Einleitung Allgemeines GEFAHR Es besteht eine Gefährdung, die bei Nichtvermeidung eine schwerwiegende Verletzung oder den Tod zur Folge hat . WARNUNG Es besteht eine Gefährdung, die bei Nichtvermeidung eine schwerwiegende Verletzung oder den Tod zur Folge haben kann . VORSICHT Es besteht eine Gefährdung, die eine leichte oder mittelschwere Verletzung zur Folge haben kann .
Einleitung Verwendete Symbole Am Gerät angebrachte Hinweise müssen zur Vermeidung von Personenschäden und Geräteschäden streng beachtet werden . Bei Vorhandensein eines Hinweises informieren Sie sich anhand des Abschnitts „Verwendete Symbole“ über die bestehenden Gefahren oder Risiken . ACHTUNG! – Hinweis auf wichtige Informationen oder besondere Anweisungen, die strikt befolgt werden müssen (Informationen oder Anweisungen in dieser Anleitung) Für Anwender innerhalb der Europäischen Union: Wenden Sie sich in Entsorgungsfragen zu Elektro- und Elektronikgeräten (EEE) an Ihren Händler oder...
Einleitung Zertifizierungen Bluetooth -Version, ETSI EN 300 328 CE-Zeichen ® Bluetooth -Modul: ® Funkeinrichtung EMV leitungsgebundene CISPR 11 (Grenzwerte Klasse A) CE-Zeichen und abgestrahlte Störaussendung EMV Störfestigkeit EN 61326-1 (Grenzwerte für den CE-Zeichen Industriebereich) Sicherheit EN 61010-1 TÜV-Zeichen FCC Class A FCC-Zeichen Laser EN 60825-1/CFR 101010...
Einleitung Gerätemerkmale Die Lovibond -Trübungsmessgeräte der PTV-Serie wurden zur Bestimmung von niedrigsten ® Trübungswerten (low level range) an überwachungspflichtigen Trübungsmessstellen bei der Trinkwasseraufbereitung, industriellen Wässern sowie Reinstwässern entwickelt . Sie erfüllen oder übertreffen die jeweiligen Anforderungen . Lovibond T-CALplus -Kalibriersystem ®...
ISO-Norm 7027 vorgeschrieben sind . Die Lovibond -Trübungsmessgeräte ® der PTV-Serie können zur Überwachung von Wässern eingesetzt werden, in denen die erwartete Trübung typischerweise weniger als 10 NTU bzw . FNU beträgt . Die Lovibond- Trübungsmessgeräte der PTV-Serie erkennen kleinste Änderungen der Trübung von weniger als 0,0005 NTU, wenn in einem Bereich unter 0,05 NTU gemessen wird .
Seite 8
Einleitung Produktübersicht NUR PTV 6000 Das Prozess-Trübungsmessgerät PTV 6000 ist ein Laserprodukt der Klasse 1 mit einem abschaltbaren, nicht wartungsfähigen Laser der Klasse 3B . Zwei Interlocks stellen sicher, dass der Anwender keiner Laserstrahlung ausgesetzt wird . 1. Messmodul-Interlock: Das interne Interlock schaltet den Strahl aus, wenn das Messmodul aus der Messkammer entfernt wird oder wenn die Messkammer von der Montageklammer abgenommen wird .
Einleitung RSD-Parameter für PTV 6000 Laser-Trübungsmessgeräte wie das PTV 6000 sind hochstabile Prozessmesssysteme mit einer leistungsstarken Optik . Dank der hohen Stabilität können bei der Laser-Trübungs- messung zusätzliche Daten erfasst werden, die als separater Parameter zur Optimierung der Nachweisgrenze für Durchbrüche in Filtersystemen verwendet werden können . Dieser Parameter wird als RSD-Parameter bezeichnet .
Technische Daten Technische Daten Die Lovibond -Trübungsmessgeräte der PTV-Serie sind in vier Versionen verfügbar, einer ® ISO-Version und drei USEPA-Versionen . Das PTV 1000 IR ermittelt Trübungsmesswerte in FNU-Einheiten und ist konform mit der ISO 7027-Methode . Das PTV 1000 WL, PTV 2000 und PTV 6000 sind konform mit von der EPA zugelassenen Methoden und ermitteln Trübungsmesswerte in NTU-Einheiten .
IS0 7027: PTV 1000 IR EPA: PTV 1000 WL, PTV 2000 und PTV 6000 Die Lovibond-Weißlicht-LED-Methode, die Lovibond-660-nm-LED-Methode und die Lovibond-6000-Laser-Methode werden als von der USEPA zugelassene Methoden für die Überwachung der Trübung in Trinkwasser in 40 CFR 141 .74(a)(1) aufgeführt . Sicherheitsvorschriften PTV 6000: Laserprodukt der Klasse 1, enthält einen nicht wartungsfähigen Laser...
Installation Allgemeine Hinweise Wählen Sie als Installationsort für das Gerät eine stabile Wand, abseits regulärer Verkehrs- ströme, ohne direkte Sonneneinstrahlung und sonstige Wärmequellen, mit minimaler Staub- und Vibrationseinwirkung . Es wird empfohlen, die optionale Montageplatte zu verwenden, um eine ordnungsgemäße Installation und Kabelführung und damit einen einfachen Zugang zum Gerät sicherzustellen .
Installation Gerätemontage • ontieren Sie das Gerät an einer Wand . HINWEIS UM DAS MESSMODUL NACH OBEN AUS DER MESSKAMMER ENTNEHMEN ZU KÖNNEN, EINEN MINDESTABSTAND VON 30,5 CM ZUR OBERSEITE DER MESSKAMMER EINHALTEN. 156.8 6.17 142.2 5.60 352.5 13.88 46.4 1.83 Installation der Montageplatte Halten Sie bei der Montage nach oben einen Mindestbestand von 25 cm and nach rechts...
Seite 15
Installation HINWEIS An der Montageklammer ist eine Wasserwaage angebracht . Diese Wasserwaage bei der Markierung der Bohrlöcher an der Wand und während der Installation verwenden . Eine waagerechte Ausrichtung der Messkammer ist wichtig für einen ordnungsgemäßen Probentransfer durch das Gerät . 165.1 6.50 60.3...
Seite 16
Installation Befestigen der Messkammer an der Montageklammer Hinweis: Mit der PTV 1000/2000-Montageklammer kann der PTV 6000-Laser nicht eingeschaltet werden . Verwenden Sie mit dem PTV 6000 nur die Montageklammer 19806-119 . HINWEIS Überprüfen Sie nach der Montage, dass das Gerät waagerecht ausgerichtet ist . PTV_Series_V2.2 01.2019...
Installation Schlauchverbindungen Bei der Installation sind die Vorgaben der Probenzuführungsbedingungen nach ASTM D6698 einzuhalten . Probeneinlass (von der Quelle) Der Probeneinlass sollte mittig in der Probenleitung ausgerichtet sein, um Interferenzen durch Luftblasen oder Sedimente zu minimieren . Die Probenleitungen sollten so kurz wie möglich gehalten werden, um Messverzögerungen bei Veränderungen der Trübung zu vermeiden .
Seite 18
Installation HINWEIS Bei Messkammern, die mit einem Flusssensor ausgestattet sind, muss der 6-mm- Siphonschlauch innerhalb des Auslassschlauches mit 9 mm Innendurchmesser enden . DEN SIPHONSCHLAUCH NICHT KÜRZEN ODER ENTFERNEN . Zur Erzielung optimaler Leistungsdaten sollten die Betriebsbedingungen und insbesondere die Flussrate so konstant wie möglich gehalten werden (zur Minimierung von Flussänderungen kann ein optionales Wassersäulenentnahme-Modul eingesetzt werden) .
Bei Messkammern mit eingebautem Flusssensor erfolgt der Anschluss des 12-poligen M12-Steckers über eine bereitgestellte Y-Anschluss-Verbindung am Messmodul . Bei Trübungsmessgeräten der PTV-Serie, die mit einem Flusssensor ausgeliefert werden, ist die Konfiguration des Sensors DEAKTIVIERT . Im Abschnitt zur Gerätekonfiguration wird beschrieben, wie diese Funktion aktiviert wird .
Installation Elektrische Anschlüsse – Anschluss des PTV 6000-Interlocks Anschluss des Messmodul-Interlocks: Schließen Sie den um 4-poligen M8-Winkelstecker an das Messmodul an . Diese Verbindung ist für einen ordnungsgemäßen Betrieb erforderlich und stellt sicher, dass der Laser abgeschaltet wird, wenn die Abdeckung der Luftblasenfalle abgenommen wird .
Installation Einsetzen des Messmoduls in die Messkammer HINWEIS Das Messmodul langsam in die Messkammer absenken . Evtl . vorhandenes Wasser gegen Ende des Einsetzvorgangs abfließen lassen . PTV_Series_V2.2 01.2019...
Installation Geräteabfluss/Einrichtung des optionalen Flusssensors Wenn das Gerät mit dem optionalen Flusssensor ausgestattet ist, ist der Abfluss aus dem Gerät NICHT konstant . Der Abfluss erfolgt pulsartig alle 20 bis 30 Sekunden . Bei geringeren Zeitabständen verringern Sie die Flussrate und bei größeren Zeitabständen erhöhen Sie die Flussrate .
Bedienung Berührungsbildschirm-Oberfläche (Forts.) Lasersymbol: Zeigt den Status des Lasers an . • Ein rotes Symbol zeigt an, dass der Laser eingeschaltet ist . • Das Lasersymbol wird ausgeblendet, wenn der Laser ausge- schaltet ist . • Wird nur beim PTV 6000 angezeigt . Bluetooth -Symbol: ®...
Bedienung Berührungsbildschirm-Oberfläche (Forts.) Kalibrierungssymbol: Durch Berühren des Kalibrierungssymbols werden die beiden Kalibrieroptionen aufgerufen: • 1-Punkt-Kalibrierung • Probenentnahme-Kalibrierung • Nullsetzung der Elektronik Überprüfungssymbol: Durch Berühren des Überprüfungssymbols werden die drei Überprüfungsoptionen aufgerufen: • Überprüfung nach Probennahme • Überprüfung mit Nassstandard • Überprüfung mit Trockenstandard Einstellungssymbol: Durch Berühren des Einstellungssymbols werden elf Einstellungs-...
Seite 26
Bedienung Berührungsbildschirm-Oberfläche (Forts.) Ausgänge: Analog Ausgänge Alarme Verbindungen Messparameter: Einheiten, Typ NTU, mNTU ... FNU Luftblasenkorrektur An, Aus Signal-Mittelung 1 Sek, 3 Sek ... 90 Sek Auto Messwertanzeige nächste ganzzahlig, max. 5 Kommastellen Messparameter Datenübertragungsrate 15 Sek, 30 Sek ... 4 Stunden Datum und Zeit HINWEIS Wenn Sie Datum und Zeit über den Berührungsbildschirm einstellen,...
Seite 27
Bedienung Berührungsbildschirm-Oberfläche (Forts.) Sicherheit / Zugangssperre: - Sicherheit - Richten Sie zur Sicherheit ein Passwort ein . Wird diese Einstellung deaktiviert, wird das bestehende Passwort gelöscht . Deaktiviert Passwort aktivieren/deaktivieren Ändern Sicherheit / Zugangssperre Aktiviert Zurück Wenn Sie ein Passwort eingerichtet haben, notieren Sie es hier: Symbol Vorhängeschloss: Berühren Sie das Symbol mit dem geschlossenen Vorhängeschloss und geben Sie Ihr Passwort ein, um die Zugangssperre aufzuheben .
Grundkonfi guration Konfi guration der Ausgänge Konfi guration der analogen Ausgänge Geräte der PTV-Serie, die mit einer Kommunikationsbox konfi guriert sind, verfügen über zwei (2) analoge (4–20-mA-)Ausgänge . Bei 24-VDC-Konfi gurationen ist ein einziger analoger Ausgang (Analog 1) verfügbar .
Seite 29
Bedienung Grundkonfi guration (Forts.) Konfi guration der analogen Ausgänge (Forts.) Standardwert beträgt 790 Zähler, was etwa 4 mA entspricht . Max. Einstellwert: Der maximale Einstellwert kann in einem Bereich von 0 bis 4095 Inkre- menten eingestellt werden, um sicherzustellen, dass eine SPS oder ein Mess schreiber genau 20 mA ausliest .
Grundkonfi guration (Forts.) Einstellen der Alarme Geräte der PTV-Serie verfügen über drei (3) Alarm-Relaisausgänge, die sich innerhalb der Kommunikationsbox befi nden . Die Alarmeinrichtung kann über das Einstellungssymbol auf dem Berührungsbildschirm aufgerufen werden . Darüber hinaus können für jedes Relais mehrere Alarmauslöser aktiviert werden .
Seite 31
Bedienung Grundkonfi guration (Forts.) Einstellen der Alarme (Forts.) - Alarme - Aktivieren oder Deaktivieren dieses Alarms. Wenn deaktiviert wird dieser Alarm niemals geschaltet. Deaktiviert Alarm aktivieren / deaktivieren Aktiviert Zurück Unterschreitung Überschreitung Aktivieren Aktivieren Dann: Spannungsverlust Unterschreitung Flussverlust Überschreitung Spannungsverlust Nulllinien-Alarm Flussverlust Zurück...
Bedienung Grundkonfi guration (Forts.) Menü „Verbindungen“ Je nach Konfi guration des PTV-Trübungsmessgeräts sind mehrere Kommunikations- ausgänge verfügbar . Für Profi bus DP und Modbus TCP ist keine Konfi guration erforderlich . Analog Alarme Ausgänge Verbindungen Bluetooth Verbindungen Modbus-Einstellungen Modbus-Slave-ID Baudrate Parität Stoppbits Bluetooth...
Seite 33
Bedienung Grundkonfi guration (Forts.) Menü „Verbindungen“ (Forts.) Modbus-Slave-ID Bluetooth Baudrate - Bluetooth - - Modbus-ID - - Baudrate - Aktivieren oder deaktivieren Sie Bluetooth. Modbus-Slave-ID einrichten 9600 Wenn deaktiviert, werden Bluetooth-Meldungen und -Verbindungen nicht zugelassen. 14400 Bluetooth aktivieren/deaktivieren 19200 Senden Zurück Zurück Zurück...
Bedienung Grundkonfi guration (Forts.) Flussanzeige: Zeigt den Status des Flusssensors an . • grünes Symbol = normaler Probenfl uss • gelbes Symbol = Warnung (Probenfl uss zu hoch oder zu niedrig) • graues Symbol = kein Sensor vorhanden oder deaktiviert Einstellen und Anpassen der Flussrate HINWEIS Lesen Sie zunächst den Abschnitt „Schlauchverbindungen“...
NICHT ENTSORGEN! WARNUNG GEFAHR DURCH CHEMIKALIEN: Beim Umgang mit Chemikalien geeignete Schutzaus- rüstung, insbesondere Augenschutz, benutzen und alle Sicherheitsvorschriften beachten . Lovibond -Reinigungslösungen bestehen aus hochreinen, scheuermittelfreien ® Reinigungsmitteln, die speziell zur schonenden Entfernung von Ablagerungen und organischen Rückständen geeignet sind .
Reinigung HINWEIS ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE REINIGUNGSLÖSUNGEN UNTER BEACHTUNG DER GELTENDEN GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN FÜR DIE ENTSORGUNG CHEMISCHER ABFÄLLE. HINWEIS AUSSCHLIESSLICH DAS MIKROFASERTUCH VERWENDEN, um die optischen Oberflächen oder andere polierte Oberflächen zu reinigen, die mit der Probe in Kontakt kommen . HINWEIS Optische Oberflächen oder andere polierte Oberflächen, die mit der Probe in Kontakt kommen, NICHT SCHRUBBEN ODER MIT SCHEUERMITTELN BEHANDELN.
Reinigung Entleeren der Messkammer Schließen Sie den Absperrhahn am Geräteeinlass . Steckventil am Serviceport aufsetzen um die Messkammer zu entleeren . Entleeren Sie die Messkammer vollständig . Drücken Sie den Entriegelungsknopf des Aufsteckventils und nehmen Sie dieses vom Service Port ab .
Seite 38
Reinigung Vorbereiten der Reinigungslösung Spülen Sie den SCHWARZEN Reinigungsschlauch vor jedem Gebrauch mit filtriertem Wasser . HINWEIS VERWENDEN SIE NUR den SCHWARZEN Reinigungsschlauch mit Reinigungslösung; BENUTZEN SIE NICHT den BLAUEN Verbindungsschlauch zur Reinigung . WARNUNG KONTAKT MIT CHEMIKALIEN. GEEIGNETE SCHUTZAUSRÜSTUNG VERWENDEN UND DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN BEACHTEN.
Seite 39
Reinigung Zuführen der Reinigungslösung in die Messkammer > PTV_Series_V2.2 01.2019...
Reinigung Füllen der Messkammer mit Reinigungslösung und Reiniger • MI N Die Messkammer ist komplett gefüllt, wenn überschüssige Reinigungslösung über den Aus- lassstopfen abläuft . Wenn die Messkammer mit einem Flusssensor ausgestattet ist, warten Sie nach dem Einfüllen mindestens 1 Entleerungszyklus ab . PTV_Series_V2.2 01.2019...
Seite 41
Reinigung Auffangen der gebrauchten Reinigungslösung zur Entsorgung MI N PTV_Series_V2.2 01.2019...
Reinigung Auffangen der Reinigungslösung zur Entsorgung und Wiederaufnahme des Probenflusses Spülen Sie den SCHWARZEN Reinigungsschlauch nach dem Gebrauch mit filtriertem Wasser und verwahren Sie ihn in einem sauberen, trockenen Plastikbeutel, um Kontami- nationen zu vermeiden . HINWEIS Der SCHWARZE Reinigungsschlauch ist wiederverwendbar . NICHT ENTSORGEN. PTV_Series_V2.2 01.2019...
Seite 43
Reinigung Reinigung der Luftblasenfalle Vergewissern Sie sich, dass der Probenzufluss unterbrochen wurde und das Entleerungs- ventil am Serviceport angeschlossen ist, bevor Sie die Frontabdeckung der Blasenfalle öffnen . GEFAHR PTV 6000: Bei geöffnetem Gerät und ausgeschalteten Interlocks liegt Laserstrahlung der Klasse 3B vor .
Kalibrierung Kalibrierung Vermeiden Sie während und nach der Reinigung des Geräts eine Partikelkontamination . HINWEIS Kalibrierungen sollten alle 90 Tage oder in kürzeren Abständen durchgeführt werden, wenn dies aufgrund behördlicher Regelungen gefordert wird . BEFOLGEN SIE ALLE GELTENDEN BESTIMMUNGEN BEZÜGLICH DER KALIBRIERHÄUFIGKEIT. Führen Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten vor der Kalibrierung aus .
Seite 45
Kalibrierung Entleeren der Messkammer Schließen Sie das Kugelventil am Einlass . Schließen Sie das Ablassventil an den Service Port an, um die Messkammer zu entlee- ren . Entleeren Sie die Messkammer vollständig . Drücken Sie den Entriegelungsknopf am Ablassventil und nehmen Sie diese vom Service Port ab .
Kalibrierung Vorbereiten der Lovibond T-CALplus -Kalibrierlösung für den Gebrauch ® ® BLAUEN Spülen Sie den Verbindungsschlauch vor jedem Gebrauch mit fi ltriertem Wasser . HINWEIS ® VERWENDEN SIE NUR denBLAUEN Verbindungsschlauch für die T-CALplus Kalibrierlösung . BENUTZEN SIE NICHT den SCHWARZEN Reinigungsschlauch zur Kalibrierung, da die Kalibierlösung möglicherweise Schaden nimmt .
Zuführen der Lovibond T-CALplus -Kalibrierlösung in die Messkammer ® ® > Schließen Sie die Lovibond T-CALplus -Kalibrierlösung über den Verbindungsschlauch ® ® an den Service Port an . Lassen Sie die Kalibrierlösung in die Messkammer fließen . Die Messkammer ist kom- plett gefüllt, wenn überschüssige Kalibrierlösung über den Auslassstopfen abläuft .
Seite 48
Kalibrierung Einfüllen der Lovibond T-CALplus -Kalibrierlösung in die Messkammer ® ® und Durchführung der Kalibrierung • MI N 5.000 Ablehnen Bestätigen *Die Messkammer ist komplett gefüllt, wenn überschüssige Kalibrierlösung über den Auslassstopfen abläuft (Wenn die Messkammer mit einem Flusssensor ausgestattet ist, warten Sie nach dem Einfüllen mindestens 1 Entleerungszyklus ab.)
Seite 49
Kalibrierung Auffangen der gebrauchten Lovibond T-CALplus -Kalibrierlösung zur ® ® Entsorgung MI N PTV_Series_V2.2 01.2019...
Seite 50
Kalibrierung Auffangen der T-CALplus -Kalibrierlösung zur Entsorgung und Wieder- ® aufnahme des Probenflusses 1 . Spülen Sie den BLAUEN Verbindungsschlauch nach dem Gebrauch mit filtriertem Wasser und verwahren Sie ihn in einem sauberen, trockenen Plastikbeutel, um Kontamina- tionen zu vermeiden . HINWEIS BLAUE Verbindungsschlauch ist wiederverwendbar .
Kalibrierung Kalibrierung mit T-CAL (stabilisierte Formazinlösung aus der Flasche) ® Beachten Sie die Hinweise zum Entleeren der Messkammer in den Abbildungen 1 BIS 4 am Anfang des Kapitels „Kalibrierung“. Schwenken Sie die Flasche hin und her, um die Kalibriersuspension zu vermischen . NICHT SCHÜTTELN.
Seite 52
Kalibrierung • MI N 5.000 Ablehnen Bestätigen HINWEIS ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE KALIBRIERLÖSUNGEN UNTER BEACHTUNG DER GELTENDEN GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN FÜR DIE ENTSORGUNG CHEMISCHER ABFÄLLE. PTV_Series_V2.2 01.2019...
Kalibrierung Anpassung/Anhebung der Messwerte nach Probenentnahme WARNUNG DIE ANWENDUNG EINER MESSWERTANHEBUNG (OFFSET) WIRD NICHT VON ALLEN REGULIERUNGSBEHÖRDEN ZUGELASSEN. BEACHTEN SIE ALLE GELTENDEN BESTIMMUNGEN, BEVOR SIE AUF DIE KALIBRIERUNG EIN OFFSET ANWENDEN. Berühren Sie das Symbol „KAL“ > „Anpassen“ . (Zur Erzielung optimaler Ergebnisse sollte das Referenzgerät möglichst in räumlicher Nähe zum Trübungsmessgerät arbeiten, wenn Sie eine Messwertanpassung durchführen.) Empfohlener und Standard-Ausgangswert = 0 .
Überprüfung (Verifikation) Die Überprüfung (Verifikation) ist ein Verfahren, mit dem festgestellt werden kann, ob das Gerät korrekte Messwerte liefert . Nach Durchführung der Überprüfung wird ein aufrufbarer Tagebucheintrag erstellt . HINWEIS Bei der Überprüfung wird weder die Kalibrierung noch ein anderer Betriebsparameter des Geräts verändert .
Überprüfung (Verifikation) Überprüfung (Verifikation) mit Lovibond T-CALplus -Kalibrierlösung, ® ® (empfohlene Praxis) Wählen Sie für die Nassüberprüfung mit T-CALplus -Kalibrierlösung im Menü ® „ÜBERPRÜFUNG“ die Option „NASSSTANDARD“ aus . Folgen Sie den Abbildungen im Kapitel zur Kalibrierung in diesem Handbuch .
Die Datenübertragung über die AquaLXP-App ist über die Schaltfläche „Daten/Statistiken“ in der Hauptansicht möglich . Schnittstelle Kommunikationsprotokoll Download über AquaLXP mit iOS-Gerät iTunes Store AquaLXP mit Android-Gerät Google Play Store AquaLXP mit Android-Gerät Google Play Store AquaLXP mit Windows www .lovibond .com PTV_Series_V2.2 01.2019...
Kommunikationsoptionen Anybus-Module Informationen zur Installation und digitalen Kommunikation finden Sie im Handbuch der Kommunikationsbox . Daten von einem an die Kommunikationsbox angeschlossenen Sensor werden in einer Standarddatenstruktur (siehe unten stehende Tabelle) bereitgestellt . Dies ist die Standardausgabestruktur für alle Module . Nachstehend wird die Standarddatenstruktur für alle Ausgänge dargestellt.
• Importieren Sie die bereitgestellte GSD-Datei in Ihr Profibus- Konfigurationstool . Die GSD-Datei kann von www .lovibond .com heruntergeladen werden . • Die folgenden Informationen dienen als Referenz zur Beschreibung der Datenausgabe, wenn der Anwender bei der Einrichtung des Netzwerks ein Profibus-Konfigurationstool verwendet .
Kommunikationsoptionen Einrichtung des Modbus TCP-Ethernet-Netzwerks: • Die IP-Adresse wird standardmäßig vom DCHP-Server des Netzwerks zugewiesen . • Der Serverport sollte auf 502 eingestellt werden . • Wortweiser Tausch wird verwendet . • Das dritte und vierte Byte sind vertauscht . Die Byte-Reihenfolge des Pakets lautet 3 4 1 2 .
Kommunikationsoptionen Einrichtung des Modbus-RS-485/RS-232-Netzwerks: • Die Baudrate beträgt 19200 . • Wählen Sie mithilfe des Schalters an der Modbus-Adapterplatine entweder RS-232 oder RS-485 aus . • Wortweiser Tausch wird verwendet . • Das dritte und vierte Byte sind vertauscht . Die Byte-Reihenfolge lautet 3 4 1 2 .
Wartung Teilesets sind durch Großbuchstaben gekennzeichnet (siehe Abschnitt „Zubehör und Ersatzteile“) . HINWEIS VERWENDEN SIE KEIN ÖL ODER FETT AUF IRGENDWELCHEN TEILEN DES TRÜBUNGSMESSGERÄTS. HINWEIS Vor dem Anbringen von Geräteabdeckungen die Radial-O-Ring-Dichtungen und Kontaktpunkte am Gehäuse mit einer Lösung aus 1 ml Geschirr-Spülmittel und 250 ml Wasser benetzen .
Seite 63
Wartung Platzieren Sie die O-Ringe an der Messkammer, bevor Sie die Lichtfalle einschrauben (Set „D“) . Teilesets zur Reparatur Artikel-Nr. PTV 1000/2000 – Set, Abdeckung Blasenfalle mit O-Ring 19806-077 Set, Abdeckung Abflusskammer mit O-Ring 19806-081 Set, Verriegelung der Blasenfalle & Hardware 19806-079 Set, Lichtfalle mit O-Ring 19806-078...
Fehlerbehebung Symptom Mögliche Ursache Lösung Kalibrierfehler Kalibrierlösung nicht sach- Standardlösung neu herstellen . gerecht hergestellt . Probenfluss zu Unzureichender Einlass- Einlassdruck entsprechend der gering druck Spezifikation einregeln . Unzureichender Flussregelventil verstopft . Ventil reinigen (bei umgekehrter Probenfluss Flussrichtung durch das Ventil) . Kalibrierfehler Messkammer nicht richtig Gerät reinigen .
Seite 65
Fehlerbehebung Symptom Mögliche Ursache Lösung Hohe Messwert- Große Partikel in der Probe Probenentnahme zur Bestätigung, schwankung (Forts .) keine weiteren Maßnahmen erfor- derlich . Strahlengang der Licht- Strahlengang mit einem weichen quelle ist nass . Tuch trocknen . Messmodul vorsichtig und langsam in die Messkammer absenken, um zu vermeiden, dass Flüssigkeit in den Strahlengang der...
Zubehör und Ersatzteile Beschreibung Artikel-Nr. Zubehör zur Kalibrierung und Überprüfung T-CALplus , 0,30 NTU Standard zur Überprüfung 48010035 ® T-CALplus ® , 1,00 NTU Standard zur Überprüfung 48010135 T-CALplus , 5,00 NTU Standard zur Kalibrierung 48010235 ® T-CALplus , 20,0 NTU Standard zur Kalibrierung 48010335 ®...
Seite 67
Zubehör und Ersatzteile Beschreibung Artikel-Nr. Zubehör zur Installation Installationsset, Werkzeug 19806-075 Installationsset, Steckverbinder 19806-086 Installation, einzelne Verriegelungsscheibe an Montageklammer 19806-106 Set, Montageklammer 19806-082 PTV 6000 – Set, Montageklammer 19806-119 Kabel zur Verbindung von Messmodul mit Kommunikationsbox Für Messkammer ohne Flusssensor Messmodul-Kabel (kein Flusssensor) 19806-574 Für Messkammer mit Flusssensor...
Seite 68
Tintometer GmbH Tintometer Inc The Tintometer Limited Lovibond ® Water Testing 6456 Parkland Drive Lovibond House / Solar Way Schleefstraße 8-12 Sarasota, FL 34243 Solstice Park / Amesbury, SP4 7SZ 44287 Dortmund Tel .: +1 941-756-6410 Tel .: +44 (0)1980 664800 Tel .: +49 (0)231/94510-0...