Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lovibond PCSPECTROII Bedienungsanleitung Seite 262

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.1 Methoden
Anmerkungen:
1. Angemessene Sicherheitsmaßnahmen und eine gute Labortechnik sollten während des
ganzen Verfahrens eingesetzt werden.
2. Zum Einfüllen des Reagenzes einen Trichter verwenden.
3. Das Persulfat Reagenz darf nicht auf die Gewinde der Küvetten gelangen. Um
verschüttetes oder verspritztes Persulfat Reagenz zu entfernen, die Küvettengewinde
gründlich mit einem sauberen Tuch abwischen.
4. Stickstoff, gesamt LR:
Volumina für Probe und Nullwert mit 2 ml Vollpipetten (Klasse A) dosieren.
Stickstoff, gesamt HR:
Volumina für Probe und Nullwert mit geeigneten Pipetten der Klasse A dosieren.
5. Je Probenansatz ist eine Nullküvette ausreichend.
6. Das Reagenz löst sich möglicherweise nicht vollständig auf.
7. Die Küvetten müssen nach exakt 30 Minuten aus dem Reaktor genommen werden.
8. Das Reagenz löst sich nicht vollständig auf.
9. Die Küvette aufrecht, mit dem Deckel nach oben halten. Dann die Küvette drehen und
warten, bis die gesamte Lösung in Richtung Deckel geflossen ist. Die Küvette wieder
in die aufrechte Position drehen und warten bis die Lösung zum Boden der Küvette
zurückgeflossen ist.
Dieser Vorgang ist eine Drehung; 10 Drehungen = ca. 30 Sekunden.
10. Die Nullküvette kann (dunkel gelagert) 7 Tage lang verwendet werden, sofern die
gegengemessenen Proben mit demselben Reagenzienbatch versetzt wurden.
11. Große Mengen an stickstofffreien, organischen Verbindungen, die in einigen Proben
enthalten sind, können die Wirksamkeit des Aufschlusses beeinträchtigen, indem
sie das Persulfat Reagenz teilweise verbrauchen. Proben, bei denen bekannt ist, dass
sie große Mengen an organischen Verbindungen enthalten, müssen verdünnt und
nochmals aufgeschlossen und vermessen werden, um die Wirksamkeit des Aufschlusses
zu überprüfen.
12. Anwendungsbereich: für Wasser, Abwasser und Meerwasser
13. Störungen:
Interferenzen, die eine Veränderung der Konzentration um 10% ergeben:
Bromide mehr als 60 mg/l und Chloride mehr als 1000 mg/l erzeugen positive
Interferenzen.
TN = Total Nitrogen = Gesamtstickstoff
14.
N
NH
4
NH
3
254
SpectroDirect / PC Spectro II_8 05/2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Spectrodirect

Inhaltsverzeichnis