Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorderradantrieb - Lada KALINA Reparaturanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Antrieb vom jeden Rad besteht aus zwei Gleichlaufgelenken und der Welle 12 (Abb. 3-34), die bei
dem linken Rad aus einem Vollstab und bei dem rechten Rad aus einem Rohr gefertigt ist.
Das Außengelenk besteht aus dem Gehäuse 1, dem Käfig 6, der Fassung 3 und sechs Kugeln. Das
Gelenkgehäuse und die Fassung haben Nuten, wo die Kugeln eingebaut werden. Die Nuten in der Längsebene sind
am Radius ausgeführt, was einen Drehwinkel bis 45° ermöglicht. Keilwellenspitze vom Gelenkgehäuse wird in die
Vorderradnabe eingesetzt und mir dieser mit einer Mutter verschraubt.
Die Fassung 3 vom Außengelenk wird auf den Wellenschlitzen 12 zwischen dem Anschlagring 7 und
Sicherungsring 2 eingebaut.
1 – Außengelenkgehäuse komplett; 2 – Sicherungsring der Gelenkfassung; 3 – Außengelenkfassung; 4 – Innenge-
lenkkugel; 5 – Schelle für Faltenbalgbefestigung am Gelenkgehäuse; 6 – Außengelenkkäfig; 7 – Anschlagring der
Gelenkfassung; 8 – Außengelenkfaltenbalg; 9 – Faltenbalgbefestigungsschelle; 10 – Faltenbalgklappe; 11 – Klap-
penhülle; 12 - Vorderradantriebswelle; 13 – Innengelenkfaltenbalg; 14 – Innengelenksicherung; 15 – Innenge-
lenkkäfig;
16 – Innengelenkfassung; 17 – Wellenpuffer; 18 – Innengelenkgehäuse komplett
Das Innengelenk unterscheidet sich vom Außengelenk dadurch, dass die Gehäuse- und Fassungsbahnen als
Geraden und nicht als Radien ausgeführt sind, was die Bewegung der Gelenkteile in Längsrichtung ermöglicht.
Das ist notwendig, um die durch Schwankungen der Vorderradaufhängung und des Antriebsaggregates
entstandenen Bewegungen auszugleichen. Der Innengelenk-Drehwinkel beträgt 18°.
Es ist nicht zulässig nur ein Einzelteil im Innen- und Außengelenk auszutauschen, die Gelenke müssen
komplett ausgetauscht werden.
Gelenkteile werden mit Schmierfett ШРУС-4 geschmiert, dieses Schmierfett wird ins Gelenkgehäuse beim
Zusammenbau eingefüllt. Gelenkdichtigkeit wird durch Schutzbälge sichergestellt.
Zu jedem Schutzbalg gehört eine spezielle Sinterklappe 10 und Klappenhülle 11, die mittels Schellen 9
zusammen mit dem Faltenbalg auf der Welle befestigt werden. Auf den Gehäusen werden die Faltenbälge auch
mittels Schellen 5 befestigt. Sinterklappe, die in die Faltenbalg-Konstruktion eingeführt ist, ist ausschließlich zum
Vermeiden der Faltenbalgevakuierung während des Betriebes bestimmt.
Bei einigen Fahrzeugen werden die Antriebe mit Faltenbälgen ohne Klappe, ähnlich wie der Antrieb 2110
eingesetzt.
Mögliche Störungen, deren Ursachen und Abhilfen
STÖRUNGSURSACHE
1. Verschleiß der Gelenkteile

VORDERRADANTRIEB

Aufbau
Abb. 3-34 – Vorderradantrieb komplett:
Geräusch, Vorderradklappern während der Fahrt
160
ABHILFE
1. Verschlissene oder beschädigte Gelenke austauschen
`

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis