GASFLASCHE
Die Gasflasche fasst 11 kg Propangas.
In der Gasflasche kann das Gas sicher und unbegrenzt
aufbewahrt werden. Das Propangas ist stark komprimiert
und in flüssigem Zustand. In einer neu gefüllten Gas-
flasche nimmt Flüssiggas 80 % des Rauminhalts ein.
Die Gasflasche muss aufrecht stehen (siehe Abb.). Wenn
die Flasche liegt, kann Flüssiggas in das Gas ver sorgungs-
system eindringen, was zu unregelmäßiger Flamme an
den Brennern führt.
Die Gasflasche ist ein Druckbehälter und vor starker Erhit-
zung zu schützen. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
Als Druckbehälter muss die Gasflasche jedes zehnte Jahr
geprüft werden. Das Jahr der letzten Prüfung ist auf der
Flasche vermerkt. Liegt die letzte Prüfung über zehn Jahre
zurück, muss die Flasche ausgetauscht werden.
Beim Öffnen des Haupthahns strömt Gas aus und der
Druck lässt nach. In der Flasche geht soviel Propangas
von flüssigem in gasförmigen Zustand über, wie der
ausgeströmten Gasmenge entspricht. Dadurch wird der
ursprüngliche Druck wieder hergestellt. Dieser Vorgang
hält an, solange sich Flüssiggas in der Flasche befindet.
Das Anschlussgewinde der Gasflasche hat ein Linksge-
winde.
Austausch der Gasflasche, siehe Kapitel „Handhabung".
Manche Modelle sind mit Schlauchbruchventil und Crash-
sensor ausgerüstet.
Das Schlauchbruchventil (B) ist auf den Gasschlauch
montiert. Das Schlauchbruchventil ist ein Sicherheitsde-
tail, das bei einem Schlauchbruch den Gasfluss blockiert.
Nach jedem Flaschenwechsel ist das Schlauchbruchventil
durch Eindrücken des Knopfes zu öffnen. Es bleibt danach
offen, so lange das Gassystem unter Druck steht.
Das Reduzierventil sitzt an der Wand neben der Gas-
flasche. Es regelt den Gasdruck auf 3 kPa (30 mbar).
Das ist der Betriebs druck aller Gasapparate im Wohnmo-
bil.
Muss das Reduzierventil aus irgendeinem Grund aus-
getauscht werden, muss das Ersatzventil für denselben
Druck ausgelegt sein.
Das Gassystem ist auch mit einem Crashsensor (D)
ausgerüstet, der den Gasfluss bei kräftiger Erschütterung
blockiert. Dieses Sicherheitsdetail verhindert das Aus-
strömen von Gas bei einem Verkehrsunfall. Bei normalem
Betrieb soll der Crashsensor nicht auslösen. Sollte das
dennoch der Fall sein lässt er sich rückstellen, indem man
den Knopf mit Hilfe eines Werkzeugs (Stift) 20-30 Sekun-
den lang eingedrückt hält.
17-2
Beschreibung - Gasversorgungssystem
Gasflasche im Gaskasten.
Die Gasflasche ist stehend aufzubewahren.
Anmerkung!
Folgendes Zubehör ist bei Ihrem KABE Händler
erhältlich:
•
•
B
A
Adapterverschraubungen für die Auffüllung der
Gasflasche im Ausland.
Adapterverschraubungen für ausländische Gas-
flaschen, die den Anschluss eines schwedischen
Druckminderventils ermöglichen.
C
D
4-7