RÄDER UND REIFEN
Radschrauben
Die Radschrauben dienen der Befestigung der
Räder an der Nabe.
WICHTIG
Die Radschrauben müssen mit 140 Nm
angezogen werden. Ein zu festes oder zu
schwaches Anziehen kann zu Schäden am
Schraubverband führen.
Nur von Volvo geprüfte und zugelassene Felgen,
die im Originalzubehörsortiment von Volvo ent-
halten sind, verwenden.
Das Anzugsmoment der Radschrauben mit
einem Drehmomentschlüssel überprüfen.
Keinesfalls Schmiermittel für das Gewinde der
Radschrauben verwenden.
Abschließbare Radschrauben*
Im Schaumblock unter dem Kofferraumboden ist
Platz für die Hülse der abschließbaren Rad-
schrauben.
Themenbezogene Informationen
•
Radwechsel (S. 552)
556
Reserverad*
Das Reserverad kann ein Rad mit einem defek-
ten Reifen ersetzen.
Das Reserverad wird in einer Tasche aufbewahrt
und muss während der Fahrt mit zwei Riemen am
Boden des Laderaums festgespannt sein. Die
Rückenlehnen in der dritten Sitzreihe müssen
dann umgelegt sein.
Die Riemen über dem Rad müssen über Kreuz
gespannt werden und sind in den vier Lastsiche-
rungsösen des Fahrzeugs zu verankern.
Kontrollieren Sie den Reifendruck auch am
Reserverad regelmäßig.
Themenbezogene Informationen
•
Radwechsel (S. 552)
Winterreifen
Winterreifen sind optimal an winterliche Straßen-
verhältnisse angepasst.
Volvo empfiehlt Winterreifen mit festgelegten
Winterreifendimensionen. Die Reifengrößen hän-
gen vom Motortyp ab. Für die Fahrt mit Winterrei-
fen muss der richtige Reifentyp an allen vier
Rädern montiert sein.
ACHTUNG
Lassen Sie sich von einem Volvo Partner
beraten, welche Felgen und Reifen am bes-
ten geeignet sind.
Tipps zum Wechsel auf Winterreifen
Beim Wechsel von Sommer- zu Winterreifen
(oder umgekehrt) kennzeichnen, an welcher
Stelle der jeweilige Reifen montiert war, z.B. L für
links und R für rechts.
Spikes
Winterreifen mit Spikes müssen 500–1000 km
behutsam eingefahren werden, damit die Spikes
richtig im Reifen sitzen. Durch das Einfahren ver-
längert sich die Lebensdauer der Reifen und vor
allem der Spikes.
* Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung".