Kapitel
f::
IB:Vl-Emulation
-
Ladbare Leichen und Grafiken
Dl<'.
\1•:.1/il
iil•c,. 11 1111d 11 '1''':1{•:••,
ln1
P1111kl :palt,
11 ,/,1,./
dit·
11111XII11<1it'
,\"::,1hll'1111ktspaltmpro
i'nlc
lin
du·
;,.,,,eilisc
Crlltikdu"/1/c~richt
ilh'N·J"
·i·
ft'l/.
() 1'
---------------------------------------
Anzahl Grafikspalten
(2.)
Auf den Befehl zum Einstieg in den Grafikdruck
in
der
je\\'etligen
Dichte folgen /\\'l'i ,1ls n und n, bezeichnete J\uameter, die dem
Drucker die Anz,1hl zu druch•nder Grafikspalten mitteilen. Um diL'
V\ertl' dieser Zahlen zu ermitteln, müssen Sie die Anz,1hl der
zu
druckenden Grafibpalten pro Zetk bcsttmllll'n und sie durch
:2;6
teilen. Der \\'ert
n
,
ist dabei der gan//ahlige Teil des Ergebnis!->L'::-o, n
1
dn al!-> g<mze Zahl ,ntsgedrückte Re!->t.
Beispiel:
400 Grafikspillten
drucken
n
1
=:
ganzzahliger V\ert
(400/:256)
=
1
n
=
-WO - 2()6
"
n
=
144
Soll in
der
Grafik,1uflösung einfaclwr DichtL•
gl•druckt
werden, lau-
tet der erste
Teil
der Anweisung:
l
ESC K
I_
n
Ln
I
Die meisten BASIC-Versionen beinh,1ltcn /\\'Ci Funktimwn, die die
Berechnung
\'On n und n \'ercinfilchen·
1. MOD
teilt zwei Zahlen
und
übergibt
den
gannahligen Rest
2. FIX
entfernt
den
Bruchteil eines numerischen Ausdrucks ohm•
abntrunden.
Einzelheiten Lu diesen Funkti01wn und
I
iinwetse fur andere Spra-
chen finden Sie in den cntsprechL•nden
Handbüchern.
'v1it
llilfe
dieser Funktionen konnen die Beispielzahlen wie tolgt
ausgedrückt werden:
N,o~J
.;oc,
L.J
:.IJR:::NT
C:IR.,)
(L
) ;
1
R~
(I
)
;
~
!'-<.,~
(N:
v':':J
:-.1\.lJ
2';b)
;
":HR$ (LX(l'<_,f,,/
ö);
. . .
Grafikdaten
(3.)
Der ll'tztl' Teil einer Crafikanweisung enthält numerische D,ltl'n, die
den Drucker anweisen,
Punkte
an bestimmten Positionen in einer
Spaltl' zu drucken. Am besten skizzieren Sie Ihr Bild auf Milltmeter-
papier, \\'obei Sie einen z.u druckl•nden
Punkt
durch Ausfullen des
betreffenden Kästclwns markieren.