Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Lovibond Anleitungen
Messgeräte
PCSPECTROII
Bedienungsanleitung
Lovibond PCSPECTROII Bedienungsanleitung Seite 287
Vorschau ausblenden
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Inhalt
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
Seite
von
372
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5 - Wichtige Information
Seite 6 - Informação Importante
Seite 7
Seite 8
Seite 9 - Sicherheitshinweise
Seite 10 - Inhaltsverzeichnis
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17 - Teil 1 Methoden
Seite 18 - Übersicht Methoden
Seite 19
Seite 20
Seite 21
Seite 22
Seite 23 - Suchhinweis
Seite 24 - Alkalität-p (p-Wert)
Seite 25
Seite 26 - Alkalität-m (m-Wert, Gesamtalkalität)
Seite 27
Seite 28 - Alkalität-m HR (m-Wert HR, Gesamtalkalit...
Seite 29
Seite 30 - Aluminium mit Tablette
Seite 31
Seite 32 - Aluminium (Pulverpäckchen)
Seite 33
Seite 34 - Ammonium mit Tablette
Seite 35
Seite 36 - Ammonium (Pulverpäckchen)
Seite 37
Seite 38 - Ammonium LR
Seite 39
Seite 40 - Ammonium HR
Seite 41
Seite 42 - Arsen
Seite 43 - Durchführung der Messung
Seite 44
Seite 45
Seite 46 - Blei, 10 mm
Seite 47
Seite 48 - Blei, 16 mm
Seite 49 - Verfahren A
Seite 50 - Verfahren B
Seite 51
Seite 52 - Bor
Seite 53
Seite 54 - Brom mit Tablette
Seite 55
Seite 56 - Brom mit Tablette
Seite 57
Seite 58 - Brom mit Tablette
Seite 59
Seite 60 - Cadmium
Seite 61
Seite 62 - Chlor mit Tablette
Seite 63
Seite 64 - Differenzierte Bestimmung (frei, gebunde...
Seite 65 - Freies Chlor 10 mm
Seite 66 - Gesamtchlor 10 mm
Seite 67 - Differenzierte Bestimmung (frei, gebunde...
Seite 68 - Freies Chlor 50 mm
Seite 69 - Gesamtchlor 50 mm
Seite 70 - Freies Chlor 24 mm
Seite 71 - Gesamtchlor 24 mm
Seite 72 - Differenzierte Bestimmung (frei, gebunde...
Seite 73
Seite 74 - Chlor HR mit Tablette
Seite 75 - Chlor HR, gesamt mit Tablette
Seite 76 - Chlor HR, differenzierte Bestimmung mit ...
Seite 77
Seite 78 - Chlor mit Flüssigreagenz
Seite 79 - Gesamtchlor
Seite 80 - Differenzierte Bestimmung (frei, gebunde...
Seite 81
Seite 82 - Chlor (Pulverpäckchen)
Seite 83 - Gesamtchlor
Seite 84 - Chlor, differenzierte Bestimmung mit Pul...
Seite 85
Seite 86 - Chlor MR (VARIO Pulverpäckchen)
Seite 87 - Gesamtchlor
Seite 88 - Differenzierte Bestimmung (frei, gebunde...
Seite 89
Seite 90 - Chlor HR (KI)
Seite 91
Seite 92 - Chlordioxid, in Abwesenheit von Chlor
Seite 93 - Reinigung der Küvetten
Seite 94 - Chlordioxid
Seite 95
Seite 96 - In Anwesenheit von Chlor
Seite 97
Seite 98
Seite 99 - Chlordioxid, in Abwesenheit von Chlor
Seite 100 - Chlorid mit Tablette
Seite 101
Seite 102 - Chlorid
Seite 103
Seite 104 - Chrom mit Pulverpäckchen
Seite 105
Seite 106 - Differenzierte Bestimmung
Seite 107
Seite 108 - Chrom (VI)
Seite 109 - Chrom, gesamt (Cr(III) + Cr(VI)) mit Pul...
Seite 110 - Differenzierte Bestimmung
Seite 111
Seite 112 - Chrom (VI)
Seite 113 - Gesamt (Cr(III) + Cr(VI))
Seite 114 - CSB, niedriger Bereich (LR)
Seite 115
Seite 116 - CSB, mittlerer Bereich (MR)
Seite 117
Seite 118 - CSB, hoher Bereich (HR)
Seite 119
Seite 120 - Cyanid
Seite 121
Seite 122 - Cyanid
Seite 123
Seite 124 - CyA-TEST (Cyanursäure)
Seite 125
Seite 126 - DEHA
Seite 127
Seite 128 - DEHA (Pulverpäckchen)
Seite 129
Seite 130 - Eisen
Seite 131
Seite 132 - Eisen mit Tablette
Seite 133
Seite 134 - Eisen mit Tablette
Seite 135
Seite 136 - Eisen mit Tablette
Seite 137
Seite 138 - Eisen (Pulverpäckchen)
Seite 139
Seite 140 - 2 3 Eisen, gesamt (TPTZ, Anm. 1) mit Var...
Seite 141
Seite 142 - Farbe, echt und scheinbar
Seite 143
Seite 144 - Fluorid
Seite 145
Seite 146 - Formaldehyd, 10 mm
Seite 147
Seite 148 - Formaldehyd, 50 mm
Seite 149
Seite 150 - Formaldehyd, 16 mm
Seite 151
Seite 152 - Harnstoff
Seite 153
Seite 154 - Härte, gesamt
Seite 155
Seite 156 - Härte, gesamt HR
Seite 157
Seite 158 - Hydrazin (Pulver)
Seite 159
Seite 160 - Hydrazin (Vario Flüssig)
Seite 161
Seite 162 - Iod
Seite 163
Seite 164 - Kalium mit Tablette
Seite 165
Seite 166 - Kupfer mit Tablette
Seite 167
Seite 168 - Differenzierte Bestimmung (frei, gebunde...
Seite 169
Seite 170 - Freies Kupfer
Seite 171 - Gesamtkupfer
Seite 172 - Differenzierte Bestimmung (frei, gebunde...
Seite 173
Seite 174 - Freies Kupfer
Seite 175 - Kupfer, gesamt mit Tablette
Seite 176 - Kupfer frei (Pulverpäckchen)
Seite 177
Seite 178 - Mangan mit Tablette
Seite 179
Seite 180 - Mangan, LR (Pulverpäckchen)
Seite 181
Seite 182 - Mangan, HR (Pulverpäckchen)
Seite 183
Seite 184 - Molybdat / Molybdän mit Tablette
Seite 185
Seite 186 - Molybdat LR (Pulverpäckchen)
Seite 187
Seite 188 - Molybdat / Molybdän HR mit Vario Pulverp...
Seite 189
Seite 190 - Nickel
Seite 191
Seite 192 - Nickel
Seite 193
Seite 194 - Nitrat
Seite 195
Seite 196 - Nitrat LR
Seite 197
Seite 198 - Nitrit mit Tablette
Seite 199
Seite 200 - Nitrit (Pulverpäckchen)
Seite 201
Seite 202 - Nitrit, LR
Seite 203
Seite 204 - Nitrit, HR
Seite 205
Seite 206 - Ozon
Seite 207
Seite 208 - In Anwesenheit von Chlor
Seite 209
Seite 210 - In Abwesenheit von Chlor
Seite 211
Seite 212 - In Anwesenheit von Chlor
Seite 213
Seite 214 - In Abwesenheit von Chlor
Seite 215
Seite 216 - PH-Wert mit Tablette
Seite 217
Seite 218 - PH-Wert mit Flüssigreagenz
Seite 219
Seite 220 - Phenole
Seite 221
Seite 222 - Phosphat, säurehydrolysierbar
Seite 223
Seite 224 - Phosphat, gesamt (Küvettentest)
Seite 225
Seite 226 - Phosphat, gesamt LR mit Küvettentest
Seite 227
Seite 228 - Phosphat, gesamt HR mit Küvettentest
Seite 229
Seite 230 - Phosphat, ortho LR mit Tablette
Seite 231
Seite 232 - Phosphat, ortho HR mit Tablette
Seite 233
Seite 234 - Phosphat, ortho (Pulverpäckchen)
Seite 235
Seite 236 - Phosphat, ortho (Vario Küvettentest)
Seite 237
Seite 238 - Phosphat, ortho (Küvettentest)
Seite 239
Seite 240 - Phosphat, hydrolysierbar (Vario Küvetten...
Seite 241
Seite 242 - Phosphonate
Seite 243
Seite 244
Seite 245
Seite 246 - S Abs, Spektraler Absorptionskoeffizient
Seite 247
Seite 248 - Sauerstoff, aktiv
Seite 249
Seite 250 - Säurekapazität K S4.3
Seite 251
Seite 252 - Siliciumdioxid
Seite 253
Seite 254 - Siliciumdioxid LR mit Vario Pulverpäckch...
Seite 255
Seite 256 - Siliciumdioxid, HR (Pulverpäckchen)
Seite 257
Seite 258 - Stickstoff, gesamt LR (Küvettentest)
Seite 259
Seite 260 - Stickstoff, gesamt HR (Küvettentest)
Seite 261
Seite 262
Seite 263 - Stickstoff, gesamt LR mit Vario Küvetten...
Seite 264
Seite 265
Seite 266 - Stickstoff, gesamt HR 2 (Küvettentest)
Seite 267
Seite 268 - Sulfat (Pulverpäckchen)
Seite 269
Seite 270 - Sulfid
Seite 271
Seite 272 - Sulfit
Seite 273
Seite 274 - Sulfit
Seite 275
Seite 276 - Suspendierte Feststoffe
Seite 277
Seite 278 - Tenside, anionisch (Nr. 1.14697.0001)
Seite 279
Seite 280 - Tenside, anionisch (Nr. 1.02552.0001)
Seite 281
Seite 282 - Tenside, nichtionisch (Nr. 1.01787.0001)
Seite 283
Seite 284 - Tenside, kationisch (Nr. 1.01764.0001)
Seite 285
Seite 286 - TOC LR
Seite 287
Seite 288 - TOC HR
Seite 289
Seite 290 - Trübung
Seite 291
Seite 292 - Wasserstoffperoxid
Seite 293
Seite 294 - Wasserstoffperoxid mit Tablette
Seite 295
Seite 296 - Zink
Seite 297
Seite 298 - Wichtige Hinweise zu den Methoden
Seite 299 - Reinigung der Küvetten und des Analysenz...
Seite 300 - Hinweise zur Arbeitstechnik
Seite 301 - Verdünnung von Wasserproben
Seite 302
Seite 303 - Teil 2 Betriebsanleitung
Seite 304 - Inbetriebnahme
Seite 305 - Messschacht und Küvetten
Seite 306 - Tastenfunktionen
Seite 307 - Anwender-Count-Down
Seite 308 - Arbeitsmodus
Seite 309 - Methodenauswahl
Seite 310 - Differenzierung
Seite 311 - Analyse durchführen (Test)
Seite 312 - Änderung der Zitierform
Seite 313 - Messergebnis drucken
Seite 314 - Weitere Messungen durchführen
Seite 315 - Einstellungen: Übersicht MODE-Funktionen
Seite 316 - Aus technischen Gründen frei
Seite 317 - Datum und Uhrzeit
Seite 318 - Count-Down (Einhaltung der Reaktionszeit...
Seite 319
Seite 320 - Gespeicherte Messergebnisse drucken
Seite 321 - Drucken von Messergebnissen aus einem Da...
Seite 322
Seite 323 - Drucken von Messergebnissen einer ausgew...
Seite 324 - Druck-Parameter
Seite 325 - Gespeicherte Messergebnisse abrufen / lö...
Seite 326 - Aufrufen gespeicherter Messergebnisse au...
Seite 327
Seite 328 - Aufrufen gespeicherter Messergebnisse ei...
Seite 329 - Löschen gespeicherter Messergebnisse
Seite 330
Seite 331 - Anwender-Justierung
Seite 332 - Anwender-Justierung speichern
Seite 333 - Anwender-Justierung löschen
Seite 334 - Laborfunktionen
Seite 335 - Absorption / Transmission
Seite 336 - Spektrum (Scan)
Seite 337
Seite 338 - Kinetik
Seite 339 - Auswahl: Faktor
Seite 340 - Auswahl: Standard
Seite 341
Seite 342 - Anwender Funktionen
Seite 343 - Anwender-Methodenliste alle Methoden ein...
Seite 344 - Anwender-Konzentrations-Methode
Seite 345 - Mess-Modus mit Standards bekannter Konze...
Seite 346 - Ablauf der Eingabe eines Anwender-Polyno...
Seite 347
Seite 348
Seite 349 - Anwender-Methode löschen
Seite 350 - Daten von Anwender-Methoden drucken
Seite 351 - Initialisierung des Anwender-Methoden-Sy...
Seite 352 - Sonderfunktionen
Seite 353 - Einstellung der Temperatureinheit
Seite 354 - Geräte Grundeinstellungen 2
Seite 355 - Geräte Sonderfunktionen / Service
Seite 356 - Datenübertragung
Seite 357 - Anschluss an einen Drucker
Seite 358 - Internet-Updates
Seite 359 - Teil 3 Anhang
Seite 360 - Auspacken
Seite 361 - Technische Daten
Seite 362 - Abkürzungen
Seite 363 - Was tun, wenn
Seite 364
Seite 365 - Weitere Fehlersuche
Seite 366 - Wartung
Seite 367 - Austausch der Lithiumbatterie (nur für P...
Seite 368 - Austausch der Mignonbatterie (nur für Sp...
Seite 369 - CE-Konformitätserklärung
Seite 370
Seite 371
Seite 372
/
372
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
1.1 Methoden
Zero vorbereiten
ZERO drücken
Zero akzeptiert
Test vorbereiten
TEST drücken
Anmerkungen:
1. Bei dieser Methode handelt es sich um ein Produkt von MERCK.
2. Lesen Sie vor der Durchführung des Testes unbedingt die Original-Arbeitsanweisung und
die Sicherheitshinweise, welche dem Testsatz beiliegen (MSDS sind verfügbar auf der
Homepage www.merckmillipore.com).
3. Spectroquant
ist ein geschütztes Warenzeichen der Firma MERCK KGaA.
®
4. Angemessene Sicherheitsmaßnahmen und eine gute Labortechnik sollten während des
ganzen Verfahrens eingesetzt werden.
5. Probevolumen mit geeigneter Vollpipette (Klasse A) dosieren.
6. TOC = Total Organic Carbon = gesamter organischer gebundener Kohlenstoff.
Reagenzien / Zubehör
MERCK Spectroquant
Alu-Schraubkappen
SpectroDirect / PC Spectro II _8 05/2017
10. Die Küvetten für 120 Minuten bei 120°C im vorge-
heizten Thermoreaktor auf dem Kopf stehend erwär-
men.
11. Die verschlossenen Küvetten auf dem Kopf stehend
1 Stunde abkühlen lassen. Nicht mit Wasser abküh-
len! Nach dem Abkühlen umdrehen und innerhalb
von 10 min im Photometer messen.
Durchführung der Messung:
Adapter für 16-mm-Ø-Rundküvetten einsetzen.
12. Die abgekühlte Nullküvette in den Messschacht stel-
len. Positionierung .
13. Taste ZERO drücken.
14. Küvette aus dem Messschacht nehmen.
15. Die abgekühlte Probenküvette in den Messschacht
stellen. Positionierung .
16. Taste TEST drücken.
In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l TOC.
Reagenzienform / Menge Bestellnummer
1.14878.0001
Küvettentest / 25 Tests
®
1.73500.0001
6 St.
420756
420757
279
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
286
287
288
289
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für Lovibond PCSPECTROII
Messgeräte Lovibond P 630 Bedienungsanleitung
Photometer (184 Seiten)
Messgeräte Lovibond PM 620 Bedienungsanleitung
(174 Seiten)
Messgeräte Lovibond SensoDirect pH 100 Bedienungsanleitung
Ph-messgerät (16 Seiten)
Messgeräte Lovibond SensoDirect pH200 Bedienungsanleitung
Ph-/redox-/temperatur – messgerät (28 Seiten)
Messgeräte Lovibond SensoDirect pH200 Bedienungsanleitung
Ph-/redox/temperatur - messgerät (28 Seiten)
Messgeräte Lovibond SensoDirect pH110 Bedienungsanleitung
(16 Seiten)
Messgeräte Lovibond MicroDirect pH30 Bedienungsanleitung
(2 Seiten)
Messgeräte Lovibond PoolDirect Bedienungsanleitung
(154 Seiten)
Messgeräte Lovibond PC 11 Betriebsanleitung
(86 Seiten)
Messgeräte Lovibond PC 22 Betriebsanleitung
(152 Seiten)
Messgeräte Lovibond MicroDirect pH10 Bedienungsanleitung
(2 Seiten)
Messgeräte Lovibond Photometer PC 02 Betriebsanleitung
(126 Seiten)
Messgeräte Lovibond PTV-Serie Anleitung
Prozess-trübungsmessgerät (68 Seiten)
Messgeräte Lovibond PoolControlDirekt Bedienungsanleitung
(101 Seiten)
Messgeräte Lovibond Photometer-SystemMD200 Bedienungsanleitung
Csb cod dco cod doc (64 Seiten)
Messgeräte Lovibond SensoDirect Con 100 Bedienungsanleitung
(12 Seiten)
Verwandte Produkte für Lovibond PCSPECTROII
Lovibond P 630
Lovibond PM 620
Lovibond SensoDirect pH 100
Lovibond SensoDirect pH200
Lovibond PoolDirect
Lovibond PC 11
Lovibond PC 12
Lovibond PC 22
Lovibond Photometer PC 02
Lovibond Photometer PC 01
Lovibond PTV-Serie
Lovibond PTV 1000
Lovibond PTV 2000
Lovibond PTV 6000
Lovibond PoolControlDirekt
Lovibond Photometer-SystemMD200
Diese Anleitung auch für:
Spectrodirect
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen