MOBILITÄT
Starthilfestützpunkte
Reihenfolge beim Anklemmen
Reihenfolge beim Anklemmen der Start‐
hilfekabel einhalten, sonst besteht Verletzungs‐
gefahr durch
Funkenbildung.◀
Der so genannte Starthilfestützpunkt im Motor‐
raum dient als Batterie-Pluspol.
Den Abdeckkappe des Starthilfestützpunkts öff‐
nen.
Als Batterie-Minuspol dient die Karosserie‐
masse.
Kabel anklemmen
1.
Die Abdeckkappe des Starthilfestützpunkts
abziehen.
2.
Eine Polzange des Plus-Starthilfekabels am
Batterie-Pluspol oder am entsprechenden
Starthilfestützpunkt des Spenderfahrzeugs
anklemmen.
3.
Zweite Polzange am Batterie-Pluspol oder
am entsprechenden Starthilfestützpunkt
des zu startenden Fahrzeugs anklemmen.
198
Hilfe im Pannenfall
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 927 884 - II/14
4.
Eine Polzange des Minus-Starthilfekabels
am Batterie-Minuspol oder an der ent‐
sprechenden Motor- oder Karosseriemasse
des Spenderfahrzeugs anklemmen.
5.
Zweite Polzange am Batterie-Minuspol
oder an der entsprechenden Motor- oder
Karosseriemasse des zu startenden Fahr‐
zeugs anklemmen.
Motor starten
Zum Starten des Motors keine Starthilfesprays
verwenden.
1.
Motor des Spenderfahrzeugs starten und
einige Minuten mit erhöhter Leerlaufdreh‐
zahl laufen lassen.
Bei zu startendem Fahrzeug mit Dieselmo‐
tor: Motor des Spenderfahrzeugs ca. 10 Mi‐
nuten laufen lassen.
2.
Motor des zu startenden Fahrzeugs wie ge‐
wohnt starten.
Bei Misslingen einen erneuten Startversuch
erst nach einigen Minuten wiederholen, um
eine Stromaufnahme der entladenen Batte‐
rie zu ermöglichen.
3.
Beide Motoren einige Minuten laufen las‐
sen.
4.
Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge
wieder abklemmen.
Ggf. die Batterie prüfen und nachladen lassen.
An- und Abschleppen
Hinweis
An- und Abschleppen
Beim An- oder Abschleppen die Intelli‐
gent Safety-Systeme ausschalten, sonst könnte
es durch Fehlverhalten der Anbremsfunktion
einzelner Systeme zu einem Unfall
Intelligent Safety-Systeme ausschalten, siehe
Seite 100.
kommen.◀