181 Funktion Dez. Hex. ASCII Grafiken Ladbare Zeichen Funktion Dez. Hex. ASCII...
  • Seite 183: Kapitel 13: Ibm - Zeichensätze

    Kapitel 13: IBM - Zeichensätze IBM-Zeichensätze Auswahl Nationale Zeichensätze Auswahl Codepage wählen Funktion Dez. Hex. ASCII...
  • Seite 184 Die Zeichentabellen der Codepage Codepages finden Sie in Anhang B.
  • Seite 185: Ascii-Zeichensatz

    ASCII-Zeichensatz fett ASCII Dez Hex Ctrl ASCII Dez ASCII Dez Hex ASCII Dez Hex " & < >...
  • Seite 186 Umrechnungstabelle oktalen dezimalen...
  • Seite 187: Ibm Zeichensatz I

    IBM Zeichensatz I ESC 7 á í ESC 7 " ó ú ñ Ñ ª & º ´ ¿ < ¡ > « » IBM Zeichensatz II ESC 6 á Ç É í ü æ ESC 6 " ó é Æ...
  • Seite 188: Nationale Zeichensätze

    IBM voll druckbarer ESC ^ n ESC \ n 1 n 2 Zeichensatz Ø Ç É á ü æ ß í " ó é Æ ESC ^ n oder â ô ú ESC \ n ä ö ñ ¶ à ò...
  • Seite 189 Hexadezimaler Wert Wert n Zeichensatz 23 24 26 30 40 5B 5C 5D 5E 60 69 7B 7C 7D 7E Ø & & £ & & § Ä Ö Ü ä ö ü ß ¨ £ $ & à ˚ ç...
  • Seite 191: Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen

    Kapitel 14: Epson - Standard- funktionen Epson LQ Druckqualität Funktion Dez. Hex. ASCII Schriftqualität Print Mode...
  • Seite 192 Funktion Dez. Hex. ASCII Schriftart wählen Druckmodi Zeichenabstand Funktion Dez. Hex. ASCII Pitch...
  • Seite 193 Funktion Dez. Hex. ASCII Komprimierter Druck ESC SI Horizontale Funktion Dez. Hex. ASCII Dehnschrift oder oder oder ESC W 1 ESC W 0...
  • Seite 194 Zeichenabstand Dehnschrift Komprimiert Zeichen pro Zeile Zeichenabstand schmaler Drucker breiter Drucker Vertikale Funktion Dez. Hex. ASCII Dehnschrift...
  • Seite 195 Funktion Dez. Hex. ASCII Proportionalschrift Pitch Funktion Dez. Hex. ASCII Zeichenzwischen- raum...
  • Seite 196 Druckeffekte Horizontaler Funktion Dez. Hex. ASCII Fettdruck Vertikaler Fettdruck Funktion Dez. Hex. ASCII Unterstreichung Funktion Dez. Hex. ASCII...
  • Seite 197 Funktion Dez. Hex. ASCII Streichung Position der Linie Art der Linie Hoch-/ Tiefstellung Funktion Dez. Hex. ASCII Funktion Dez. Hex. ASCII Kursivschrift leicht nach rechts...
  • Seite 198 Funktion Dez. Hex. ASCII Konturschrift / Schattenschrift Mehrfunktionsbefehle Druckqualität, Funktion Dez. Hex. ASCII Zeichenabstand und Schriftart Druckfunktion Hexadezimal Dezimal...
  • Seite 199 Mehrfunktionsbefehl Epson LQ FOR i = 0 TO 255 LPRINT : LPRINT LPRINT CHR$(27); "!"; CHR$(i); "ESC !"; i; "wählt diese Kombination." NEXT i...
  • Seite 200 Tabulatoren Horizontal- Funktion Dez. Hex. ASCII tabulatoren ESC D NUL...
  • Seite 201 Zeichenabstand schmaler Drucker breiter Drucker Funktion Dez. Hex. ASCII Vertikaltabulatoren ESC B NU...
  • Seite 202: Funktion

    Funktion Dez. Hex. ASCII Vertikalformular- speicher ESC b ESC B ESC / Vertikalformularspeicher REM Tabulatorstopps in Kanal 0: Zeile 10, 20, 30, 40, 50 LPRINT CHR$(27); "b"; CHR$(0); CHR$(10); CHR$(20); CHR$(30); CHR$(40); CHR$(50); CHR$(0) REM Tabulatorstopps in Kanal 1: Zeile 5, 15, 35, 45, 55 LPRINT CHR$(27);...
  • Seite 203: Positionierung

    Positionierung Funktion Dez. Hex. ASCII Horizontale Punktpositionierung ESC $ In dem dabei entstehenden Zwischenraum werden keine Unterstreichungen gedruckt. CHR$(27);“$“;CHR$(44);CHR$(1);...
  • Seite 204 ESC \ Schriftqualität schmaler Drucker breiter Drucker Anzeige der Funktion Dez. Hex. ASCII nächsten Druckposition SHIFT PRINT QUALITY...
  • Seite 205 Funktion Dez. Hex. ASCII Textausrichtung linksbündig zentriert rechtsbündig Blocksatz...
  • Seite 206 Seitenformatierung Seitenlänge setzen Funktion Dez. Hex. ASCII Page Length Page Length Control MENU Setting...
  • Seite 207 Funktion Dez. Hex. ASCII Sprung über die Perforation Skip Over Perforation ESC O Skip Over Perforation Skip Over Perforation...
  • Seite 208 Funktion Dez. Hex. ASCII Ränder setzen Ränder sollten immer am Anfang einer Zeile gesetzt werden. schmaler Drucker breiter Drucker Zeichenabstand links n rechts n links n rechts n...
  • Seite 209: Zeilenabstände

    Zeilenabstände Funktion Dez. Hex. ASCII Variabler Zeilenabstand Gängige Zeilenabstände für einen Text sind 6 oder 8 Zeilen pro Zoll (lpi, lines per inch). Papiertransport Funktion Dez. Hex. ASCII Variabler Zeilenvorschub...
  • Seite 210 Seitenvorschub Funktion Dez. Hex. ASCII FF/LOAD Steuerung des Einzelblatteinzuges Einzelblatt- Funktion Dez. Hex. ASCII verarbeitung Diese Befehle sind nur bei Einsatz eines als Zubehör erhältlichen Einzelblattein- zugs (CSF) wirksam.
  • Seite 211 Schachtwahl Funktion Dez. Hex. ASCII Diese Befehle sind nur bei Einsatz eines als Zubehör erhältlichen Einzelblatteinzu- ges (CSF) mit Doppelschacht wirksam. Set-Up CSF Bin Select Zeichensätze Funktion Dez. Hex. ASCII Erweiterung der druckbaren Zeichen...
  • Seite 212 Zeichensatz wählen Funktion Dez. Hex. ASCII ESC t STX...
  • Seite 213 Funktion Dez. Hex. ASCII Nationale Zeichensätze und Codepages Nationaler Zeichensatz Codepage...
  • Seite 214 Codepage...
  • Seite 215 Sonstige Befehle Wagenrücklauf Funktion Dez. Hex. ASCII Auto LF Rückwärtsschritt Funktion Dez. Hex. ASCII...
  • Seite 216 Funktion Dez. Hex. ASCII Puffer löschen Letztes Zeichen Funktion Dez. Hex. ASCII löschen Drucker initialisieren Funktion Dez. Hex. ASCII Reset Inhibit Unidirektionaldruck Funktion Dez. Hex. ASCII...
  • Seite 217: Druckunterdrückung

    Graphics Funktion Dez. Hex. ASCII Druckunterdrückung Funktion Dez. Hex. ASCII Bei Benutzung der parallelen Schnittstelle funktioniert die Druckunterdrückung nur, wenn an Pin 36 ein High- Pegel gelegt ist. SEL-...
  • Seite 218 Papierende-Sensor Funktion Dez. Hex. ASCII ALARM Paper Out Override Druck- Funktion Dez. Hex. ASCII geschwindigkeit...
  • Seite 219: Zusätzliche Esc/P2 Befehle

    Funktion Dez. Hex. ASCII MSB-Vorgabe ESC > ESC = ESC # ESC > ESC = Zusätzliche ESC/P2 Befehle Schrittweiten und Abstände setzen Funktion Dez. Hex. ASCII Basisabstand setzen Die Basisschrittweite ist nicht gültig für punkt- adressierbare Grafiken und Barcodes.
  • Seite 220 ESC I Pn, ESC Q Pn ESC D...
  • Seite 221 ESC P, ESC M, ESC g SI, ESC SI ESC W Pn SO, ESC SO ESC w Pn, ESC US Pn ESC p Pn ESC X Pn Hp Lp Funktion Dez. Hex. ASCII Seitenlänge in Basisschrittweiten setzen...
  • Seite 222 Page Length Con- trol by Menu Setting Horizontale und Funktion Dez. Hex. ASCII vertikale Basis- schrittweite...
  • Seite 223 Wert von Pn festgesetzte Basisschrittweite ESC ( c ESC ( C ESC $ ESC \ ESV ( V...
  • Seite 224: Vertikale Druckpositionierung

    Vertikale Druckpositionierung Absolute vertikale Funktion Dez. Hex. ASCII Druckpositionierung...
  • Seite 225 Schrittweite 1/360 1/180 1/120 1/90 1/72 1/60 Funktion Dez. Hex. ASCII Relative vertikale Druckpositionierung...
  • Seite 226: Druckbarer Bereich

    Druckbarer Bereich Druckbereich Funktion Dez. Hex. ASCII festlegen...
  • Seite 227 Page Length Control by Menu Set- ting Page Length Control by Actual Page Length...
  • Seite 228: Schrift Wählen

    Schrift wählen Schrift wählen Funktion Dez. Hex. ASCII...
  • Seite 229 Punktgröße Zeichenabstand gewählte Normal- Hoch-/Tief- gewählte Normal- Hoch/Tief- Punktgröße schrift stellung Punktgröße schrift stellung...
  • Seite 230 angegebene Größe Punktgröße auf-/abgerundete für Np (Punkte) Größe von Np...
  • Seite 231 Punkte 8, 9 10,5 Abstand Bitmap Druck Bitmap Druck Bitmap Druck Bitmap Druck (Pn) (cpi) (cpi) (cpi) (cpi) Schrift- vom Drucker verwendete Schriftgröße festlegung 10/10,5 11-20 22-64...
  • Seite 232 Sonderfälle ESC I, ESC Q ESC D Ladbare Zeichen Ladbare Zeichen über Kopierfunktion Zeichenabstand Größe < 21 Punkte Größe > 21 Punkte...
  • Seite 233: Drucken In Datenverarbeitungsqualität

    Ladbare Zeichen über System geladen Zeichenabstand Größe < 21 Punkte Größe > 21 Punkte Drucken in Datenverarbeitungsqualität Utility ESC W ESC w, US ESC SP SI, ESC SI SO, ESC SO PROP CHARACTER PITCH ESC P, ESC M, ESC g, ESC p Pn ESC ! Pn...
  • Seite 234: Zeichensätze Und Codepages

    Zeichensätze und Codepages Funktion Dez. Hex. ASCII Zeichen aus dem voll druckbaren Zeichensatz drucken Funktion Dez. Hex. ASCII Codepage neu zuordnen ESC t Pn...
  • Seite 235 Codeseite ESC t Zuordnung Codepage...
  • Seite 236 Code Page Language Set ESC t Pn ESC R Pn ESC t Pn ESC R Pn...
  • Seite 237: Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen Und Grafiken

    Kapitel 15: Epson - Grafiken und ladbare Zeichen Punktadressierbare Grafiken...
  • Seite 238 Positionswert binärer Wert CHR$(93)
  • Seite 239 Byte 1 = 183 Byte 1 Byte 2 = 118 Byte 2 Byte 3 = 87 Byte 3...
  • Seite 240: Funktion

    Grafiken hoher Auflösung Funktion Dez. Hex. ASCII Dichte Modus Auflösung Breite Im Feld »Breite« ist die maximale Anzahl der (Nadeln) (dpi) Punktspalten für das schmale bzw. breite Druckermodell angegeben. ESC * m n...
  • Seite 241 Epson LQ Grafiken programmieren...
  • Seite 242 WIDTH "LPT1:",255 WIDTH #1,255 Bei Eingabe des Programms REM 24-Nadelgrafik können mit REM beginnende OPEN "lpt1:bin" FOR OUTPUT AS #1: WIDTH "lpt1:", Zeilen entfallen und die 255: REM Ausgabe vorbereiten DATA-Anweisungen in längeren Zeilen zusammenge- FOR MODE = 1 TO 5 fasst werden.
  • Seite 243 DATA 0, 0, 1, 0, 0, 3, 0, 0, 7, 0, 0, 15 DATA 0, 0, 31, 0, 0, 63, 0, 0, 127, 0, 0, 255 DATA 0, 1, 255, 0, 3, 255, 0, 7, 255, 0, 15, 255 DATA 0, 31, 255, 0, 63, 255, 0, 127, 255, 0, 255, DATA 1, 255, 255, 3, 255, 255, 7, 255, 255, 15, 255, 255 DATA 31, 255, 255, 63, 255, 255, 127, 255, 255,...
  • Seite 244 Grafiken niedriger Auflösung Grafikdichten Funktion Dez. Hex. ASCII einfacher Dichte doppelter Dichte halber Druckgeschwindigkeit...
  • Seite 245 doppelter Dichte vierfacher Dichte Grafiken programmieren ESC Y ESC Z...
  • Seite 246 LPRINT CHR$(27); "K"; CHR$(144); CHR$(1); CHR$(s ); CHR$(s ); ...; CHR$(s Hinweise zur Grafik- programmierung...
  • Seite 247 Funktion Dez. Hex. ASCII Grafikbefehle neu zuordnen ESC K, ESC L, ESC Y LPRINT CHR$(27);"?L":CHR$(40)
  • Seite 248 Druckausrichtung Gra- phics Unidirectional Print Registration Wert Verschiebung 0.25 mm Right 0.20 mm Right 0.15 mm Right 0.10 mm Right 0.05 mm Right 0.05 mm Left 0.10 mm Left 0.15 mm Left 0.20 mm Left 0.25 mm Left...
  • Seite 249: Ladbare Zeichen

    Ladbare Zeichen Wegen der englischen Bezeichnung »Downline Loadable« wird auch die Bezeichung DLL für den ladbaren Zeichengenerator verwandt. Matrixbreite Zeichenbreite Druckmodus in Punkten in Punkten...
  • Seite 250 In keinem Druckmodus dürfen Punkte in zwei horizontal nebeneinanderlie- gende Spalten platziert werden.
  • Seite 251 Funktion Dez. Hex. ASCII Standardzeichen- satz kopieren ESC & Funktion Dez. Hex. ASCII Ladbare Zeichen erstellen...
  • Seite 252 Funktion Dez. Hex. ASCII ESC % ESC t 2 ESC % 1 ESC : NUL n NUL...
  • Seite 253 REM Ladbare Zeichen OPEN "lpt1:" AS #1: WIDTH "LPT1:",255: PRINT #1, CHR$(27); "@";: REM Drucker rücksetzen PRINT #1, CHR$(27); "x1";: REM Briefqualität wäh- PRINT #1, CHR$(27); ":"; CHR$(0); CHR$(0); CHR$(0);: Standardzeichensatz in Schrift Roman in DLL laden PRINT #1, CHR$(27); "&"; CHR$(0);: REM DLL-Eröff- nungsbefehl PRINT #1, "@@";: REM Start- und Endadresse PRINT #1, CHR$(4);...
  • Seite 254: Zusätzliche Esc/P2 Befehle

    Zusätzliche ESC/P2 Befehle Rastergrafiken Funktion Dez. Hex. ASCII Funktion Dez. Hex. ASCII...
  • Seite 255 MSB -------- LSB MSB -------- LSB MSB -------- LSB Bedeutung der Pc: Modus setzen (MSB ignoriert) einzelnen Parameter Pv: Setzen der vertikalen Punktdichte (MSB ist gültig) Ph: Setzen der vertikalen Punktdichte (MSB ist gültig) Pm: Anzahl der vertikalen Punktzeilen (MSB ist gültig) ESC ( G Ln Hn Pn...
  • Seite 256 Anzahl horizontaler Punktspalten Vollgrafikmodus Beispiel: 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 0 1 0 1 1 1 1 0 0 0 0...
  • Seite 257 Beispiel: 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 Komprimierungs- modus 1. Methode...
  • Seite 258 2. Methode Bedingungen für den Druckstart...
  • Seite 259: Kapitel 16: Epson - Befehlsübersicht

    Kapitel 16: Epson - Befehlsübersicht Funktion Dez. Hex. ASCII Druckqualität Druckmodi Funktion Dez. Hex. ASCII...
  • Seite 260 Funktion Dez. Hex. ASCII Druckeffekte Mehrfunktions- Funktion Dez. Hex. ASCII befehle...
  • Seite 261 Funktion Dez. Hex. ASCII Tabulatoren Funktion Dez. Hex. ASCII Positionierung...
  • Seite 262 Funktion Dez. Hex. ASCII Seitenformatierung Funktion Dez. Hex. ASCII Zeilenabstände Papiertransport Funktion Dez. Hex. ASCII...
  • Seite 263 Funktion Dez. Hex. ASCII Funktion Dez. Hex. ASCII Steuerung des Einzelblatteinzuges Zeichensätze Funktion Dez. Hex. ASCII Sonstige Befehle Funktion Dez. Hex. ASCII...
  • Seite 264 Funktion Dez. Hex. ASCII Grafiken Funktion Dez. Hex. ASCII...
  • Seite 265 Funktion Dez. Hex. ASCII Ladbare Zeichen Funktion Dez. Hex. ASCII Zusätzliche ESC/P2-Befehle Funktion Dez. Hex. ASCII Schrittweiten und Abstände setzen...
  • Seite 266 Funktion Dez. Hex. ASCII Vertikale Druckposition Druckbarer Bereich Funktion Dez. Hex. ASCII Schrift wählen Funktion Dez. Hex. ASCII Zeichensätze und Funktion Dez. Hex. ASCII Codepages Rastergrafiken Funktion Dez. Hex. ASCII...
  • Seite 267: Kapitel 17: Epson - Zeichensätze

    Kapitel 17: Epson - Zeichensätze EPSON-Zeichensätze Auswahl Nationale Zeichensätze Auswahl...
  • Seite 268 Codepage Auswahl Codepages...
  • Seite 269 ASCII-Zeichensatz fett ASCII Dez Hex Ctrl ASCII Dez ASCII Dez Hex ASCII Dez Hex " & < >...
  • Seite 270 Umrechnungstabelle oktalen dezimalen...
  • Seite 271: Grafikzeichensatz

    Normaler ESC t NUL ESC 7 Zeichensatz " " ESC t NUL ESC 7 & & ´ < < > > Grafikzeichensatz ESC t SOH ESC 7 á í ß ESC t SOH ESC 7 " ó ú ñ Ñ ª...
  • Seite 272: Erweiterter Normaler Grafikzeichensatz

    Erweiterter normaler ESC t SOH ESC 6 Ç É Grafikzeichensatz á ü æ í ß " é Æ ó ESC t SOH ESC 6 â ô ú ä ö ñ à ò Ñ ª & å û º ´ ç ù...
  • Seite 273 Hexadezimaler Wert Wert n dez. Zeichensatz 23 24 26 40 5B 5C 5D 5E 60 69 7B 7C 7D 7E & ¨ & à ç § é ù è & § O Ä Ö Ü ä ö ü ß £ &...
  • Seite 274: Erweiterung Der Druckbaren Codes, Usa (Id 437) (Über Esc T Soh Esc 6 Wählbar)

    Erweiterte Zeichentabelle Dezimal Zeichen Dezimal Zeichen Dezimal Zeichen Dezimal Zeichen à § è ß ù ò ì ø £ " Ä Ü ä ü É é ¥ Erweiterung der druckbaren Codes, USA (ID 437) (über ESC t SOH ESC 6 wählbar) Dezimal Zeichen Dezimal Zeichen Dezimal Zeichen...
  • Seite 275: Anhang A: Technische Daten

    Anhang A: Technische Daten Anhang A: Technische Daten Maschine Schmales Modell 80 Zeichen (bei 10 cpi) OEL-Nr. 01091302 Breites Modell 136 Zeichen (bei 10 cpi) OEL-Nr. 01091402 Druckverfahren Punktmatrix-Nadeldruck Druckkopf 24 Nadeln, 0.2 mm Durchmesser Farbband selbstnachfärbendes Gewebefarbband Druckleistung Zeichen pro Zoll (cpi) 10, 12, 15, 17.1, 20, proportional Geschwindigkeit (Zeichen pro Sekunde, cps)
  • Seite 276 Anhang A: Technische Daten Schnittstellen Standard Centronics parallel Zubehör RS-232C seriell, RS-422A seriell, Current Loop / RS-232C seriell Emulationen IBM ProPrinter X24/XL24 Epson LQ Speicher max. 79 KByte Empfangsspeicher Schriftarten UTL, Datenverarbeitungsqualität LQ: Courier, Roman, Swiss, Swiss Bold, Gothic, Prestige, Orator, OCR-A, OCR-B Code 39 Barcode Druck...
  • Seite 277 Anhang A: Technische Daten Papiereigenschaften (beachten Sie auch die Spezifikationen in Anhang E) Einzelblätter Papierbreite 182 bis 216 mm (7,2 bis 8,5 Zoll) schmales Modell 182 bis 364 mm (7,2 bis 14,3 Zoll) breites Modell Papiergewicht 045 bis 90 g/m (12 bis 24 lb) Einzelblätter über Einzelblatteinzug Papierbreite...
  • Seite 278 Anhang A: Technische Daten Abmessungen schmales Modell breites Modell Breite 398 mm (15,7 Zoll) 552 mm (21,8 Zoll) Höhe 116 mm ( 4,6 Zoll) 116 mm ( 4,6 Zoll) Tiefe 345 mm (13,6 Zoll) 345 mm (13,6 Zoll) Abmessungen über alles (einschließlich Walzendrehknopf, Papierauflage usw.) Breite 436 mm (17,2 Zoll)
  • Seite 279 Anhang A: Technische Daten Lebensdauer Farbband 2 Millionen Zeichen (abhängig vom benutzten Druckmaterial, Text- oder Grafikdruck, Alter des Farbbandes) Lebensdauer Druckkopf 200 Millionen Zeichen Zubehör Zugtraktor, schmal OEL-Nr. 09002365 Zugtraktor, breit OEL-Nr. 09002369 Schubtraktor, schmal OEL-Nr. 09002366 Schubtraktor, breit OEL-Nr. 09002370 Einzelblatteinzüge: Einschacht, schmal OEL-Nr.
  • Seite 280 Anhang A: Technische Daten Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei.
  • Seite 281 Anhang B: Codepages IBM- Epson- € Seite € Seite Codepage Codepage...
  • Seite 282 Umrechnungstabelle oktalen dezimalen...
  • Seite 283 Ø Ç É á (ID 437) ü æ ß í IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 01 B5 00 " é Æ ó Epson: nicht verfügbar â ô ú ¶ ä ö ñ Ñ § à ò & å...
  • Seite 284 Baltisch Ç á ą Ø É (ID 774) ü æ í ß č IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 03 06 00 " é Æ ó ę Epson: 1B 52 4A ô â ú ¶ ä ö ñ ı...
  • Seite 285 East Europe Latin 2 đ Ç É á Ó (ID 852) ˝ ß ü í Đ IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 03 54 00 ´ ˇ ˛ " é ó Ô Epson: 1B 52 2E ´ â ô...
  • Seite 286 Türkisch 857 º Ç É á Ó (ID 857) Ø ª ß ü í æ IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 03 59 00 " é Æ ó Ê Ô Epson: 1B 52 39 Ë â ô ú Ò...
  • Seite 287 Portugal Ç É á Ø (ID 860) ü í ß " IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 03 5C 00 ó é Epson: 1B 52 1C ú â ô ¶ ã õ ñ § à Ñ ò ª &...
  • Seite 288 Hebräisch NC 1030 ‡  á Ø (ID 862 oder 1030) · Ò í ß IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 03 5E 00 ‚ " Ú ò oder 1B 5B 54 05 00 00 00 04 06 00 Û...
  • Seite 289 Norwegen Ø Ç É á (ID 865) æ ü í ß IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 03 61 00 " ó é Æ Epson: 1B 52 1B â ô ú ¶ ä ö ñ § à ò Ñ...
  • Seite 290 Griechisch 869 Ø (ID 869) — Ï IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 03 65 00 " Epson: 1B 52 2F ´ ¶ § § Ÿ & © ¨ ¨ £ < — ’ ´ > « » Kamenicky - MJK ć...
  • Seite 291 Griechisch 437 1008 Ø (ID 1008) ´ IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 03 F0 00 " ´ Epson: 1B 52 26 ´ ¶ ¨ § ´ & ´ ´ ˚ ¨ ´ • < — > Griechisch 928 1009 ˚...
  • Seite 292 Griechisch 437 Zypern 1011 Ø (ID 1011) ´ IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 03 F3 00 " ´ Epson: 1B 52 29 ´ ¨ ¶ § ´ & ´ ´ ˚ ¨ ´ § £ < — ¨...
  • Seite 293 Polnisch Mazovia Ø ´ Z Ç ˛ (ID 1014) ü e ˛ ß IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 03 F6 00 " é « ó Epson: 1B 52 16 ´ â ô ´ n ¶ ä ö ´...
  • Seite 294 Serbokroatisch I Ø ˇ ˇ Ç É á (ID 1016) ß ü æ í IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 03 F8 00 " é Æ ó Epson: 1B 52 18 â ô ú ¶ ä ö ñ §...
  • Seite 295 1018 ECMA-94 Ø Ç É À Đ à (ID 1018) ¡ Á Ñ á ñ ü æ IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 03 FA 00 " é Æ ¢ Â Ò â ò Epson: 1B 52 2A Ã...
  • Seite 296 Windows Griechisch € ¨ ´ ¨ ´ (ID 1020) Ø ¨ ´ IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 03 FC 00 ’ " ´A ’ Epson: 1B 52 32 “ ƒ £ ” ´ ¶ ” § … ¥...
  • Seite 297 Windows Kyrillisch Ø (ID 1022) ‘ Б б ’ IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 03 FE 00 " ’ “ Epson: 1B 52 34 Г г у У ” д Д Ф ф ¤ ¶ ” § …...
  • Seite 298 Ukrainisch Ø (ID 1027) С б с Б IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 04 03 00 Г " Epson: 1B 52 42 Г У г у г Д Ф д ф ¶ § & К к Л л...
  • Seite 299 ISO Latin 6 / 8859-10 Đ (ID 1029) ¸ ¸ Á ˛ á ˛ IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 04 05 00 Â â " Epson: 1B 52 43 G ˛ Ã ã ó ˛ Ó ô Ä...
  • Seite 300 Windows Hebräisch ‡  € (ID 1032) Ø · Ò IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 04 08 00 ‚ Ú " ¢ Epson: 1B 52 3E Û „ ƒ £ Ù ´ ‰ ¶ ¤ " • Â...
  • Seite 301 Windows Baltisch € ˇ ˇ Ą ą Ø (ID 1034) ´ ´ ¡ ˛ ˛ IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 04 0A 00 ˛ ˛ " ¢ Epson: 1B 52 44 £ C ´ O ´ c ´ o ´...
  • Seite 302: Bulgarisch (Id 1072)

    Bulgarisch (ID 1072) Ø IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 04 30 00 С с Б б ß Epson: 1B 52 48 " Г У г у Д Ф д ф ¶ § & § ˚ • К к...
  • Seite 303: Sonderzeichensätze Ocr-A / Ocr-B

    Sonderzeichensätze OCR-A / OCR-B Codepage 437 (USA) Optical Character Recognition Funktion Dez. Hex. ASCII...
  • Seite 304 OCR-A Ç É á IBM / Epson: 1B 6B 06 ß ü æ í " Æ é ó ú â ô ä ñ ö Ñ à ò ª & å û º ’ ç ù ¿ ê ÿ • Ö ¬...
  • Seite 305: Anhang C: Barcodes

    Anhang C: Barcodes "Codiertechnik - Der Schlüssel zum Strich- code" "THE BAR CODE BOOK - Reading, Printing, and Specification of Bar Code Symbols"...
  • Seite 306 Barcodetypen EAN Codes UPC Codes Code 39 Code 128 Interleaved 2/5 ZIP Code Positionierung...
  • Seite 307: Auswahl Typ Und Größe Des Barcodes

    Auswahl Typ und Größe des Barcodes Funktion Dez. Hex. ASCII Barcode auswählen Barcodetype...
  • Seite 309 Ratiotabelle Tabelle zur Anwahl der Klarschrift Bedeutung...
  • Seite 310 Tabelle 1 Breitentabelle auf Modulbreitenlevel Tabelle 2 Ratio Einermodul Zweiermodul Dreiermodul Vierermodul Unter der Breite der schwarzen Elemente ist die Breite der Space-Barcode- Elemente angegeben.
  • Seite 311 Ratio Einermodul Zweiermodul Dreiermodul Vierermodul Tabelle 3 Type Tabelle 4...
  • Seite 312: Barcode Drucken

    Type Barcode drucken Barcode drucken Funktion Dez. Hex. ASCII...
  • Seite 314 Berechnung der Prüfziffer für EAN8, UPC-A, Interleaved 2/5...
  • Seite 315 Berechnung der Prüfziffer für EAN13 Berechnung der Prüfziffer für Code 39...
  • Seite 316 Tabelle 5 Zeichen Wert Zeichen Wert Zeichen Wert Leerzeichen Berechnung der Prüfziffer für Code 128...
  • Seite 317 Tabelle 6 Ref. Code A Code B Code C Wert ASCII ASCII Paar...
  • Seite 318 Ref. Code A Code B Code C Wert ASCII ASCII Paar...
  • Seite 319 Ref. Code A Code B Code C Wert ASCII ASCII Paar...
  • Seite 320 Ref. Code A Code B Code C Wert ASCII ASCII Paar...
  • Seite 321: Beispiele

    Beispiele 1B 10 41 08 00 01 00 06 01 01 01 01 Auswahl des Barcodes 1B 10 42 08 31 32 33 34 35 36 37 40 Drucken des Barcodes 1B 10 41 08 00 02 01 02 04 01 01 01 Auswahl des Barcodes 1B 10 42 0D 31 32 33 34 35 36 37 38 Drucken des Barcodes...
  • Seite 322: Druck Von Postnetzbarcode (Zip Code)

    1B 10 41 08 01 04 00 02 02 01 01 01 Auswahl des Barcodes 1B 10 42 06 31 32 33 34 35 36 Drucken des Barcodes 1B 10 41 08 02 00 00 06 02 02 02 01 Auswahl des Barcodes 1B 10 42 12 50 4C 4A 20 42 41 52 43 Drucken des Barcodes...
  • Seite 323 1B 10 43 0A 31 32 33 34 35 36 37 38 Auswahl und Druck des 39 40 Zipcodes...
  • Seite 324: Setzen Der Druckposition

    Setzen der Druckposition Druckposition Funktion Dez. Hex. ASCII setzen...
  • Seite 325 Anhang D: Schnittstellendaten Die parallele Centronics-Schnittstelle I-Prime Pin 18 Auto Feed XT...
  • Seite 326 Signal Richtung Beschreibung Steckerbelegung Auto Feed XT...
  • Seite 327 Pin 18 I-Pri- Invalid Buffer Print Buffer Clear Signalpegel Signal + 5 V + 5 V + 5 V R = 4,7 k R = 3,3 k 74LS374 oder gleichwertig 7407 oder gleichwertig (offener Kollektor)
  • Seite 328 Zeitverhalten Parallele Daten Daten (Datenbit 1 bis 8) STROBE 0 µs (min.) BUSY 2,4 µs 250 ns (min.) 2,4 µs ACKNOWLEDGE Überprüfen der Schnittstelle 10 LPRINT “Everything’s okay” Hinweis: Wir verwenden Microsoft BASIC auf einem 20 LPRINT “1/6 inch line spacing” IBM-PC, der über die parallele 30 LPRINT CHR$ (12);: REM Seitenvorschub...
  • Seite 329: Die Usb-Schnittstelle (Version 1.1)

    Die USB-Schnittstelle (Version 1.1) USB- Anschlusskabel Anschluss-Stecker Typ A Anschluss-Stecker Typ B (Rechner bzw. Hub) (USB-Gerät, z. B. Drucker) Anschluss...
  • Seite 330 Typ A Typ B Direktverbindung Rechner - Drucker USB-Hub Typ B Typ B Typ A Typ A Anschluss über USB-Hub Betriebssystem Technische Daten...
  • Seite 331: Die Serielle Schnittstelle Rs-232C

    Die serielle Schnittstelle RS-232C Kurzschlussstecker SP1...
  • Seite 332: Steckerbelegung

    Steckerbelegung Signal Richtung Beschreibung * Über diesen Punkt kann Pin 4, 11 oder 20 als Sendeüber- wachungsleitung festgelegt werden. ** Über diesen Punkt kann die Auswertung festgelegt werden (Valid = Auswerten, Invalid = Ignorieren).
  • Seite 333 Signalpegel Schaltungen Ausgangsschaltung Eingangsschaltung Entspricht SN 75188 Entspricht SN 75154 Eingang Ausgang Eingang Ausgang Sender EmpfŠnger + 15 V Ausgang + 3 v + 9 V + 3 V Eingang - 3 v - 15 V - 3 V 300 ns 300 ns - 9 V 300 ns...
  • Seite 334: Schnittstellenverdrahtung

    Schnittstellenverdrahtung Busy Line DTR SSD+ SSD- PC Industriestandard Computer Drucker 25-Pin zu 25-Pin Stellen Sie für diesen Verkabelungsvorschlag den Menüpunkt Busy Line auf DTR und Protocol auf Ready/Busy. Wurde als Protokoll X-ON/X-OFF gewählt, ist die Einstellung von Busy Line ohne Bedeutung.
  • Seite 335 PC Industriestandard Computer Drucker 25-Pin zu 25-Pin Beachten Sie, dass im Drucker- menü der Wert DSR auf Invalid eingestellt ist. AT Industriestandard Computer Drucker 9-Pin zu 25-Pin Beachten Sie, dass im Druckermenü der Wert DSR auf Invalid eingestellt ist.
  • Seite 336 Überprüfen der Canon DB-25S oder entsprechender Schnittstelle Stecker Diagno- stic Test (RS-232C) Diagnostic Test Diagnostic Test MENÜ...
  • Seite 337: Die Serielle Schnittstelle Rs-422A

    Die serielle Schnittstelle RS-422A Kurzschlussstecker SP1...
  • Seite 338 Steckerbelegung Signal Richtung Beschreibung...
  • Seite 339 Signal Richtung Beschreibung Signalpegel Schaltungen Eingangsschaltung Entspricht Am26LS32 Eingang Ausgang Eingang + 6 V Differenzeingang (V) + 200 mV Maximaler Arbeitsbereich - 200 mV - 6 V Schwellenpegel Die obigen Werte basieren auf einer Spannung von +5 V . Ausgangsschaltung Entspricht Am26LS31 Ausgang + Eingang...
  • Seite 340: Menüposition

    Menüposition Maßnahme Menüoptionen für die seriellen Schittstellen (RS-232C, RS-422A) Even None 7 Bits 8 Bits Ready/Busy X-ON/X-OFF SSD- SSD+ 19200 BPS 9600 BPS 4800 BPS 2400 BPS 1200 BPS 600 BPS 300 BPS Valid Invalid Ready on Select Ready on Power Up 200 ms 1 sec...
  • Seite 341: Datenübertragungsprotokolle

    Datenübertragungsprotokolle Ready/Busy X-ON/X-OFF Busy Time...
  • Seite 342: Schnittstellenanschlüsse Der Rs-422A-Schnittstelle

    Schnittstellenanschlüsse der RS-422A-Schnittstelle SSD+ SSD-...
  • Seite 343 Schaltbild 1 Host Drucker Menüeinstellungen Ð Ð Ð Ð Ð Schaltbild 2 Host Drucker Menüeinstellungen Ð Ð Ð Ð Ð...
  • Seite 344 Schaltbild 3 Host Drucker Menüeinstellungen Ð Ð Ð Ð Ð Schaltbild 4 Host Drucker Menüeinstellungen Ð Ð Ð Ð Ð...
  • Seite 345 Schaltbild 5 Host Drucker Menüeinstellungen Ð Ð Ð Ð Ð Schaltbild 6 HP 24541B Drucker Menüeinstellungen Ð Ð Ð...
  • Seite 346 Schaltbild 6 Schaltbild 7 HP 24541B Drucker Menüeinstellungen Ð Ð Ð...
  • Seite 347 Schnittstellentest Canon DC-37P oder entsprechender Stecker Diagno- stic Test (RS-422A)
  • Seite 348: Die Koresidente Rs-232C/Current Loop-Schnittstelle

    Diagnostic Test Diagnostic Test MENÜ Die koresidente RS-232C/Current Loop- Schnittstelle...
  • Seite 349 Bezeichnung Beschreibung Technische Daten Current Loop-Schnittstelle Steckerbelegung Signal Richtung Beschreibung...
  • Seite 350 Signal Richtung Beschreibung Schnittstellen- auswahl Centronics Blocked Duplex...
  • Seite 351: Funktionen Der Kurzschlussstecker Und Der Protokollauswahl Im Druckermenü

    Funktionen der Kurzschlussstecker und der Protokollauswahl im Druckermenü Schnitt- Protokoll Strom- Anzahl der Menüeinstellungen stelle quelle Leitungen...
  • Seite 352: Beschreibung Der Übertragungsprotokolle

    Bestückungsplan SP1/ SP4/ Beschreibung der Übertragungsprotokolle Ready/Busy...
  • Seite 353 Zeitdiagramm Startbit Stoppbit 0 mA 15-20 mA 50 s (max.) Stromschleife 0 mA offen 15-20 mA Stromschleife geschlossen Busy Time X-ON/X-OFF Zeitdiagram Daten Daten PufferkapazitŠt 8 KBytes Schwellenwert der Anzahl Zeichen im Puffer 0 mA Busy-Signal 15 - 20 mA (mindestens 200 ms bzw.
  • Seite 354 Busy Time Zeitdiagramm 0 mA Datenempfangs- Daten Daten kreis D+ -> D- 15 - 20 mA 0 mA Datensende- kreis B+ -> B- 15 - 20 mA (mindestens 200 ms bzw. 1 s) Centronics Blocked Duplex-Protokoll (CBD)
  • Seite 355 Datenempfangs- Datenblock 1 Datenblock 2 Datenblock 3 kreis D+ -> D- Datensende- kreis B+ -> B- Datenempfangs- Datenblock 1 Datenblock 1 Datenblock 1 kreis D+ -> D- Datensende- kreis B+ -> B- Daten für punktadressierbare Grafiken...
  • Seite 356: Schnittstellenanschlüsse Der Current Loop-Schnittstelle

    Schnittstellenanschlüsse der Current Loop-Schnittstelle BM Personal Computer Tech- nical Reference Manual, P/N 6936844...
  • Seite 357 Prinzipschaltbilder Schaltbild 8 Host Drucker Kurzschlussstecker- belegung Schaltbild 9 Host Drucker Kurzschlussstecker- belegung...
  • Seite 358 Schaltbild 10 Host Drucker Kurzschlussstecker- belegung Schaltbild 11 Host Drucker Kurzschlussstecker- belegung...
  • Seite 359 Schaltbild 12 Host Drucker Kurzschlussstecker- belegung Schaltbild 13 Host Drucker Kurzschlussstecker- belegung...
  • Seite 360: Technischer Hinweis

    Schaltbild 14 Host Drucker Kurzschlussstecker- belegung Technischer Hinweis...
  • Seite 361 Praxisbeispiele Schaltbild 15 IBM Asynchronous Drucker Kurzschlussstecker- Adapter belegung Schaltbild 16 IBM Asynchronous Drucker Kurzschlussstecker- Adapter belegung...
  • Seite 362 Schaltbild 17 IBM Asynchronous Drucker Kurzschlussstecker- Adapter belegung...
  • Seite 363 Schnittstellentest Diagnostic Test Canon DB-25S oder entsprechender Stecker (Current Loop) »CORESIDENT SERIAL I/ F F/W xx.xx YR4064-1578 LOOP TEST« xx.xx »RAM = GOOD« »RAM = BAD«...
  • Seite 364 »CURRENT LOOP I/F = GOOD« »CURRENT LOOP I/F = BAD« »I/F = BAD« Diagnostic Test Diagnostic Test MENÜ...
  • Seite 365: Anhang E: Papierformate Und Druckbereiche

    Anhang E: Papierformate und Druckbereiche Endlospapier a = 76,2 bis 431,8 mm b = 76,2 bis 254 mm / 76,2 bis 406,4 mm c = druckbare Breite d = 16,9 mm e = 12,7 mm f = 6,35 mm g = 6,35 bis 22,2 mm Bedruckbarer Bereich h = 12,7 mm...
  • Seite 366 Papiergewicht Endlospapier ohne Durchschlag Mehrfachsätze, selbstdurchschreibend Mehrfachsätze mit Kohlepapier Papierstärke Perforation...
  • Seite 367 a = 19,5 mm b = 6,35 mm = 50,8 mm d = 3 bis 4 mm Horizontale Perforation Horizontale Perforation Vertikale Perforation...
  • Seite 368: Einzelblätter

    Weitere Papierhinweise Einzelblätter a = 88,9 bis 216 mm / 88,9 bis 363 mm b = 76 bis 420 mm c = druckbare Länge d = druckbare Breite e = min. 6,35 mm Bedruckbarer f = min. 4,35 mm Bereich g = 6,35 bis 28,6 mm h = min.
  • Seite 369: Etiketten (Auf Einzelblattträger)

    Gewicht Etiketten (auf Einzelblattträger) a = 88,9 bis 216 mm / 88,9 bis 363 mm b = 76 bis 420 mm c = druckbare Länge d = druckbare Breite e = min. 6,35 mm Bedruckbarer f = min. 4,35 mm Bereich g = 6,35 bis 28,6 mm h = min.
  • Seite 370: Etiketten (Auf Endlospapierträger)

    Gewicht Weitere Papierhinweise Etiketten (auf Endlospapierträger) a = min. 6,35 mm b = min. 2,54 mm c = min. 2 mm d = min. 6,35 mm e = 12,7 mm Bedruckbarer Bedruckbarer f = min. 6,35 mm Bereich Bereich r = Etikettenecken müssen abgerundet sein.
  • Seite 371 Format Gewicht Weitere Papierhinweise...
  • Seite 373 Anhang F: Fachbegriffe ASCII-Zeichensatz (American Standard Code for Bi-direktionaler Druck Information Interchange) Arbeitsspeicher Bold Auflösung Bitmuster, bit map Briefqualität (LQ, letter quality) Backspace (BS, Rückwärtsschritt) Bar Code Buffer, Puffer Baudrate Byte...
  • Seite 374 Carriage Return (CR, Rückwärtsschritt) Druckwalze Durchschläge Centronics-Schnittstelle Einzelblatter, cut sheet Character Set (Zeichensatz) Einzelblatteinzug, cut sheet feeder (CSF) cpi (characters per inch) cps (characters per second) Emulation CSF, cut sheet feeder Endlospapier dezimal dpi (dots per inch) Epson-Emulation Druckertreiber Escape (ESC) Druckkopf Farbband...
  • Seite 375 Fester Zeichenabstand Kompatibilität Fettdruck (Bold) Kursiv, Schrägschrift (Italic) Landscape, Querformat Letter Quality (LQ, Briefqualität) Font Form Feed (FF, Seitenvorschub) Line Feed (LF, Zeilenvorschub) Handshake lpi (lines per inch) Hexadezimal Matrixdrucker IBM-Emulation MByte Memory Impact-Drucker Menü Interface, Schnittstelle Nadeldrucker Italics KByte...
  • Seite 376 Proportionalschrift Near Letter Quality (NLQ, Schönschriftqualität) OCR (Optical Character Recognition) Protokoll, handshake OFF-LINE Puffer, buffer ON-LINE Punkt Parallele Schnittstelle, parallel interface RAM (Random Access Memory) Parameter Rastergrafik Pitch Port Reset Printer Programm ROM (Read Only Memory)
  • Seite 377 RS-232C-Schnittstelle Strichcode, bar code Rückwärtsschritt (BS, backspace) Traktor Schnittstelle, interface Treiber Uni-direktionaldruck Schriftart, font Walze Schubtraktor Wagenrücklauf, (CR, carriage return) Seitenvorschub (FF, form feed) Zeichen, character Serielle Schnittstelle Zeichenabstand Shift-Taste Zeichensatz, character set/code page Speicher Zeile, line Steuerzeichen...
  • Seite 378 Zeilenabstand, line spacing Zeilenvorschub (LF, line feed) Zoll, inch...
  • Seite 379 Anhang G: Stichwortverzeichnis FETTE GROSSBUCHSTABEN Fette Buchstaben Kursive GROSSBUCHSTABEN ALARM Bottom Feed CHARACTER PITCH...
  • Seite 380 MENU MENU FF/LOAD Font Micro Feed GROUP ITEM...
  • Seite 381 Parallel I/F PARK Set-Up SHIFT POWER PRINT QUALITY Printer Control QUIET Symbol Set Rear Feed TEAR RESET Top Feed...
  • Seite 383 Anhang H: Warenzeichen Microline Epson IBM PC PC-DOS Proprinter MS-DOS MS-Windows DR-DOS Telix ProCOM Centronics...
  • Seite 385 Anhang I: Kurzübersicht POWER Micro Feed Down POWER QUIET POWER FF/LOAD Micro Feed MENU POWER Micro Feed MENU Down POWER PARK QUIET POWER TEAR FF/LOAD Micro Feed Druckmodus ( Micro Feed Down FF/LOAD Micro Feed...
  • Seite 386 Druckmodus ( TEAR PARK QUIET MENU SHIFT Menümodus ( MENU SHIFT MENU PARK PRINT Micro Feed Down GROUP Micro Feed SHIFT Down GROUP FF/LOAD Micro Feed ITEM...
  • Seite 387 FF/LOAD Micro Feed SHIFT ITEM TEAR TEAR SHIFT MENU SHIFT EXIT Top Of Form ( Micro Feed SHIFT Down FF/LOAD Micro Feed SHIFT QUIET SHIFT POWER PARK QUIET...
  • Seite 388 Druckposition ( PRINT QUALITY SHIFT SHIFT TEAR SHIFT PARK SHIFT...
  • Seite 390: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Wir, OKI (UK) Ltd 3 Castlecary Road Wardpark North Cumbernauld UK, G68 0DA erklären hiermit, dass die unten beschriebene Maschine die Richtlinie des EU-Rates 89/336/ EEC (EMC) und die 73/23/EEC (LVD) erfüllt, ergänzt wo anwendbar, in der Annäherung der Gesetze der Mitgliedsstaaten in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit und die...
  • Seite 391 Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei.
  • Seite 392 Tel: + 33 (0)1 46 15 80 00 Fax: + 45 (0) 43 66 65 90 Fax: + 33 (0)1 41 24 00 40 08006302 Oki Data Corporation 10/2002 Printed in UK 4-11-22, Shibaura, Minato-ku, OEL-Doc-Nr: 08006302 Tokyo 108, Japan © OKI Systems (Deutschland) GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Microline 3391

Inhaltsverzeichnis