7.7
Verwendung der Streutabelle
7.7.1
Hinweise zur Streutabelle
Die Werte in der Streutabelle wurden auf der Wurf-Mineraldüngerstreuer-Prüfan-
lage ermittelt.
Das dazu verwendete Düngemittel wurde vom Düngemittelhersteller oder vom
Handel bezogen. Erfahrungen zeigen, dass das Ihnen vorliegende Düngemittel -
selbst bei identischer Bezeichnung - aufgrund von Lagerung, Transport u. v. m.
andere Streueigenschaften aufweisen kann.
Dadurch können sich mit den in den Streutabellen angegebenen Wurf-Mineral-
düngerstreuereinstellungen eine andere Streumenge und eine weniger gute
Düngemittelverteilung ergeben.
Beachten Sie deshalb folgende Hinweise:
Überprüfen Sie die Düngemittelverteilung auf die Arbeitsbreite mit einem Pra-
xis-Prüfset (Sonderausstattung).
Verwenden Sie nur Düngemittel, die in der Streutabelle aufgeführt sind.
Informieren Sie uns, wenn Sie eine Düngemittelsorte in der Streutabelle ver-
missen.
Beachten Sie genau die Einstellwerte. Auch eine geringfügig abweichende
Einstellung kann eine wesentliche Beeinträchtigung des Streubildes ergeben.
Beachten Sie bei Verwendung von Harnstoff insbesondere:
Harnstoff gibt es aufgrund von Düngemittelimporten in unterschiedlichen
Qualitäten und Körnungen. Dadurch können andere Streuereinstellungen
notwendig werden.
Harnstoff hat eine höhere Windempfindlichkeit und eine höhere Feuchtig-
keitsaufnahme als andere Düngemittel.
Für die richtigen Streuereinstellungen entsprechend dem tatsächlich verwende-
ten Düngemittel ist das Bedienungspersonal verantwortlich.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass keine Haftung für Folgeschäden infol-
ge von Streufehlern übernommen wird.
7.7.2
Einstellungen nach Streutabelle
Entsprechend Düngemittelsorte, Arbeitsbreite, Ausbringmenge, Fahrgeschwin-
digkeit und Düngungsart ermittelt das Bedienungspersonal Anbauhöhe, Dünge-
mittelaufgabepunkt, Dosierschiebereinstellung, Wurfscheibentyp und
Wurfscheibendrehzahl für die optimale Streufahrt aus der Streutabelle.
HINWEIS
Inbetriebnahme
51
7