Achtung. Das Fehlen der Dichtungsbuchse kann die Störung der Motorfunktion verursachen. Bei Arbeiten
mit Luftmassenmesser vorsichtig umgehen. Den Geber vom Eindringen der fremden Gegenstände schützen.
Beschädigung des Luftmassenmessers kann die Funktion der Motorsteuerung beeinträchtigen. Das Herausnehmen
des Sensors aus dem Gebergehäuse ist nicht zulässig, da es zur Änderung seiner Charakteristik führt.
Klappenstellungssensor ist seitlich auf dem Drosselklappenstutzen gegenüber dem Steuerhebel der
Drosselklappe (Abb. 2-153).
Der Klappenstellungssensor ist ein Widerstand von potentiometrischen Typ, eine seiner Ausführungen ist
mit der Referenzspannung (+5 V) des Steuergerätes und die zweite Ausführung mit der Masse des Steuergerätes
verbunden. Die dritte Ausführung, verbunden mit beweglichem Kontakt des Potentiometers, ist eine Signalausgabe
des Klappenstellungssensors.
Bei der Bewegung des Gaspedals leitet die Drosselklappenachse ihre Drehbewegung auf den
Klappenstellungssensor weiter, wobei sich die Ausgangssignal-Spannung des Klappenstellungssensors ändert.
In der geschlossenen Klappenstellung soll das Ausgangssignal des Klappenstellungssensors im Bereich
0,3...0,7 V liegen. Beim Öffnen der Drosselklappe erhöht sich der Ausgangssignal und bei der geöffneten
Drosselklappe soll die Ausgangsspannung von 4,05.bis.4,75 V betragen.
Durch die periodischen Messungen der Ausgangsspannung des Signals des Klappenstellungssensors
bestimmt das Steuergerät die aktuelle Klappenstellung. Die Daten über die Klappenstellung braucht das Steuergerät
zum Berechnen des Zündwinkels, der Impulsdauer der Einspritzung und des Leerlaufstellers.
Durch die Spannungsänderungen stellt das Steuergerät fest, ob sich die Drosselklappe öffnet oder schließt.
Das Steuergerät erfasst die steigende Signalspannung des Klappenstellungssensors als Nachweis des steigenden
Kraftstoffbedarfes und notwendige Verlängerung der Impulsdauer der Einspritzung.
Der Klappenstellungssensor wird nicht eingestellt. Das Steuergerät verwendet die niedrigste
Signalspannung des Klappenstellungssensors im Leerlaufbetrieb als Referenzpunkt.
Klappenstellungssensor
Abb.
Klappenstellungssensors
Leerlaufstellers:
114
2-153
-
1- Klappenstellungssensor,
2 – Leerlaufsteller.
Einbau
des
und
des