Falls die ABS- und Bremskraftverteilungsanzeiger in der Instrumentenkombination nicht leuchten
und das Diagnosegerät auf Handbetrieb der Entlüftung der Bremsanlage nicht umschaltet, sind die
gespeicherten Fehlern in dem Speicher der ABS-Steuereinheit mittels Diagnosegerät "АС: Диагностика" zu
löschen.
Anmerkung. Der Entlüftungsvorgang wird auf dem Display des Diagnosetesters als zunehmendes
dunkles Band im Unterteil des Bildschirms angezeigt, dabei leuchten die ABS- und Bremskraftverteilungs-
anzeiger in der Instrumentenkombination.
Falls nach dem Abschluss der Entlüftungsphase auf dem Display des Testers die Meldung
(Einfüllung nicht ausgeführt)" erscheint, ist den wiederholten Entlüftungsversuch des entsprechenden
Bremskreises vorzunehmen, dabei drückt man die Tasten "Esc" und "Ввод (Eingabe)", aber nicht früher als
in 5 Minuten.
Nach dem Abschluss der Arbeit das Bremspedal durchtreten und sicherstellen, dass kein „weiches
Pedal"-Effekt vorhanden ist. Drücken Sie die Taste "Esc" des Diagnosetesters und wählen Sie die Mode der
Anfangsstufe, dann Mode "Статус заполнения (Einfüllzustand)" aus (in dem rechten Teil des Displays soll
die Meldung "Выполнено (ausgeführt)" angezeigt werden). Einmal die Taste "Esc" drücken, die Zündung
ausschalten und den Stecksockel des Diagnosegeräts aus der Diagnosesteckdose des Fahrzeugs ausziehen.
Den Bremsflüssigkeitsbehälter bis zur "MAX"-Markierung auffüllen, den Bremsflüssigkeits-
standgeber an dem Einfüllstutzen befestigen und die Bremsfunktion auf einem Bremsprüfstand oder durch
Straßenprüfungen auf einem Versuchsgelände prüfen.
Damit keine Luft in den Hydraulikantrieb beim Entlüften der Bremsanlage oder beim Wechseln der
Bremsflüssigkeit eindringt, sowie dieser Vorgang möglichst wenig Zeit aufwendet, sind die für das
Entlüften der Bremskreise geeigneten Sondergeräte zu benutzen.
Die Arbeiten mit vorhandenen Geräten sind gemäß Bedienungsanleitung dieser Geräte
durchzuführen.
Warnung. Die gebrauchte (alte) Bremsflüssigkeit darf infolge Verschmutzung und
Wassersättigung wegen Feuchtigkeitsaufnahmevermögen, was gravierende Senkung des Siedepunkts
verursacht und wegen der Gasblasenbildung in dem Hydraulikantrieb beim Bremsen zum
Bremsversagen führen kann, nicht mehr verwendet werden.
Aus- und Einbau des Hydraulikaggregats der ABS-Bremsanlage
Ausbau. Den Stecksockel 6 (Abbildung 6-25) des Kabelbaums von der Hydraulikeinheit 1 der ABS-
Bremsanlage trennen.
Die Bremsleitungen 3, die zu den Radbremsvorrichtungen führen, abtrennen, dann die
Primärkreisleitung 4 und Sekundärkreisleitung 5 des Hauptbremszylinders vom Hydraulikaggregat
abtrennen. Die Öffnungen des Hydraulikaggregats und der Rohrleitungen sind mit Blindstopfen zu
verschließen, um den Flüssigkeitsverlust und Eindringen von Staub und Schmutz zu verhindern.
224