Seite 1
Inhalt BETRIEBSANLEITUNG. MINI. Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 927 884 - II/14...
Seite 2
Vielen Dank an das Produktmanagement MINI, Vertriebsregion Deutschland in 80788 München, für das freundlicherweise für diesen Zweck zur Verfügung gestellte Dokument. Nutzung ausschließlich für den privaten Gebrauch! Download: http://www.mini-f56-forum.de Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 927 884 - II/14...
Seite 3
MINI Betriebsanleitung zum Fahrzeug Wir freuen uns, dass Sie sich für einen MINI entschieden haben. Je besser Sie mit ihm vertraut sind, desto souveräner sind Sie im Straßenverkehr. Deshalb unsere Bitte: Lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie mit Ihrem neuen MINI starten.
Seite 5
Inhaltsverzeichnis MOBILITÄT Spezielle Themen finden Sie am schnellsten über das Stichwortverzeichnis, siehe Seite 214. Tanken Kraftstoff Räder und Reifen Hinweise Motorraum Motoröl ÜBERBLICK Kühlmittel Cockpit Wartung Bordmonitor Auswechseln von Teilen Spracheingabesystem Hilfe im Pannenfall Integrierte Betriebsanleitung im Fahrzeug Pflege BEDIENUNG NACHSCHLAGEN Öffnen und Schließen Technische Daten...
Zusätzliche Informationsquellen Bei Rechtslenkung sind die Bedienelemente teilweise anders als in den Abbildungen ange‐ Bei weiteren Fragen berät Ihr Service jederzeit ordnet. gern. Informationen zu MINI, z. B. zur Technik, im In‐ ternet: www.mini.com Aktualität der Betriebsanleitung Symbole Grundsätzliches kennzeichnet Warnhinweise, die Sie Das hohe Sicherheits- und Qualitätsniveau der...
Seite 7
Aktualisierungen nach Entsprechende Arbeiten daher nur vom MINI Redaktionsschluss Service oder einer Werkstatt durchführen las‐ sen, die nach Vorgaben des Hersteller des MINI Aktualisierungen nach Redaktionsschluss befin‐ mit entsprechend geschultem Personal arbei‐ den sich ggf. im Anhang der gedruckten tet.
Seite 8
Hinweise Zustand eines Bauteils, eines Moduls, eines Sys‐ tems oder der Umgebung: ▷ Betriebszustände von Systemkomponen‐ ten, z. B. Füllstände. ▷ Statusmeldungen des Fahrzeugs und von dessen Einzelkomponenten, z. B. Radum‐ drehungszahl/Geschwindigkeit, Bewe‐ gungsverzögerung, Querbeschleunigung. ▷ Fehlfunktionen und Defekte in wichtigen Systemkomponenten, z.
Seite 9
Hinweise Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 927 884 - II/14...
ÜBERBLICK Cockpit Cockpit Fahrzeugausstattung her auch Ausstattungen beschrieben, die in ei‐ nem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattung oder der Ländervariante Sonderausstattungen beschrieben, die in der nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐ Modellreihe angeboten werden.
Seite 13
ÜBERBLICK Cockpit Geschwindigkeitsregelung ein/ Scheiben reinigen 66 aus, unterbrechen 112 Geschwindigkeitsregelung ein/ Heckscheibenwischer 66 aus, unterbrechen 118 Geschwindigkeitslimit 105 Heckscheibe reinigen 66 Geschwindigkeit abru‐ Tasten am Lenkrad, rechts fen 115, 119 Spracheingabe 24 Geschwindigkeit einstel‐ len 114, 118 Telefon Abstand verringern 118 Auswahl bestätigen 79 Abstand vergrößern 112 Auswahl nach oben 79 Lenkstockhebel, links Blinker 64 Auswahl nach unten 79 Fernlicht,...
ÜBERBLICK Bordmonitor Bordmonitor Fahrzeugausstattung Bedienelemente im Über‐ blick In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Bedienelemente Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ her auch Ausstattungen beschrieben, die in ei‐ nem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht verfügbar sind.
ÜBERBLICK Bordmonitor Einschalten Tasten am Controller Zum Einschalten Controller drücken. Taste Funktion Controller mit Navigationssystem MENU Hauptmenü aufrufen. Mit den Tasten können Menüs direkt aufgeru‐ RADIO Menü Radio aufrufen. fen werden. Mit dem Controller können Menü‐ MEDIA Menü Multimedia aufrufen. punkte ausgewählt und Einstellungen vorge‐...
ÜBERBLICK Bordmonitor Menüpunkt auswählen Kippen in zwei Richtungen. Hervorgehobene Menüpunkte können ausge‐ wählt werden. Controller drehen, bis der gewünschte Me‐ nüpunkt markiert ist. Tasten am Controller Taste Funktion MENU Hauptmenü aufrufen. Controller drücken. AUDIO Zuletzt gehörtes Audiomenü aufru‐ fen, zwischen Audiomenüs wech‐ Menüpunkte in der Betriebsanleitung seln.
ÜBERBLICK Bordmonitor Bereich bleibt unverändert. ▷ Bedienmöglichkeiten für das ausgewählte Hauptmenü, z. B. für „Radio“. ▷ ggf. weitere Bedienmöglichkeiten für das ausgewählte Menü, z. B. „Sender speichern“. Einstellungen vornehmen Ein Feld auswählen. Pfeile nach links oder rechts zeigen an, dass Controller drehen, bis die gewünschte Ein‐...
ÜBERBLICK Bordmonitor ▷ „Zeicheneingabe“: Druckbuchstaben Funktion Bedienung und Ziffern eingeben. Interaktive Karte In die entsprechende ▷ „Interaktive Karte“: Interaktive Karte bewegen. Richtung streichen. bedienen. Interaktive Karte Auf dem Touchpad mit ▷ „Akustische Rückmeldung“: Die einge‐ vergrößern/verklei‐ den Fingern zu- oder gebenen Buchstaben und Ziffern wer‐...
ÜBERBLICK Bordmonitor Symbole Telefon Controller drehen, bis „Uhrzeit:“ markiert ist, und Controller drücken. Symbol Bedeutung Ein- oder ausgehender Anruf. Entgangener Anruf. Empfangsstärke Mobilfunknetz. Symbol blinkt: Netzsuche. Kein Mobilfunknetz verfügbar. Bluetooth eingeschaltet. Controller drehen, um die Stunden einzu‐ Datenübertragung aktiv. stellen, und Controller drücken. Controller drehen, um die Minuten einzu‐...
ÜBERBLICK Bordmonitor Geteilte Bildschirman‐ Favoritentasten sicht, Splitscreen Allgemein Funktionen des Bordmonitors können auf den Allgemein Favoritentasten gespeichert und direkt aufge‐ Im rechten Teil des geteilten Bildschirms kön‐ rufen werden, z. B. Radiosender, Navigations‐ nen zusätzliche Informationen angezeigt wer‐ ziele, Telefonnummern und Einsprünge ins den, z.
ÜBERBLICK Bordmonitor Belegung der Tasten löschen Eingaben werden laufend mit den im Fahrzeug gespeicherten Daten verglichen. Tasten 1 und 6 gleichzeitig ca. fünf Sekun‐ den drücken. ▷ Es werden nur Buchstaben bei der Eingabe angeboten, für die Daten vorliegen. „OK“ ▷...
Seite 24
ÜBERBLICK Spracheingabesystem Spracheingabesystem Fahrzeugausstattung Kommandos sprechen In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Spracheingabe aktivieren Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ Taste am Lenkrad drücken. her auch Ausstattungen beschrieben, die in ei‐ Signalton abwarten. nem Fahrzeug z.
ÜBERBLICK Spracheingabesystem Wenn z. B. das Menü „Einstellungen“ angezeigt Taste am Lenkrad drücken. wird, werden die Kommandos zu den Einstel‐ lungen angesagt. ›Klang‹ Funktionen durch Kurzkommandos ausführen Sprachdialog einstellen Funktionen des Hauptmenüs können unmittel‐ Es kann eingestellt werden, ob das System den bar durch Kurzkommandos ausgeführt werden, Standarddialog oder eine kurze Variante ver‐...
ÜBERBLICK Spracheingabesystem ▷ Die Lautstärke wird für die momentan ver‐ wendete Fernbedienung gespeichert. Hinweis für Notrufe Spracheingabesystem nicht für Notrufe nutzen. In Stresssituationen können sich Sprache und Stimmlage verändern. Dadurch wird der Auf‐ bau einer Telefonverbindung unnötig verzö‐ gert. Stattdessen die SOS-Taste, siehe Seite 196, im Bereich des Innenspiegels nutzen.
ÜBERBLICK Integrierte Betriebsanleitung im Fahrzeug Integrierte Betriebsanleitung im Fahrzeug Fahrzeugausstattung Beschreibung zu einer Ausstattung benötigt wird, die nicht benannt werden kann. In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Betriebsanleitung Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ Hier können Informationen und Beschreibun‐...
ÜBERBLICK Integrierte Betriebsanleitung im Fahrzeug Symbol einmal markieren. Danach nur noch Taste erneut drücken, um in die zu‐ Controller drücken, um von Seite zu Seite zu letzt angezeigte Funktion zurück zu wech‐ blättern. seln. Zurück blättern. Taste drücken, um auf die zuletzt an‐ gezeigte Seite der Betriebsanleitung zurück Nach vorn blättern.
Seite 29
ÜBERBLICK Integrierte Betriebsanleitung im Fahrzeug Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 927 884 - II/14...
BEDIENUNG Öffnen und Schließen Öffnen und Schließen Überblick Fahrzeugausstattung In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ her auch Ausstattungen beschrieben, die in ei‐ nem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht verfügbar sind.
Seite 33
BEDIENUNG Öffnen und Schließen Das Batteriefach ist zugänglich. ▷ Leere Batterie der Fernbedienung. ▷ Störung der Funkübertragung durch Mobil‐ funkgeräte in unmittelbarer Nähe zur Fern‐ bedienung. ▷ Störung der Funkübertragung durch Lade‐ gerät beim Aufladevorgang im Fahrzeug, z. B. für Mobilfunkgeräte. Bei versuchtem Einschalten der Zündung oder Motorstart wird eine Check-Control-Meldung angezeigt.
BEDIENUNG Öffnen und Schließen Profilverwaltung ▷ Änderungen an den Einstellungen werden automatisch im momentan aktivierten Pro‐ Profile aufrufen fil gespeichert. ▷ Beim Entriegeln wird das für die Fernbedie‐ Unabhängig von der verwendeten Fernbedie‐ nung gespeicherte Profil aktiviert. nung kann ein anderes Profil aufgerufen wer‐ den.
BEDIENUNG Öffnen und Schließen Profile exportieren Öffnen und Schließen Die meisten Einstellungen des aktiven Profils und die gespeicherten Kontakte können expor‐ Mit der Fernbedienung tiert werden. Hinweis Dies kann zum Sichern und Wiederaufrufen persönlicher Einstellungen, z. B. vor einem Fernbedienung mitnehmen Werkstattaufenthalt, von Vorteil sein.
BEDIENUNG Öffnen und Schließen Verriegeln Heckklappe entriegeln Taste der Fernbedienung drücken. Taste der Fernbedienung ca. 1 Se‐ kunde drücken. Von außen verriegeln Die Heckklappe öffnet sich etwas, unabhängig Fahrzeug nicht von außen verriegeln, davon, ob sie ver- oder entriegelt war. wenn sich Personen darin befinden, da ein Ent‐...
BEDIENUNG Öffnen und Schließen Von innen Verriegeln und Entriegeln Fahrertür über das Türschloss mit dem integrierten Schlüssel ent- oder verriegeln. Dazu die Abdeckkappe mit dem integrierten Schlüssel von unten entriegeln, Pfeil, und ab‐ Taste drücken. nehmen. Die Türen und die Heckklappe werden Der Zustand von Beifahrertür, Heckklappe und verriegelt.
BEDIENUNG Öffnen und Schließen Von außen Schließen Fahrertürschloss mit dem integrierten Schlüssel verriegeln und entriegeln. Heckklappe Öffnen Beim Öffnen der Heckklappe auf ausreichen‐ den Freiraum achten, um Schäden zu vermei‐ Griffmulden an der Innenverkleidung der Heck‐ den. klappe erleichtern das Herunterziehen. Schließbereich frei halten Darauf achten, dass der Schließbereich der Kofferraumklappe frei ist, sonst kann es zu...
BEDIENUNG Öffnen und Schließen Verriegeln ▷ Entriegeln/Verriegeln des Fahrzeugs. ▷ Komfortschließen. ▷ Heckklappe einzeln entriegeln. ▷ Motor starten. Funktionsvoraussetzungen ▷ Es befinden sich keine Störquellen in der Nähe. ▷ Zum Verriegeln muss sich die Fernbedie‐ nung außerhalb des Fahrzeugs befinden. Am Türgriff der Fahrer- oder der Beifahrertür ▷...
BEDIENUNG Öffnen und Schließen Heckklappe Entspricht dem Drücken der Taste der Fernbe‐ dienung: Abhängig von Ausstattung und Ländervariante wird diese Einstellung ggf. nicht angeboten. Fernbedienung nicht im Gepäckraum ab‐ legen „Einstellungen“ Fernbedienung mitnehmen und nicht im Ge‐ „Türen/Schlüssel“ päckraum ablegen, sonst wird die Fernbedie‐ Symbol auswählen.
BEDIENUNG Öffnen und Schließen Alarmanlage entriegelt werden. Einstellungen, siehe Seite 40. Prinzip Die Heckklappe wird etwas angehoben. Die Alarmanlage reagiert bei verriegeltem Wurden mit der Heckklappe auch die Türen Fahrzeug auf: entriegelt, ist die Alarmanlage entschärft. ▷ Öffnen einer Tür, der Motorhaube oder der Mit dem Schließen der Heckklappe wird sie Heckklappe.
Seite 42
BEDIENUNG Öffnen und Schließen Innenraumschutz Zur einwandfreien Funktion müssen Fenster und Glasdach geschlossen sein. Ungewollten Alarm vermeiden Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz las‐ sen sich zusammen ausschalten, z. B. in folgen‐ den Situationen: ▷ in Waschanlagen oder Waschstraßen. Öffnen ▷ in Duplex-Garagen. ▷...
BEDIENUNG Öffnen und Schließen Nach Ausschalten der Zündung Panorama-Glasdach Fenster können noch bedient werden: Hinweise ▷ in der Radiobereitschaft über längere Zeit. ▷ bei ausgeschalteter Zündung ca. 1 Minute Schließbereich freihalten lang. Glasdach beim Schließen beobachten und darauf achten, dass der Schließbereich frei Einklemmschutz ist, sonst kann es zu Verletzungen kommen.◀...
BEDIENUNG Öffnen und Schließen Glasdach öffnen Das Glasdach wird geschlossen, solange der Schalter gedrückt wird. Bei geschlossenem Glasdach: ▷ Schalter zweimal über den Druckpunkt hi‐ ▷ Schalter über den Druck‐ naus nach vorn drücken und loslassen. punkt hinaus nach hinten drücken und halten.
Nach einer Stromunterbrechung kann es sein, dass sich das Dach nur anheben lässt. Das Sys‐ tem muss in diesem Fall initialisiert werden. MINI empfiehlt, diese Arbeit von Ihrem Service durchführen zu lassen. Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 927 884 - II/14...
BEDIENUNG Einstellen Einstellen Fahrzeugausstattung ter dem Sicherheitsgurt durchzutauchen. Die Schutzwirkung des Gurts geht verloren.◀ In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Sitze einstellen Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ her auch Ausstattungen beschrieben, die in ei‐ Überblick nem Fahrzeug z.
BEDIENUNG Einstellen Höhe Rad drehen, um Wölbung zu verstärken oder abzuschwächen. Hebel so oft nach oben ziehen oder nach unten drücken bis die gewünschte Höhe erreicht ist. Oberschenkelauflage Lehnenneigung Hebel an der Vorderseite des Sitzes ziehen und Oberschenkelauflage einstellen. Hebel ziehen und die Lehne nach Bedarf be- oder entlasten.
Seite 48
BEDIENUNG Einstellen Lehne umklappen Höchste Temperatur bei drei leuchtenden LEDs. Hebel bis zum Anschlag ziehen. Wird die Fahrt innerhalb ca. 15 Minuten fortge‐ setzt, aktiviert sich die Sitzheizung automatisch mit der zuletzt eingestellten Temperatur. Ist Modus Green, siehe Seite 153, aktiviert, wird die Heizleistung reduziert.
BEDIENUNG Einstellen nem Frontalaufprall über die Hüfte rutschen schwere Gegenstände auf dem Beifahrersitz und den Bauch verletzen. liegen. Der Sicherheitsgurt darf nicht am Hals anliegen, Gurterinnerung für Fondsitze an scharfen Kanten scheuern, über zerbrechli‐ che Gegenstände geführt oder eingeklemmt Kontrollleuchte in der Instru‐ werden.◀...
BEDIENUNG Einstellen Abstand Bevor Personen mitfahren Den Abstand so einstellen, dass die Kopfstütze Kopfstützen wieder einbauen, bevor Per‐ so nah wie möglich am Hinterkopf anliegt. sonen mitfahren, sonst ist keine Schutzfunktion der Kopfstütze vorhanden.◀ Den Abstand ggf. über die Neigung der Sitz‐ lehne einstellen.
BEDIENUNG Einstellen Spiegel abschätzen, sonst besteht erhöhtes Un‐ fallrisiko.◀ Je nach Ausstattung wird die Spiegeleinstellung für die momentan verwendete Fernbedienung gespeichert. Beim Entriegeln des Fahrzeugs über die Fernbedienung wird die Position auto‐ matisch abgerufen, wenn die Einstellung dafür aktiviert ist. Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben Spiegel auswählen ziehen.
BEDIENUNG Einstellen Knopf drehen Vorteilhaft, z. B. ▷ in Waschanlagen. ▷ in engen Straßen. ▷ um manuell weggeklappte Spiegel wieder zurückzuklappen. Angeklappte Spiegel klappen bei ca. 40 km/h automatisch ab. In Waschstraße anklappen Die Spiegel vor dem Waschen des Fahr‐ zeugs in Waschstraßen von Hand oder mit der Zur Reduzierung der Blendwirkung durch den Taste anklappen, sonst könnten die Spiegel,...
BEDIENUNG Einstellen Lenkrad Hinweis Nicht während der Fahrt einstellen Das Lenkrad nicht während der Fahrt ein‐ stellen, sonst besteht Unfallgefahr als Folge ei‐ ner unerwarteten Bewegung.◀ Elektrische Lenkradverriegelung Das Lenkrad verriegelt automatisch beim Öff‐ nen der Fahrertür. Zum Entriegeln Zündung einschalten. Zündung einschalten Vor Bewegen des Fahrzeugs Zündung einschalten, sonst wird die elektrische Lenkrad‐...
BEDIENUNG Kinder sicher befördern Kinder sicher befördern Fahrzeugausstattung her auch Ausstattungen beschrieben, die in ei‐ nem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattung oder der Ländervariante Sonderausstattungen beschrieben, die in der nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐ Modellreihe angeboten werden.
BEDIENUNG Kinder sicher befördern Auf dem Beifahrersitz Kinderrückhaltesystem, ein erhöhtes Verlet‐ zungsrisiko.◀ Airbags deaktivieren Vor Montage eines Kinderrückhaltesystems auf Montage von Kinder‐ dem Beifahrersitz darauf achten, dass Front- und Seitenairbag auf der Beifahrerseite deakti‐ rückhaltesystemen viert sind. Beifahrerairbags mit Schlüsselschalter deakti‐ Kinderrückhaltesysteme vieren, siehe Seite 94.
BEDIENUNG Kinder sicher befördern hinterste und oberste Position bringen, um ei‐ sitzes befindet, den Beifahrersitz vorsichtig nen bestmöglichen Gurtverlauf und Schutz bei nach vorne führen bis die bestmögliche Gurt‐ einem Unfall zu erreichen. führung erreicht wird. Wenn sich der obere Befestigungspunkt des Si‐ cherheitsgurts vor der Gurtführung des Kinder‐...
Seite 57
BEDIENUNG Kinder sicher befördern Aufnahmen für untere ISOFIX Montage von ISOFIX Verankerungen Kinderrückhaltesystemen Kinderrückhaltesystem montieren, siehe Untere ISOFIX Verankerungen richtig ver‐ Bedienungshinweise des Systems. rasten Darauf achten, dass beide ISOFIX Veranke‐ Darauf achten, dass die unteren ISOFIX Veran‐ rungen richtig verrastet sind. kerungen richtig verrastet sind und das Kinder‐...
BEDIENUNG Kinder sicher befördern Keine Personen auf dem Rücksitz bei Kin‐ derrückhaltesystem mit oberem Halte‐ gurt auf dem Beifahrersitz. Bei montiertem Kinderrückhaltesystem mit oberem Haltegurt auf dem Beifahrersitz keine Personen dahinter auf dem Rücksitz befördern, sonst besteht durch den oberen Haltegurt ein erhöhtes Verletzungsrisiko.◀...
Seite 59
BEDIENUNG Fahren Fahren Hinweis Fahrzeugausstattung Bei ausgeschaltetem Motor und eingeschalteter In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Zündung wird beim Öffnen der Tür automatisch Sonderausstattungen beschrieben, die in der in die Radiobereitschaft geschaltet, wenn das Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ Licht aus- oder das Tagfahrlicht eingeschaltet her auch Ausstattungen beschrieben, die in ei‐...
BEDIENUNG Fahren Automatic-Getriebe Einzelne Stromverbraucher bleiben betriebsbe‐ reit. Motor starten Radiobereitschaft schaltet automatisch aus: Bremse treten. ▷ nach ca. 8 Minuten. Wählhebelposition P oder N einlegen. ▷ bei Verriegeln über die Zentralverriegelung. Start-/Stopp-Knopf drücken. ▷ kurz bevor die Batterie entladen ist, damit ein Motorstart möglich bleibt.
BEDIENUNG Fahren Automatic-Getriebe ▷ Leerlauf ist eingelegt und Kupplungspedal ist nicht getreten. Motor abstellen ▷ Fahrergurt ist angelegt oder Fahrertür ist Bei stehendem Fahrzeug Wählhebelposi‐ geschlossen. tion P einlegen. Automatic-Getriebe: Start-/Stopp-Knopf drücken. ▷ Wählhebel in Wählhebelposition D. Der Motor wird abgestellt. ▷...
BEDIENUNG Fahren ▷ Nach Rückwärtsfahrt. ▷ Automatic-Getriebe: Wechseln der Wählhe‐ belposition von P auf R, N, D, oder M/S. ▷ Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Kli‐ maautomatik. ▷ Anrollendes Fahrzeug. ▷ Fahrzeug-Batterie ist stark entladen. ▷ Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Kli‐ maautomatik. ▷ Motorhaube ist entriegelt.
Seite 63
BEDIENUNG Fahren Fahrzeug abstellen während Lösen automatischem Motorstopp Bei automatischem Motorstopp kann das Fahr‐ zeug sicher abgestellt werden, z. B. um es zu verlassen. Start-/Stopp-Knopf drücken. Die Zündung wird ausgeschaltet. Die Auto Start Stop Funktion ist deaktiviert. Parkbremse feststellen. Motorstart wie gewohnt über Start-/Stopp- Hebel etwas hochziehen, den Knopf drücken Knopf.
BEDIENUNG Fahren Fernlicht, Lichthupe Blinker, Fernlicht, Licht‐ hupe Blinker Blinken ▷ Fernlicht, Pfeil 1. ▷ Lichthupe, Pfeil 2. Wischanlage Hebel über den Druckpunkt hinaus drücken. Wischer ein-/ausschalten und Zum manuellen Ausschalten den Hebel bis zum Kurzwischen Druckpunkt drücken. Wischerbetrieb nicht bei Frost Untypisch schnelles Blinken der Kontrollleuchte Wischer nicht einschalten, wenn diese an‐...
BEDIENUNG Fahren Aktivieren/deaktivieren Nach dem Loslassen geht der Hebel in die Grundstellung zurück. ▷ Normale Wischgeschwindigkeit: Einmal nach oben drücken. Im Stand wird auf Intervallbetrieb umge‐ schaltet. ▷ Schnelle Wischgeschwindigkeit: Zweimal nach oben oder einmal über den Druck‐ punkt drücken. Im Stand wird auf normale Geschwindigkeit Taste am Wischerhebel drücken.
BEDIENUNG Fahren Scheibe reinigen Heckscheibenwischer Heckscheibenwischer einschalten Wischerhebel ziehen. Waschflüssigkeit wird an die Frontscheibe ge‐ Schalter aus Ruhestellung 0 nach oben drehen, sprüht und die Wischer werden kurz einge‐ Pfeil 1: Intervallbetrieb. Bei eingelegtem Rück‐ schaltet. wärtsgang erfolgt Dauerbetrieb. Wascheinrichtung nicht bei Frost benut‐ Heckscheibe reinigen Wascheinrichtungen nur benutzen, wenn ein Im Intervallbetrieb: Schalter weiter drehen,...
BEDIENUNG Fahren Wischer an Scheibe klappen Vor dem Einschalten der Zündung die Wi‐ scher an Scheibe klappen, sonst können beim Einschalten der Wischer Beschädigungen auf‐ treten.◀ Zündung einschalten. Wischerhebel nach unten drücken. Wischer fahren in die Ruheposition und sind wieder betriebsbereit.
BEDIENUNG Fahren links bewegen und den Rückwärtsgang einle‐ Bei stehendem Fahrzeug vor dem Schalten aus gen. Wählhebelposition P oder N die Bremse treten, sonst ist der Wählhebel blockiert: Shiftlock. Eine Sperre verhindert das versehentliche Automatic-Getriebe mit Schalten in Wählhebelposition P oder R. Steptronic Sperre aufheben Wählhebelpositionen...
BEDIENUNG Fahren Schaltwippen bei Sport-Automatic- Manuellbetrieb wird aktiv und die Wählhebel‐ Getriebe position wird gewechselt. In der Instrumentenkombination wird die ein‐ gelegte Wählhebelposition angezeigt, z. B. M1. Bei Erreichen der maximalen Drehzahl wird im Manuellbetrieb M/S bei Bedarf automatisch hochgeschaltet. Im Manuellbetrieb schalten ▷...
BEDIENUNG Fahren Bremse und gedrückter Unlock-Taste blockiert Launch Control nicht während des Einfahrens, sein, kann die Getriebesperre manuell aufgeho‐ siehe Seite 146, nutzen. ben werden: Zur Unterstützung der Fahrstabilität DSC mög‐ Vor dem manuellen Entriegeln der Getriebe‐ lichst bald wieder aktivieren. sperre die Parkbremse kräftig anziehen, um ein Ein geübter Fahrer kann im Modus DSC OFF, Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern.
BEDIENUNG Anzeigen Anzeigen Fahrzeugausstattung her auch Ausstattungen beschrieben, die in ei‐ nem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattung oder der Ländervariante Sonderausstattungen beschrieben, die in der nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐ Modellreihe angeboten werden.
BEDIENUNG Anzeigen Elektronische Anzeigen Fahrerassistenzsysteme Bordcomputer 79 Meldungen, z. B. Check-Control Anzeige Wählhebelposition 68 Uhrzeit 75 Schaltpunktanzeige 77 Außentemperatur 75 Fahrerlebnisschalter 110 Auswahllisten 79 Status Kilometer-/Tageskilometer 74 Kontroll- und Warnleuchten Check-Control Kontroll- und Warnleuchten können in unter‐ schiedlichen Kombinationen und Farben auf‐ Prinzip leuchten. Check-Control überwacht Funktionen im Fahr‐ Einige Leuchten werden beim Motorstart oder zeug und meldet, wenn in überwachten Syste‐...
BEDIENUNG Anzeigen Übersicht: Kontroll- und Warnleuchten Symbol Funktion bzw. System Lenksystem Symbol Funktion bzw. System Blinker Motorfunktionen Nebelscheinwerfer Parkbremse. Bremssystem. Nebelschlussleuchte Anti Blockier System ABS Fernlicht Mindestens eine Check-Control-Mel‐ dung wird angezeigt oder ist gespei‐ Fernlichtassistent chert (Symbol in Displayanzeige) Textmeldungen Standlicht, Fahrlicht Textmeldungen in Kombination mit einem...
Seite 74
BEDIENUNG Anzeigen Check-Control-Meldungen ausblenden Kraftstoffanzeige Fahrzeugneigung kann zu Schwankungen in der Anzeige führen. Der Pfeil neben dem Tanksäu‐ len-Symbol zeigt, auf welcher Seite des Fahrzeugs die Tankklappe ist. Hinweise zum Tanken, siehe Seite 162. BC-Taste am Blinkerhebel drücken. Drehzahlmesser ▷ Einige Check-Control-Meldungen werden dauerhaft angezeigt und bleiben bestehen, Motordrehzahlen im roten Warnfeld unbedingt...
BEDIENUNG Anzeigen Tageskilometer zurücksetzen Reichweite Knopf drücken. Anzeige ▷ Bei ausgeschalteter Zündung wird der Kilometerzähler an‐ Nach Erreichen der Reserve‐ gezeigt. menge: ▷ Bei eingeschalteter Zündung ▷ eine Check-Control-Meldung wird der Tageskilometerzäh‐ wird kurz eingeblendet. ler zurückgesetzt. ▷ im Bordcomputer wird die verbleibende Reichweite an‐...
Seite 76
BEDIENUNG Anzeigen Termine eingeben Servicebedarf Termine für vorgeschriebene Untersuchungen eingeben. Prinzip Sicherstellen, dass Datum und Uhrzeit des Fahr‐ Die Fahrstrecke oder die Zeit bis zur nächsten zeugs richtig eingestellt sind. Wartung wird nach Einschalten der Zündung kurz in der Instrumentenkombination ange‐ „Fahrzeuginfo“...
BEDIENUNG Anzeigen Speed Limit Information Durchgeführte Wartungen werden ange‐ zeigt. mit No Passing Informa‐ Eintrag auswählen um nähere Informatio‐ tion nen anzeigen zu lassen. Prinzip Symbole Speed Limit Information Symbole Beschreibung Speed Limit Information zeigt über ein Symbol Grün: Wartung wurde termin‐ in Form eines Verkehrszeichens in der Instru‐...
Seite 78
BEDIENUNG Anzeigen Anzeige ▷ bei Bahnübergängen, Fahrbahnmarkierun‐ gen oder sonstigen Situationen, die auf ein In der Instrumentenkombination wird Folgen‐ nicht beschildertes Überholverbot hinwei‐ des angezeigt. sen würden. Speed Limit Information Hinweise Zuletzt erkannte Geschwindig‐ Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überhol‐ keitsbegrenzung. verbote für den Anhängerbetrieb werden nicht Ohne Navigationssystem wird angezeigt.
BEDIENUNG Anzeigen Anzeige ▷ bei starkem Gegenlicht. ▷ wenn die Frontscheibe vor dem Innenspie‐ gel beschlagen, verschmutzt oder durch Aufkleber, etc. verdeckt ist. ▷ aufgrund möglicher Falscherkennungen der Kamera. ▷ wenn die im Navigationssystem gespei‐ cherten Geschwindigkeitsbegrenzungen falsch sind. ▷ in Gebieten, die nicht im Navigationssystem berücksichtigt sind.
BEDIENUNG Anzeigen Überblick der Informationen GREEN Info Beschreibung der GREEN Info, siehe Seite 155. Info Display Durchschnittsverbrauch Durch wiederholtes Drücken der Taste am Blinkerhebel werden Wird für die Zeit ermittelt, in der der Motor folgende Informationen am Info läuft. Display angezeigt: Der Durchschnittsverbrauch wird auf die gefah‐...
BEDIENUNG Anzeigen Reise-Bordcomputer zurücksetzen Über Fahrerlebnisschalter: „Fahrzeuginfo“ SPORT aktivieren. „Reise-Bordcomputer“ „Driving Excitement“ „Zurücksetzen“: Alle Werte werden zurück‐ „Sportinstrumente“ gesetzt. Fahrzeugzustand „Automatisch zurücksetzen“: Alle Werte werden nach ca. 4 Stunden Fahrzeugstill‐ Folgende Fahrzeugs- und Umgebungsdaten stand zurückgesetzt. werden automatisch nacheinander geprüft und ausgewertet: Anzeige am Control Display ▷...
Seite 82
BEDIENUNG Anzeigen Limit anzeigen, einstellen oder ändern Uhrzeit einstellen „Einstellungen“ „Einstellungen“ „Geschwindigkeit“ „Uhrzeit/Datum“ „Warnung bei:“ „Uhrzeit:“ Controller drehen, bis gewünschtes Limit Controller drehen, bis gewünschte Stunden angezeigt wird. angezeigt werden. Controller drücken. Controller drücken. Geschwindigkeitslimit wird gespeichert. Controller drehen, bis gewünschte Minuten angezeigt werden.
BEDIENUNG Anzeigen Sprache Controller drehen, bis die gewünschte Hel‐ ligkeit erreicht ist. Sprache einstellen Controller drücken. Sprache am Control Display einstellen: Die Einstellung wird für die momentan verwen‐ dete Fernbedienung gespeichert. „Einstellungen“ Je nach Lichtverhältnissen ist die Helligkeitsre‐ „Sprache/Einheiten“ gelung evtl. nicht unmittelbar erkennbar. „Sprache:“...
BEDIENUNG Anzeigen Anzeige Head-Up Display Prinzip ▷ Pfeil 1: Aktuelle Drehzahl. ▷ Pfeil 2: Vorwarnfeld. Das System projiziert wichtige Informationen in ▷ Pfeil 3: Warnfeld. das Sichtfeld des Fahrers, z. B. die Geschwindig‐ keit. LED-Ring ein-/ausschalten Der Fahrer kann Informationen schnell aufneh‐ „Einstellungen“...
BEDIENUNG Anzeigen ▷ Sonnenbrillen mit bestimmten Polarisati‐ „Angezeigte Informationen“ onsfiltern. Gewünschte Anzeigen im Head-Up Display ▷ Nasse Fahrbahn. auswählen. ▷ Ungünstige Lichtverhältnisse. Die Einstellungen werden für die momentan verwendete Fernbedienung gespeichert. Ein-/Ausschalten Helligkeit einstellen Beim Einschalten wird die Projektionsscheibe des Head-Up Displays ausgefahren. Beim Aus‐ Die Helligkeit wird automatisch an das Umge‐...
BEDIENUNG Licht Licht Fahrzeugausstattung Stand- , Abblend- und Parklicht In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Standlicht Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ her auch Ausstattungen beschrieben, die in ei‐ Schalterstellung : Das Fahrzeug ist nem Fahrzeug z.
BEDIENUNG Licht Begrüßungslicht und Persönliche Verantwortung Die Fahrlichtsteuerung kann die persönli‐ Heimleuchten che Einschätzung der Lichtverhältnisse nicht er‐ setzen. Begrüßungslicht Die Sensoren können z. B. Nebel oder diesiges Beim Abstellen des Fahrzeugs Schalter in Stel‐ Wetter nicht erkennen. In solchen Situationen lung oder lassen: Stand- und Innen‐...
BEDIENUNG Licht Aktivieren ▷ Stadtlicht: Der Leuchtbereich des Abblend‐ lichts wird an den Seiten erweitert. Es wird eingeschaltet, solange die Geschwindigkeit 50 km/h nicht überschreitet. ▷ Autobahnlicht: Die Leuchtweite des Ab‐ blendlichts wird vergrößert. Es wird einge‐ schaltet, wenn die Geschwindigkeit für 30 Sekunden über 110 km/h liegt oder so‐...
BEDIENUNG Licht Kamera Beim manuellen Auf- und Abblenden kann der Fernlichtassistent deaktiviert werden. Um den Fernlichtassistent wieder zu aktivieren, die Taste am Blinkerhebel drücken. Grenzen des Systems Persönliche Verantwortung Der Fernlichtassistent kann die persönli‐ che Entscheidung über das Nutzen des Fern‐ lichts nicht ersetzen.
BEDIENUNG Licht Rechts-/Linksverkehr Halogen-Scheinwerfer Beim Grenzübergang in Länder, in denen auf der anderen Straßenseite als im Zulassungsland gefahren wird, sind Maßnahmen zur Vermei‐ dung von Blendwirkung der Scheinwerfer erfor‐ derlich. Der Service hält Abklebefolie bereit. Zum Anbringen der Folie die beigefügten Hin‐ Innenlicht weise beachten.
Seite 91
BEDIENUNG Licht Helligkeit einstellen Die Helligkeit des ambienten Lichts kann über das Rändelrad für die Instrumentenbeleuch‐ tung oder am Control Display eingestellt wer‐ den. „Einstellungen“ „Licht“ „Helligkeit:“ Helligkeit einstellen. Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 927 884 - II/14...
BEDIENUNG Sicherheit Sicherheit Fahrzeugausstattung her auch Ausstattungen beschrieben, die in ei‐ nem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattung oder der Ländervariante Sonderausstattungen beschrieben, die in der nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐ Modellreihe angeboten werden.
BEDIENUNG Sicherheit Hinweise für eine optimale Schutzwir‐ holme sowie für die Seiten des Dachhim‐ kung der Airbags mels.◀ ▷ Zu den Airbags Abstand halten. Auch bei Beachtung aller Hinweise sind je nach den Umständen Verletzungen infolge eines ▷ Lenkrad immer am Lenkradkranz anfassen, Kontakts mit den Airbags nicht ganz ausge‐...
BEDIENUNG Sicherheit Beifahrerairbags aktivieren sprechender Unfallschwere nicht erwartungs‐ gemäß funktioniert.◀ Schlüssel einstecken und ggf. nachdrücken. Schlüsselschalter für Beifahrerairbags Gedrückt halten und bis zum An‐ schlag in Stellung ON drehen. Allgemein Am Anschlag abziehen. Schlüsselschalter in Endstellung Darauf achten, dass der Schlüsselschalter in der entsprechenden Endstellung steht, sonst sind die Airbags nicht deaktiviert/aktiviert.◀...
BEDIENUNG Sicherheit Zustandsanzeige Reifen Druck Control RDC Am Control Display wird der Reifen- und Sys‐ temzustand durch die Farbe der Reifen und ei‐ Prinzip nen Text dargestellt. Das System überwacht den Reifendruck in den vier montierten Reifen. Das System warnt, Alle Räder Grün wenn in einem oder mehreren Reifen der Rei‐...
BEDIENUNG Sicherheit Verhalten bei einer Reifenpanne Nach kurzer Fahrzeit über 30 km/h werden die eingestellten Reifenfülldrücke als Sollwerte Normalbereifung übernommen. Das Zurücksetzen wird während der Fahrt automatisch abgeschlossen. Nach er‐ Beschädigten Reifen identifizieren. folgreich abgeschlossenem Reset werden die Dazu den Luftdruck in allen vier Reifen prü‐ Reifen am Control Display grün dargestellt und fen.
BEDIENUNG Sicherheit Bei mittlerer Beladung beträgt die mögliche In diesem Fall: Fahrstrecke ca. 80 km. ▷ Reifenfülldruck prüfen und ggf. korrigieren. Bei der Fahrt mit beschädigtem Reifen verän‐ ▷ Bei Radwechsel ein Reset des Systems dern sich die Fahreigenschaften, z. B. schnelle‐ durchführen.
BEDIENUNG Sicherheit Reifen Pannen Anzeige „Reset durchführen“ Motor starten - nicht losfahren. Mit „Reset durchführen“ die Initialisierung starten. Prinzip Losfahren. Das System misst nicht den tatsächlichen Rei‐ fenfülldruck in den Reifen. Der Abschluss der Initialisierung erfolgt wäh‐ rend der Fahrt, die jederzeit unterbrochen wer‐ Es erkennt einen Druckverlust aufgrund von den kann.
Seite 99
BEDIENUNG Sicherheit Ein natürlicher, gleichmäßiger Druckverlust in Geschwindigkeit von 80 km/h nicht mehr allen vier Reifen wird nicht erkannt. Daher den überschreiten. Reifenfülldruck regelmäßig überprüfen. Bei nächster Gelegenheit den Luftdruck in In folgenden Situationen könnte das System allen vier Reifen prüfen. verzögert oder falsch arbeiten: Ist der Reifenfülldruck in allen vier Reifen ▷...
BEDIENUNG Sicherheit Nicht weiterfahren, sondern mit dem Service in Systeme aktivieren sich entsprechend der letz‐ Verbindung setzen.◀ ten Einstellung. Taste drücken: Das Menü zu den Intelligent Safety- Intelligent Safety Systemen wird angezeigt. Es können Einstellun‐ gen vorgenommen werden. Die individuellen Prinzip Einstellungen werden für die momentan ver‐...
BEDIENUNG Sicherheit Kamera Die Auffahrwarnung ist auch bei deaktivierter Geschwindigkeitsregelung verfügbar. Bei bewusstem Annähern an ein Fahrzeug er‐ folgt die Auffahrwarnung später, um unberech‐ tigte Warnungen zu vermeiden. Allgemein Das System warnt ab ca. 5 km/h in zwei Stufen vor eventueller Kollisionsgefahr mit Fahr‐ zeugen.
BEDIENUNG Sicherheit Warnzeitpunkt einstellen eingriff unterstützen. Das Fahrzeug kann bei geringer Geschwindigkeit bis zum Stillstand ab‐ Der Warnzeitpunkt kann über den Bordmonitor gebremst werden. eingestellt werden. Manuelles Getriebe: Bei einem Bremseingriff „Einstellungen“ bis zum Stillstand kann es zur Abschaltung des „Auffahrwarnung“...
BEDIENUNG Sicherheit ▷ Fußgänger. Dabei werden Personen berücksichtigt, wenn sich diese im Erkennungsbereich des Systems Funktionseinschränkungen befinden. Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐ Erkennungsbereich nen eingeschränkt sein: ▷ bei starkem Nebel, Regen, Regengischt oder Schneefall. ▷ in scharfen Kurven. ▷...
Seite 104
BEDIENUNG Sicherheit Kamera Warnung mit Anbremsfunktion Hinweis Geschwindigkeit und Fahrweise anpassen Die Warnung entlastet nicht von der Ver‐ antwortung, Geschwindigkeit und Fahrweise den Verkehrsverhältnissen anzupassen.◀ Anzeige Droht eine Kollision mit einer erkannten Per‐ Die Kamera befindet sich im Bereich des Spie‐ son, wird in der Instrumentenkombination und gelfußes.
BEDIENUNG Sicherheit An- und Abschleppen ▷ während des Kalibriervorgangs der Kamera unmittelbar nach Fahrzeugauslieferung. Beim An- oder Abschleppen die Intelli‐ gent Safety-Systeme ausschalten, sonst könnte ▷ bei Dunkelheit. es durch Fehlverhalten der Anbremsfunktion einzelner Systeme zu einem Unfall kommen.◀ Geschwindigkeitslimit, Grenzen des Systems einstellbar Eigene Aufmerksamkeit...
BEDIENUNG Sicherheit Einschalten Überschreiten des Geschwindigkeitslimits Taste drücken. Das Geschwindigkeitslimit kann bewusst über‐ schritten werden. In dieser Situation erfolgt Die aktuell gefahrene Geschwindigkeit wird als keine akustische Warnung. Geschwindigkeitslimit übernommen. Um das eingestellte Limit bewusst zu über‐ Beim Einschalten im Stand wird 30 km/h als Ge‐ schreiten, das Gaspedal komplett nach unten schwindigkeitslimit eingestellt.
Seite 107
BEDIENUNG Sicherheit Kurze Statusanzeige Kurze Anzeige des eingestellten Ge‐ schwindigkeitslimits. Dynamische Bremsleuch‐ Prinzip ▷ Normales Bremsen: Bremsleuchten leuch‐ ten. ▷ Starkes Bremsen: Bremsleuchten blinken. Kurz vor dem Stillstand wird die Warnblinkan‐ lage aktiviert. Warnblinkanlage deaktivieren: ▷ Beschleunigen. ▷ Taste Warnblinkanlage drücken. Online Version für Sach-Nr.
Seite 108
BEDIENUNG Fahrstabilitätsregelsysteme Fahrstabilitätsregelsysteme Fahrzeugausstattung DSC erkennt darüber hinaus instabile Fahrzu‐ stände wie ein Ausbrechen des Fahrzeughecks In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und oder das Schieben über die Vorderräder. DSC Sonderausstattungen beschrieben, die in der hilft, das Fahrzeug durch Reduzierung der Mo‐ Modellreihe angeboten werden.
BEDIENUNG Fahrstabilitätsregelsysteme DSC aktivieren Dynamische Traktions Control DTC aktivieren/deaktivieren Taste drücken. Bei aktivierter Dynamischer Traktions Control DSC OFF und Kontrollleuchte DSC OFF DTC besteht maximale Traktion auf losem Un‐ erlöschen. tergrund. TRACTION ist aktiviert. Die Fahrstabi‐ lität ist beim Beschleunigen und bei Kurven‐ Kontroll- und Warnleuchten fahrt eingeschränkt.
Seite 110
BEDIENUNG Fahrstabilitätsregelsysteme Programme GREEN aktivieren Das System bietet unterschiedliche Pro‐ Fahrerlebnisschalter nach rechts drehen, bis in gramme. der Instrumentenkombination GREEN ange‐ zeigt wird. Die Programme lassen sich über den Fahrerleb‐ nisschalter, siehe Seite 110, auswählen. GREEN konfigurieren MID/GREEN Über Fahrerlebnisschalter Ausgewogene Regelung des Fahrzeugs.
BEDIENUNG Fahrstabilitätsregelsysteme Anfahrassistent SPORT aktivieren. „SPORT konfigurieren“ auswählen. Das System unterstützt beim Anfahren an Stei‐ Programm konfigurieren. gungen. Die Parkbremse wird dazu nicht benö‐ SPORT kann auch konfiguriert werden, bevor es tigt. aktiviert wird: Fahrzeug mit der Fußbremse halten. „Einstellungen“ Fußbremse lösen und zügig anfahren.
Seite 112
BEDIENUNG Fahrkomfort Fahrkomfort Fahrzeugausstattung ten werden, wenn die Motorleistung nicht aus‐ reicht. In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Allgemein Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ Je nach eingestelltem Fahrmodus, siehe her auch Ausstattungen beschrieben, die in ei‐ Seite 110, kann sich die Charakteristik der Ge‐...
BEDIENUNG Fahrkomfort Überblick Geschwindigkeitsregelung ein-/ ausschalten und unterbrechen Tasten am Lenkrad Einschalten Taste Funktion Taste am Lenkrad drücken. Geschwindigkeitsregelung ein/aus, unterbrechen, siehe Seite Anzeige in der Instrumentenkombina‐ Geschwindigkeit abrufen, siehe tion leuchtet. Seite Anzeige in der Instrumentenkombina‐ Abstand verringern, siehe Seite tion leuchtet.
BEDIENUNG Fahrkomfort ▷ die Dynamische Traktions Control DTC akti‐ ▷ bei plötzlichem Ausscheren eines anderen viert oder DSC deaktiviert wird. Fahrzeugs auf die eigene Fahrspur.◀ ▷ DSC regelt. oder Taste: So oft drücken, bis die Wunschgeschwindigkeit eingestellt ist. ▷ der Erkennungsbereich der Kamera gestört ist, z.
BEDIENUNG Fahrkomfort Wunschgeschwindigkeit und Abstand Anzeigen in der abrufen Instrumentenkombination Während der Fahrt Wunschgeschwindigkeit Bei unterbrochenem System Taste drü‐ Zusätzlich zur Kontrollleuchte wird die cken. Die Regelung von Wunschge‐ Wunschgeschwindigkeit im Infodisplay schwindigkeit und Abstand wird mit den ge‐ angezeigt. speicherten Werten fortgesetzt.
BEDIENUNG Fahrkomfort Kontroll- und Warnleuchten Anzeigen im Head-Up Display Die Informationen der Aktiven Geschwindig‐ Persönliche Verantwortung keitsregelung können auch im Head-Up Dis‐ Kontroll- und Warnleuchten entlasten play angezeigt werden. nicht von der Verantwortung, Wunschge‐ Head-Up Display einstellen, siehe Seite 84. schwindigkeit und Fahrweise den Verkehrsver‐...
BEDIENUNG Fahrkomfort Verzögerung Kurvenfahrt Das System verzögert nicht bei: ▷ Fußgängern, Radfahrern oder ähnlichen langsamen Verkehrsteilnehmern. ▷ roten Ampeln. ▷ Querverkehr. ▷ entgegenkommendem Verkehr. ▷ unbeleuchteten Fahrzeugen oder Fahr‐ zeugen mit defekter Beleuchtung in der Nacht. Ist die Wunschgeschwindigkeit für eine Kurve zu hoch, wird die Geschwindigkeit in der Kurve Ausscherende Fahrzeuge leicht reduziert, allerdings werden Kurven nicht...
BEDIENUNG Fahrkomfort Allgemein Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐ nen eingeschränkt sein: Je nach eingestelltem Fahrmodus, siehe ▷ wenn ein Objekt nicht korrekt erkannt Seite 110, kann sich die Charakteristik der Ge‐ wurde. schwindigkeitsregelung in bestimmten Berei‐ chen ändern. ▷...
BEDIENUNG Fahrkomfort ▷ Im aktivierten Zustand: zweimal drücken. Wunschgeschwindigkeit anpassen ▷ Im unterbrochenen Zustand: einmal drü‐ Wunschgeschwindigkeit den Verkehrsver‐ cken. hältnissen anpassen und jederzeit zum Brem‐ sen bereit bleiben, sonst besteht Unfallgefahr.◀ Die Anzeigen erlöschen. Gespeicherte Wunsch‐ geschwindigkeit wird gelöscht. oder Taste: So oft drücken, bis die Wunschgeschwindigkeit eingestellt ist.
Seite 120
BEDIENUNG Fahrkomfort Wunschgeschwindigkeit Hinweise Die Wunschgeschwindigkeit wird zu‐ Verkehrssituation zusätzlich beobachten sammen mit dem Symbol angezeigt. PDC kann die persönliche Einschätzung ▷ Anzeige leuchtet grün: System ist der Verkehrssituation nicht ersetzen. Die Ver‐ aktiv. kehrssituation rund um das Fahrzeug zusätzlich durch direkten Blick kontrollieren.
BEDIENUNG Fahrkomfort ▷ wenn bei laufendem Motor Wählhebelposi‐ Der Signalton wird abgeschaltet: tion R eingelegt wird. ▷ wenn sich das Fahrzeug von einem Objekt ▷ wenn, bei entsprechender Ausstattung, mehr als ca. 10 cm entfernt. Hindernisse hinter oder vor dem Fahrzeug ▷...
Seite 122
BEDIENUNG Fahrkomfort Funktionsstörung ▷ bei Anhängerdeichseln und -kupplungen anderer Fahrzeuge. In der Instrumentenkombination wird eine ▷ bei dünnen oder keilförmigen Gegenstän‐ Check-Control-Meldung, siehe Seite 72, ange‐ den. zeigt. ▷ bei sich bewegenden Objekten. Rotes Symbol wird angezeigt und der Erfassungsbereich der Sensoren wird ▷...
BEDIENUNG Fahrkomfort Überblick Automatisch ausschalten bei Vorwärtsfahrt Taste im Fahrzeug Das System schaltet bei Überschreitung einer bestimmten Fahrtstrecke oder Geschwindigkeit aus. Bei Bedarf das System wieder einschalten. Manuell ein-/ausschalten Taste drücken. ▷ Ein: LED leuchtet. ▷ Aus: LED erlischt. Rückfahrkamera Am Control Display wird PDC angezeigt.
BEDIENUNG Fahrkomfort Fahrspurlinien Hindernismarkierung ▷ Können in das Bild der Rückfahrkamera ▷ Markierungen für erfasste Hindernisse kön‐ eingeblendet werden. nen in das Bild der Rückfahrkamera einge‐ blendet werden. ▷ Helfen den benötigten Platzbedarf beim Einparken und Rangieren auf ebener Fahr‐ Ihre farbliche Abstufung entspricht den Markie‐...
Seite 125
BEDIENUNG Fahrkomfort Einstellungen der Anzeige Parkassistent Helligkeit Prinzip Bei eingeschalteter Rückfahrkamera: Symbol auswählen. Controller drehen, bis die gewünschte Ein‐ stellung erreicht ist und Controller drücken. Kontrast Bei eingeschalteter Rückfahrkamera: Symbol auswählen. Controller drehen, bis die gewünschte Ein‐ Das System unterstützt beim seitlichen Einpar‐ stellung erreicht ist und Controller drücken.
BEDIENUNG Fahrkomfort Daher aufmerksam sein, um jederzeit aktiv ein‐ ▷ Beim Einparken in Parklücken auf der Fah‐ greifen zu können, sonst besteht Unfallge‐ rerseite muss der entsprechende Blinker fahr.◀ gesetzt werden. Lasten transportieren Überblick Lasten, die über das Fahrzeug hinausra‐ Taste im Fahrzeug gen, werden beim Einparkvorgang vom System nicht berücksichtigt.
BEDIENUNG Fahrkomfort Ein-/Ausschalten ▷ Farbige Symbole, siehe Pfeile, seitlich an der Fahrzeugdarstellung. Parkassistent ist Einschalten mit der Taste aktiviert und Parklückensuche aktiv. ▷ Geeignete Parklücken werden am Control Taste drücken. Display am Fahrbahnrand neben dem Fahr‐ LED leuchtet. zeugsymbol angezeigt. Bei aktivem Parkas‐ sistent werden die geeigneten Parklücken Am Control Display wird der aktuelle Status der farbig hervorgehoben.
BEDIENUNG Fahrkomfort Manuell abbrechen ▷ auf unebenem Untergrund, z. B. Schotter‐ straßen. Der Parkassistent kann jederzeit abgebrochen werden: ▷ auf rutschigem Untergrund. ▷ „Parkassistent“ ▷ bei Laubansammlungen oder Schneehau‐ fen in der Parklücke. ▷ Taste drücken. ▷ bei montiertem Notrad. Automatisch abbrechen Grenzen der Ultraschallmessung Das System bricht in folgenden Situationen au‐...
Seite 129
BEDIENUNG Fahrkomfort Funktionsstörung Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt. Der Parkassistent ist ausgefallen. System über‐ prüfen lassen. Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 927 884 - II/14...
BEDIENUNG Klima Klima Fahrzeugausstattung her auch Ausstattungen beschrieben, die in ei‐ nem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattung oder der Ländervariante Sonderausstattungen beschrieben, die in der nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐ Modellreihe angeboten werden.
BEDIENUNG Klima Klimafunktionen im Detail Die Luft wird gekühlt, getrocknet und je nach Temperatureinstellung wieder erwärmt. Luftverteilung manuell Nach Motorstart kann je nach Witterung die Am Rad drehen, um das ge‐ Frontscheibe für einen Moment beschlagen. wünschte Programm oder die In der Klimaanlage entsteht Kondenswasser, gewünschte Zwischenstellung siehe Seite 148, das unter dem Fahrzeug aus‐...
BEDIENUNG Klima Die Frontscheibenheizung schaltet sich nach ei‐ Einschalten niger Zeit automatisch ab. Beliebige Luftmenge einstellen. Mikrofilter System ein-/ausschalten Der Mikrofilter filtert im Außen- und Umluftbe‐ Ausschalten trieb die Luft von Staub und Blütenpollen. Dieser Filter sollte bei der Wartung, siehe Rad für Luftmenge nach links Seite 180, Ihres Fahrzeugs gewechselt werden.
BEDIENUNG Klima 15 Sitzheizung, links 48 Klimafunktionen im Detail Im AUTO-Programm wird automatisch die Kühlfunktion, siehe Seite 134, und die Auto‐ Temperatur matische Umluft Control, siehe Seite 134, mit eingeschaltet. Am Rad drehen, um die ge‐ Programm ausschalten: Taste erneut drücken wünschte Temperatur einzustel‐...
BEDIENUNG Klima Die Luft strömt aus den Ausströmern für den Bei Scheibenbeschlag den Umluftbetrieb aus‐ Oberkörperbereich. Die Ausströmer deshalb schalten und die AUTO-Taste drücken. Sicher‐ öffnen. stellen, dass Luft an die Frontscheibe strömen kann. Die Funktion ist über einer Außentemperatur von ca.
BEDIENUNG Klima System ein-/ausschalten Ausströmer so ausrichten, dass die Luft an Ihnen vorbei streicht. Ausschalten Rad für Luftmenge nach links Standlüftung drehen, bis das Bedienteil ab‐ schaltet. Prinzip Die Standlüftung belüftet den Innenraum und senkt ggf. dessen Temperatur. Einschalten Das System kann bei jeder Außentemperatur Beliebige Luftmenge einstellen.
Seite 136
BEDIENUNG Innenausstattung Innenausstattung Steckdosen Fahrzeugausstattung Steckdosen können bei laufendem Motor oder In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und eingeschalteter Zündung für den Betrieb von Sonderausstattungen beschrieben, die in der Elektrogeräten benutzt werden. Die Gesamtbe‐ Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ lastung aller Steckdosen darf 140 Watt bei her auch Ausstattungen beschrieben, die in ei‐...
BEDIENUNG Innenausstattung USB-Schnittstelle Ascher/Anzünder Prinzip Überblick Anschluss für USB-Geräte mit Musikdateien und zum Importieren und Exportieren von Daten, z. B. für Personal Profile Einstellungen. Überblick Der Ascher befindet sich in einem der vorderen Getränkehalter, der Anzünder darüber in der Mittelkonsole. Ascher Die USB-Schnittstelle befindet sich vorn in der Um den Ascher zu leeren, den Einsatz aus dem...
Seite 138
BEDIENUNG Innenausstattung Gepäckraum Die Rücksitzlehne ist geteilt im Verhältnis 60– 40. Die Rückenlehne des rechten Sitzes ist ver‐ bunden mit dem Lehnenmittelteil. Gepäckraumabdeckung Beim Öffnen der Heckklappe wird die Gepäck‐ Hinweise raumabdeckung angehoben. Einklemmgefahr Keine schweren Gegenstände ablegen Vor dem Umklappen der Rücksitzlehnen Keine schweren und harten Gegenstände sicherstellen, dass der Bewegungsbereich der auf der Gepäckraumabdeckung ablegen.
BEDIENUNG Innenausstattung Rücksitzlehne zurückklappen Verriegelung richtig einrasten Beim Zurückklappen darauf achten, dass die Verriegelung richtig einrastet. Dabei ver‐ schwindet das rote Warnfeld am Sitz. Sonst kann z. B. bei Brems- und Ausweichmanövern Ladegut in den Innenraum geschleudert wer‐ den und die Insassen gefährden.◀...
BEDIENUNG Ablagen Ablagen Fahrzeugausstattung verwenden, sonst kann diese durch die Materi‐ alien der Unterlage beschädigt werden.◀ In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ Handschuhkasten her auch Ausstattungen beschrieben, die in ei‐ nem Fahrzeug z.
BEDIENUNG Ablagen Öffnen Ablagefach über dem Handschuhkasten Öffnen Taste drücken, Pfeil 1, und Mittelarmlehne nach oben öffnen, Pfeil 2. Unteren Rand der Blende drücken. Getränkehalter Ablagefach sofort wieder schließen Hinweise Ablagefach während der Fahrt nach dem Benutzen sofort wieder schließen, sonst kann Bruchsichere Behälter und keine heißen es bei Unfällen zu Verletzungen kommen.◀...
BEDIENUNG Ablagen Hinten Stauraum unter der Bo‐ denplatte Vor den Rücksitzen und in den seitlichen Arm‐ auflagen. Unter der Bodenplatte befindet sich auf der rechten Seite eine Mulde für das Bordwerk‐ zeug. Kleiderhaken Um das Bordwerkzeug zu entnehmen, rechte Seite des Gepäckraumbodens nach oben klap‐ Die Kleiderhaken befinden sich über den Sei‐...
Seite 143
BEDIENUNG Ablagen Obere Position ▷ Zwischen festem und variablem Gepäck‐ raumboden bleibt Platz für kleineres Ge‐ päck. Hochgeklappte Position Der variable Gepäckraumboden darf nicht zur Trennung von Gepäckraum und Fahrgastraum im Sinne eines Trennnetzes ver‐ wendet werden. ▷ Variablen Ladeboden nur dann in der hoch‐ ▷...
Seite 144
DRIVE ME. Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 927 884 - II/14...
FAHRTIPPS Beim Fahren berücksichtigen Beim Fahren berücksichtigen Fahrzeugausstattung Während der ersten 300 km verhalten fahren. In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Bremsanlage Sonderausstattungen beschrieben, die in der Bremsscheiben und Bremsbeläge erreichen erst Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ nach ca.
Seite 147
FAHRTIPPS Beim Fahren berücksichtigen Heiße Auspuffanlage Aquaplaning Auf nassen oder matschigen Straßen kann sich Heiße Auspuffanlage zwischen Reifen und Straße ein Wasserkeil bil‐ An der Auspuffanlage treten hohe Tem‐ den. peraturen auf. Dieser Zustand ist als Aquaplaning bekannt und Die angebrachten Wärmeschutzbleche nicht kann den teilweisen oder totalen Verlust des entfernen oder mit Unterbodenschutz verse‐...
FAHRTIPPS Beim Fahren berücksichtigen der Pedale kommen, sonst können diese wäh‐ Nicht im Leerlauf fahren rend der Fahrt die Funktion der Pedale beein‐ Nicht im Leerlauf oder mit abgestelltem trächtigen und es besteht Unfallgefahr. Motor fahren, sonst fehlt die Bremswirkung des Keine weitere Fußmatte auf eine vorhandene Motors oder die Unterstützung von Bremskraft oder über sonstige Gegenstände legen.
FAHRTIPPS Beladung Beladung Fahrzeugausstattung Ladung verstauen In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und ▷ Scharfe Kanten und Ecken am Ladegut ver‐ Sonderausstattungen beschrieben, die in der hüllen. Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ ▷ Schweres Ladegut: Möglichst weit vorn ver‐ her auch Ausstattungen beschrieben, die in ei‐...
Seite 150
FAHRTIPPS Beladung Ladegut sichern ▷ Keine Gegenstände in den Schwenkbereich der Heckklappe ragen lassen. ▷ Kleinere und leichtere Stücke: Mit Spann‐ bändern oder mit Zugbändern sichern. ▷ Verhalten fahren und ruckartiges Anfahren und Bremsen oder schnelles Kurvenfahren ▷ Größere und schwere Stücke: Mit Zurrmittel vermeiden.
Seite 151
FAHRTIPPS Beladung COOPER S Die Aufnahmepunkte, Pfeil 1, und die Steck‐ dose, Pfeil 2, befinden sich unter den Abde‐ ckungen im Stoßfänger. Vor der Montage des Heckgepäckträgers die Abdeckungen entfernen. Stromverbrauch Die Leistung der Leuchten des Heckgepäckträ‐ gers darf folgende Werte nicht überschreiten: ▷...
FAHRTIPPS Kraftstoff sparen Kraftstoff sparen Fahrzeugausstattung Fenster und Glasdach schließen In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Ein geöffnetes Glasdach oder geöffnete Fenster Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ erhöhen den Luftwiderstand und damit den her auch Ausstattungen beschrieben, die in ei‐...
Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer zu er‐ reichen. Die Wartung von Ihrem Service durch‐ Die Kraftstoffzufuhr wird im Schubbetrieb un‐ führen lassen. terbrochen. Dazu bitte auch das MINI Wartungssystem, siehe Seite 180, beachten. Motor bei längeren Halts abstellen GREEN Mode Den Motor bei längeren Halts, z. B. an Ampeln, Bahnübergängen oder im Stau, abstellen.
FAHRTIPPS Kraftstoff sparen triebe entkoppelt. Das Fahrzeug rollt ver‐ „GREEN konfigurieren“ brauchsoptimiert im Leerlauf. Die Wählhebel‐ Programm konfigurieren. position D bleibt dabei eingelegt. Eine Anzeige informiert über die im Segelmodus zurückge‐ GREEN-Tipp legte Wegstrecke. ▷ „Hinweis bei:“ : Zusätzlich können situationsabhängige Hin‐ GREEN Mode Geschwindigkeit einstellen, weise angezeigt werden, die helfen ver‐...
FAHRTIPPS Kraftstoff sparen Anzeige in der GREEN-Tipp Fahrhinweis Instrumentenkombination GREEN-Bonusreichweite Durch eine angepasste Fahr‐ weise kann eine Reichweitenver‐ längerung erzielt werden. Diese kann als Bonusreichweite in der Instrumentenkombination angezeigt werden. Der Hinweis zeigt an, dass die Fahrweise z. B. Die Bonusreichweite ist in der Anzeige der durch Gas wegnehmen verbrauchsgünstig an‐...
Seite 156
FAHRTIPPS Kraftstoff sparen rollt verbrauchsvermindert im Leerlauf weiter. Symbol Maßnahme Die Wählhebelposition D bleibt dabei eingelegt. Schaltgetriebe: Schalthinweise befol‐ Dieser Fahrzustand wird als Segeln bezeichnet. gen. Sobald Bremse oder Fahrpedal getreten wer‐ Schaltgetriebe: Leerlauf einlegen für den, wird der Motor automatisch wieder ange‐ Motorstopp.
Seite 157
FAHRTIPPS Kraftstoff sparen Anzeige MINIMALISM Fahrstilanalyse Prinzip Anzeige in der Instrumentenkombination Das System hilft dabei, einen besonders effizi‐ Die Markierung in der Balkenan‐ enten Fahrstil zu entwickeln und Kraftstoff zu zeige unterhalb des Drehzahl‐ sparen. messers ist grün markiert und steht im Nullpunkt.
Seite 158
Kraftstoff sparen Die Anzeige des MINIMALISM Analysers besteht aus einem Fisch, der in einem Wasserglas auf dem Dach des MINI mitfährt und einer Werteta‐ belle, die in unterschiedlichen Kategorien die Fahrweise bewertet. Unterhalb der Werteta‐ belle wird die erzielte Bonusreichweite durch eine verbrauchsschonende Fahrweise ange‐...
Seite 159
FAHRTIPPS Kraftstoff sparen Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 927 884 - II/14...
Seite 160
MOVE ME. Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 927 884 - II/14...
MOBILITÄT Tanken Tanken Fahrzeugausstattung Tankverschluss gegen den Uhrzeigersinn drehen. In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ her auch Ausstattungen beschrieben, die in ei‐ nem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht verfügbar sind.
Seite 163
MOBILITÄT Tanken Abdeckung abnehmen. Grünen Knopf mit dem Tanksäulen-Symbol zie‐ hen. Tankklappe wird entriegelt. Beim Tanken beachten Beim Tanken die Zapfpistole in das Einfüllrohr einhängen. Ein Anheben der Zapfpistole wäh‐ rend des Tankens führt zu: ▷ vorzeitigem Abschalten. ▷ einer reduzierten Rückführung der Kraft‐ stoffdämpfe.
MOBILITÄT Kraftstoff Kraftstoff Fahrzeugausstattung Es können Kraftstoffe mit einem maximalen Ethanolanteil von 25 %, z. B. E10 oder E25, ge‐ In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und tankt werden. Sonderausstattungen beschrieben, die in der Keinen Kraftstoff mit höherem Ethanol‐ Modellreihe angeboten werden.
Seite 165
MOBILITÄT Kraftstoff Winterdiesel Keine Dieselzusätze Keine Zusätze, auch nicht Benzin, benut‐ zen, sonst besteht Gefahr der Motorschädi‐ gung.◀ Für die Betriebssicherheit des Dieselmotors während der kalten Jahreszeit muss Winterdie‐ sel verwendet werden. Dieser wird in diesem Zeitraum an den Tank‐ stellen vertrieben.
MOBILITÄT Räder und Reifen Räder und Reifen Fahrzeugausstattung Befülleinrichtungen können bis zu 0,1bar zu wenig anzeigen. In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Bei Reifen Pannen Anzeige: Nach Korrektur des Sonderausstattungen beschrieben, die in der Reifenfülldrucks die Reifen Pannen Anzeige Modellreihe angeboten werden.
Seite 167
MOBILITÄT Räder und Reifen Reifenschäden Ist der Geschwindigkeitsbuchstabe des Reifens nicht zu finden, gilt der Reifenfülldruck der ent‐ sprechenden Größe. Die Druckangaben gelten Allgemein für Reifen mit Umgebungstemperatur. Reifen öfter auf Beschädigungen, Fremdkörper und Abnutzung kontrollieren. Reifengrößen Hinweise Druckangaben gelten für die freigegebenen Reifengrößen und empfohlenen Reifenfabri‐...
MOBILITÄT Räder und Reifen Herstellungsdatum Empfohlene Reifenfabrikate Auf der Reifenseitenwand: DOT … 0814: der Reifen wurde in der 8. Wo‐ che 2014 gefertigt. Austausch von Rädern und Reifen Montage Je Reifengröße werden bestimmte Reifenfabri‐ Hinweise zur Reifenmontage kate vom Hersteller Ihres Fahrzeugs empfoh‐ len.
MOBILITÄT Räder und Reifen Höchstgeschwindigkeit der Bereifung mit Notlaufei‐ Winterreifen genschaften Ist die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs höher als die zulässige Geschwindigkeit für die Kennzeichnung Winterreifen, ein entsprechendes Hinweisschild im Blickfeld anbringen. Das Schild ist beim Rei‐ fenfachbetrieb oder beim Service erhältlich. Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen Die Höchstgeschwindigkeit für die jewei‐...
Seite 170
MOBILITÄT Räder und Reifen Unterbringung Fahrzeug gegen Wegrollen sichern, dazu Park‐ bremse feststellen. Das Mobility System befindet sich im Gepäck‐ Alle Insassen aussteigen lassen und außerhalb raum unter der Bodenplatte. des Gefahrenbereichs bringen, z. B. hinter die Dichtmittelflasche Leitplanken. Eventuell Warndreieck in entsprechendem Ab‐ stand aufstellen.
MOBILITÄT Räder und Reifen Dichtmittel einfüllen Dichtmittelflasche aufrecht, bis zum hörba‐ ren einrasten, in die Aufnahme am Ge‐ Dichtmittelflasche schütteln. häuse des Kompressors schieben. Verbindungsschlauch vollständig aus dem Verbindungsschlauch auf das Ventil des de‐ Kompressorgehäuse nehmen. Schlauch fekten Rads schrauben. nicht knicken.
MOBILITÄT Räder und Reifen Mobility System verstauen Bei eingeschalteter Zündung oder laufen‐ dem Motor den Kompressor einschalten. Verbindungsschlauch der Dichtmittelflasche vom Rad abziehen. Verbindungsschlauch von der Dichtmittel‐ flasche abziehen. Leere Dichtmittelflasche und Verbindungs‐ schlauch verpacken, um Verschmutzungen des Gepäckraums zu vermeiden. Mobility System wieder im Fahrzeug ver‐...
MOBILITÄT Räder und Reifen Stecker in eine Steckdose im Fahrzeug ein‐ ▷ 175/65 R 15. stecken. ▷ 175/60 R 16. Hinweise des Kettenherstellers beachten. Sicherstellen, dass die Schneeketten immer ausreichend gespannt sind. Bei Bedarf entspre‐ chend den Angaben des Kettenherstellers nachspannen.
MOBILITÄT Motorraum Motorraum Fahrzeugausstattung her auch Ausstattungen beschrieben, die in ei‐ nem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattung oder der Ländervariante Sonderausstattungen beschrieben, die in der nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐ Modellreihe angeboten werden.
MOBILITÄT Motorraum Motorhaube schließen Nicht in den Motorraum greifen Nicht in Zwischenräume oder Spalten im Motorraum greifen. Sonst besteht Verletzungs‐ gefahr, z. B. durch rotierende oder heiße Teile.◀ Wischerarme anklappen Vor dem Öffnen der Motorhaube sicher‐ stellen, dass die Wischerarme auf der Scheibe aufliegen, sonst können Beschädigungen ent‐...
MOBILITÄT Motoröl Motoröl Voraussetzungen Fahrzeugausstattung Ein aktueller Messwert steht nach ca. 30 Minu‐ In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und ten Fahrt zur Verfügung. Bei einer kürzeren Sonderausstattungen beschrieben, die in der Fahrt wird der Status der letzten, ausreichend Modellreihe angeboten werden.
MOBILITÄT Motoröl Einfüllstutzen Während der Messung wird die Leerlaufdreh‐ zahl etwas erhöht. Voraussetzungen ▷ Fahrzeug steht auf ebener Straße. ▷ Schaltgetriebe: Schalthebel in Leerlaufstel‐ lung, Kupplung und Gaspedal nicht getre‐ ten. ▷ Automatic-Getriebe: Wählhebel in Getrie‐ beposition N oder P und Gaspedal nicht ge‐ treten.
MOBILITÄT Motoröl Motorölwechsel Viskositätsklassen bei Motorölen Bei der Auswahl eines Motoröls darauf Der Hersteller des Fahrzeugs empfiehlt Motoröl achten, dass das Motoröl einer der Viskositäts‐ vom Service wechseln zu lassen. klassen SAE 0W-40, SAE 0W-30, SAE 5W-40 oder SAE 5W-30 angehört, sonst können Funk‐ tionsstörungen oder Motorschäden auftreten.◀...
MOBILITÄT Kühlmittel Kühlmittel Fahrzeugausstattung Verschluss des Kühlmittelbehälters gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen und öffnen. In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ her auch Ausstattungen beschrieben, die in ei‐ nem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht verfügbar sind.
Das gilt auch für sicher‐ heitsrelevante Funktionen und Systeme. Service Historie Wartungsarbeiten beim Service durchführen MINI Wartungssystem und in den Fahrzeugdaten eintragen lassen. Die Eintragungen sind wie ein Serviceheft der Das Wartungssystem weist auf notwendige Nachweis über eine regelmäßige Wartung.
MOBILITÄT Wartung Position Wartungsarbeiten Lenkungskomponenten: Spielfreiheit, Dicht‐ heit, Schäden und Verschleiß prüfen. Auf Verkehrssicherheit prüfen, Probefahrt: Bremsen, Lenkung, Stoßdämpfer, Getriebe. Warndreieck, Warnweste und Verbandtasche auf Vorhandensein prüfen. Haltbarkeitsdatum auf Verbandtasche prüfen. Serviceanzeige nach Werksvorschrift zurück‐ Auf der Fahrerseite befindet sich eine OBD- setzen.
MOBILITÄT Auswechseln von Teilen Auswechseln von Teilen Wischerblätter wechseln Fahrzeugausstattung Wischerarm abklappen und festhalten. In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Verriegelung des Wischerblattes öffnen, Sonderausstattungen beschrieben, die in der Pfeil. Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ her auch Ausstattungen beschrieben, die in ei‐ nem Fahrzeug z.
MOBILITÄT Auswechseln von Teilen Hinteres Wischerblatt wechseln Arbeiten an der Lichtanlage Wischerarm abklappen und festhalten. Bei allen Arbeiten an der Lichtanlage die betreffenden Leuchten ausschalten, sonst kann Wischerblatt bis zum Anschlag nach hinten es zu Kurzschlüssen kommen. drehen. Die ggf. beigefügten Hinweise des Lampen‐ herstellers beachten, sonst können Verletzun‐...
Seite 185
MOBILITÄT Auswechseln von Teilen Frontleuchten, Lampenwechsel Buglicht Überblick Halogen-Scheinwerfer Standlicht Tagfahrlicht Nebellicht Abblendlicht/Fernlicht LED-Buglicht Blinker LED-Scheinwerfer Standlicht Nebellicht Tagfahrlicht Abblendlicht/Fernlicht Abblendlicht/Fernlicht Hinweise zu Lampen und Leuchten, siehe Blinker Seite 184, beachten. Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 927 884 - II/14...
Seite 186
MOBILITÄT Auswechseln von Teilen Lampen: H4 mit weißen Blinkleuchten: PWY24W Motorhaube öffnen., siehe Seite Lenkrad einschlagen. Abdeckung gegen den Uhrzeigersinn dre‐ Abdeckung gegen den Uhrzeigersinn dre‐ hen, Pfeil 1, und herausnehmen. hen, Pfeil 1, und herausnehmen. Stecker abziehen. Innere Abdeckung gegen den Uhrzeiger‐ sinn drehen und herausnehmen.
Seite 187
MOBILITÄT Auswechseln von Teilen Standlicht/Nebellicht/Tagfahrlicht ▷ Lampenfassung des Nebellichts gegen den Uhrzeigersinn drehen, Pfeil 3, und Hinweise zu Lampen und Leuchten, siehe herausnehmen. Seite 184, beachten. Lampen: ▷ Standlicht für Halogen-Scheinwerfer: W5W Standlicht für LED-Scheinwerfern: W5W NBV ▷ Tagfahrlicht: PSX24W ▷...
MOBILITÄT Auswechseln von Teilen Fahrzeuge mit einer Verriegelungen, Pfeile 1, auseinanderdrü‐ Nebelschlussleuchte cken und Lampenträger abnehmen. Hinweise zu Lampen und Leuchten, siehe Seite 184, beachten. Lampen: W16W Bei Fahrzeugen mit Hitzeschutz: 3 Schrauben, Pfeile, lösen. Lampenträger aus der Öffnung nehmen. Defekte Lampe leicht in die Fassung drü‐...
MOBILITÄT Auswechseln von Teilen Lampen: W16W 3 Schrauben, Pfeile, lösen. Nebelschlussleuchte links: Bei Fahrzeugen mit Hitzeschutz: 3 Schrauben, Pfeile, lösen. Unterbodenverkleidung nach vorn und Stoßfänger nach hinten drücken, um die Nebelleuchte erreichen zu können. Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn Hitzeschutz nach vorn und Stoßfänger nach drehen und herausnehmen.
MOBILITÄT Auswechseln von Teilen Wagenheberaufnahmen ▷ mit weißer Lichtscheibe: WY5W Diadem Blinkergehäuse nach oben schieben und an der Unterseite herausziehen. Die Aufnahmen für einen Wagenheber befin‐ den sich an den dargestellten Positionen. Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und herausnehmen. Kompaktrad Hinweise Sicherheitsmaßnahmen im Falle einer Panne oder eines Radwechsels...
MOBILITÄT Auswechseln von Teilen Wagenheber nur zum Radwechsel benut‐ Radschraubenschlüssel abschrauben Wanne mit Kompaktrad unter dem Fahr‐ Den Wagenheber nur zum Radwechsel benut‐ zeug nach hinten herausziehen. zen. Nicht versuchen, damit einen anderen Abstandhalter und Kompaktrad der Wanne Fahrzeugtyp oder irgendwelche Ladungen an‐ entnehmen.
Schrauben kreuz‐ 80 km/h nicht überschreiten, sonst könnten weise eindrehen. veränderte Fahreigenschaften wie verminderte Spurstabilität beim Bremsen, verlängerter Werden nicht Original MINI Leichtmetallr‐ Bremsweg und geändertes Eigenlenkverhalten äder montiert, müssen ggf. auch dazuge‐ im Grenzbereich auftreten.◀ hörige Radschrauben verwendet werden.
MOBILITÄT Auswechseln von Teilen Fahrzeugbatterie ▷ bei längeren Standzeiten von über einem Monat. ▷ Automatic Getriebe: bei längeren Standzei‐ Wartung ten in Wählhebelposition D, R oder N. Die Batterie ist wartungsfrei, d. h. die einge‐ füllte Säuremenge ist für die Lebensdauer der Starthilfestützpunkte Batterie ausreichend.
MOBILITÄT Auswechseln von Teilen Sicherung auswechseln Die Sicherungen befinden sich im Beifahrerfuß‐ raum an der Unterseite der Armaturentafel. Zum Öffnen Schrauben lösen, Pfeile 1. Sicherungsträger nach unten klappen, Pfeil 2. Angaben zur Sicherungsbelegung befinden sich auf einem separaten Faltblatt. Betreffende Sicherung austauschen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihen‐...
Position des Fahrzeugs, wenn diese be‐ SOS-Taste nur im Notfall drücken. stimmt werden kann, an die Notrufzentrale Auch wenn kein Notruf über MINI möglich ist, übermittelt. Wenn Rückfragen aus der Not‐ kann es sein, dass ein Notruf zu einer öffentli‐...
MOBILITÄT Hilfe im Pannenfall Mobiler Service automatisch Rettungsmaßnahmen veran‐ lasst. ▷ Wenn LED blinkt, aber die Notrufzentrale Bereitschaft nicht über die Lautsprecher zu hören ist, Der Mobile Service ist in vielen Ländern rund kann z. B. die Freisprecheinrichtung außer um die Uhr telefonisch erreichbar. Im Pannen‐ Funktion sein.
MOBILITÄT Hilfe im Pannenfall Starthilfestützpunkte Eine Polzange des Minus-Starthilfekabels am Batterie-Minuspol oder an der ent‐ Reihenfolge beim Anklemmen sprechenden Motor- oder Karosseriemasse Reihenfolge beim Anklemmen der Start‐ des Spenderfahrzeugs anklemmen. hilfekabel einhalten, sonst besteht Verletzungs‐ Zweite Polzange am Batterie-Minuspol gefahr durch Funkenbildung.◀...
Seite 199
MOBILITÄT Hilfe im Pannenfall Automatic-Getriebe: Transportieren Geschleppt werden Ihres Fahrzeugs Bei blockierter Parkbremse Manuelle Entriegelung der Parkbremse Hinweis nicht möglich. Ihr Fahrzeug darf nicht abgeschleppt werden, Bei blockierter Parkbremse das Fahrzeug nicht wenn die Vorderräder den Boden berühren. abschleppen, sonst kann das Fahrzeug beschä‐ Deshalb im Pannenfall mit dem Service in Ver‐...
Seite 200
Abschleppstange oder Abschleppseil an der Die schraubbare Schleppöse immer mitführen. Schleppöse befestigen, sonst kann es bei Befes‐ Sie kann vorn oder hinten am MINI einge‐ tigung an anderen Fahrzeugteilen zu Beschädi‐ schraubt werden. Sie befindet sich im Gepäck‐ gungen kommen.◀...
Seite 201
MOBILITÄT Hilfe im Pannenfall Schraubgewinde Die Schraubgewinde für die Schleppöse befin‐ den sich vorn und hinten am Fahrzeug, jeweils auf der in Fahrtrichtung rechten Seite. Auf den oberen Rand der Abdeckung drücken, um diese herauszudrücken. Anschleppen Automatic-Getriebe Fahrzeug nicht anschleppen. Wegen des Automatic-Getriebes ist ein Starten des Motors durch Anschleppen nicht möglich.
MOBILITÄT Pflege Pflege Fahrzeugausstattung Starke Verschmutzung und Tausalze kön‐ nen zu Schäden am Fahrzeug führen. In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Automatische Waschanlagen oder Modellreihe angeboten werden. Es werden da‐ Waschstraßen her auch Ausstattungen beschrieben, die in ei‐ nem Fahrzeug z.
In die Waschstraße einfahren. Pflegemittel Getriebeposition N einlegen. MINI empfiehlt Reinigungs- und Pflegemittel Motor durch Drücken des Start-/Stopp- von MINI zu verwenden, da diese getestet und Knopfs abstellen. freigegeben sind. Die Zündung bleibt auf diese Weise einge‐ Pflege- und Reinigungsmittel schaltet und zwei Check-Control-Meldun‐...
Seite 204
MOBILITÄT Pflege Edelholzteile Geeignete Pflegemittel sind beim Service er‐ hältlich. Edelholzblenden und in Edelholz ausgeführte Teile ausschließlich mit feuchtem Lappen reini‐ Polsterstoffpflege gen. Anschließend mit weichem Tuch trocknen. Regelmäßig mit einem Staubsauger absaugen. Kunststoffteile Bei stärkeren Verschmutzungen, z. B. Geträn‐ keflecken, einen weichen Schwamm oder ein Dazu gehören: Mikrofasertuch mit geeigneten Innenreinigern...
MOBILITÄT Pflege rend der Fahrt die Funktion der Pedale beein‐ Bei hartnäckigen Verunreinigungen an der Pro‐ trächtigen und es besteht Unfallgefahr. jektionsscheibe des Head-Up Displays das Mik‐ rofasertuch leicht mit Spiritus anfeuchten. Pro‐ Keine weitere Fußmatte auf eine vorhandene jektionsscheibe ausfahren, siehe Seite 85. oder über sonstige Gegenstände legen.
Seite 206
FIND ME. Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 927 884 - II/14...
Kleinster Wendekreis Ø 10,80 Gewichte Werte vor dem / gelten für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe, Werte nach dem / für Fahrzeuge mit Automatic-Getriebe. MINI Cooper Leergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % 1160/1190 betankt, ohne Sonderausstattung Zulässiges Gesamtgewicht 1565/1595 Zuladung Zulässige Achslast vorn...
Seite 209
NACHSCHLAGEN Technische Daten MINI Cooper Zulässige Dachlast Gepäckraumvolumen Liter MINI Cooper S Leergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % 1235/1250 betankt, ohne Sonderausstattung Zulässiges Gesamtgewicht 1640/1655 Zuladung Zulässige Achslast vorn 915/930 Zulässige Achslast hinten 765/765 Zulässige Dachlast Gepäckraumvolumen...
NACHSCHLAGEN Anhang Anhang Hier werden ggf. Aktualisierungen zur Betriebsanleitung des Fahrzeugs aufgeführt. Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 927 884 - II/14...
Seite 211
NACHSCHLAGEN Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 927 884 - II/14...
NACHSCHLAGEN China Additional License Texts In accordance with the provisions on the Radio and Certifications Regulations of the people's Republic of China, the radio transmission equipment, after exami‐ Tire Pressure Monitoring System nation, conforms to the provisions with its CMIIT ID: 2013DJ7376 Israel A.
Seite 213
NACHSCHLAGEN Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 927 884 - II/14...
Seite 214
NACHSCHLAGEN Alles von A bis Z Alles von A bis Z Stichwortverzeichnis Aktivkohlefilter Ausfallmeldung, siehe Check- Aktualisierungen nach Redak‐ Control Abbiegelicht tionsschluss Auspuffanlage Abblendautomatik, siehe Aktualität der Ausrollen im Leerlauf, Se‐ Fernlichtassistent Betriebsanleitung geln Abblendender Außenspie‐ Alarmanlage Außenluft, siehe AUC Alarmauslösung Außenspiegel Abblendender Innenspie‐...
Seite 215
NACHSCHLAGEN Alles von A bis Z Batteriewechsel, Fahrzeugbat‐ Bordmonitor Defrost, siehe Scheiben ab‐ terie Bordmonitor, siehe Control tauen Batteriewechsel, Fernbedie‐ Display Dichtmittel nung Bordsteinautomatik Diebstahlsicherung, Rad‐ Becherhalter, siehe Getränke‐ Bordwerkzeug schrauben halter Bremsassistent Diebstahlwarnanlage, siehe Bedienprinzip Bordmoni‐ Bremsbeläge einfahren Alarmanlage Bremsen, Hinweise Dieselkraftstoff Befördern von Kindern...
Seite 216
NACHSCHLAGEN Alles von A bis Z Einklemmschutz, Fenster Erste Hilfe Set Fensterheber Einklemmschutz, Glasdach ESP Elektronisches Stabilitäts Fernbedienung/Schlüssel Einlagerung, Fahrzeug Programm, siehe DSC Fernbedienung, Batteriewech‐ Einparkassistent Einparkhilfe, siehe PDC Fernbedienung, sperren Einschaltzeiten, Standlüf‐ Fernbedienung, Störung tung Fächer in den Türen Fernlicht Einstellbares Geschwindig‐...
Seite 217
Heizung und Belüftung elektronische Anzeigen Splitscreen Helligkeit, am Control Dis‐ Integrierter Schlüssel Getränkehalter play Intelligenter Notruf Getriebe, Automatic Hersteller des MINI Intelligent Safety Getriebe, Schaltgetriebe Hilfe beim Anfahren Intensität, AUTO-Pro‐ Getriebesperre, manuell ent‐ Hilfe im Pannenfall gramm riegeln Hindernismarkierung, Rück‐...
Seite 218
NACHSCHLAGEN Alles von A bis Z Keyless-Go, siehe Komfortzu‐ Kühlfunktion 131, Luftauslässe, siehe Belüf‐ gang Kühlmittel tung Key Memory, siehe Personal Kühlmitteltemperatur Luftausströmer, siehe Belüf‐ Profile Kühlsystem tung Kick-down, Automatic-Ge‐ Kunststoff, Pflege Luftdruck, Reifen triebe Lüften, siehe Belüftung Kilometerzähler Lüften, siehe Standlüften Kinderrückhaltesysteme Luftmenge, Klimaanlage Kinder sicher befördern...
Seite 219
MID - Programm, Fahrdyna‐ Multifunktionslenkrad, Tas‐ Oktanzahl, siehe Benzinquali‐ tät Mikrofilter 132, Multimedia, siehe Integrierte Öl Mindestprofil, Reifen Betriebsanleitung Öleinfüllstutzen MINI Connected, siehe Integ‐ Öl nachfüllen rierte Betriebsanleitung Ölsorten, alternativ MINIMALISM Analyser Ölsorten, freigegeben MINIMALISM Info Nach Fahrzeugwäsche Ölwechsel MINI Wartungssystem Nackenstützen, hinten, siehe...
Seite 220
NACHSCHLAGEN Alles von A bis Z Profil, Reifen Reifentausch Scheibenwischer, Abklappstel‐ Reinigung Displays lung Reinigungsflüssigkeit Scheinwerfer einstellen Reise-Bordcomputer Scheinwerfergläser Quittierungssignale Reservesicherung Scheinwerfer, Pflege Reservewarnung, siehe Reich‐ Scheinwerferreinigungsan‐ weite lage Reset, Reifen Druck Control Schiebe-Hebedach Räder, Alles zu Räder und Rei‐ Schleppen, siehe An-/ RES-Taste Abschleppen...
Seite 221
NACHSCHLAGEN Alles von A bis Z Sicherung, Radschrauben Störungsanzeigen, siehe Traktionskontrolle Signale beim Entriegeln Check-Control Treibstoffqualität Signalhorn, Hupe Stromunterbrechung Türschloss Sitze Stützpunkt, Starthilfe Türschlüssel, siehe Fernbedie‐ Sitzheizung, vorn Symbole nung Sommerreifen, Profil Symbole im Statusfeld Sonderausstattungen, Serien‐ ausstattungen SOS-Taste Überbrücken, siehe Start‐ Spannbänder, Ladung si‐...
Seite 222
Warndreieck chern Warnmeldungen, siehe Check- Zurücksetzen, Reifen Druck Control Control RDC Wartung Zusätze, Öl Wartungsbedarf Zustandsanzeige, Reifen Wartung, Servicebedarf Wartungssystem MINI Waschanlage Waschdüsen, Scheiben Wäsche, Fahrzeug Waschflüssigkeit Waschstraße Wasser auf Straßen Wechsel von Teilen Wegstreckenzähler, siehe Ta‐ geskilometerzähler Wendekreislinien, Rückfahrka‐...
Seite 224
*BL292788400I* DRIVE ME. Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 927 884 - II/14...