Inhaltszusammenfassung für Rauch AXIS-H 50.2 EMC + W
Seite 1
Betriebsanleitung Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Für künftige Verwendung aufbewahren Diese Betriebs-, Montageanleitung ist ein Teil der Maschine. Lieferanten von Neu- und Gebrauchtmaschinen sind gehalten, schriftlich zu dokumentieren dass die Betriebs-, Montageanleitung mit der Maschine ausgeliefert und dem Kunden übergeben wurde. 5903710- -de-0724 Originalbetriebsanleitung...
Seite 2
Vorankündigung alle Verbesserungen und Änderungen, die wir an unseren Geräten für nötig erachten, vorzunehmen, jedoch ohne uns dazu zu verpflichten, diese Verbesserungen oder Änderungen auf bereits verkaufte Maschinen zu übertragen. Gerne beantworten wir Ihnen weitergehende Fragen. Mit freundlichen Grüßen, RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH...
Seite 3
Lage der Schutzeinrichtungen und der Warn- und Instruktionshinweise 3.10.2 Funktion der Schutzeinrichtungen 3.11 Aufkleber Warn- und Instruktionshinweise 3.11.1 Aufkleber Warnhinweise 3.11.2 Aufkleber Instruktionshinweise 3.12 Fabrikschild und Maschinenkennzeichnung 3.13 Rückstrahler 4 Maschinenangaben Hersteller Beschreibung der Maschine AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 4
Sicherheit 7.4.2 Maximal zulässige Anbauhöhe 7.4.3 Anbauhöhe anhand der Streutabelle einstellen Maschine befüllen Streutabelle verwenden 7.6.1 Hinweise zur Streutabelle 7.6.2 Einstellungen nach Streutabelle Grenzstreueinrichtung GSE einstellen 7.7.1 GSE PRO Einstellungen bei nicht aufgeführten Düngemittelsorten 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 5
10.6 Lage der Wurfscheibennabe prüfen 10.7 Rührwerksantrieb prüfen 10.8 Wurfflügel wechseln 10.9 Dosierschiebereinstellung justieren 10.10 Aufgabepunkteinstellung justieren 10.11 Schmieren Wiegezelle 10.12 Ober- und Unterlenker schmieren 10.13 Aufgabepunktverstellung schmieren 10.14 Schmiermittel 10.15 Pflege 10.16 Wartung Hydraulik AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 7
Wartungs- Instandhaltungsbedingungen. Ersatzteile ausschließlich RAUCH Original-Ersatzteile des Herstellers verwenden. Nur die Personen, die mit den Eigenschaften der Maschine vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind dürfen die Maschine nutzen, warten und instandsetzen. Die Hinweise zum Betrieb, Service und sicheren Umgang mit der Maschine, wie sie in dieser Betriebsanleitung beschrieben und in Form von Warnhinweisen und Warnbildzeichen an der Maschine vom Hersteller angegeben sind, müssen bei der Verwendung der Maschine befolgt werden.
Seite 8
Aufbau der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung gliedert sich in sechs inhaltliche Schwerpunkte • Benutzerhinweise • Sicherheitshinweise • Maschinenangaben • Anleitungen zur Bedienung der Maschine • Hinweise zum Erkennen und Beheben von Störungen • Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 9
Verweise auf andere Textstellen im Dokument sind mit Absatznummer, Überschriftentext bzw. Seitenangabe dargestellt: • Beispiel: Beachten Sie auch 3 Sicherheit Verweise auf weitere Dokumente sind als Hinweis oder Anweisung ohne genaue Kapitel- oder Seitenangaben dargestellt: • Beispiel: Hinweise in der Betriebsanleitung des Gelenkwellenherstellers beachten. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 10
Dieser Warnhinweis warnt vor einer unmittelbar drohenden Gefahr für die Gesundheit und das Leben von Personen. Die Missachtung dieser Warnhinweise führt zu schwersten Verletzungen, auch mit Todesfolge. Die beschriebenen Maßnahmen zur Vermeidung dieser Gefahr unbedingt beachten. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 11
Dies setzt voraus, dass Sie den Inhalt dieser Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Sie kennen einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln und können die Vorschriften und Regeln auch anwenden. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 12
Situationen. 3.5.1 Abstellen der Maschine • Stellen Sie die Maschine nur mit leerem Behälter auf einem waagerechten, festen Boden ab. • Wird die Maschine allein (ohne Traktor) abgestellt, öffnen Sie die Dosierschieber vollständig. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 13
Fortgeschleuderter Streustoff kann zu schweren Verletzungen (z. B. der Augen) führen. Bei Aufenthalt zwischen Traktor und Maschine besteht hohe Gefahr bis zur Todesfolge durch Wegrollen des Traktors oder durch Maschinenbewegungen. Das folgende Bild zeigt die Gefahrenbereiche der Maschine. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 14
Sie deshalb darauf, dass sich keine Personen im Streubereich der Maschine befinden. • Bei zu hohen Windgeschwindigkeiten stellen Sie das Streuen ein, da die Einhaltung des Streubereiches nicht gewährleistet werden kann. • Besteigen niemals Maschine oder Traktor unter elektrischen Hochspannungsleitungen. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 15
• Lassen Sie die Hydraulikleitungen bei Beschädigungen und nach Ablauf der vorgegebenen Verwendungsdauer austauschen. • Die Austausch-Schlauchleitungen müssen den technischen Anforderungen des Geräteherstellers entsprechen. Beachten Sie insbesondere die unterschiedlichen Maximaldruckangaben der zu tauschenden Hydraulikleitungen. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 16
Ersatzteile müssen mindestens den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Die technischen Anforderungen sind durch Original-Ersatzteile gegeben. • Selbstsichernde Muttern sind nur für eine einmalige Verwendung bestimmt. Verwenden Sie zum Befestigen von Bauteilen (z. B. beim Wurfflügeltausch) stets neue selbstsichernde Muttern. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 17
Fahrzeughalter und Fahrzeugführer verantwortlich. 3.9.1 Prüfung vor Fahrtantritt Die Abfahrtskontrolle ist ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit. Prüfen Sie unmittelbar vor jeder Fahrt die Einhaltung der Betriebsbedingungen, der Verkehrssicherheit und der Bestimmungen des Einsatzlandes AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 18
• Stellen Sie den Unterlenker am Heckkraftheber seitlich starr ein, um ein Hin- und Herpendeln zu vermeiden. • Der Aufenthalt von Personen auf der Maschine ist während der Fahrt und während des Betriebes verboten. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 20
Betreiben Sie die Maschine nur mit wirksamen Schutzeinrichtungen. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Herabfallen von der Maschine Der Abweisbügel ist nicht zum Aufsteigen auf die Maschine geeignet. Es besteht die Gefahr des Herunterfallens. Abweisbügel nicht Aufstiegshilfe verwenden. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 21
Piktogramm Beschreibung Betriebsanleitung und Warnhinweise lesen. Vor Inbetriebnahme der Maschine die Betriebsanleitung und Warnhinweise lesen und beachten. Die Betriebsanleitung erklärt Ihnen ausführlich die Bedienung und gibt wertvolle Hinweise für die Handhabung, Wartung und Pflege. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 22
Heranfahren oder beim Betätigen der Hydraulik zwischen Traktor und Maschine aufhalten. Der Traktor kann durch Unachtsamkeit oder Fehlbedienung zu spät oder gar nicht abgebremst werden. Alle Personen aus dem Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschine verweisen. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 23
3.11.2 Aufkleber Instruktionshinweise Piktogramm Beschreibung Aufstieg Das Besteigen des eingeklappten Aufstiegs ist verboten. Besteigen nur in ausgeklapptem Zustand Straßenfahrt nur in eingeklapptem Zustand Ringöse im Behälter Kennzeichnung der Halterung zum Befestigen des Hebegeschirrs Schmierstelle AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 24
Werkzeug entriegelt werden. KS/LS Umschaltung Stellschraube bis Anschlag hineindrehen: LS Betrieb (Load Sensing) Stellschraube bis Anschlag herausdrehen: KS Betrieb (Konstantstrom) Maximale Nutzlast Schmutzfänger-Verriegelung Streutabellen App Für Android/IOS mit DiS-Funktion Mit QR-Code zur schnellen Installation der App 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 25
Baujahr Maschine Modelljahr 3.13 Rückstrahler Die Maschine ist werkseitig mit einer Beleuchtungseinrichtung und einer vorderen, rückwärtigen und seitlichen Kenntlichmachung ausgerüstet (Anbringung an der Maschine siehe 3.10.1 Lage der Schutzeinrichtungen und der Warn- und Instruktionshinweise). AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 26
Einige Modelle sind nicht in allen Ländern verfügbar. Die verfügbaren Sonderausstattungen sind vom Einsatzland der Maschine abhängig und hier nicht vollständig aufgelistet. • Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Händler/Importeur auf, falls Sie eine bestimmte Sonderausstattung benötigen. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 27
QUANTRON ISOBUS AXIS-H 50.2 EMC + W ● ● ● ● ● ISOBUS 4.2.2 Baugruppenübersicht Abb. 5: Baugruppenübersicht: Vorderseite Schlauch- und Kabelablage Hydraulikkonsole für die Funktion H EMC Kupplungspunke Rahmen bzw. Wiegerahmen Wiegezelle (typenabhängig) AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 29
4. Maschinenangaben 4.2.3 Hydraulikkonsole für die Funktion H EMC Abb. 7: Massenstromregelung durch Messung des Drehmoments der Wurfscheiben Drehmoment-/Drehzahlsensor rechts Drehmoment-/Drehzahlsensor links (Fahrtrichtung) (Fahrtrichtung) Hydraulikblock AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 30
4. Maschinenangaben Abb. 8: Hydraulikmotor für den Wurfscheibenantrieb Hydraulikmotor 4.2.4 Rührwerk Abb. 9: Rührwerk Dosierschieber Rührwerk 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 31
4. Maschinenangaben Technische Daten 4.3.1 Technische Daten Grundausstattung n Abmessungen Daten AXIS-H 50.2 EMC + W Gesamtbreite 290 cm Gesamtlänge 161 cm Einfüllhöhe 131 cm (Grundmaschine) Abstand Schwerpunkt von Unterlenkerpunkt 74.5 cm Einfüllbreite 270 cm 18-50 m Arbeitsbreite Fassungsvermögen 2200 l 500 kg/min Massenstrom max.
Seite 32
• Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Händler/Importeur auf, falls Sie eine bestimmte Sonderausstattung benötigen. 4.4.1 Aufsätze Mit einem Behälteraufsatz können Sie das Fassungsvermögen der Grundgeräte erhöhen. Die Aufsätze werden auf das Grundgerät aufgeschraubt. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 33
Aufsatz: XL1103 4.4.4 Elektrische Fernbedienung der Abdeckplane n AP-Drive Mit der Fernbedienung können Sie die Abdeckplane elektrisch von der Traktorkabine aus auf- und zuklappen. 4.4.5 Zusatzbeleuchtung Die Maschine kann mit einer zusätzlichen Beleuchtung ausgerüstet werden. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 34
Die Abstellrollen bestehen aus zwei Lenkrollen vorne und zwei Bockrollen hinten ohne Feststeller. 4.4.8 Grenz- und Randstreueinrichtung n TELIMAT T50 Die TELIMAT Einrichtung dient dem fernbedienten Rand- und Grenzstreuen aus der Fahrgasse (rechts). Die TELIMAT Einrichtung wird am Terminal aktiviert, diese wird über einen Elektrostellzylinder gesteuert. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 35
GSE-Sensor Positionsanzeige der Grenzstreueinrichtung in der Bedieneinheit QUANTRON-A bzw. im ISOBUS Terminal 4.4.11 Wurfflüglesatz Der Wurfflügelsatz dient der Ausbringung von Schneckenkorn. Der Schneckenkornwurfflügel ersetzt den kurzen Wurfflügel auf der rechten und linken Wurfscheibe. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 36
Wurfscheibe S4 Wurfscheibe S6 Wurfscheibe S8 4.4.12 Praxis-Prüfset n PPS 5 Zur Überprüfung der Querverteilung im Feld. Abb. 10: Sonderausrüstung PPS5 4.4.13 Dünger-Identifikations-System n DIS Schnelle und unkomplizierte Bestimmung der Streuereinstellungen bei unbekannten Düngern. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 37
Streufächer ausgerichtet. Mögliche Fehleinstellungen oder Verstopfungen an den Dosierschiebern werden sofort erkannt. Darüber hinaus kann der Anwender bei Dunkelheit schneller auf schwer erkennbare Hindernisse oder Gefahrenstellen im äußeren Streubereich gerade bei großen Arbeitsbreiten reagieren. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 38
Hinterachslast bei leerem Traktor Siehe Traktor-Betriebsanleitung Gewichtsermittlung auf der Waage Achslasten (Traktor + Maschine) Gewichtsermittlung auf der Waage Vorderachslast (Traktor + Gewichtsermittlung auf der Maschine) Waage Hinterachslast (Traktor + Gewichtsermittlung auf der Maschine) Waage 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 39
(Minimum), erhöhen Sie das Werkzeuggewicht, bis die erforderliche Mindestlast an der Vorderseite erreicht ist. T1 real = [ M1 x (a+b) + T1 x b - M2 x (c+d) ] / [ b ] AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 40
Wert Reifentragfähigkeit (2 Reifen) Mindestballastierung vorne/hinten Gesamtgewicht Vorderachslast Hinterachslast Die Mindestballastierung muss durch Anbringen eines Werkzeugs oder einer Zusatzmasse an der Zugmaschine erfolgen. Die erzielten Werte müssen unter oder gleich den zulässigen Werten sein. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 41
Gewicht der Maschine ermitteln. Angaben auf dem Fabrikschild prüfen. Das Gewicht der angebauten Sonderausstattungen beachten. Maschine mit einem geeigneten Hebezeug vorsichtig anheben. Maschine vorsichtig auf der Ladepritsche des Transportfahrzeugs beziehungsweise auf stabilem Boden absetzen. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 42
Ölversorgung: max. 210 bar, einfach- oder doppeltwirkendes Ventil (je nach Ausrüstung) • Freier Rücklauf: min NW 18 mm • Hydraulikleistung je nach Maschinentyp: 45-65 l/min, Konstantstrom oder Load-Sensing-System • Bordspannung: 12 V • Dreipunktgestänge Kategorie III 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 43
Stimmen die Achslasten mit den vorgegebenen Berechnungen überein? n Lage der Distanzscheiben (Nur III) Abb. 11: Lage der Distanzscheiben beim Anbau der Maschine Achten Sie auf die richtige Lage der mitgelieferten Distanzscheiben [2] auf jeder Seite der Unterlenker-Kugel [1]. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 44
Der Traktor kann durch Unachtsamkeit oder Fehlbedienung zu spät oder gar nicht abgebremst werden. Alle Personen aus dem Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschine verweisen. • Maschine am Dreipunktgestänge (Heckkraftheber) des Traktors anbauen. Für Normaldüngung und Spätdüngung immer die oberen Kuppelpunkte der Maschine verwenden. Abb. 12: Anbauposition 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 45
Abb. 13: Anschlussleitungen Wurf-Mineraldüngerstreuer Freier Rücklauf ISOBUS-Gerätestecker Druckleitung Beleuchtungskabel Load-Sensing Signalleitung Die Anschlüsse der Hydraulikleitungen sind formschlüssig. Verbinden Sie immer passende Anschlüsse. Die Anschlüsse und Kupplungsköpfe der Leitungen müssen sauber sein. Hydraulische Betriebsart auswählen. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 46
Kontermutter festziehen. Die Druckleitung [2] mit Kupplungsstecker BG4 umrüsten. Der Kupplungsstecker BG4 liegt der Maschine bei. Den freien Rücklauf [1], die Druckleitung [2] und die Load-Sensing Leitung [3] mit den jeweiligen Kupplungen des Traktors verbinden. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 47
Bei den Wiegestreuern kann ein Absenken während des Beladevorgangs und Aufsetzen des Rahmen am Boden zu einer falschen Anzeige des Gewichts führen. Bei Bestätigung des Gewichts kommt es zu Fehlern in der Regelung. Zwingend die Maße der vorgeschriebenen Bodenfreiheit einhalten. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 48
Die an der Maschine vorhandenen unteren Kuppelpunkte für die Unterlenker des Traktors sind nur für Ausnahmefälle in der Spätdüngung vorgesehen. 7.4.2 Maximal zulässige Anbauhöhe Die maximal zulässige Anbauhöhe (V + H) immer vom Boden bis zur Unterkante des Rahmens messen. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 49
Die Anbauhöhe der Streutabelle (A und B) immer auf dem Feld von der Oberkante des Pflanzenbestands bis zur Unterkante des Rahmens messen. Die Werte von A und B entnehmen Sie der Streutabelle. Die maximal zulässige Anbauhöhe hängt von der Düngungsart ab: AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 50
Anbauhöhe A und B nicht mehr erreicht werden kann: Maschine nach den Werten der Spätdüngung anbauen. Grundsätzlich gilt: • A + Pflanzenbestand ≤ V: max. 990 • B + Pflanzenbestand ≤ H: max. 990 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 51
B + Pflanzenbestand ≤ H: max. 960 Vergewissern Sie sich, dass die von dem Traktor- bzw. Oberlenkerhersteller vorgeschriebene Maximallänge des Oberlenkers nicht überschritten wird. • Angaben in der Betriebsanleitung des Traktor- bzw. Oberlenkerherstellers beachten. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 52
Das Arbeiten an der Maschine bei laufendem Motor kann zu schweren Verletzungen durch die Mechanik und durch austretendes Düngemittel führen. Vor allen Einstell- bzw. Wartungsarbeiten den vollständigen Stillstand aller beweglichen Teile abwarten. Motor des Traktors abstellen. Zündschlüssel abziehen. Alle Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 53
Erfahrungen zeigen, dass das Ihnen vorliegende Düngemittel - selbst bei identischer Bezeichnung - aufgrund von Lagerung, Transport u. v. m. andere Streueigenschaften aufweisen kann. Dadurch können sich mit den in den Streutabellen angegebenen Maschineneinstellungen eine andere Streumenge und eine weniger gute Düngerverteilung ergeben. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 54
Beispiel für Feldstreuen in der Normaldüngung Abb. 18: Feldstreuen in der Normaldüngung Beim Feldstreuen in der Normaldüngung entsteht ein symmetrisches Streubild. Bei korrekter Streuereinstellung (siehe Angaben in der Streutabelle) verteilt sich das Düngemittel gleichmäßig. Gegebene Parameter Düngemittelsorte KAS BASF 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 55
Gegebene Parameter Düngemittelsorte KAS BASF Ausbringmenge 300 kg/ha Arbeitsbreite 24 m Fahrgeschwindigkeit 12 km/h Entsprechend der Streutabelle folgende Einstellungen an der Maschine vornehmen. Anbauhöhe 50/50 (A = 50 cm, B = 50 cm) Aufgabepunkt AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 56
Anbauhöhe 50/50 (A = 50 cm, B = 50 cm) Aufgabepunkt Dosierschiebereinstellung Wurfscheibentyp Wurscheibendrehzahl 900 U/min Grenzstreudrehzahl 600 U/min n Beispiel für Feldstreuen in der Spätdüngung Auf Grenzstreuseite Empfehlung zur Mengenreduzierung um 20 % 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 57
Beispiel für Grenzstreuen in der Spätdüngung Abb. 22: Grenzstreuen in der Spätdüngung Beim Grenzstreuen in der Spätdüngung gelangt nahezu kein Düngemittel über die Feldgrenze. Eine Unterdüngung an der Feldgrenze muss dann akzeptiert werden. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 58
über die Feldgrenze gelangt. Dadurch ergibt sich nur eine geringe Unterdüngung an der Feldgrenze. Gegebene Parameter Düngemittelsorte KAS BASF Ausbringmenge 300 kg/ha Arbeitsbreite 24 m Fahrgeschwindigkeit 12 km/h Entsprechend der Streutabelle folgende Einstellungen an der Maschine vornehmen. Auf Grenzstreuseite Empfehlung zur Mengenreduzierung um 20 % 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 59
Die Einstellungen für die Grenzstreueinrichtung beziehen sich auf die zum Feldinneren streuende Wurfscheibe. Um die Streubreite stärker zu begrenzen, kann die GSE Schiebereinstellung erhöht werden. Es wird nicht empfohlen die GSE Schiebereinstellung um mehr als einen Punkt zu reduzieren. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 60
Die optimalen Einstellwerte für Ihren speziellen Streustoff entnehmen Sie den Streutabellen oder der Streutabellen App. Die GSE PRO verfügt über eine mechanische Anzeige, die zeigt, ob die GSE PRO ein- oder ausgeklappt ist. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 61
GSE PRO ist ausgeklappt. GSE PRO ist eingeklappt. Einstellungen bei nicht aufgeführten Düngemittelsorten Sie können die Einstellungen für nicht in der Streutabelle aufgeführte Düngemittelsorten mit dem Praxis-Prüfset (Sonderausstattung) ermitteln. Siehe auch die Zusatzanleitung für das Praxis-Prüfset. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 62
Düngemittel ...) • Geländeunebenheiten • Abnutzung von Verschleißteilen • Beschädigung durch äußere Einwirkung • Mangelnde Reinigung und Pflege gegen Korrosion • Falsche Antriebsdrehzahlen und Fahrgeschwindigkeiten • Unterlassen der Abdrehprobe • Falsche Einstellung der Maschine 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 63
Streuarbeiten gemäß dem nachfolgend dargestellten Ablauf ausführen. Vorbereitung Maschine an Traktor anbauen: 43 Die Dosierschieber schließen. Anbauhöhe voreinstellen: 47 Düngemittel einfüllen: 52 Ausbringmenge einstellen: 64 Arbeitsbreite einstellen. Richtige Wurfscheibe auswählen: 65 Aufgabepunkt einstellen: 68 AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 64
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil der Bedieneinheit ACHTUNG! Sachschäden durch falsche Position der Dosierschieber Sind die Anschlaghebel falsch positioniert, kann die Betätigung der Aktuatoren durch die QUANTRON-A Bedieneinheit die Dosierschieber beschädigen. Anschlaghebel immer bei maximaler Skalenposition festklemmen. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 65
Das Berühren der Verteileinrichtung kann zum Abscheren, Quetschen oder Abschneiden von Körperteilen führen. Die maximal zulässigen Anbauhöhen vorne (V) und hinten (H) unbedingt beachten. Alle Personen aus dem Gefahrenbereich der Maschine verweisen. Montierten Abweisbügel am Behälter niemals abbauen. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 66
Für die Demontage und Montage bestimmter Teile an der Maschine ist der Einstellhebel als Werkzeug erforderlich. Er befindet sich seitlich an der Maschine. (AXIS xx.1 hinten am Behälter) Abb. 26: Lage des Einstellhebels AXIS xx.2 Einstellhebel (Behälter Fahrtrichtung links) 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 67
Mit dem Einstellhebel die Hutmutter der Wurfscheibe lösen. Abb. 27: Hutmutter lösen Hutmutter abschrauben. Wurfscheibe von der Nabe herausnehmen. Einstellhebel wieder dafür vorgesehene Halterung ablegen. Siehe Abb. 26 Lage des Einstellhebels AXIS xx.2 Abb. 28: Hutmutter abschrauben AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 68
Verstellen in Richtung kleinerer Zahlen: Das Düngemittel wird früher abgeworfen. Es ergeben sich Streubilder für kleinere Arbeitsbreiten. • Verstellen in Richtung größerer Zahlen: Das Düngemittel wird später abgeworfen und mehr nach außen in die Überlappungszonen gestreut. Es ergeben sich Streubilder für größere Arbeitsbreiten. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 69
Ein gefahrloses Streuen ist möglich, insbesondere bei zu hohen Windgeschwindigkeiten. Das Gelände ist bekannt und kennt eventuell gefährliche Stellen. Geeignetes Düngemittel vorhanden. Die Ausbringmenge in der Bedieneinheit im Menü Dünger-Einstellungen ist eingegeben. Traktorhydraulik ist eingeschaltet. Sie können mit der Streuarbeit beginnen. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 70
Die Vorgewendefahrgasse [T] im Abstand der halben Arbeitsbreite [X] vom Feldrand anlegen. Wenn Sie nach dem Streuen in der Vorgewendefahrgasse wieder im Feld streuen: Grenzstreueinrichtung TELIMAT aus dem Streubereich heraus schwenken (obere Position). Die Grenzstreueinrichtung TELIMAT ist inaktiv. Sie streuen auf die gesamte Arbeitsbreite. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 71
Dies kann je nach Wurfweite des Düngermittels und Arbeitsbreite nicht immer erreicht werden. Alternativ über die Vorgewendefahrgasse hinausfahren oder eine 2. Vorgewendefahrgasse anlegen. Bei Beachtung dieser Hinweise gewährleisten Sie eine umweltfreundliche und kostenbewusste Arbeitsweise. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 72
Seite reduzieren. So können Sie Feldkeile mit hoher Präzision streuen. Einige Modelle sind nicht in allen Ländern verfügbar. Abb. 32: Beispiel Teilbreitenschaltung mit VariSpread pro Feldrand Fahrgasse im Feld Vorgewendefahrgase Streufächer sukzessive Teilbreitenreduzierung auf der rechten Seite 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 73
Führen Sie die Abdrehprobe mit laufendem Motor im Stand durch. 8.12.1 Auslaufmenge ermitteln • Ermitteln Sie vor Beginn der Abdrehprobe die Soll-Auslaufmenge. Voraussetzung für die Ermittlung der Soll-Auslaufmenge ist die Kenntnis der genauen Fahrgeschwindigkeit. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 74
Arbeitsbreite • die gewünschte Ausbringmenge Beispiel: Sie möchten die Soll-Auslaufmenge an einem Auslauf ermitteln. Ihre Fahrgeschwindigkeit beträgt 8 km/h, die Arbeitsbreite ist auf 18 m festgelegt und die Ausbringmenge soll 300 kg/ha betragen. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 75
Die Soll-Auslaufmenge beträgt pro Auslauf 36 kg/min. Abb. 34: Skala zur Ermittlung der Soll-Auslaufmenge pro Minute Berechnung mit Formel Fahrgeschwindikeit Soll- Arbeitsbreite (m) x Ausbringmenge (kg/ha) (km/h) Auslaufmenge (kg/min) Gestoppte Zeit auf 100 m Berechnung für Beispiel AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 76
Anhand der Streutabelle sind die Voreinstellwerte für den Dosierschieberanschlag, die Zapfwellendrehzahl und die Abdrehprobenzeit festgelegt und bekannt. Wählen Sie die Werte für die Abdrehprobe so, dass möglichst große Mengen Düngemittel abgedreht werden. Je größer die Menge, desto höher die Genauigkeit der Messung 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 77
Sie jedoch beide Wurfscheiben ab. Abdrehprobe durchführen (Beispiel an linker Streuerseite) Mit dem Einstellhebel die Hutmutter der Wurfscheibe lösen. Abb. 36: Hutmutter lösen Wurfscheibe von der Nabe herausnehmen. Aufgabepunkt auf Position 0 stellen. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 78
Quetschungen führen. Bei laufender Maschine außerhalb des Bereichs der rotierenden Naben aufhalten. Bei rotierender Gelenkwelle die Dosierschieber immer nur vom Traktorsitz aus betätigen. Alle Personen aus dem Gefahrenbereich der Maschine verweisen. Abb. 38: Abdrehprobe durchführen 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 79
Die Stifte der Wurfscheibenaufnahmen sind auf der linken und rechten Seite unterschiedlich positioniert. Sie montieren nur dann die richtige Wurfscheibe, wenn diese genau in die Wurfscheibenaufnahme passt. Hutmutter vorsichtig ansetzen (nicht verkanten). AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 80
Die Abdrehprobe ist beendet. Berechnung mit Formel Die Position des Mengenanschlags kann auch mit folgender Formel berechnet werden: Position des Mengenanschlags der Soll-Auslaufmenge Neue Position des Mengen- aktuellen Abdrehprobe anschlags Ist-Auslaufmenge der aktuellen Abdrehprobe 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 81
Maschine nur auf ebenem, festem Boden abstellen. • Maschine nur mit leerem Behälter abstellen. • Kupplungspunkte (Unter-/Oberlenker) vor dem Abbau der Maschine entlasten. • Gelenkwelle, Hydraulikschläuche und Elektrokabel nach dem Abkuppeln auf den dafür vorgesehenen Halterungen ablegen. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 82
8. Streubetrieb Abb. 40: Ablage der Kabel und Hydraulikschläuche Halterung Schläuche und Kabel Halterung Gelenkwelle 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 83
Wurfflügel, Ausläufe defekt Defekte Teile sofort wechseln Traktorspur Das Düngemittel hat eine Einstellung Aufgabepunkt glattere Oberfläche als das für verspäten (z. B. von 4 auf 5) die Streutabelle getestete Düngemittel. Zapfwellendrehzahl zu niedrig Drehzahl korrigieren AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 84
Zapfwellendrehzahl zu hoch Drehzahl korrigieren Zuviel Düngemittel im Das Düngemittel hat eine rauere Einstellung Aufgabepunkt Überlappungsbereich Oberfläche als das für die verfrühen (z. B. von 5 auf 4) Streutabelle getestete Düngemittel. Wurfscheibendrehzahl zu hoch Drehzahl korrigieren 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 85
Seite bis Schutzgitterhöhe entfernen. • Bei geöffnetem Dosierschieber mit geeignetem Holzstock durch die Maschen des Schutzgitters stoßen und so das verbleibende Düngemittel durch die Auslauföffnung entfernen. • Rührwerksantrieb auf Funktion überprüfen. Siehe 10.7 Rührwerksantrieb prüfen AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 86
Der Dosierschieber geht zu u Gängigkeit des Schiebers, schwer. der Hebel und der Gelenke prüfen und gegebenenfalls verbessern. u Zugfeder überprüfen. Die Reduzierblende am u Reduzierblende Schlauchanschluss der Schlauchanschluss Steckkupplung ist verschmutzt. Steckkupplung reinigen. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 87
Wurfscheiben montieren, Dosierschieber schließen Die Wurfscheiben rotieren nicht Bei Verwendung einer • Scherbolzensicherung oder bleiben nach dem Gelenkwelle mit prüfen, gegebenenfalls Einschalten plötzlich stehen. Scherbolzensicherung: austauschen (siehe dazu • Scherbolzensicherung Anleitung des defekt Gelenkwellenherstellers). AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 88
Gefahren durch fremdbetätigte Teile entstehen. ○ Stromzufuhr zwischen Traktor und Maschine trennen. ○ Stromversorgungskabel von der Batterie trennen. • NUR eine eingewiesene und autorisierte Fachwerkstatt darf Reparaturarbeiten durchführen. n Wartungsplan Tätigkeit Wert (X) Reinigung Reinigen Schmierung 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 89
Wert (X) Wurfscheibennabe Wiegestreuer Kugeln Ober- und Unterlenker Aufgabepunkt- Verstellung Gelenke, Buchsen Überprüfung Verschleißteile Schraubverbindungen Schraubverbindung der Wiegezellen prüfen Schutzgitterverriegelung Lage der Wurfscheibennabe Rührwerksantrieb Wurfflügel Dosierschieber- Einstellung Aufgabepunkt- Einstellung Hydraulikschläuche Hydraulikmotor Druckfilter Austausch Hydraulikschläuche AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 90
Bei einer Störungsbeseitigung müssen Sie mit zusätzlichen Gefährdungen rechnen, falls Sie in den Behälter einsteigen. Verwenden Sie den Aufstieg mit erhöhter Aufmerksamkeit. Arbeiten Sie besonders sorgfältig und gefahrenbewusst. Siehe Kapitel 10.1 - Sicherheit - Seite 88 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 91
Abb. 41: Aufstieg ohne Behälterabdeckplane • Wenn die Maschine mit einer Abdeckplane ausgerüstet ist, den Handgriff an der Abdeckplane zum sicheren Aufstieg benutzen. Abb. 42: Aufstieg mit Behälterabdeckplane • Nur in den leeren Behälter einsteigen AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 92
Vor dem Ausklappen des Aufstiegs: ü Zapfwelle ausschalten Motor des Traktors abschalten ü ü Düngerstreuer absenken Aufstieg an der unteren Stufe anheben und nach außen klappen. Abb. 43: Aufstieg ausklappen Aufstieg in ausgeklappter Stellung sicher einrasten. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 93
Diese Teile austauschen, wenn sie erkennbare Verschleißmerkmale, Deformierungen, Löcher oder Alterung aufweisen. Andernfalls führt dies zu einem fehlerhaften Streubild. Die Lebensdauer der Verschleißteile ist unter anderem vom verwendeten Streustoff abhängig. 10.3.2 Schraubverbindungen prüfen n Schraubverbindungen AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 94
Die Maschine ist mit 2 Wiegezellen und einem Zugstab ausgestattet. Diese sind mit Schraubverbindungen befestigt. Schraubverbindung Drehmomentschlüssel fest anziehen (Drehmoment = 300 Nm). Abb. 45: Befestigung der Wiegezelle (in Fahrtrichtung links) Schraubverbindung Drehmomentschlüssel fest anziehen (Drehmoment = 65 Nm). Abb. 46: Befestigung des Zugstabes am Wiegerahmen 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 95
Bei der Inbetriebnahme und dem Betrieb der Maschine können Verletzungen an Händen und Füßen entstehen. Schutzgitter unbedingt vor Inbetriebnahme und Betrieb der Maschine einbauen und verriegeln. Schutzgitter nur für Wartungsarbeiten oder bei Störungen öffnen. Die Schutzgitter werden werkzeuglos mechanisch verriegelt. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 96
Um unbeabsichtigtes Öffnen des Schutzgitters zu verhindern, können Sie die Schutzgitterverriegelung nur mit einem Werkzeug lösen (z. B. mit dem Einstellhebel). Voraussetzungen: • Maschine absenken. • Motor des Traktors abschalten. Zündschlüssel abziehen. Abb. 49: Schutzgitterverriegelung öffnen 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 97
Einrichtungen, hydraulische Bauteile und Gleitlager richten. Nach der Reinigung die trockene Maschine, insbesondere die beschichteten Wurfflügel und die Edelstahlteile, mit einem umweltverträglichen Korrosionsschutzmittel behandeln. Bei Ihrem autorisierten Vertragshändler ein geeignetes Politurset zur Behandlung von Roststellen bestellen. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 98
Die 3 Schnellverschlüsse des linken und rechten Schmutzfängers mit dem Einstellhebel der Maschine festschrauben Einstellhebel wieder in die dafür vorgesehene Halterung ablegen 10.6 Lage der Wurfscheibennabe prüfen n Lage der Wurfscheibennabe • Schmiermittel: Grafitfett Die Wurfscheibennabe muss genau unter dem Rührwerk zentriert sein. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 99
Der Abstand muss 136,5 mm betragen (zulässige Toleranz ± 2 mm). Wenn diese Toleranzen überschritten werden, wenden Sie sich an Ihren Händler bzw. Ihre Fachwerkstatt n Wurfscheibennabe • Schmiermittel: Grafitfett 10.7 Rührwerksantrieb prüfen n Rührwerksantrieb • Schmiermittel: Fett/Öl AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 100
Düngermittelgranulats. Bei leerem Behälter ist es aus diesem Grund durchaus möglich, dass auch ein intaktes Rührwerk die richtige Drehzahl nicht erreicht oder hin- und herpendelt. Liegt die Drehzahl beim befüllten Behälter außerhalb dieses Bereiches, Rührwerk auf Schäden und Verschleiß prüfen. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 101
Wurfscheibe drehen. Siehe Abb. 53 Rührwerksantrieb prüfen Der Rührkopf muss sperren Lässt sich der Rührkopf drehen, Rührkopf ersetzen. Falls Sie durch die Prüfung keine Ursache ermitteln können, wenden Sie sich zu weiteren Untersuchungen an Ihre Fachwerkstatt. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 102
Typ und Größe der Wurfflügel sind auf die Wurfscheibe angepasst. Falsche Wurfflügel können Schäden an der Maschine und der Umwelt verursachen. NUR die für die entsprechende Scheibe zugelassenen Wurfflügel montieren. Beschriftung am Wurfflügel vergleichen. Typ und Größe des neuen und des alten Wurfflügels müssen identisch sein. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 103
10. Wartung und Instandhaltung Abb. 55: Beschriftung Wurfscheibe Wurfscheibentyp Länge der Wurfflügel Streuerseite Beschichtung AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 104
Wurfflügel anschrauben (Anzugsdrehmoment: 20 Nm). Dazu immer neue selbstsichernde Muttern verwenden. Abb. 57: Neue selbstsichernde Muttern verwenden 10.9 Dosierschiebereinstellung justieren n Dosierschieber-Einstellung Prüfen Sie die Einstellung beider Dosierschieber vor jeder Streusaison, gegebenenfalls auch während der Streusaison, auf gleichmäßiges Öffnen. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 105
Abb. 58: Unterlenkerbolzen in Dosieröffnung Den Dosierschieber gegen den Bolzen schieben und diese Position durch Anziehen der Feststellschraube sichern. Der Anschlag am unteren Skalenbogen (Dosierskala) steht auf dem Skalenwert 85. Stimmt die Position nicht, Skala neu einstellen. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 106
Die gesamte Skala so verschieben, dass der Skalenwert 85 genau unter dem Zeiger des Anzeigeelements steht. Abb. 60: Dosierschieberzeiger auf Skalenwert 85 Skala wieder festschrauben. Die Arbeitsschritte für den rechten Dosierschieber wiederholen. Beide Dosierschieber müssen gleichmäßig weit öffnen. Prüfen Sie deshalb immer beide Dosierschieber. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 107
Prüfen Sie die Einstellung des Aufgabepunktes vor jeder Streusaison, gegebenenfalls auch während der Streusaison (bei ungleichmäßiger Düngemittelverteilung). Der Aufgabepunkt wird über den oberen Skalenbogen eingestellt. Abb. 61: Aufgabepunkteinstellung prüfen Der Aufgabepunkt muss auf beiden Seiten gleichmäßig eingestellt sein. Prüfen Sie deshalb immer beide Einstellungen. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 108
Beide Kunststoffhebel (Rührwerksantrieb) nach oben schieben und befestigen Auslauf mit Bürsten montieren Nur für Maschine mit VariSpread: Positionen des Aufgabepunkts mit der Bedieneinheit neu kalibrieren Folgen Sie bitte dazu den Anweisungen in der Betriebsanleitung der Bedieneinheit unter dem Kapitel "Test/Diagnose" 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 109
Sie erkennen die Schmierstellen an diesem Hinweisschild: Abb. 63: Hinweisschild Schmierstelle • Hinweisschilder stets sauber und leserlich halten Abb. 64: Schmierstelle Wiegestreuer Schmierstelle 10.12 Ober- und Unterlenker schmieren n Kugeln Ober- und Unterlenker • Schmiermittel: Fett AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 110
Unter hohem Druck austretende und heiße Flüssigkeiten können schwere Verletzungen verursachen. Hydraulikanlage vor allen Arbeiten drucklos machen. Motor des Traktors abstellen und Traktor gegen Wiedereinschalten sichern. Hydraulikanlage abkühlen lassen. Bei der Suche nach Leckstellen immer eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 111
Beschädigung der Außenschicht bis zur Einlage Versprödung der Außenschicht (Rissbildung) Deformierung des Schlauches Herausbewegen des Schlauches aus der Schlaucharmatur Beschädigung der Schlaucharmatur Durch Korrosion verminderte Festigkeit und Funktion der Schlaucharmatur 10.16.2 Austausch der Hydraulikschläuche n Hydraulikschläuche AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 112
Hydraulikschlauches entspricht. Insbesondere den richtigen Druckbereich und die Schlauchlänge beachten. Im Hydraulikkreislauf befinden sich zwei Stickstoffspeicher. Diese stehen auch nach dem Herunterfahren des Systems unter Restdruck. Die Verschraubungen des Hydraulikkreislaufs langsam und vorsichtig öffnen. Beachten unterschiedlichen Maximaldruckangaben tauschenden Hydraulikleitungen. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 113
Komponenten auf äußere Beschädigung und Leckage prüfen. Die Hydraulikmotoren dienen dem Antrieb der Wurfscheiben. Sie befinden sich links und rechts unter der Schutzabdeckung des Getriebes. Hydromotor Getriebe Abb. 65: Hydromotor 10.16.4 Prüfen Druckfilter n Druckfilter AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 114
O-Ringe auf Beschädigung prüfen, falls erforderlich austauschen. Filtertopf [3] mit dem Schraubschlüssel SW24 bis auf Anschlag einschrauben und ihn eine viertel Umdrehung zurückdrehen. Hydraulik-Druckfilter entlüften Die Filterpatrone wurde erfolgreich gewechselt. Alle Komponenten auf äußere Beschädigung und Leckage prüfen. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 115
Zum Ölwechsel und Ausbau der Getriebeeinheit wenden Sie sich an Ihren Händler bzw. Ihre Fachwerkstatt. Öl-Ablassschraube Einfüllöffnung mit Schraube Kabelverschraubung für Sensor Öl ablassen Getriebe ausbauen. Auffanggefäß unter die Ölablassschraube stellen. Ablassschraube öffnen und Öl vollständig abfließen lassen. Ablassschraube schließen. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 116
Nach einiger Zeit kann die Dichtung der Kabelverschraubung porös werden und dichtet vermutlich bei Wiederverwendung nicht mehr richtig ab. Verbauen Sie immer eine neue Dichtung der Kabelverschraubung, falls sie eine Undichtigkeit feststellen oder sie diese entfernt haben. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 117
Korrosionsschutzmittel verwenden. Z.B. Schutzwachs Staubkappen auf Schläuche und Kabel aufstecken. Terminal nicht draussen lagern. An einem geeigneten warmen Ort lagern. 11.3 Maschine waschen Ein Düngerstreuer muss nach jedem Einstz und vor dem Einwintern sauber gemacht werden. AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 118
Alle rostanfälligen Hydraulikkomponenten, z.B. Hydraulikkuppler, Rohrleitungen, Pressfittinge und Ventile • Verzinkte Schrauben • Falls an Ihrer Maschine vorhanden: ○ Teile der Bremsanlage ○ Pneumatikleitungen ○ Verzinkte Schrauben an Achsen und Zugdeichsel nach dem Waschen mit einem speziellen Schutzwachs einsprühen. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 119
Sie finden weitere nützliche Informationen zum Waschen und Konservieren im Video "Macht euch fit - das A und O zum Einwintern". • Besuchen Sie den RAUCH YouTube-Kanal. • Hier der Link zum Video : "Video Einwintern". AXIS-H 50.2 EMC + W 5903710...
Seite 120
Maßnahmen festlegen und durchführen. Alle Teile, Hilfs- und Betriebsstoffe aus der Maschine durch Fachpersonal entfernen. Dabei diese sortenrein trennen. Alle Abfallprodukte nach den örtlichen Vorschriften und Richtlinien für Recycling- oder Sondermüll durch autorisierte Unternehmen entsorgen lassen. 5903710 AXIS-H 50.2 EMC + W...
Seite 126
Garantiezeit nicht. Transportfehler sind keine Werksfehler und fallen deshalb nicht unter die Gewährleistungspflicht des Herstellers. • Ein Anspruch auf Ersatz von Schäden, die nicht an den RAUCH-Geräten selbst entstanden sind, ist ausgeschlossen. Hierzu gehört auch, dass eine Haftung für Folgeschäden aufgrund von Streufehlern ausgeschlossen ist. Eigenmächtige Veränderungen an den RAUCH-Geräten können zu Folgeschäden führen und schließen eine Haftung des Lieferanten für diese Schäden aus.