WIR BEGLÜCKWÜNSCHEN SIE ZU IHREM NEUEN WOHNMOBIL Wir freuen uns darüber, dass Sie sich für ein Wohnmobil von KABE entschieden haben. Auf Konstruktion und Herstellung des Wohnmobils wurde große Sorgfalt verwendet. Dank der durchdachten Raumeinteilung und einem hohen Qualitätstandard bis ins kleinste Detail werden Sie viele Jahre lang große Freude an Ihrem Wohnmobil haben.
Apparate und Ausrüstungsteile. Diese Dokumentationen beschreiben Funktion, Handhabung und Wartung der Ausrüstung und sollten daher sorgfältig gelesen werden. Gewisse Informationen sind sowohl in diesem Handbuch von KABE als auch in der Dokumentation des Geräteherstellers enthalten. Bei inhaltlichen Abweichungen gilt stets die Dokumentation des Herstellers.
SICHERHEITSHINWEISE VERKEHRSSICHERHEIT BRANDSICHERHEIT Das Wohnmobil muss immer richtig beladen werden. Machen Sie sich mit den Brandbekämpfungs- Die Last muss gleichmäßig verteilt und im Wohnmobil Einrichtungen des Campingplatzes vertraut. verankert sein. Schwere Gegenstände sind tief zu platzie- Bei Bränden in Wohnmobilen empfiehlt sich die ren.
Handhabung - Checklisten CHECKLISTEN ZU BEACHTEN VOR DER FAHRT • Last: - Wohnmobil nicht überladen. Die zulässige Nutzlast darf nicht überschritten werden. - Die Last richtig verteilen (tiefer Schwerpunkt, gleichmäßige Verteilung zwischen linker und rechter Seite des Wohnmobils). - Keine losen Gegenstände im Wohnteil, die die Passagiere gefährden könnten. - Die Last so verstauen und sichern, dass sie nicht verrutschen oder Schäden verursachen kann.
Handhabung - Checklistor ZU BEACHTEN BEIM WINTERCAMPING Vor dem Wintercamping • Schlösser mit Frostschutzmittel schmieren. • Den richtigen Glykolgehalt im Heizungssystem sicherstellen. • Kontrollieren, dass die Batterie voll geladen ist. • Vorsichtshalber zwei Gasflaschen mitnehmen (keine Kompositflaschen). • Zusätzliche Sicherungen für Wohnmobil und Stromsäule mitnehmen. • Winterluke auf das Lüftungsgitter des Kühlschranks montieren. • Bei Anziehen der Feststellbremse ist damit zu rechnen, dass diese festfrieren kann. •...
Handhabung - Hauptstromschalter HAUPTSTROMSCHALTER Das 12-V-System des Wohnteils hat einen Hauptst- romschalter mit Schlüssel. Hauptstromschalter ausschalten, wenn das Wohnmobil nicht in Gebrauch ist. BEDIENTAFEL Die Funktionen der Bedientafel werden in Kapitel 4, „Beschreibung“, erklärt. Elektrische Anlage (Standby) EIN-AUS 20M-1...
Handhabung - Einstiegstreppe EINSTIEGSTREPPE Gilt nur für Modelle, die mit einem ausklappbaren Trittbrett versehen sind. Die Einstiegstreppe lässt sich mit dem Schalter innerhalb der Tür bedienen. Einstiegstreppe nur in voll ausgeklappter Position betre- ten. Vor Abfahrt die Einstiegstreppe stets mit dem Schalter einklappen.
Handhabung - Sitze SITZE Die Sitze des Wohnmobils lassen sich drehen. Während der Fahrt müssen Fahrer- und Beifahrersitz in Fahrtrichtung ausgerichtet und gesichert sein. Vollintegrierte Wohnmobile: KABE Van: 20M-1...
Seite 17
Handhabung - Sitze Vollintegrierte Wohnmobile: KABE Van: 20M-1...
Handhabung - Sitzgruppe für die Fahrt vorbereiten SITZGRUPPE FÜR DIE FAHRT VORBEREITEN SICHERHEITSGURT Manche Modelle haben eine versenkbare Befestigung für den Sicherheitsgurt. Während der Fahrt soll sich die Befestigung in Fah- rtstellung (Markierung A) befinden. Fahrt Camping Zur Höhenverstellung den Knopf drücken und die Befesti- gung nach oben oder nach unten führen. Der Knopf ist im Polster verborgen.
Handhabung - Tisch einstellen TISCH EINSTELLEN Die Position der Tischplatte lässt sich um einige Zentime- ter verstellen. • Sperre nach unten klappen. • Position der Tischplatte einstellen. • Zur Sicherung der gewünschten Position die Sperre hochklappen. Der Tisch lässt sich drehen. • Auf die Sperre am Boden drücken. • Tisch drehen. Die Tischhöhe lässt sich verstellen. •...
Handhabung - Sitzgruppe umbauen SITZGRUPPE ZU BETT UMBAUEN Je nach Grundriss des Wohnmobils stehen unterschiedliche Sitzgruppen zur Verfügung. Für den Um- bau der Sitzgruppe zu einem Bett bitte die entsprechende Anleitung befolgen. SITZGRUPPE MIT AUSZIEHBARER VERLÄNGERUNG Für das Bettenmachen sind neben dem Sofa folgende Teile erforderlich: A Bettplatte mit Stütze.
Handhabung - Sitzgruppe umbauen SITZGRUPPE MIT AUSZIEHBARER VERLÄNGERUNG UND SEITENSOFA Für das Bettenmachen sind außer den Sofas folgende Teile erforderlich: B Bettpolster C Bettpolster S Stützen 1 Tisch absenken und so ausrichten, dass er auf der Kante des Sofas ruht. 2 Bettplatte (A) zwischen Sitzplatz und Tisch einlegen.
Handhabung - Sitzgruppe umbauen SITZGRUPPE MIT SEITENSOFA UND EINEM BETTPOLSTER Für das Bettenmachen sind außer den Sofas folgende Teile erforderlich: B Bettpolster S Stützen 1 Tisch absenken und so ausrichten, dass er auf der Kante des Sofas ruht. 2 Bettplatte (A) zwischen Sitzplatz und Tisch einlegen. Stützen (S) so anbringen, dass die Bettplatte auf den Stützen aufliegt.
Handhabung - Sitzgruppe umbauen SITZGRUPPE MIT SEITENSOFA UND ZWEI BETTPOLSTERN Für das Bettenmachen sind außer den Sofas folgende Teile erforderlich: B Bettpolster C Bettpolster S Stützen 1 Tisch absenken und so ausrichten, dass er auf der Kante des Sofas ruht. 2 Bettplatte (A) zwischen Sitzplatz und Tisch einlegen.
Handhabung - Sitzgruppe umbauen SITZGRUPPE MIT SEITENSOFA UND DREI BETTPOLSTERN Für das Bettenmachen sind außer den Sofas folgende Teile erforderlich: B Bettpolster C Bettpolster D Bettpolster S Stützen 1 Tisch absenken und so ausrichten, dass er auf der Kante des Sofas ruht. 2 Bettplatte (A) zwischen Sitzplatz und Tisch einlegen.
Handhabung - Sitzgruppe umbauen SITZGRUPPE IN KABE VAN Für das Bettenmachen sind neben dem Sofa folgende Teile erforderlich: A Bettplatte mit Stütze. B Bettpolster. 1 Tisch absenken. 2 Tisch mit der Bettplatte (A) verlängern. 3 Bettpolster (B) auslegen (siehe Abb. unten).
Handhabung - Hochbett vorne ABSENKBARES DACHBETT Manche Modelle sind mit einem absenkbaren Dachbett über den Vordersitzen des Fahrzeugs ausgerüstet. Während der Fahrt muss dieses ganz in seine oberste Stellung gehoben werden. Vor Belastung des Bettes muss es ganz nach unten abgesenkt sein.
Handhabung - Frontscheiben-Rollo FRONTSCHEIBEN-ROLLO Alle KABE-Wohnmobile sind mit Rollos zur Verdunkelung des vorderen Fahrzeugteils ausgerüstet. Diese Rollos müssen während der Fahrt offen bleiben. • Manche Modelle sind mit handbetätigten Rollos ausgerüstet. • Manche Modelle sind mit einem elektrisch betätigten Rollo ausgerüstet. Sie Information unten. BEDIENUNG DES ELEKTRISCHEN ROLLOS (Nur gewisse Modelle.)
Handhabung - Frontscheiben-Rollo KABE VAN: FRONTSCHEIBEN-JALOUSIE Für den KABE Van. (Nur gewisse Modelle) Während der Fahrt muss sich die Jalousie in der oberen Position befinden. Frontscheiben-Jalousie schließen. 1 Klettband der Jalousie lösen (A). 2 Jalousie durch Drücken auf den Knopf (B) nach unten klappen .
Handhabung - Beladen BELADEN ALLGEMEIN Wohnmobil nicht überladen. Die zulässige Nutzlast darf nicht überschritten werden. VERTEILUNG DER LADUNG Die Ladung muss richtig verteilt sein. • Tiefer Schwerpunkt. Leichte Gegenstände in die Oberschränke. Schwere Gegenstände in Bodennähe. • Gleichmäßige Gewichtsverteilung zwischen linker und rechter Seite des Wohnmobils.
Blasen bilden. Mindestens zehn Sekunden lang sollen keine Blasen in der Flüssigkeit zu sehen sein. Es empfiehlt sich aber, die Glasglocke eine Minute lang zu beobachten. Wenn Blasen auftreten, obwohl alle Gasapparate ausgeschaltet sind, liegt eine Leckage im Gasversorgungs s ystem vor. Schließen Sie dann unverzüglich den Haupthahn der Gasflasche und suchen Sie eine KABE-Servicewerkstatt auf. 3-20 20M-1...
Handhabung - Kühlschrank KÜHLSCHRANK Der Kühlschrank wird mit Propangas oder Strom (230 V) betrieben. Während der Fahrt lässt sich der Kühlschrank auch über das 12V-System des Autos betreiben. Der Kühlschrank lässt sich sowohl am Kühlschrank als auch an der Bedientafel des Wohnmobils einstellen. Beim ersten Gebrauch des Kühlschranks lässt sich ein Geruch wahrnehmen, der aber nach einigen Stunden nachlässt.
Handhabung - Kühlschrank Elektrischer Betrieb 230 V 1 Wohnmobil an das Stromnetz anschließen (230V). 2 Kühlschrank mit dem ON-OFF-Schalter einschalten. 3 Betriebsart an der Bedientafel wählen. (230-V-Betrieb oder automatische Energieselektion AES). ON-OFF 4 Ggf. Leistungsstufe des Kühlschranks verstellen. Gasbetrieb 1 Gashahn an der Gasflasche öffnen. 2 Absperrhahn für die Gaszufuhr zum Kühlschrank öffnen.
Handhabung - Gasherd GASHERD Die unterschiedlichen Modelle des KABE TravelMaster sind mit unterschiedlichen Gasherden ausgerüstet. Dieses ACHTUNG! Handbuch enthält Gebrauchsanleitungen für das jeweilige Verbrennungsgefahr! Modell. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung für Ihr Herdmo- dell. Der Gasherd darf nicht zur Beheizung des Wohnmobils verwendet werden.
Handhabung - Mikrowellenherd MIKROWELLENHERD Manche Modelle sind serienmäßig mit einem Mikrowellen- herd ausgerüstet (für sonstige Modelle als werksmontier- tes Zubehör erhältlich). Der Mikrowellenherd kann nur benutzt werden, wenn der Wohnmobil an das 230-V-Netz angeschlossen ist. Den Mikrowellenherd maximal 30 Minuten anwenden. Danach abkühlen lassen, um Überhitzung zu vermeiden. Zur Reinigung des Mikrowellenherds einen feuchten Lap- pen verwenden.
Handhabung - Heizungssystem HEIZUNGSSYSTEM Die Bedientafel des Heizkessels ist an die elektrische Anlage des Wohnmobils angeschlossen. Das bedeutet, dass sich die gewöhnlichsten Funktionen des Heizkessels zusammen mit anderen Funktionen des Heizungssystems an der Bedientafel des Wohnmobils steuern lassen. Im Normalbetrieb steuert man den Heizkessel über die Bedientafel des Wohnmobils. Die Bedientafel des Heizkessels sitzt an einem weniger zugänglichen Platz, wie z.B.
Handhabung - Heizungssystem HEIZUNGSSYSTEM EINSCHALTEN Zum Einschalten des ausgeschalteten Heizungssystems auf das Symbol „Heizung EIN-AUS“ drücken. Dieses Symbol finden Sie sowohl im Startmenü der Bedi- entafel als auch im Menü „Heizung“. Kontrollieren, dass folgende Einstellungen korrekt angege- ben sind: A Heizung mit Gasbetrieb. B Elektrische Heizung, 230 V. C Einstellung der gewünschten Temperatur. Anleitungen finden Sie in einem separaten Abschnitt. 3-26 20M-1...
Handhabung - Heizungssystem EINSTELLUNG DER GEWÜNSCHTEN TEMPERATUR Die Temperatur lässt sich in Stufen von 0,5 °C auf zwischen 5 und 30 °C einstellen. WARMWASSER Zur Warmwasserproduktion muss das Heizungssystem eingeschaltet sein (Gas- oder Elektrobetrieb). Im Sommer ist nur Warmwasser erwünscht, nicht aber die Beheizung des Wohnteils. Stellen Sie eine niedrigere Temperatur ein, als die aktuelle Innen temperatur, und lassen Sie die Umwälzpumpe ausgeschaltet (der Wohnteil wird nicht beheizt).
Handhabung - Heizungssystem ELEKTRISCHE HEIZUNG, 230 V ACHTUNG! Verletzungsgefahr. Stromkabel für den Außenbereich verwen- den. Kabel so verlegen, dass es nicht beschädigt werden kann. Ein beschädigtes Stromkabel ist stets auszutauschen. 1 Wohnmobil an das Stromnetz anschließen (230 V). 2 Leistungsstufe für den Elektrobetrieb wählen: = Ausgeschaltet 1 kW = 1050 W (5-A-Sicherung erforderlich).
Handhabung - Heizungssystem GASHEIZUNG Anmerkung Sind an der Bedientafel sowohl elektrischer als auch Gasbetrieb gewählt, hat der Elektrobetrieb Vorrang. Der Gasbetrieb wird erst dann zugeschaltet, wenn der Thermostat abfühlt, dass die Temperatur zwei Grad unter dem eingestellten Wert liegt. 1 Haupthahn der Gasflasche öffnen. 2 Absperrhahn zum Heizkessel öffnen. 3 Auf „Gasbetrieb ON”...
Handhabung - Heizungssystem EINSTELLEN DER FUSSBODENHEIZUNG Alle KABE TravelMaster sind mit Fußbodenheizung ausgerüstet, jedoch mit ver- schiedenen Heizungssystemen je nach Modell. Weiter unten können Sie lesen, was für Ihr Wohnmobil gilt. Siehe auch Kapitel 4 „Beschreibung” Fußbodenheizung AGS II In vielen KABE-Wohnwagenmodellen ist die Fußboden- heizung in das übrige Heizungssystem des Wohnwagens integriert. Das bedeutet, dass sich die Temperatur der Fußbodenheizung automatisch dem übrigen Heizungssys-...
Handhabung - Heizungssystem BEHEIZUNG DES WOHNTEILS WÄHREND DER FAHRT Manche Modelle sind mit Wärmetauscher ausgerüstet, der die Motorwärme des Fahrzeugs auf das Heizungssystem des Wohnteils überträgt. In Wohnmobilen mit Wärmetauscher lässt sich der den Wohnteil während der Fahrt mit Hilfe der Motorwärme folgendermaßen beheizen: 1 Zum Einschalten der Umwälzpumpe im Wohnteil, das Heizungssystem an der Bedientafel des Heizkessels einschalten. 2 Kontrollieren, dass der Thermostat auf die gewünschte Zimmertemperatur eingestellt ist.
Handhabung - Heizungssystem WINTERSCHALTUNG Winterschaltung bedeutet, dass der Heizkessel bei Anschluss eines 230V-Kabels an den Wohnmobil eingeschaltet wird. Das Heizungssystem soll folgendermaßen eingestellt sein, damit das Wohnmobil bei Anschluss ans 230-V-Netz beheizt wird. Einstellungen für die Winterschaltung: 21,0°C 1 Heizungssystem aktivieren. (D) 2 Gasbetrieb abschalten. (A) 3 Leistungsstufe für den Strombetrieb wählen: 1kW, 2kW oder 3kW.
Handhabung - Wasserver- und -entsorgung WASSERVER- UND -ENTSORGUNG FRISCHWASSER NACHFÜLLEN Pegel des Frischwassertanks (A) ablesen. Wassersystem und Boiler stets durchspülen: • nach geringem Wasserverbrauch (kein frisches Wasser) • nachdem das System längere Zeit leer gestanden hat (Langzeit-Verwahrung). Siehe auch Abschnitt „Wassersystem leeren”. Kontrollieren, dass folgende Hähne geschlossen sind: • Ablasshahn für den Frischwassertank. Siehe Bedientafel (B)..
Handhabung - Wasserver- und -entsorgung FRISCHWASSERSYSTEM LEEREN Frischwassersystem immer entleeren: • wenn das Wohnmobil längere Zeit nicht genutzt wird. • wenn das Wohnmobil nicht beheizt wird (Gefriergefahr). • wenn kein frisches Wasser im System ist. • um das „Luftkissen” im Boiler zu erneuern. 1 Frischwassertank leeren (B). Das Wasser läuft unter dem Wohnmobil aus. 2 Ablassventil (C) des Boilers öffnen.
Handhabung - Wasserver- und -entsorgung GRAUWASSERTANK ENTLEEREN Pegel des Grauwassertanks (A) ablesen. Das Grauwasser in einer Toilette oder an einem anderen angewiesenen Platz entsorgen. 1 Geeignetes Auffanggefäß unter den Ablass (B) des Grauwassertanks stellen. Anmerkung: Das Entleeren lässt sich erleichtern, indem man einen Schlauch auf den konischen Ausguss des Grauwassertanks setzt.
Der schwarz gekennzeichnete Schlauch ist an den Grauwassertank angeschlossen. Das Schlauchventil ist geöffnet, wenn es in Schlauchrichtung gedreht ist. Vor erneuter Benutzung und Füllung des Tanks kontrollieren , dass das Ventil geschlossen ist. KABE TMI KABE TMI: Die Schläuche sind durch eine der Ladeluken des Wohnmobils zugänglich. KABE Van: Die Schläuche für die Tankspülung befinden sich unter der Arbeitsplatte.
Handhabung - Wasserver- und -entsorgung WASSERHÄHNE 1 Kontrollieren, dass die Wasserpumpe an der Bedientafel aktiviert ist (V). Das Wasserpumpensymbol soll zu sehen sein. 2 Wasserfluss und -temperatur mit der Mischbatterie regeln. Blaue Kennzeichnung = kaltes Wasser. Rote Kennzeichnung = warmes Wasser. In Mittelstellung kommt lauwarmes Wasser. BODENABFLUSS 1 Vor Benutzung des Bodenabflusses die Spülöffnung des Grauwassertanks schließen. Griff nach unten klappen, sodass der Stopfen gut dichtet.
Handhabung - Toilette TOILETTE CINDERELLA MOTION Verbrennungstoilette Cinderella Motion (nur in gewissen Modellen oder als werksmontierte Option). Die Toilette ist nur für menschliche Exkremente und Toilettenpapier vorgesehen. TOILETTE VORBEREITEN Immer sicherstellen, dass Flüssiggas vorhanden ist und die Gasventile zur Toilette geöffnet sind. Der Verbrennungsprozess setzt auch voraus, dass die elek- trische Anlage funktioniert.
Sanitär-Chemikalie und Wasser in den Schwarzwasser- tank gießen, sodass der Tankboden von ca. 2 l Flüssigkeit bedeckt ist. Sanitärflüssigkeit durch das Entleerungsrohr einfüllen (nicht durch den Toilettensitz). Die Sanitärflüssigkeit ist bei jedem KABE-Händler erhält- lich. TOILETTE BENUTZEN Normales Toilettenpapier kann zu Verstopfungen führen. Verwenden Sie daher Aqua Soft Toilettenpapier. Dieses Toilettenpapier ist extraweich, löst sich schnell auf, beugt...
5 Sanitär-Chemikalie und Wasser in den Schwarzwas- sertank gießen, sodass der Tankboden von ca. 2 l Flüssigkeit bedeckt ist. Sanitärflüssigkeit durch das Entleerungsrohr einfüllen (nicht durch den Toilettensitz). Die Sanitärflüssigkeit ist bei jedem KABE-Händler erhältlich. 6 Deckel wieder auf den Entleerungsstutzen setzen. 7 Schwarzwassertank wieder unter die Toilette schieben. 3-40...
Handhabung - Aufladen der Batterien AUFLADEN DER BATTERIEN BATTERIELADUNG KONTROLLIEREN Ablesen der Batteriespannung an der Bedientafel. Um den Ladezustand der Startbatterie ablesen zu können, muss die Zündung eingeschaltet sein (der Motor darf nicht laufen). Vor dem Ablesen: • Sicherstellen, dass die Batterie nicht geladen wird (der Motor darf nicht laufen und das 230-V-Kabel darf nicht angeschlossen sein).
Handhabung - FAHRRADHALTER • Der Fahrradträger ist für den Transport von einem, zwei oder drei Fahrrädern ausgelegt. Er darf mit maximal 45 kg belastet werden. Die Maximallast pro Schiene beträgt 30 kg. Der Fahrradträger darf ausschließlich für seinen Bestim- mungszweck verwendet werden. •...
Fahrzeug TMI, vollintegrierte Wohnmobile. FAHRGESTELL Der KABE Travelmaster basiert auf einem tiefgelegten Leichtbaufahrgestell. Hinterachse und Fahrgestell sind vom Fabrikat AL-KO. Der KABE Van ist auf Basis des Mercedes Sprinter gebaut . Fahrzeug, halbintegrierte Wohnmobile. ANHÄNGERKUPPLUNG Die werksmontierte Anhängerkupplung (Zubehör) der vollintegrierten Wohnmobile von KABE lässt sich ohne...
Beschreibung - Fahrzeug REIFEN/RÄDER Die Reifen sind regelmäßig hinsichtlich Reifendruck und Verschleiß zu kontrollieren. Nach dem Radwechsel: Radschrauben nach etwa 50 km Fahrstrecke nachziehen (gilt auch für neue Fahrzeuge). Leichtmetallfelgen: Das Anziehmoment der Radschrauben für Leichtmetallfel- gen beträgt 180 Nm. Stahlfelgen: Das Anziehmoment der Radschrauben für Stahlfelgen beträgt 180 Nm.
Beschreibung - Stützen STÜTZEN HANDBETÄTIGTE STÜTZEN Manche KABE-Wohnmobile sind mit Stützen ausgerüstet. Die Stützen sind an die Chassisträger unter dem Wohn- mobil montiert. Zum Anheben/Absenken der Stützen ist die Kurbel zu verwenden. Vor Abfahrt die Stützen bis zum Anschlag hochkurbeln.
Beschreibung - Gasversorgungssystem GASVERSORGUNGSSYSTEM FLÜSSIGGAS ACHTUNG! Flüssiggas ist ein Petroleumprodukt. Bei seiner Verbren- Brandgefahr. nung bilden sich Kohlendioxid und Wasserdampf. Für eine vollständige Verbrennung ist jedoch ausreichende Luftzu- Propangas ist extrem brandgefährlich und fuhr erforderlich. Ein zweiflammiger Gaskocher braucht bis muss mit größter Vorsicht gehandhabt wer- zu 7 mal so viel Luft wie ein schwer arbeitender Mensch.
Es regelt den Gasdruck auf 3 kPa (30 mbar). Das ist der Betriebs druck aller Gasapparate im Wohnmo- bil. Anmerkung! Muss das Reduzierventil aus irgendeinem Grund aus- Folgendes Zubehör ist bei Ihrem KABE Händler getauscht werden, muss das Ersatzventil für denselben erhältlich: Druck ausgelegt sein. •...
Leckage hin. glykol) in die Glasglocke des Leckindikators nachfüllen. Glocke von Hand festschrauben (kein Werkzeug verwen- den). Die Flüssigkeit ist bei jedem KABE-Händler erhält- lich. Einzelne Verschraubungen, Anschlüsse und Ventile lassen sich durch Aufpinseln einer Seifenlösung oder durch ein Leckspray prüfen.
Beschreibung - Gasversorgungssystem GASDRUCK UND -TEMPERATUR Bei -15 °C strömt nur halb so viel Gas pro Minute aus der Gasmenge in der Flasche (kg) Flasche, wie bei + 13 °C, was darauf zurück zu führen ist, 11,0 dass der Gasdruck mit der Temperatur sinkt. Temp Möglicher Gasstrom (g/Std.) Wenn in einer 11-kg-Flasche noch 2,5 kg Gas sind und...
Beschreibung - Kühlschrank KÜHLSCHRANK Der Kühlschrank kann mit Gas oder über 230 Volt betrie- ben werden. Während der Fahrt ist auch ein Betrieb über 12V möglich. Der Kühlschrank lässt sich sowohl am Kühlschrank als auch an der Bedientafel des Wohnmobils einstellen. Das Kühlschrankmodell kann von Wohnmobil zu Wohn- mobil variieren.
Beschreibung - Kühlschrank KÜHLSCHRANKVENTILATION AUF WINTERBETRIEB UMSTELLEN Der Kühlschrank muss richtig belüftet sein, um zufriedens- tellend funktionieren zu können. Die Belüftung erfolgt durch ein Lüftungsgitter in der Wand des Wohnmobils. Die Kühlschrankventilation lässt sich folgendermaßen der Außentemperatur anpassen: Außentemperatur über +8 °C Bei Sommertemperaturen ist es wichtig, dass die Rück- seite des Kühlschranks gut ventiliert ist.
Beschreibung - Kühlschrank ALLGEMEINE HINWEISE ZUM KÜHLSCHRANK Tipps und Pflegehinweise Aufbewahrung von Lebensmitteln • Lebensmittel in geschlossenen Behältern aufbewahren Der Kühlschrank eignet sich zur Aufbewahrung von Le- oder in Folie einwickeln. bensmitteln, die in Zimmertemperatur verderben würden oder gekühlt serviert werden sollten. Nur kalte oder zu- •...
Beschreibung - Kühlschrank Kühlschrank abtauen. Reinigung des Kühlschranks Mit der Zeit vereisen die Kühlflächen. Diese Eisschicht Der Kühlschrank ist regelmäßig zu reinigen. darf nicht zu dick werden, da sie die Kühlleistung herab- 1 Kühlschrank ausschalten. setzt. 2 Das Innere des Kühlschranks nur mit Wasser und Das Kühlelement ist wöchentlich zu kontrollieren.
3020 HE Die jeweilige Ausführung ist in den beiden Illustrationen dargestellt. In den meisten KABE TravelMaster ist die Fußbodenhei- zung gemäß Abb. 1 an die Konvektoren angeschlossen. Abb. 2: Schematische Darstellung des Heizsystems Die Temperatur der Fußbodenheizung folgt dabei der AGS II Pro im Wohnteil Temperatur in den Konvektoren.
Seite 67
Konvekionsheizkörper • Heizkreislauf des Wohnteils Gebläse des Heizgeräts unter dem Fahrersitz . Manche KABE TravelMaster sind mit Wärme tauscher Umwälzpumpe, Motorkreislauf. (VVX) ausgerüstet. Im Wärme tauscher wird die Wärme von dem einen Kreis auf den anderen übertragen. Gebläse des Heizgeräts unter dem Der Wohnteil lässt sich während der Fahrt durch die...
Beschreibung - Heizungssystem HEIZKESSEL Heizkessel vom Typ ALDE Compact 3020 HE Der Heizkessel dient der Beheizung des Wohnmobils und der Warmwasserbereitung. Der Kessel hat zwei Betriebsarten: • Gasbetrieb • Elektrobetrieb 230V Sind an der Bedientafel beide Betriebsarten eingestellt, wird der 230-V-Betrieb bevorzugt. Der Gasbetrieb schaltet sich dann nur im Bedarfsfall zu.
Seite 69
Der Crashsensor unterbricht bei einem Unfall sofort die Gaszufuhr und ist z.B. in DuoControl enthalten. (Bei einer nachträglichen Crashsensor-Montage kann ACHTUNG! KABE die Werkseinstellung dahingehend ändern, dass der Gasbetrieb bei Anlassen des Motors nicht unterbrochen Brandgefahr. wird.) An Tankstellen dürfen keine Gasverbraucher in Betrieb sein.
Beschreibung - Heizungssystem Bedientafel des Heizkessels Die Bedientafel des Heizkessels ist an die elektrische Anlage des Wohnmobils angeschlossen. Das bedeutet, dass sich die gewöhnlichsten Funktionen des Heizkessels zusammen mit anderen Funktionen des Heizungssystems an der Bedientafel des Wohnmobils steuern lassen. Im Normalbetrieb steuert man den Heizkessel über die Bedientafel des Wohnmobils.
Sorgen Sie dafür, dass der Glykolwechsel len: im Serviceheft dokumentiert wird. Alde glykol Premium G12++ Long life 5 years. Nur von KABE empfohlenes Glykol verwenden. Nachfüllen Schutzplatte vor dem Expansionsbehälter abnehmen. Die Heizanlage regelmäßig auf Leckage an den Flüssigkeit nachfüllen, bis der Pegel etwas über der MIN- Stößen der Heizungsschleife kontrollieren.
Beschreibung - Heizungssystem FUSSBODENHEIZUNG Das Heizmedium zirkuliert durch Heizschlingen, die im ACHTUNG! Fußboden des Wohnteils verlegt sind. Bei Beschädigung der Heizschlingen be- Die Fußbodenheizung wird je nach Wohnmobil-Modell auf steht Leckagegefahr. unterschiedliche Weise geregelt. Niemals in den Fußboden nageln oder •...
(J) Während der Fahrt lässt sich das Gebläse mit dem Schal- ter an der Bedientafel (K) starten. KABE Van: Die Heizung des Fahrzeugs verfügt über Funktionen, die die Windschutzscheibe kondensfrei halten. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Fahrerhandbuch des Fahrzeugs.
Beschreibung - Lüftung LÜFTUNG FESTE LÜFTUNGSINSTALLATIONEN KONDENSBILDUNG Die Lüftung des Wohnmobils erfüllt die Anforderungen Kondens bildet sich, wo warme Luft auf eine kalte Ober- an die Sicherheitslüftung bewohnbarer Freizeitfahrzeuge fläche trifft, wie z.B. an der Innenseite von Fenstern und gemäß DIN EN 721. Die Lüftung wurde für die Anzahl von zwischen deren Glasscheiben.
Beschreibung - Lüftung AIRVENT AirVent sorgt für erhöhte Entlüftung des Wohnmobils und soll so die Innentemperatur an warmen Sommertagen senken. AirVent besteht aus: • einem in der Dachluke montiertem Gebläse • einem Thermostat, der die Stromversorgung des Gebläses unterbricht, wenn die Innentemperatur unter einen eingestellten Wert sinkt.
Beschreibung - Wasserver- und entsorgung WASSERVER- UND ENTSORGUNG FRISCHWASSERSYSTEM Der Frischwassertank befinde sich im Sofa. Daher besteht keine Frostgefahr, solange das Wohnmobil beheizt wird. Der Wasserstand im Tank lässt sich an der Bedientafel des Wohnmobils ablesen. Zur Frischwasser-Nachfüllung dient ein Nachfüllstut- zen außen am Wohnmobil.
Seite 77
Beschreibung - Wasserver- und entsorgung Zum Leeren des Frischwassertanks auf das entsprechende Symbol an der Bedientafel drücken. Ein elektrisch gesteuertes Ventil öffnet. Das Wasser läuft unter dem Wohnmobil aus. Zur Vollständigen Entleerung des Systems alle Wasser- hähne im Wohnmobil öffnen, sodass bei Auslaufen des Wassers Luft in die Leitungen nachströmen kann (sowohl Kalt- als auch Warmwasserleitungen).
Seite 78
Beschreibung - Wasserver- und entsorgung Fassungsvermögen des Frischwassertanks in unter- schiedlichen Modellen: TM 740: 45 Liter (+ 45 Liter* TMI 740: 20 Liter (+ 70 Liter)* Teilintegrierten: 90 Liter Vollintegrierten: 90 Liter (zubehör 150 Liter) Imperial: 150 Liter Van: 90 Liter Der Überfüllschutz besteht aus einem am Frischwasser- tank montierten Schlauch, der überschüssiges Wasser unter dem Wohnmobil auslaufen lässt.
Beschreibung - Wasserver- und entsorgung GRAUWASSERSYSTEM Als Grauwasser bezeichnet man Abwasser aus Spül- und Waschbecken sowie aus der Dusche. Der Grauwassertank fasst ca. 90 Liter. Der Grauwassertank ist aus Kunststoff hergestellt und in einen schützenden, isolierten Kasten eingebaut. Der Grauwassertank ist frostgeschützt, wenn die Heizung des Wohnmobils in Betrieb ist.
Seite 80
Beschreibung - Wasserver- und entsorgung Grauwasser von Küche und Waschbecken läuft in den Grauwassertank ab. Grauwasser aus Küche und Waschbecken. In manchen Modellen wird das Wasser aus der Duschwanne mit einer separaten Pumpe zum Grauwas- sertank gepumpt. Die Pumpe schaltet sich bei Benutzung der Dusche ein.
Beschreibung - Wasserver- und entsorgung GEFRIERGEFAHR Steht das Wohnmobile bei Temperaturen unter 0 Grad unbeheizt, müssen Wasserver- und -entsorgungssystem Anmerkung ganz geleert werden, damit keinen Frostschäden auftre- Garantieansprüche gelten nicht für die Kom- ten. ponenten des Wassersystems, die durch Frost Folgende Komponenten sind zu entleeren: oder Eisbildung beschädigt wurden.
Beschreibung - Toilette TOILETTE Unterschiedliche Modelle des KABE TravelMaster haben unterschiedliche Toilettentypen. • Verbrennungstoilette Cinderella Motion (nur in gewissen Modellen oder als werksmontierte Option) • Kassettentoilette Thetford C263 VERBRENNUNGSTOILETTE CINDERELLA MOTION Die Toilette ist nur für menschliche Exkremente und Toiletten papier vorgesehen.
Fäkalientank einfüllen, sodass der Tankboden bedeckt ist. Danach Sanitäts flüssigkeit durch das Entleerungsrohr einfüllen (nicht durch den Toilettensitz). Die Sanitäts- flüssigkeit ist bei jedem KABE-Händler erhältlich. Wenn der Abwassertank fast voll ist, leuchtet die Füllstan- dAnzeige neben dem Spülungsknopf auf.
Beschreibung - Elektrische Anlage ELEKTRISCHE ANLAGE Die elektrische Anlage des KABE TravelMaster besteht aus drei unterschiedlichen elektrischen Systemen: • 230-V-System (Wechselstrom) Für die Heizpatrone des Heizkessels, Kühlschrank und Batterieladegerät. • 12-V-System des Wohnteils. Für die meisten elektrischen Funktionen im Wohnteil, wie z.B. Beleuchtung, Wasserpumpen und Kühlschrank.
Seite 85
Beschreibung - Elektrische Anlage SPANNUNGSWANDLER 12 V AUF 230 V Manche Modelle sind serienmäßig mit einem Spannungswandler ausgerüstet (für sonstige Modelle als werksmontiertes Zubehör erhältlich). Ein Spannungswandler wandelt die 12-V-Gleichspannung der Batterie in 230-V-Wechselspannung um. Damit stehen 230-V-Steckdosen auch dann zur Verfügung, wenn das Wohnmobil nicht an das feste Stromnetz angeschlossen ist.
Beschreibung - Elektrische Anlage HAUPTSTROMSCHALTER 12-V-SYSTEM Das 12-V-System des Wohnteils hat einen Hauptst- romschalter mit Schlüssel. Der Hauptstromschalter unterbricht die Stromversorgung von der Batterie. Wird er ausgeschaltet, sind sämtliche Funktionen des Wohnteils stromfrei. Hauptstromschalter ausschalten, wenn das Wohnmobil nicht in Gebrauch ist. Dadurch reduziert sich die Gefahr, dass sich die Batterie entlädt.
Beschreibung - Elektrische Anlage ÜBERSICHTLICHE TECHNISCHE BESCHREIBUNG DES 12-V-SYSTEMS IM WOHNTEIL Das 12-V-System des Wohnteils ist mit dem fortschrittli- 230V chen, elektronischen System „Smart D“ aufgebaut. Die Bedientafel zeigt aktuelle Informationen für das Sys- tem an. Das Display der Bedientafel reagiert auf Berüh- rung (Touch Screen).
Beschreibung - Elektrische Anlage BEDIENTAFEL Im folgenden Abschnitt werden die Menüs der Bedientafel beschrieben. Die Bedienungsanleitung beschreibt alle möglichen Funktionen. An der Bedientafel des Wohnmobils werden nur die im jeweiligen Wohnmobil verfügbaren Funktionen angezeigt. Die Bedientafel erlischt Die Bedientafel erlischt automatisch, nachdem sie einige Sekunden lang nicht berührt wurde. Durch eine kurze Berührung lässt sie sich wieder aktivieren.
Beschreibung - Elektrische Anlage Elektrische Anlage ausgeschaltet (Standby) Selbst wenn die elektrische Anlage ausgeschaltet ist, sind auf der Bedientafel noch einige Funktionen steuerbar. Statusleiste Elektrische Anlage (Standby) EIN-AUS Außenbeleuchtung EIN-AUS Startmenü Alle Lampen Beleuch- Heizungs system Arbeitsbank ausschalten tung vorn EIN-AUS sperren Dieses Menü...
Seite 90
Beschreibung - Elektrische Anlage Menü Heizung Die Bedientafel des Heizkessels ist in der Garderobe installiert, aber die gewöhnlichsten Funktionen lassen sich auch in diesem Menü an der Bedientafel des Wohnmobils steuern. Nachtabsenkung der Temperatur. Heizungs- Prioritäts-Einstellung Winterschaltung Siehe Hinweis A unten. system •...
Beschreibung - Elektrische Anlage Menü Information Duschentlüfter Entleerungspumpe ON-OFF des Grauwassertanks ON-OFF Entleerungspumpe Entleeren des Citywasser der Duschwanne Frisch wasser- ON-OFF ON-OFF tanks Alarm beim Auffüllen des Frischwassertanks. 1 Zur Aktivierung des Alarms vor dem Auffüllen auf das Symbol drücken. 2 Wenn der Tank voll Dieses Menü...
Seite 92
Beschreibung - Elektrische Anlage Menü Kühlschrank / AC / AirVent Die Funktionen des Kühlschranks lassen sich an der Bedientafel einstellen. Siehe auch Gebrauchsanleitung des Herstellers. Das Menü AC haben nur Wohnmobile mit werksmontierter Klimaanlage. Das Menü AirVent bezieht sich auf den Thermostaten. Das AirVent-Gebläse lässt sich an der Bedientafel bei der Dachluke einschalten und regeln.
Beschreibung - Elektrische Anlage Menü Batterien und Batterieladung Das Ladeniveau der Batterien wird in diesem Menü angezeigt. Die Stromverbraucher des Elektrosystems werden im Menü als eine Lampe dargestellt. Manche Modelle haben Sensoren, die den Strom in den unterschiedlichen Teilen des Elektrosystems messen.
Beschreibung - Elektrische Anlage Menü Einstellungen Hintergrundbeleuchtung der Bedientafel Einstellung von Uhrzeit und Datum Zeitzone Dieses Menü wird Fehlermeldung angezeigt. 4-42 20M-1...
Beschreibung - Elektrische Anlage BATTERIEN UND BATTERIELADUNG Wohnteils-Batterie Das 12-V-System des Wohnteils wird von einer in einem Kunststoff-Kasten verstauten Batterie gespeist. Die Wohnteilbatterie ist eine so genannte Freizeitbatterie. Die Wohnbereichsbatterie ist vom Typ AGM. Die Batterie funktioniert am besten, wenn sie angewendet wird, und entlädt sich langsam, wenn sie nicht in Betrieb ist.
Beschreibung - Elektrische Anlage Kleine Batterielehre für den Wohnteil Die Lebensdauer der Batterie ist von mehreren Ge- ACHTUNG! brauchsfaktoren abhängig. Batteriesäure ist ätzend. • Vollständige Entladung der Batterie vermeiden. Bat- terie nachladen, bevor sie ganz entladen ist. Ausgelaufene Säure mit reichlich Wasser abspülen.
Beschreibung - Elektrische Anlage Automatische Abschaltung bei niederer Batteriespannung Das Elektrosystem „Smart D“ hat eine integrierte Funktion zur Überwachung des Ladezustands der Batterie. Wenn das Ladeniveau der Batterie unter einen gewissen Wert sinkt, erscheint eine Meldung an der Bedientafel. ”Low voltage AUX battery” Batterie laden.
Bei Lampenwechsel muss die neue Lampe vom selben Typ sein und dieselbe Leuchtkraft haben, wie die alte. ACHTUNG! Verbrennungsgefahr! KABE verwendet größtenteils LED-Lampen. Damit redu- Leuchtende Halogenlampen werden sehr ziert sich der Energieverbrauch und die Batterie entlädt heiß. Die Anwendung einer Halogen- sich bei eingeschalteter Beleuchtung langsamer.
Beschreibung - Elektrische Anlage SICHERUNGEN Sicherungen 230V An der Stromzentrale des Wohnmobils sitzen zwei Auto- matsicherungen. • Automatiksicherung 16 A für die Elektropatrone des Heizkessels. • Automatiksicherung 10 A für Batterieladegerät, Küh- lschrank und Steckdosen. Die elektrische Anlage ist mit Fehlerstromschutzschalter für den Eingangsstrom ausgerüstet.
Seite 100
Beschreibung - Elektrische Anlage Sicherungen Smart D Die Ausgänge der elektrischen Anlage werden ständig überwacht. Wenn ein Ausgang überlastet ist (zu hohe Stromstärke), wird er automatisch deaktiviert. Diese Funktion entspricht der Funktion von Sicherungen. Ursache der 1 Überlastung feststellen und beseitigen. 2 Elektrische Anlage danach aus- und wieder einschal- ten.
Seite 101
Beschreibung - Elektrische Anlage Sicherungen, TMI Vollintegrierte Wohnmobile Die Sicherungen sind in möglichstem Umfang in der Zentrale F1, F2 und F3 gesammelt. Eine übersichtliche Zeichnung zeigt, wo im Wohnmobil sich die Sicherungen befinden. Anmerkung Die Sicherungen für das 12-V-System des F1-1 DEFA-IR Fahrzeugs sind im Fahrzeughandbuch...
Seite 102
Beschreibung - Elektrische Anlage Sicherungen, KABE Van Die Sicherungen sind in möglichstem Umfang in der Zentrale F1, F2 und F3 gesammelt. Eine übersichtliche Zeichnung zeigt, wo im Wohnmobil sich die Sicherungen befinden. Anmerkung Die Sicherungen für das 12-V-System des Fahrzeugs sind im Fahrzeughandbuch aufgeführt.
Beschreibung - Solarzellenpaneel SOLARZELLENPANEEL Manche Wohnmobile sind mit einem Solarzellenpaneel auf dem Dach ausgerüstet. Das Paneel besteht aus mehreren zusammengeschalteten Solarzellen. Bei Sonnenschein erzeugen die Solarzellen elektrischen Strom, der die Batterie des Wohnabteils lädt. Für optimales Ladevermögen muss das gesamte Paneel sonnenbeschienen sein.
Beschreibung - Antennensystem BESCHREIBUNG - ANTENNENSYSTEM Das Wohnmobil ist mit einem TV-Antennensystem aus- gerüstet. Das System besteht aus: • TV-Antenne • Anschluss für Kabel-TV (K). • Signalwahlschalter (Switch). • Antennenanschluss für TV. • Antennenbefestigung. Die Antennenbefestigung lässt sich für bestmöglichen Empfang erhöhen.
Beschreibung, Smart D Remote KABE SMART D REMOTE EINLEITUNG KABE SmartD Remote ermöglicht die Fernbedienung der Bedientafel im Fahrzeug über ein oder mehre Mobiltele- fone. VORAUSSETZUNGEN Die Fernbedienung mit KABE SmartD Remote setzt voraus , dass das Fahrzeug mit dem Elektrosystem SmartD ausgerüstet ist.
Beschreibung, Smart D Remote STARTMENÜ Unten sehen Sie das Startmenü und die Funktionen der unterschiedlichen Symbole. 230-V-Versorgung angeschlossen. Innentemperatur. Außentemperatur. Aktuelle Batteriespannung (Wohnteilbatterie) Elektrische Anlage EIN-AUS Alle Lampen ausschalten Webasto Motorheizung Außenbeleuchtung Startmenü (Dieses Menü wird angezeigt.) Menü Heizung Menü AC / Airvent 4-58 20M-1...
Beschreibung, Smart D Remote MENÜ AC / AIRVENT Manche Modelle sind mit sowohl Air Condition als auch Airvent ausgerüstet. Für übrige Modelle werden die für das Fahrzeug aktuelle Funktionen angezeigt. 230-V-Versorgung angeschlossen. Innentemperatur. Außentemperatur. Aktuelle Batteriespannung (Wohnteilbatterie) Beleuchtung in AC. AC: EIN-AUS AC: Gewünschte Temperatur im Wohnteil.
Die Glasfaser-Oberflächen sind mindestens zwei Mal jährlich durch Wachsbehandlung vor Missfärbung zu schützen. JÄHRLICHE WARTUNG Maßnahme Kommentar / Hinweis Jahresservice. Gemäß Garantie- und Serviceheft. Wenden Sie sich an eine KABE-Servicewerkstatt. Medium des Heizungssystems. Glykolgehalt prüfen (mit Glykoltester). Siehe Beschreibung. Schlösser. Schmieren. Gelenke der Einstiegstreppe. Schmieren.
Eventuelle Hinweise im Handbuch des Fahrzeug- herstellers beachten. Reinigungsmittel und Entfetter Waschstraßen Nur für Wohnwagen und Wohnmobile empfohlene KABE rät von automatischen Waschstraßen ab. Reinigungsmittel verwenden, um die Dichtungsmittel an Wir empfehlen die Handwäsche als die schonendere Fugen und Befestigungen nicht zu beschädigen. Reinigungsmethode.
Wartung - Reinigung INNERE REINIGUNG Textilien Polster mit Staubsauger und Bürste reinigen. Flecken sofort entfernen, bevor sie eintrocknen. Siehe Hinweise des Herstellers. Die Bezüge sind abnehmbar und lassen sich im Bedarfs- fall chemisch reinigen. Lederbezüge sind nach den Anweisungen des Herstel- lers zu behandeln.
Wartung - Langzeitstilllegung LANGZEITSTILLLEGUNG Mit Langzeitstilllegung ist die längerfristige Stilllegung des Wohnmobils gemeint, ohne dass es benutzt oder bewohnt wird (z.B. Wintereinstellung). MASSNAHMEN VOR DER LANGZEITSTILLLEGUNG • Tanken. Der Kraftstofftank sollte vollgetankt sein, um Kondensbildung zu vermeiden. • Wohnmobil reinigen. Karosserie waschen und wachsen. Fahrgestell reinigen. Innenraum reinigen.
Wartung - Langzeitstilllegung MASSNAHMEN WÄHREND DER LANGZEITSTILLLEGUNG • Batterien alle drei Monate wartungsladen. Siehe Kapitel „Beschreibung Elektrische Anlage”. • Wohnmobil einmal im Monat lüften. • Flüssigkeitsstand im Luftentfeuchter kontrollieren. • Kontrollieren, dass die Lüftungsöffnungen des Wohn- mobils frei sind. MASSNAHMEN VOR INBETRIEBNAHME NACH DER LANGZEITSTILLLEGUNG •...
Wartung - Konvektionsheizkörper entlüften KONVEKTIONSHEIZKÖRPER ENTLÜFTEN Luft im Heizungssystem hindert das Zirkulieren des Heizmediums und setzt somit die Heizwirkung herab. Das System ist daher über die Ent- lüftungsnippel zu entlüften. Folgendermaßen verfahren: 1 Kontrollieren, dass das Ausdehngefäß ausreichend mit Glykol ge- mischte Flüssigkeit enthält.
Seite 124
KABE entwickelt ständig alle Modelle. Wir bitten Sie daher um Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Produktausführungen und Ausrüstung vorbehalten müssen, die von den Angaben in diesem Bedienerhandbuch abweichen können. Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in diesem Handbuch können nicht eventuellen Ersatzansprüchen zugrunde gelegt werden.