Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LINK:
INHALTSVERZEICHNIS & A-Z
BETRIEBSANLEITUNG.
MINI COUNTRYMAN.
Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mini COUNTRYMAN

  • Seite 1 LINK: INHALTSVERZEICHNIS & A-Z BETRIEBSANLEITUNG. MINI COUNTRYMAN. Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 2 Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 3 Je besser Sie mit ihm vertraut sind, desto souveräner sind Sie im Straßenverkehr. Deshalb unsere Bitte: Lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie mit Ihrem neuen MINI starten. Sie enthält wichtige Hinweise zur Fahrzeugbedienung, die es Ihnen erlauben, die technischen Vorzüge Ihres MINI vollständig zu nutzen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen, die der Betriebs- und Verkehrssicherheit sowie der bestmöglichen Werterhaltung Ihres MINI dienen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE Hinweise........................... KURZANLEITUNG Einsteigen..........................Einstellen und Bedienen....................20 Unterwegs..........................23 ÜBERBLICK Cockpit............................ Bordmonitor.......................... Allgemeine Einstellungen....................40 Medien der Betriebsanleitung..................49 BEDIENUNG Öffnen und Schließen......................Sitze, Spiegel und Lenkrad....................Kinder sicher befördern.....................86 Fahren............................. Anzeigen..........................Licht............................Sicherheit..........................142 Fahrstabilitätsregelsysteme...................164 Fahrkomfort........................Klima............................. Innenausstattung......................Ablagen..........................202 Gepäckraum........................Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 5 FAHRTIPPS Beim Fahren berücksichtigen..................Anhängerbetrieb....................... Kraftstoffverbrauch reduzieren..................231 ENTERTAINMENT Allgemein..........................238 Klang............................. Radio............................. Audio.............................247 KOMMUNIKATION Telefon..........................MINI Connected........................ MOBILITÄT Tanken..........................Kraftstoff..........................262 Räder und Reifen......................Motorraum...........................286 Motoröl..........................Kühlmittel..........................293 Wartung..........................Auswechseln von Teilen....................Hilfe im Pannenfall......................Pflege............................ NACHSCHLAGEN Technische Daten......................324 Anhang..........................License Texts and Certifications..................342...
  • Seite 6 © 2019 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft München, Deutschland Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der BMW AG, München. deutsch ID5 X/19, 11 19 490 Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier, chlorfrei gebleicht, wiederverwertbar. Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 7 Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 8: Hinweise

    Auszuführende Handlungsschritte sind als nummerierte Liste dargestellt. Die Reihen- Internet folge der Schritte ist einzuhalten. Fahrzeuginformationen und allgemeine In- Erster Handlungsschritt. formationen zu MINI, z. B. zur Technik, ste- hen im Internet zur Verfügung: Zweiter Handlungsschritt. www.mini.com. Aufzählungen MINI Driver’s Guide App Aufzählungen ohne zwingende Reihenfolge...
  • Seite 9: Fahrzeugausstattung

    Fahrzeug, z. B. aufgrund der gewählten Hersteller Sonderausstattung oder der Ländervariante, Der Hersteller dieses MINI ist die Bayeri- nicht vorhanden sind. sche Motoren Werke Aktiengesellschaft, Das gilt auch für sicherheitsrelevante Funk- BMW AG.
  • Seite 10: Wartung Und Reparatur

    Teile oder Zubehörprodukte jeglicher Art und Reparaturmethoden. keine Haftung übernehmen. Der Hersteller des Fahrzeugs empfiehlt da- Der Hersteller des MINI kann nicht für je- her, entsprechende Arbeiten von einem des einzelne Fremdprodukt beurteilen, ob MINI Service Partner durchführen zu las- es bei MINI Fahrzeugen ohne Sicherheitsri- sen.
  • Seite 11: Gesetzliche Anforderungen Zur Offenlegung Von Daten

    Hinweise HINWEISE Steuergeräte Komfort- oder Infotainment- Der Auskunftsanspruch umfasst auch Infor- funktionen. mationen zu Daten, die an andere Unterneh- men oder Stellen übermittelt wurden. Informationen zu gespeicherten oder ausge- tauschten Daten können vom Hersteller des Die Webseite des Herstellers des Fahrzeugs Fahrzeugs erhalten werden, z.
  • Seite 12 HINWEISE Hinweise – Statusmeldungen des Fahrzeugs und Der Großteil dieser Daten ist flüchtig und dessen Einzelkomponenten, z. B. Rad- wird nur im Fahrzeug selbst verarbeitet. drehzahl, Radgeschwindigkeit, Bewe- Nur ein geringer Teil der Daten wird anlass- gungsverzögerung, Querbeschleuni- bezogen in Ereignis- oder Fehlerspeichern gung, Anzeige geschlossener abgelegt.
  • Seite 13: Einbindung Mobiler Endgeräte

    Hinweise HINWEISE Dateneingabe und Einbindung mobiler Endgeräte Datenübertragung ins Fahrzeug Je nach Ausstattung können mit dem Fahr- zeug verbundene mobile Endgeräte, z. B. Allgemein Smartphones, über die Bedienelemente des Fahrzeugs gesteuert werden. Je nach Ausstattung können Komfortein- Dabei können Bild und Ton des mobilen stellungen und Individualisierungen im Endgeräts über das Multimediasystem aus- Fahrzeug gespeichert und jederzeit geän-...
  • Seite 14: Fahrzeug-Identifizierungsnummer

    HINWEISE Hinweise Fahrzeug-Identifizierungs- Dienste des Fahrzeugherstellers nummer Bei Online-Diensten des Herstellers des Fahrzeugs werden die jeweiligen Funktio- nen an geeigneter Stelle beschrieben, z. B. Motorraum Betriebsanleitung, Webseite des Herstel- lers. Dort werden auch die relevanten da- tenschutzrechtlichen Informationen gege- ben. Zur Erbringung von Online-Diensten können personenbezogene Daten verwen- det werden.
  • Seite 15 Hinweise HINWEISE Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 16: Kurzanleitung

    KURZANLEITUNG Einsteigen Einsteigen Öffnen und Schließen Alle Fahrzeugzugänge werden verriegelt. Taste des Fahrzeugschlüssels nach dem Verriegeln gedrückt halten. Tasten des Fahrzeugschlüssels Die Fenster und das Glasdach werden ge- schlossen, solange die Taste des Fahrzeug- schlüssels gedrückt wird. Tasten für Zentralverriegelung Überblick 1 Entriegeln 2 Verriegeln...
  • Seite 17: Fahrzeug Entriegeln

    Einsteigen KURZANLEITUNG Das Fahrzeug erkennt automatisch den Einen Fuß in Fahrtrichtung möglichst Fahrzeugschlüssel in der Nähe oder im In- weit unter das Fahrzeug bewegen und nenraum. sofort wieder zurückziehen. Fahrzeug entriegeln Heckklappe Am Türgriff der Fahrer- oder der Beifahrer- Ohne automatische Heckklappe: tür auf die Taste drücken.
  • Seite 18: Anzeigen Und Bedienelemente

    KURZANLEITUNG Einsteigen Anzeigen und Bedienelemente – Fahrzeug entriegeln und Taste an der Heckklappe drücken. – Taste des Fahrzeugschlüssels Rund um das Lenkrad ca. 1 Sekunde gedrückt halten. Ggf. werden die Türen ebenfalls entriegelt. Ohne automatische Heckklappe: Schließen Heckklappe manuell schließen. Mit automatischer Heckklappe: Schließen 1 Abblendlicht, Nebellicht...
  • Seite 19: Rund Um Den Wählhebel

    Einsteigen KURZANLEITUNG Rund um den Wählhebel 1 Wählhebel 2 Controller mit Tasten 3 Parkbremse Bordmonitor Prinzip Der Bordmonitor fasst die Funktionen einer Vielzahl von Schaltern zusammen. Diese Funktionen können über den Controller be- dient werden. Tasten am Controller Taste Funktion Einmal drücken: Hauptmenü...
  • Seite 20: Einstellen Und Bedienen

    KURZANLEITUNG Einstellen und Bedienen Einstellen und Bedienen Sitze, Spiegel und Lenkrad Kopfstütze einstellen Höhe Manuell einstellbare Sitze – Nach oben: Kopfstütze nach oben schie- 1 Längsrichtung ben. 2 Oberschenkelauflage – Nach unten: Taste, Pfeil 1, drücken und 3 Höhe die Kopfstütze nach unten schieben. 4 Lehnenneigung Außenspiegel einstellen Elektrisch einstellbare Sitze...
  • Seite 21 Mobiltelefon über den Bordmoni- tor, die Tasten am Lenkrad und per Sprache Taste drücken. LED in der Taste bedient werden. leuchtet. Gewünschte Taste 1 oder 2 am Sitz drü- „Mein MINI“ cken, solange die LED leuchtet. LED er- „Systemeinstellungen“ lischt. „Mobile Geräte“ Abrufen „Neues Gerät verbinden“...
  • Seite 22: Nummer Wählen

    KURZANLEITUNG Einstellen und Bedienen Nummer wählen Weitere Arbeitsschritte am Mobiltele- fon durchführen, siehe Bedienungsanlei- „Kommunikation“ tung des Mobiltelefons: z. B. Bluetooth- „Nummer wählen“ Gerät suchen, verbinden oder Neues Gerät. Ziffern einzeln auswählen. Der Bluetooth-Name des Fahrzeugs wird Symbol auswählen. am Display des Mobiltelefons angezeigt. Bluetooth-Namen des Fahrzeugs aus- wählen.
  • Seite 23: Unterwegs

    Unterwegs KURZANLEITUNG Unterwegs Fahren Manuelles Getriebe: Abstellen Bei stehendem Fahrzeug Start-/Stopp- Knopf drücken. Motor starten und abstellen Ersten Gang oder Rückwärtsgang einle- gen. Zündung ein/aus Parkbremse feststellen. – Ein: Start-/Stopp-Knopf drücken. Auto Start Stopp Funktion Die meisten Kontroll- und Steptronic Getriebe: Stellt im Stand selbsttä- Warnleuchten leuchten tig den Motor ab, um Kraftstoff zu sparen.
  • Seite 24: Steptronic Getriebe, Sport- Und Manuellbetrieb

    KURZANLEITUNG Unterwegs um unbeabsichtigtes Schalten in den 3. oder Steptronic Getriebe, Sport- und 4. Gang zu vermeiden. Manuellbetrieb Rückwärtsgang Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Zum Überwinden des Widerstands den Schalthebel in einer dynamischen Bewe- gung nach links bewegen und den Rück- wärtsgang durch eine Schaltbewegung nach vorn einlegen.
  • Seite 25: Licht Und Beleuchtung

    Unterwegs KURZANLEITUNG Blinker Licht und Beleuchtung Lichtfunktionen Symbol Funktion Nebelschlusslicht. Nebelscheinwerfer. – Ein: Den Hebel über den Druckpunkt hi- Automatische Fahrlichtsteue- naus drücken. rung. – Aus: Den Hebel leicht bis zum Druck- punkt antippen. Licht aus. – Tippblinken: Den Hebel leicht nach oben Automatische Fahrlichtsteue- oder unten antippen.
  • Seite 26: Wischer Ein-/Ausschalten Und Kurzwischen

    KURZANLEITUNG Unterwegs Wischanlage Regensensor Aktivieren/Deaktivieren Wischer ein-/ausschalten und Kurzwischen Einschalten Taste am Wischerhebel drücken. Intervallzeit oder Empfindlichkeit des Den Hebel nach oben tippen oder über den Regensensors einstellen Druckpunkt drücken. – Normale Wischergeschwindigkeit: Ein- mal nach oben tippen. – Schnelle Wischergeschwindigkeit: Zwei- mal nach oben tippen oder einmal über den Druckpunkt drücken.
  • Seite 27 Unterwegs KURZANLEITUNG Klima Taste Funktion Automatische Umluft Con- Klimaanlage trol AUC/Umluftbetrieb. Luftmenge manuell regeln. Taste Funktion Temperatur. Luftverteilung, manuell. Kühlfunktion. Scheiben abtauen und Be- schlag beseitigen. Umluftbetrieb. Frontscheibenheizung. Luftmenge manuell regeln. Heckscheibenheizung. Tankstopp Luftverteilung manuell re- geln. Tanken Tankverschluss Zum Öffnen der Tankklappe auf den Frontscheibenheizung.
  • Seite 28: Reifenfülldruck Prüfen

    KURZANLEITUNG Unterwegs Benzin kürzeren Fahrt wird der Status der letzten, ausreichend langen, Fahrt dargestellt. Das Benzin sollte für optimalen Kraftstoff- verbrauch schwefelfrei oder schwefelarm Motorölstand anzeigen sein. Am Radio: Nur bleifreies Benzin ohne metallische Zu- sätze tanken. Taste drücken. Angaben zur empfohlenen Benzinqualität befinden sich in der Betriebsanleitung.
  • Seite 29 In vielen Ländern rund um die Uhr telefo- nisch erreichbar. „MINI Connected“ „MINI Assistance“ „MINI Pannenhilfe“ Der Kontakt zur MINI Pannenhilfe wird hergestellt. Ggf. wird eine Telefonnummer ange- zeigt. Auswählen, um die Telefonnum- mer über ein verbundenes Mobiltelefon zu wählen.
  • Seite 30: Überblick

    ÜBERBLICK Cockpit Cockpit Fahrzeugausstattung grund der gewählten Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevante In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- Funktionen und Systeme. Bei Verwendung der- und Sonderausstattungen beschrieben, der entsprechenden Funktionen und Sys- die in der Modellreihe angeboten werden.
  • Seite 31 Cockpit ÜBERBLICK Abblendlicht Fernlichtassistent Automatische Fahrlichtsteue- Parklicht rung Abbiegelicht Bordcomputer Fernlichtassistent Instrumentenbeleuch- tung 7 Instrumentenkombination 8 Lenkstockhebel, rechts Manuelle Leuchtweitenregu- Wischer lierung 5 Tasten am Lenkrad, links Regensensor Kamerabasierte Geschwindig- keitsregelung ein/aus Scheiben reinigen Geschwindigkeitsregelung ein/aus Heckscheibenwischer Geschwindigkeitsbegren- Heckscheibe reinigen Geschwindigkeitsregelung un- terbrechen, fortsetzen 9 Tasten am Lenkrad, rechts...
  • Seite 32: Rund Um Die Mittelkonsole

    Park Distance Control Rückfahrkamera Intelligent Safety Parkassistent Auto Start Stopp Funk- 2 Control Display tion 3 Radio/Multimedia Motor starten/abstellen und 4 Handschuhkasten Zündung ein-/ausschal- 5 Klima Dynamische Stabilitäts Con- trol DSC MINI Driving Modes-Schal- Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 33: Rund Um Den Dachhimmel

    Cockpit ÜBERBLICK 7 Steptronic Getriebe Wählhebel Manuelles Getriebe Wählhebel 8 Controller mit Tasten 9 Parkbremse Rund um den Dachhimmel Notruf, SOS Ambientes Licht Kontrollleuchte Beifahrerair- Panorama-Glasdach Leseleuchten Innenlicht Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 34: Bordmonitor

    ÜBERBLICK Bordmonitor Bordmonitor Fahrzeugausstattung Eingabe und Darstellung In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- Buchstaben und Ziffern der- und Sonderausstattungen beschrieben, Abhängig vom Menü kann zwischen der die in der Modellreihe angeboten werden. Eingabe von großen und kleinen Buchsta- Es werden daher auch Ausstattungen be- ben, Ziffern und Zeichen gewechselt wer- schrieben, die in einem Fahrzeug z.
  • Seite 35: Statusinformationen

    Bordmonitor ÜBERBLICK Statusinformationen Symbol Bedeutung Bestimmung der aktuellen Fahr- Allgemein zeugposition. Im oberen Bereich des Control Displays be- Verkehrsinfo. findet sich das Statusfeld. Statusinformatio- nen werden in Form von Symbolen ange- zeigt. Bedienelemente Telefon Überblick Symbol Bedeutung Ein- oder ausgehender Anruf. Entgangener Anruf.
  • Seite 36: Controller Mit Navigationssystem

    ÜBERBLICK Bordmonitor Sicherheitshinweis HINWEIS Gegenstände im Bereich vor dem Control Display können verrutschen und das Con- trol Display beschädigen. Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Keine Gegen- stände im Bereich vor dem Control Display ablegen. – Drücken, um z. B. Menüpunkt auszu- wählen.
  • Seite 37: Controller Ohne Navigationssystem

    Bordmonitor ÜBERBLICK Taste Funktion Menü Media/Radio aufrufen. Zieleingabemenü der Navigation aufrufen. Karte der Navigation aufrufen. Vorherige Tafel aufrufen. – Kippen in zwei Richtungen, um z. B. zwischen Tafeln zu wechseln. Menü Optionen aufrufen. Controller ohne Navigationssystem Allgemein Mit den Tasten können Menüs direkt aufge- rufen werden.
  • Seite 38: Bedienung Über Controller

    Menü, z. B. „Sender speichern“. Einstellungen vornehmen Einstellungen, wie z. B. die Helligkeit, kön- nen vorgenommen werden. Über den Bordmonitor: Controller drücken. „Mein MINI“ Zwischen Tafeln wechseln „Systemeinstellungen“ Nach Auswahl eines Menüpunkts, z. B. „Displays“ „Systemeinstellungen“, wird eine neue Tafel angezeigt.
  • Seite 39: Funktion Speichern

    Bordmonitor ÜBERBLICK Favoritentasten Controller drehen, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird. Controller drücken. Allgemein Funktionen des Bordmonitors können auf Buchstaben und Ziffern eingeben den Favoritentasten gespeichert und direkt aufgerufen werden, z. B. Radiosender, Tele- Eingabe fonnummern und Einsprünge ins Menü. Controller drehen: Buchstaben oder Zif- Die Einstellungen werden für das momen- fer auswählen.
  • Seite 40: Allgemeine Einstellungen

    Ländervariante nicht verfügbar Uhrzeitformat einstellen sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei Verwendung Über den Bordmonitor: der entsprechenden Funktionen und Sys- „Mein MINI“ teme sind die jeweils geltenden Gesetze und Bestimmungen zu beachten. „Systemeinstellungen“ „Datum und Uhrzeit“ Sprache „Zeitformat:“...
  • Seite 41: Maßeinheiten Einstellen

    Über den Bordmonitor: „Mein MINI“ Prinzip „Systemeinstellungen“ Ist die Fahrzeugortung aktiviert, kann die „Displays“ aktuelle Fahrzeugposition in der MINI Con- „Control Display“ nected App angezeigt werden. „Helligkeit bei Nacht“ Controller drehen, bis die gewünschte Helligkeit erreicht ist. Controller drücken.
  • Seite 42 Zeit der Bildschirmschoner angezeigt werden. Es können alle Mitteilungen aus der Liste Über den Bordmonitor: gelöscht werden, die keine Check-Control- Meldung oder Nachrichten des Herstellers „Mein MINI“ des Fahrzeugs sind. „Systemeinstellungen“ Check-Control-Meldungen oder Nachrichten „Displays“ des Herstellers des Fahrzeugs bleiben so lange bestehen, wie sie relevant sind.
  • Seite 43: Datenübertragung

    Das Fahrzeug bietet verschiedene Funktio- Das Löschen der Daten kann insgesamt bis nen, für deren Nutzung eine Datenübertra- zu 15 Minuten dauern. gung an MINI oder an einen Serviceprovi- der erforderlich ist. Für einige Funktionen Funktionsvoraussetzung kann die Datenübertragung deaktiviert wer- Daten können nur im Stand gelöscht wer-...
  • Seite 44: Bluetooth-Verbindung

    Software-Teilenummer an- dergeben. gegeben werden. Diese Nummern können im Fahrzeug angezeigt werden. USB-Speichergerät: USB. Über den Bordmonitor: Musik wiedergeben. „Mein MINI“ Bei folgenden Verbindungsarten ist eine „Systemeinstellungen“ einmalige Anmeldung am Fahrzeug notwen- „Mobile Geräte“ dig: „Einstellungen“ –...
  • Seite 45: Bluetooth Einschalten

    Bluetooth einschalten – Dieselbe Kontrollnummer am Gerät und über den Bordmonitor eingeben Über den Bordmonitor: und bestätigen. „Mein MINI“ Das Gerät wird verbunden und in der Geräteliste angezeigt. „Systemeinstellungen“ War das Verbinden nicht erfolgreich: Häu- „Mobile Geräte“ fig gestellte Fragen, siehe Seite 45.
  • Seite 46: Usb-Verbindung

    ÜBERBLICK Allgemeine Einstellungen Warum können die Telefonfunktionen nicht USB-Verbindung über den Bordmonitor bedient werden? Allgemein – Das Mobiltelefon ist ggf. nicht richtig konfiguriert, z. B. als Bluetooth-Audio- An die USB-Schnittstelle werden mobile Ge- Gerät. räte mit USB-Anschluss angeschlossen. Das Mobiltelefon mit der Funktion Tele- –...
  • Seite 47: Funktionsvoraussetzung

    Abhängig davon, wie das USB-Gerät ge- bundenen Geräte werden in der Geräteliste nutzt wird, sind ggf. Einstellungen am angezeigt. USB-Gerät notwendig, siehe Bedie- Über den Bordmonitor: nungsanleitung des Geräts. „Mein MINI“ Nicht geeignete USB-Geräte: „Systemeinstellungen“ – USB-Festplatten. „Mobile Geräte“ –...
  • Seite 48: Gerät Verbinden

    „Mobile Geräte“ Gerät auswählen. „Gerät trennen“ Gerät verbinden Ein getrenntes Gerät kann wieder verbun- den werden. Über den Bordmonitor: „Mein MINI“ „Systemeinstellungen“ „Mobile Geräte“ Gerät auswählen. „Gerät verbinden“ Die vor dem Trennen des Geräts zugewiese- nen Funktionen werden dem Gerät beim Wiederverbinden zugewiesen.
  • Seite 49: Medien Der Betriebsanleitung

    Medien der Betriebsanleitung ÜBERBLICK Medien der Betriebsanleitung Fahrzeugausstattung Zusatzbetriebsanleitungen Auch Zusatzbetriebsanleitungen beachten, die ggf. zusätzlich der Bordliteratur beige- In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- legt sind. der- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden daher auch Ausstattungen be- schrieben, die in einem Fahrzeug z.
  • Seite 50: Öffnen Und Schließen

    BEDIENUNG Öffnen und Schließen Öffnen und Schließen Fahrzeugausstattung Sicherheitshinweise In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- WARNUNG der- und Sonderausstattungen beschrieben, Im Fahrzeug befindliche Personen oder die in der Modellreihe angeboten werden. Tiere können die Türen von innen verrie- Es werden daher auch Ausstattungen be- geln und sich einschließen.
  • Seite 51: Entriegeln

    Diese Funktion muss in den Einstellungen, siehe Seite 64, aktiviert Überblick werden. – Das Innenlicht, siehe Seite 140, und die MINI Logo-Projektion werden einge- schaltet, sofern das Innenlicht nicht ma- nuell ausgeschaltet wurde. – Abhängig von den Einstellungen werden Begrüßungslicht und Heimleuchten, siehe Seite 136, eingeschaltet.
  • Seite 52: Komfortschließen

    Gefahr von Sachschäden. Beim Öffnen Innenlicht und Vorfeldbeleuchtung und Schließen darauf achten, dass der Be- einschalten wegungsbereich der Heckklappe frei ist. Taste des Fahrzeugschlüssels bei verriegeltem Fahrzeug drücken. Zusätzlich wird die MINI Logo-Projektion eingeschaltet. Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 53: Mit Automatischer Heckklappenbetätigung: Schließen

    Öffnen und Schließen BEDIENUNG Das Batteriefach ist zugänglich. HINWEIS Spitze oder kantige Gegenstände können während der Fahrt an die Scheiben und die Heizleiter stoßen. Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Kanten abdecken und darauf achten, dass spitze Gegenstände nicht gegen die Scheiben stoßen. Öffnen Integrierten Schlüssel in den Deckel des Taste des Fahrzeugschlüssels ca.
  • Seite 54: Zusätzliche Fahrzeugschlüssel

    Fahrzeugschlüssel ge- Geräte in unmittelbarer Nähe des Fahr- öffnet werden kann? zeugschlüssels. – Die Remote Services der MINI Con- Den Fahrzeugschlüssel nicht zusammen nected App bieten unter anderem die mit elektronischen Geräten transportie- Möglichkeit, ein Fahrzeug zu verriegeln ren.
  • Seite 55: Über Das Türschloss Entriegeln/ Verriegeln

    Öffnen und Schließen BEDIENUNG Dazu muss ein aktiver MINI Connected- Vor dem Ziehen am äußeren Türgriff den Vertrag vorliegen und die MNI Con- integrierten Schlüssel abziehen. nected App muss auf einem Smartphone installiert sein. Entnehmen – Das Entriegeln des Fahrzeugs kann über das MINI Connected Callcenter angefor- dert werden.
  • Seite 56: Tasten Für Zentralverriegelung

    BEDIENUNG Öffnen und Schließen Alarmanlage Öffnen Die Alarmanlage wird nicht eingeschaltet, – Taste drücken, um die Türen ge- wenn das Fahrzeug mit dem integrierten meinsam zu entriegeln und dann den Schlüssel verriegelt wird. Türöffner über der Armlehne ziehen. Die Alarmanlage löst beim Öffnen der Tür –...
  • Seite 57 Öffnen und Schließen BEDIENUNG – Erneutes Entriegeln und Verriegeln ist Verriegeln erst wieder nach ca. 2 Sekunden mög- lich. Entriegeln Am Türaußengriff der Fahrer- oder der Bei- fahrertür auf die Taste drücken. Komfortschließen Am Türaußengriff der Fahrer- oder der Bei- fahrertür auf die Taste drücken.
  • Seite 58: Heckklappe Öffnen

    BEDIENUNG Öffnen und Schließen Heckklappe öffnen Öffnen Allgemein Wird die Heckklappe über den Komfortzu- gang geöffnet, werden verriegelte Türen nicht entriegelt. Um ein mögliches Einschließen des Fahr- zeugschlüssels zu vermeiden, den Fahr- zeugschlüssel nicht im Gepäckraum able- gen. Taste an der Heckklappe drücken. Sicherheitshinweise Ohne automatische Heckklappenbetätigung: Die Heckklappe wird entriegelt und kann...
  • Seite 59: Auszuführende Fußbewegung

    Heckklappe frei ist. Ist das berührungslose Schließen einge- schaltet: Einstellungen Durch eine erneute Fußbewegung wird der Öffnungsvorgang gestoppt. „Mein MINI“ Durch die darauf folgende Fußbewegung „Fahrzeugeinstellungen“ wird die Heckklappe wieder geschlossen. „Türen/Schlüssel“ „Heckklappe“ Gewünschte Einstellung auswählen: Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 60 BEDIENUNG Öffnen und Schließen Heckklappe Schließen Weiter vorn beschriebene Fußbewegung ausführen. Allgemein Vor dem Schließen blinkt die Warnblinkan- Um ein mögliches Einschließen des Fahr- lage auf und ein akustisches Signal ertönt. zeugschlüssels zu vermeiden, den Fahr- Durch eine erneute Fußbewegung wird der zeugschlüssel nicht im Gepäckraum able- Schließvorgang gestoppt.
  • Seite 61: Ohne Automatische Heckklappenbetätigung

    Mit Komfortzugang: Fahrzeug entrie- raum von mindestens 10 cm vorhanden ist. geln oder Fahrzeugschlüssel mitführen. Über den Bordmonitor: Taste an der Heckklappe drücken. „Mein MINI“ – Taste des Fahrzeugschlüssels ca. 1 Sekunde gedrückt halten. „Fahrzeugeinstellungen“ Ggf. werden die Türen ebenfalls entrie- „Türen/Schlüssel“...
  • Seite 62 BEDIENUNG Öffnen und Schließen – Taste des Fahrzeugschlüssels – Taste des Fahrzeugschlüssels ca. 1 Sekunde gedrückt halten. gedrückt halten, bis die Heck- klappe geschlossen ist. Ggf. werden die Türen ebenfalls entrie- gelt. Entriegeln mit dem Fahrzeug- Von innen schlüssel, siehe Seite 52. Taste in der Ablage der Fahrertür ge- Bei stehendem Fahrzeug wird die Heck- drückt halten.
  • Seite 63: Funktionsvoraussetzungen

    Öffnen und Schließen BEDIENUNG Fahrerprofile außerhalb des Fahrzeugs im Bereich der Heckklappe befinden. Prinzip Abbruch des Schließvorgangs In den Fahrerprofilen können individuelle Der Schließvorgang unterbricht in folgen- Einstellungen mehrerer Fahrer gespeichert den Situationen: und bei Bedarf wieder abgerufen werden. – Bei ruckartigem Anfahren.
  • Seite 64: Einstellungen

    Türen – Klimatisierung. Über den Bordmonitor: – Park Distance Control PDC. „Mein MINI“ – Rückfahrkamera. „Fahrzeugeinstellungen“ – MINI Driving Modes. „Türen/Schlüssel“ – Intelligent Safety. „Fahrertür“ oder „Alle Türen“ – Fahrersitzposition, Außenspiegelposi- Gewünschte Einstellung auswählen: tion. – „Nur Fahrertür“ Gespeichert werden die über Sitzme- mory gespeicherten Positionen sowie Nur Fahrertür und Tankklappe wer-...
  • Seite 65: Automatisches Verriegeln

    Quittierungssignale des Fahrzeugs die Türen werden entriegelt. Über den Bordmonitor: – „Heckklappe öffnet nur bei zuvor entriegeltem Fahrzeug“ „Mein MINI“ Das Fahrzeug muss entriegelt wer- „Fahrzeugeinstellungen“ den, bevor die Heckklappe mit dem „Türen/Schlüssel“ Fahrzeugschlüssel bedient werden kann.
  • Seite 66 BEDIENUNG Öffnen und Schließen – Optischer Alarm: Signale der Kontrollleuchten Durch Blinken der Warnblinkanlage und – Kontrollleuchte blitzt alle 2 Sekunden: ggf. der Scheinwerfer. Die Alarmanlage ist eingeschaltet. Um die Funktion der Alarmanlage zu ge- – Kontrollleuchte blinkt für ca. 10 Sekun- währleisten, das System nicht verändern.
  • Seite 67 Öffnen und Schließen BEDIENUNG – In Duplex-Garagen. Sicherheitshinweis – Beim Transport auf Autoreisezügen, auf See oder auf einem Anhänger. WARNUNG – Bei Tieren im Fahrzeug. Bei der Bedienung der Fenster können – Wenn nach Beginn des Betankens das Körperteile oder Gegenstände einge- Fahrzeug verriegelt wird.
  • Seite 68: Einklemmschutz

    BEDIENUNG Öffnen und Schließen Schließen Sicherheitshinweis – Schalter bis zum Druckpunkt zie- WARNUNG hen. Zubehör an den Fenstern, z. B. Antennen, Das Fenster wird geschlossen, solange kann den Einklemmschutz beeinträchti- der Schalter gehalten wird. gen. Es besteht Verletzungsgefahr. Kein Zubehör im Bewegungsbereich der Fens- –...
  • Seite 69 Öffnen und Schließen BEDIENUNG LED leuchtet bei eingeschalteter Sicher- dass der Bewegungsbereich der Fenster heitsfunktion. frei ist. Betroffenes Fenster vollständig öffnen. Funktionsstörung Schalter bis zum Druckpunkt zie- Allgemein hen und halten. In bestimmten Fällen ist es möglich, dass Das Fenster wird geschlossen. sich ein Fenster nur eingeschränkt bedie- nen lässt.
  • Seite 70: Glasdach Schließen

    BEDIENUNG Öffnen und Schließen Glasdach anheben Glasdach schließen Schalter bis zum Druckpunkt Bei geöffnetem Glasdach oder über den Druckpunkt hi- – Schalter bis zum Druck- naus nach hinten drücken und punkt nach vorn drücken loslassen. und halten. Das Glasdach wird angehoben. Das Glasdach wird ge- schlossen, solange der Glasdach öffnen...
  • Seite 71: Schließen Ohne Einklemmschutz

    Öffnungs- oder Schließvorgangs lässt sich das Glasdach ggf. nur eingeschränkt bedienen. Das System muss in diesem Fall initialisiert werden. MINI empfiehlt, diese Arbeit von einem Service Partner des Her- stellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
  • Seite 72: Sitze, Spiegel Und Lenkrad

    BEDIENUNG Sitze, Spiegel und Lenkrad Sitze, Spiegel und Lenkrad Fahrzeugausstattung Sitze vorn In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- Sicherheitshinweise der- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. WARNUNG Es werden daher auch Ausstattungen be- schrieben, die in einem Fahrzeug z. B. auf- Durch die Sitzeinstellung während der grund der gewählten Sonderausstattung Fahrt kann es zu unerwarteten Sitzbewe-...
  • Seite 73: Manuell Einstellbare Sitze

    Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG Manuell einstellbare Sitze Höhe Überblick Hebel so oft nach oben ziehen oder nach unten drücken, bis die gewünschte Höhe er- reicht ist. 1 Längsrichtung 2 Oberschenkelauflage Lehnenneigung 3 Höhe 4 Lehnenneigung Längsrichtung Hebel ziehen und die Rückenlehne nach Be- darf be- oder entlasten.
  • Seite 74: Elektrisch Einstellbare Sitze

    BEDIENUNG Sitze, Spiegel und Lenkrad Längsrichtung Rad drehen, um Wölbung zu verstärken oder abzuschwächen. Den Schalter nach vorn oder hinten drü- cken. Elektrisch einstellbare Sitze Höhe Allgemein Die aktuelle Sitzposition kann mit der Me- mory- Funktion, siehe Seite 81, gespei- chert werden.
  • Seite 75 Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG Lehnenneigung Oberschenkelauflage Den Schalter nach vorn oder hinten kippen. Hebel an der Vorderseite des Sitzes ziehen und Oberschenkelauflage einstellen. Lordosenstütze Sitzheizung vorn Prinzip Überblick Die Wölbung der Rückenlehne lässt sich so verändern, dass die Lendenwirbelsäule, die Lordose, unterstützt wird.
  • Seite 76 BEDIENUNG Sitze, Spiegel und Lenkrad Ausschalten Einstellen Taste gedrückt halten, bis LEDs er- löschen. Sitze hinten Sicherheitshinweise Den Hebel ziehen und den Sitz in die ge- WARNUNG wünschte Richtung schieben. Beim Herunterklappen der Mittelarmlehne Nach dem Loslassen des Hebels den Sitz im Fond besteht Einklemmgefahr.
  • Seite 77: Korrekter Gebrauch Von Sicherheitsgurten

    Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG doch nur entfalten, wenn sie korrekt növern. Es besteht Verletzungsgefahr oder angelegt wurden. Lebensgefahr. Darauf achten, dass die Si- cherheitsgurte bei allen Fahrzeuginsassen Die beiden äußeren Gurtschlösser der Rück- korrekt angelegt sind. sitzbank sind für die links und rechts sit- zenden Personen vorgesehen.
  • Seite 78: Sicherheitsgurt Schließen

    BEDIENUNG Sitze, Spiegel und Lenkrad – Den Sicherheitsgurt im Oberkörperbe- Obere Gurtzunge in Gurtschloss ste- reich öfter nach oben nachspannen. cken, Pfeil 2. Gurtschlösser müssen hörbar einrasten. Sicherheitsgurt schließen Sicherheitsgurt öffnen Den Sicherheitsgurt beim Anlegen lang- sam über Schulter und Becken führen. Sicherheitsgurt festhalten.
  • Seite 79: Gurterinnerung Für Rücksitze

    Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG Gurterinnerung für Rücksitze – Den Abstand so einstellen, dass die Kopfstütze so nah wie möglich am Hinterkopf anliegt. Den Abstand ggf. Allgemein über die Lehnenneigung einstellen. Die Gurterinnerung ist bei jedem Motor- start automatisch aktiv. Die Gurterinnerung wird auch aktiv, wenn WARNUNG ein Sicherheitsgurt der Rücksitze während...
  • Seite 80: Kopfstützen Hinten

    BEDIENUNG Sitze, Spiegel und Lenkrad Höhe einstellen Einbauen Zum Einbauen der Kopfstützen in umge- kehrter Reihenfolge vorgehen. Kopfstützen hinten Sicherheitshinweise WARNUNG – Nach unten: Taste, Pfeil 1, drücken und Eine fehlende Schutzwirkung durch ausge- die Kopfstütze nach unten schieben. baute oder nicht korrekt eingestellte Kopf- –...
  • Seite 81: Memory-Funktion

    Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG – Keine Gegenstände, z. B. Kleiderbü- Taste, Pfeil 1, drücken und die Kopf- gel, direkt an die Kopfstütze hängen. stütze komplett herausziehen. – Nur Zubehör verwenden, das als si- Einbauen cher eingestuft wurde, um an der Kopfstütze befestigt zu werden.
  • Seite 82 BEDIENUNG Sitze, Spiegel und Lenkrad Spiegel Überblick Außenspiegel Allgemein Die aktuelle Außenspiegelposition kann mit der Memory-Funktion, siehe Seite 81, ge- speichert werden. Sicherheitshinweis Speichern WARNUNG Zündung einschalten. Die im Spiegel sichtbaren Objekte sind nä- Gewünschte Position einstellen. her, als sie erscheinen. Der Abstand zu nachfolgenden Verkehrsteilnehmern Taste drücken.
  • Seite 83: Funktionsstörung

    Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG Elektrisch einstellen Bordsteinautomatik, Außenspiegel Taste drücken. Prinzip Der Spiegel bewegt sich analog der Bei eingelegtem Rückwärtsgang wird das Tastenbewegung. Spiegelglas auf der Beifahrerseite nach un- ten geneigt. Damit wird die Sicht, z. B. beim Funktionsstörung Einparken, auf die Bordsteinkante oder an- dere bodennahe Hindernisse verbessert.
  • Seite 84: Einstellen

    BEDIENUNG Sitze, Spiegel und Lenkrad Lenkrad Knopf drehen Sicherheitshinweis WARNUNG Durch die Lenkradeinstellung während der Fahrt kann es zu unerwarteten Lenkradbe- wegungen kommen. Das Fahrzeug kann außer Kontrolle geraten. Es besteht Unfall- gefahr. Das Lenkrad nur bei stehendem Zur Reduzierung der Blendwirkung durch Fahrzeug einstellen.
  • Seite 85 Sitze, Spiegel und Lenkrad BEDIENUNG Sicherheitshinweis WARNUNG Bei aktivierter Lenkradverriegelung kann das Fahrzeug nicht gelenkt werden. Es be- steht Unfallgefahr. Vor Bewegen des Fahr- zeugs Zündung einschalten. Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 86: Kinder Sicher Befördern

    BEDIENUNG Kinder sicher befördern Kinder sicher befördern Fahrzeugausstattung grund der gewählten Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevante In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- Funktionen und Systeme. Bei Verwendung der- und Sonderausstattungen beschrieben, der entsprechenden Funktionen und Sys- die in der Modellreihe angeboten werden.
  • Seite 87: Montage Von Kinderrückhaltesystemen

    Kinder sicher befördern BEDIENUNG haltesystem aufgrund ihres Alters, ihres Ge- Beifahrerairbags deaktiviert sind und die wichts oder ihrer Größe nicht mehr in Frage Kontrollleuchte PASSENGER AIRBAG OFF kommt. leuchtet. Sicherheitshinweis WARNUNG WARNUNG Bei falscher Sitzeinstellung oder falscher Kindersitzmontage ist die Stabilität des Kinder unter einer Größe von 150 cm kön- Kinderrückhaltesystems eingeschränkt nen den Sicherheitsgurt ohne geeignete...
  • Seite 88: Auf Dem Beifahrersitz

    BEDIENUNG Kinder sicher befördern vern. Es besteht Verletzungsgefahr oder Auf dem Beifahrersitz Lebensgefahr. Airbags deaktivieren Beschädigte oder bei einem Unfall bean- spruchte Kinderrückhaltesysteme nicht weiter verwenden. WARNUNG Beschädigte oder bei einem Unfall bean- Aktive Beifahrerairbags können beim Aus- spruchte Befestigungssysteme von einem lösen ein Kind in einem Kinderrückhalte- Service Partner des Herstellers oder einem system verletzen.
  • Seite 89: Kindersitzbefestigung Isofix

    Kinder sicher befördern BEDIENUNG Geeignete ISOFIX Kinderrückhaltesysteme Es dürfen nur bestimmte ISOFIX Kinder- rückhaltesysteme auf den dazu geeigneten Sitzen verwendet werden. Die entspre- chende Größenklasse und Größenkategorie befindet sich an dem Kindersitz auf einem Schild als Buchstabe oder ISO-Angabe. Informationen zur Nutzbarkeit von Kinder- Den Hinweis auf der Sonnenblende der Bei- rückhaltesystemen auf den jeweiligen Sitz- fahrerseite beachten.
  • Seite 90: Aufnahmen Für Oberen Isofix Haltegurt

    BEDIENUNG Kinder sicher befördern Aufnahmen für oberen ISOFIX Haltegurt Sicherheitshinweise WARNUNG Bei falscher Anwendung des oberen Halte- gurts beim Kinderrückhaltesystem kann die Schutzwirkung verringert sein. Es be- Aufnahmen für die unteren ISOFIX Veran- steht Verletzungsgefahr. Darauf achten, kerungen befinden sich hinter den gekenn- dass der obere Haltegurt nicht über zeichneten Abdeckungen.
  • Seite 91: Oberen Haltegurt An Befestigungspunkt Anbringen

    Kinder sicher befördern BEDIENUNG Befestigungspunkte Oberen Haltegurt an Befestigungspunkt anbringen WARNUNG Hinten sitzende Personen können bei ei- nem Unfall mit dem gespannten Haltegurt des Kinderrückhaltesystems auf dem Bei- fahrersitz in Kontakt kommen. Es besteht Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr. Bei montiertem Kinderrückhaltesystem keine Personen auf dem Rücksitz hinter dem Für den oberen Haltegurt von ISOFIX Kin- Beifahrersitz befördern.
  • Seite 92: Geeignete Sitzplätze Für Kinderrückhaltesysteme

    BEDIENUNG Kinder sicher befördern Wenn dieses Symbol im Fahrzeug zu Das Symbol zeigt den Befestigungs- sehen ist, wurde das Fahrzeug ge- punkt für den oberen Haltegurt. mäß i-Size zugelassen. Das Symbol zeigt die Aufnahmen für die unteren Veran- kerungen des Systems. Geeignete Sitzplätze für Kinderrückhaltesysteme Allgemein deren qualifizierten Service Partner oder ei-...
  • Seite 93: Sicherung Von Türen Und Fenstern

    Kinder sicher befördern BEDIENUNG Sitzposition 3 – a) 4 – b, c) 5 – d) 6 – b,c) Größte geeignete Boos- nein nein ter Halterung: B2/B3. a) Den Beifahrersitz in der Längsrichtung anpassen und, wenn nötig, in die oberste Posi- tion bringen, um einen bestmöglichen Gurtverlauf zu erreichen.
  • Seite 94: Sicherheitsschalter Für Fond

    BEDIENUNG Kinder sicher befördern Sicherheitsschalter für Fond Taste an der Fahrertür drücken, wenn Kinder im Fond mitfahren. Verschiedene Funktionen werden gesperrt und können im Fond nicht bedient werden, Sicherheitsschalter, siehe Seite 68. Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 95: Fahren

    Fahren BEDIENUNG Fahren Fahrzeugausstattung Die meisten Kontroll- und Warnleuchten in der Instrumentenkombination leuchten un- terschiedlich lange auf. In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- Bei abgestelltem Motor die Zündung und der- und Sonderausstattungen beschrieben, nicht benötigte Stromverbraucher ausschal- die in der Modellreihe angeboten werden. ten, um die Batterie zu schonen.
  • Seite 96: Radiobereitschaft

    BEDIENUNG Fahren – Nach einigen Minuten ohne weitere Be- – Bei Verriegeln über die Zentralverriege- dienung wird von Abblendlicht auf lung. Standlicht umgeschaltet. – Kurz bevor die Batterie entladen ist, da- Steptronic Getriebe mit tippendem Wählhe- mit ein Motorstart möglich bleibt. bel, siehe Seite 109: Beim Ausschalten der Zündung wird automatisch die Wählhebel- Motorstart...
  • Seite 97: Motorstopp

    Fahren BEDIENUNG Manuelles Getriebe HINWEIS Motor starten Bei wiederholten Startversuchen oder mehrmaligem Starten kurz hintereinander Bremse treten. wird der Kraftstoff nicht oder ungenügend Kupplung treten und Leerlauf einlegen. verbrannt. Der Katalysator kann überhit- Start-/Stopp-Knopf drücken. zen. Es besteht die Gefahr von Sachschä- den.
  • Seite 98 BEDIENUNG Fahren Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug ge- Motor während eines Halts ab, z. B. im Stau gen Wegrollen gesichert ist, Folgendes be- oder an Ampeln. Die Zündung bleibt einge- achten: schaltet. Zum Anfahren startet der Motor automatisch. – Parkbremse feststellen. Nach jedem Motorstart über den Start-/ –...
  • Seite 99: Anzeigen In Der Instrumentenkombination

    Fahren BEDIENUNG wenn der Motor beim Anhalten des Fahr- – Wählhebel in Wählhebelposition R, N zeugs nicht automatisch abgestellt wurde: oder M/S. – Bremspedal aus aktueller Position zügig Motorstart nachtreten. Zum Anfahren startet der Motor unter fol- – Wählhebelposition P einlegen. genden Bedingungen automatisch: Sind alle Funktionsvoraussetzungen erfüllt, –...
  • Seite 100: System Ein-/Ausschalten

    BEDIENUNG Fahren – Fahrzeug-Batterie ist stark entladen. Parkbremse feststellen. – Stark auskühlender Innenraum bei ein- Manuelles Getriebe: geschalteter Heizung. Start-/Stopp-Knopf drücken. Die Zün- – Manuelles Getriebe: Niedriger Bremsun- dung wird ausgeschaltet. Die Auto Start terdruck, z. B. durch mehrmaliges Tre- Stopp Funktion ist deaktiviert.
  • Seite 101: Während Der Fahrt

    Fahren BEDIENUNG Sicherheitshinweise Überblick WARNUNG Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich selbstständig in Bewegung setzen und wegrollen. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug ge- gen Wegrollen gesichert ist, Folgendes be- achten: Parkbremse –...
  • Seite 102: Nach Stromunterbrechung

    BEDIENUNG Fahren Wird das Fahrzeug bis zum Stillstand abge- – Motorkraft reicht aus, um anzufahren. bremst, wird die Parkbremse festgestellt. Funktionsstörung Lösen Bei Ausfall oder Störung der Parkbremse das Fahrzeug vor dem Verlassen gegen Manuell Lösen Wegrollen sichern. Zündung einschalten. Es wird eine Check-Control-Meldung ange- zeigt.
  • Seite 103: Blinker, Fernlicht, Lichthupe

    – Fernlicht aus/Lichthupe, Pfeil 2. tippen. Die Dauer des Tippblinkens kann eingestellt werden. Wischanlage Über den Bordmonitor: „Mein MINI“ Allgemein „Fahrzeugeinstellungen“ Die Wischer nicht bei trockener Front- „Licht“ scheibe benutzen, sonst können die Wi- scherblätter schneller verschleißen oder be- „Außenbeleuchtung“...
  • Seite 104: Ausschalten Und Kurzwischen

    BEDIENUNG Fahren letzungsgefahr oder die Gefahr von Ausschalten und Kurzwischen Sachschäden. Darauf achten, dass bei ab- geklappten Wischern das Fahrzeug abge- schaltet ist und beim Einschalten die Wi- scher angeklappt sind. HINWEIS Bei angefrorenen Wischern können beim Einschalten die Wischerblätter ausreißen und der Wischermotor kann überhitzen.
  • Seite 105 Fahren BEDIENUNG Sicherheitshinweis Bei deaktiviertem Regensensor: Intervall- zeit einstellen. Bei aktiviertem Regensensor: Empfindlich- HINWEIS keit des Regensensors einstellen. In Waschanlagen können sich die Wischer Nach oben: Kurzes Intervall oder hohe Emp- versehentlich in Bewegung setzen, wenn findlichkeit des Regensensors. der Regensensor aktiviert ist. Es besteht Nach unten: Langes Intervall oder geringe die Gefahr von Sachschäden.
  • Seite 106 BEDIENUNG Fahren Frontscheibe reinigen – In Ruhestellung: Den Schalter nach un- ten drehen, Pfeil 3. Nach dem Loslassen geht der Schalter in die Ruhestellung zurück. – Im Intervallbetrieb: Den Schalter weiter drehen, Pfeil 2. Nach dem Loslassen geht der Schalter in die Intervallstellung zurück.
  • Seite 107: Waschflüssigkeit

    Fahren BEDIENUNG Waschflüssigkeit Vor dem Einschalten der Wischer die Scheibe abtauen. Allgemein Wischer abklappen Alle Waschdüsen werden aus einem Behäl- ter versorgt. Zündung ein- und wieder ausschalten. Ein Gemisch aus Leitungswasser, Scheiben- Wischerhebel nach oben über den reiniger-Konzentrat und ggf. Zusatz von Druckpunkt drücken und ca.
  • Seite 108 BEDIENUNG Fahren Manuelles Getriebe tigen Zusätze der Waschflüssigkeit beimi- schen. Sicherheitshinweise HINWEIS WARNUNG Die Mischung von unterschiedlichen Scheibenreiniger-Konzentraten oder Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich Frostschutzmitteln kann zu Schäden an selbstständig in Bewegung setzen und der Waschanlage führen. Es besteht die wegrollen.
  • Seite 109: Wählhebelausführung

    Fahren BEDIENUNG – R: Rückwärtsgang. Sicherheitshinweis Schalten WARNUNG Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich Allgemein selbstständig in Bewegung setzen und Je nach Motorisierung wird für einen har- wegrollen. Es besteht Unfallgefahr. Vor monischen und dynamischen Gangwechsel Verlassen das Fahrzeug gegen Wegrollen die Drehzahl während eines Schaltvorgangs sichern.
  • Seite 110: Wählhebelpositionen Einlegen: Mit Rastendem Wählhebel

    BEDIENUNG Fahren Getriebe mit tippendem Wählhebel In Wählhebelposition P werden die An- triebsräder durch das Getriebe blockiert. Wählhebelposition P nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Vor dem Verlassen des Fahrzeugs sicher- stellen, dass die Wählhebelposition P einge- legt ist. Sonst kann sich das Fahrzeug in Be- wegung setzen.
  • Seite 111: Wählhebelpositionen Einlegen: Mit Tippendem Wählhebel

    Fahren BEDIENUNG deaktiviert und der Schaltwunsch nicht aus- Funktionsvoraussetzungen geführt. Ein Wechsel von Wählhebelposition P in Eine Wählhebelsperre verhindert folgende eine andere Wählhebelposition erfolgt erst Fehlbedienung: bei getretener Bremse. – Ein versehentliches Schalten nach Je nach Getriebeausführung muss dazu Wählhebelposition P oder R. auch der Motor laufen.
  • Seite 112: Wählhebelposition P Einlegen

    BEDIENUNG Fahren hebel kehrt nach dem Loslassen in die Bei einem Defekt kann es sein, dass ein Mittelstellung zurück. Wechsel der Wählhebelposition nicht mög- lich ist. Ggf. die Getriebesperre manuell entriegeln, siehe Seite 115. Wählhebelposition N einlegen: Mit tippendem Wählhebel Bei getretener Bremse den Motor star- ten.
  • Seite 113: Manuellbetrieb Aktivieren

    Im Manuellbetrieb können die Gänge manu- Automatisches Hochschalten ell gewechselt werden. vermeiden Bei Erreichen bestimmter Drehzahlgrenzen wird im Manuellbetrieb M/S bei Bedarf au- tomatisch hochgeschaltet. MINI John Cooper Works: Bei Erreichen be- stimmter Drehzahlgrenzen wird im Manu- Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 114: Schaltwippen Bei Steptronic Sport Getriebe

    BEDIENUNG Fahren ellbetrieb M/S nicht automatisch hochge- Kurzzeitiger Manuellbetrieb schaltet. In Wählhebelposition D wird nach Betäti- Beim Steptronic Sport Getriebe werden gung einer Schaltwippe kurzzeitig in den diese automatischen Schaltvorgänge nicht Manuellbetrieb gewechselt. durchgeführt, wenn eine der folgenden Be- Das Getriebe schaltet zurück in den Auto- dingungen erfüllt ist: matikbetrieb, wenn im Manuellbetrieb über –...
  • Seite 115: Anzeigen In Der Instrumentenkombination

    Fahren BEDIENUNG In der Instrumentenkombination wird kurz Entriegelungshebel nach unten drücken, der angewählte Gang angezeigt, dann wie- siehe Pfeil. der der aktuelle. Anzeigen in der Instrumentenkombination Die Wählhebelposition wird an- gezeigt, z. B. P. Die Taste an der Vorderseite des Wähl- Getriebesperre manuell entriegeln: hebels drücken und den Wählhebel Mit rastendem Wählhebel...
  • Seite 116 Fahrt von bis zu 50 km, um die für Launch Control erforderliche Betriebs- temperatur zu erreichen. Mit Launch Control anfahren Bei laufendem Motor: Taste drücken und mit dem MINI Driving Modes-Schalter SPORT Den Wählhebel loslassen. wählen. Die Bremse lösen, sobald der Anlasser In der Instrumentenkombination wird stoppt.
  • Seite 117 Fahren BEDIENUNG Grenzen des Systems Ein geübter Fahrer kann im Modus DSC OFF ggf. bessere Beschleunigungswerte er- reichen. Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 118: Anzeigen

    BEDIENUNG Anzeigen Anzeigen Fahrzeugausstattung grund der gewählten Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevante In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- Funktionen und Systeme. Bei Verwendung der- und Sonderausstattungen beschrieben, der entsprechenden Funktionen und Sys- die in der Modellreihe angeboten werden.
  • Seite 119: Check-Control

    Elektronische Anzeigen 1 Fahrerassistenzsysteme Bordcomputer Meldungen, z. B. Check-Control 2 Wählhebelposition Uhrzeit Schaltpunktanzeige Außentemperatur 3 Status MINI Driving Modes-Schal- Auswahllisten Kilometer-/Tageskilometerzähler Check-Control Zusätzlich wird ggf. ein akustisches Signal ausgegeben und eine Textmeldung am Con- trol Display angezeigt. Prinzip Kontroll- und Warnleuchten Check-Control überwacht Funktionen im...
  • Seite 120: Gurterinnerung

    BEDIENUNG Anzeigen Rote Leuchten gem Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug. Gurterinnerung Abstand vergrößern. Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite Kontrollleuchte blinkt: Akutwarnung bei ist nicht angelegt. Bei einigen Län- unmittelbarer Kollisionsgefahr, wenn sich dervarianten: Beifahrergurt ist nicht das Fahrzeug mit relativ hoher Differenzge- angelegt oder Gegenstände werden auf dem schwindigkeit einem anderen Fahrzeug nä- Beifahrersitz erkannt.
  • Seite 121 Anzeigen BEDIENUNG Gelbe Leuchten Reifen Pannen Anzeige RPA, siehe Seite 150. Anti-Blockier-System ABS Reifen Druck Control RDC Bremskraftverstärkung ist ggf. de- fekt. Abruptes Bremsen vermeiden. Kontrollleuchte leuchtet: Die Reifen Längeren Bremsweg berücksichti- Druck Control meldet einen niedri- gen. gen Reifenfülldruck oder eine Rei- Umgehend von einem Service Partner des fenpanne.
  • Seite 122 BEDIENUNG Anzeigen Emissionen Fernlichtassistent Motorfunktion gestört. Fernlichtassistent ist eingeschaltet. Fahrzeug von einem Service Partner Fernlicht wird abhängig von der Ver- des Herstellers oder einem anderen kehrssituation automatisch ein- und qualifizierten Service Partner oder einer ausgeschaltet. Fachwerkstatt überprüfen lassen. Fernlichtassistent, siehe Seite 138. Steckdose für On-Board-Diagnose, siehe Seite 296.
  • Seite 123: Check-Control-Meldungen Ausblenden

    Vorübergehende Anzeige können weiterführende Hilfen ausgewählt werden. Einige Check-Control-Meldungen werden Über den Bordmonitor: automatisch nach ca. 20 Sekunden ausge- blendet. Die Check-Control-Meldungen blei- „Mein MINI“ ben gespeichert und können wieder ange- „Fahrzeugstatus“ zeigt werden. „Check Control“ Gespeicherte Check-Control- Gewünschte Textmeldung auswählen.
  • Seite 124: Kraftstoffanzeige

    BEDIENUNG Anzeigen Kraftstoffanzeige Außentemperatur Der Pfeil neben dem Tanksäu- Allgemein len-Symbol zeigt, auf welcher Sinkt die Anzeige auf +3 ℃, ertönt ein Sig- Seite des Fahrzeugs die Tank- nal. klappe ist. Eine Check-Control-Meldung wird ange- Die Fahrzeugneigung kann zu zeigt. Schwankungen in der Anzeige führen.
  • Seite 125 Anzeigen BEDIENUNG Datum Reichweite anzeigen Über den Bordmonitor: Das Datum wird in der Instru- „Mein MINI“ mentenkombination ange- „Systemeinstellungen“ zeigt. „Displays“ Datum über den Bordmonitor einstellen, siehe Seite 40. „Instrumentenkombination“ „Reichweite“ Reichweite Momentanverbrauch Allgemein Prinzip Bei einer geringen Restreichweite: Zeigt den momentanen Kraftstoffverbrauch –...
  • Seite 126: Detaillierte Informationen Zum Servicebedarf

    BEDIENUNG Anzeigen Der aktuelle Servicebedarf kann von einem Über den Bordmonitor: Serviceberater aus dem Fahrzeugschlüssel „Mein MINI“ ausgelesen werden. „Fahrzeugstatus“ Anzeige „Servicebedarf“ „§ Fahrzeuguntersuchung“ Detaillierte Informationen zum „Datum:“ Servicebedarf Gewünschte Einstellung auswählen. Nähere Informationen zum Wartungsum- fang können am Control Display angezeigt Automatische Service werden.
  • Seite 127: Speed Limit Info Mit Überholverbotsanzeige

    Anzeigen BEDIENUNG Anzeigen Manuelles Getriebe: Anzeigen Über den Bordmonitor: Beispiel Beschreibung „Mein MINI“ Verbrauchsgünstigster Gang ist „Fahrzeugstatus“ eingelegt. „Servicebedarf“ In verbrauchsgünstigeren Gang „Service Historie“ schalten. Eintrag auswählen, um nähere Informa- tionen anzeigen zu lassen. Steptronic Getriebe: Anzeigen Symbole Beispiel Beschreibung...
  • Seite 128: Überholverbotsanzeige

    BEDIENUNG Anzeigen Verkehrszeichen mit Geschwindigkeitsbe- den Verkehrsverhältnissen anpassen. Ver- grenzungen erkannt und angezeigt. Eine kehrsgeschehen beobachten und in den Anzeige von Geschwindigkeitsbegrenzun- entsprechenden Situationen aktiv eingrei- gen aufgrund von z. B. Ortsein- und Aus- fen. gängen, Autobahnschildern usw., erfolgt nicht. Geschwindigkeitsbegrenzungen mit Überblick textlichen Zusatzzeichen werden grund- sätzlich immer angezeigt.
  • Seite 129: Auswahllisten

    Anzeigen BEDIENUNG Speed Limit Info – Aufgrund möglicher Falscherkennungen der Kamera. Zuletzt erkannte Geschwin- – Beim Überholen von Bussen oder LKW digkeitsbegrenzung. mit Geschwindigkeitsaufkleber. Ohne Navigationssystem wird – Wenn Verkehrszeichen nicht der Norm das Verkehrszeichen nach Ab- entsprechen. biegen oder längerer Fahrstre- cke ausgegraut.
  • Seite 130 B. Durchschnittswerte. gestellt werden, welche Informationen des Bordcomputers in der Instrumentenkombi- Informationen abrufen nation abgerufen werden können. Über den Bordmonitor: „Mein MINI“ „Systemeinstellungen“ „Displays“ „Instrumentenkombination“ Gewünschte Einstellung auswählen. Die Einstellung wird für das momentan ver- wendete Profil gespeichert.
  • Seite 131 Mittelstellung. Bordcomputer oder Reise- Bordcomputer aufrufen Allgemein Über den Bordmonitor: Wenn das Motoröl oder Kühlmittel und da- mit der Motor zu heiß werden, wird zusätz- „Mein MINI“ lich eine Check-Control-Meldung angezeigt. „Fahrinfo“ Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 132: Geschwindigkeitswarnung

    „Bordcomputer“ oder „Reise- Bordcomputer“ Über den Bordmonitor: „Mein MINI“ Bordcomputer zurücksetzen „Technik erleben“ Über den Bordmonitor: „Sportanzeigen“ „Mein MINI“ „Sportinstrumente“ „Fahrinfo“ Über MINI Driving Modes-Schalter: „Bordcomputer“ SPORT aktivieren. „Verbrauch“ oder „Geschwindigkeit“ „Sportanzeigen“ „OK“ „Sportinstrumente“ Reise-Bordcomputer zurücksetzen Über den Bordmonitor: Geschwindigkeitswarnung „Mein MINI“...
  • Seite 133: Ein Beispiel: Drehzahlmesser

    Anzeigen BEDIENUNG Aktivieren/Deaktivieren Ein Beispiel: Drehzahlmesser Über den Bordmonitor: Die Lichtanimationen der Basisanzeige Drehzahlmesser zeigen analog zum Dreh- „Mein MINI“ zahlmesser in der Instrumentenkombina- „Fahrzeugeinstellungen“ tion die aktuelle Drehzahl und das Warnfeld des zulässigen Drehzahlmesserbereichs an. „Geschwindigkeitswarnung“ „Geschwindigkeitswarnung“ Anzeige Momentane Geschwindigkeit als Geschwindigkeitswarnung übernehmen...
  • Seite 134: Helligkeit Einstellen

    Beschreibung wenn die Nachtbeleuchtung in der Instru- mentenkombination aktiv ist. „Reifen Pannen Anzeige“: Status der Reifen Pannen Über den Bordmonitor: Anzeige RPA, siehe „Mein MINI“ Seite 150. „Systemeinstellungen“ „Reifen Druck Control „Displays“ (RDC)“: Status der Reifen Druck Control RDC, siehe „Zentralinstrument“...
  • Seite 135: Licht

    Licht BEDIENUNG Licht Fahrzeugausstattung Symbol Funktion Automatische Fahrlichtsteue- In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- rung. der- und Sonderausstattungen beschrieben, Abbiegelicht und variable Licht- die in der Modellreihe angeboten werden. verteilung. Es werden daher auch Ausstattungen be- Licht aus. schrieben, die in einem Fahrzeug z. B. auf- grund der gewählten Sonderausstattung Automatische Fahrlichtsteue- oder der Ländervariante nicht verfügbar...
  • Seite 136: Abblendlicht

    Umgebungshelligkeit kurz eingeschaltet. Parklicht Aktivieren/Deaktivieren Prinzip Schalterstellung: Das Fahrzeug kann einseitig beleuchtet Über den Bordmonitor: werden. „Mein MINI“ Einschalten „Fahrzeugeinstellungen“ „Licht“ „Außenbeleuchtung“ „Begrüßungslicht“ Die Einstellung wird für das momentan ver- wendete Fahrerprofil gespeichert. Heimleuchten Bei ausgeschalteter Radiobereitschaft den Allgemein Hebel ca.
  • Seite 137: Automatische Fahrlichtsteuerung

    Fahrerprofil gespeichert. In einigen Ländern ist ein Tagfahrlicht ver- pflichtend, daher kann das Tagfahrlicht ggf. nicht deaktiviert werden. Automatische Fahrlichtsteue- Über den Bordmonitor: rung „Mein MINI“ „Fahrzeugeinstellungen“ Prinzip „Licht“ Das Abblendlicht wird abhängig von der Umgebungshelligkeit automatisch ein- oder „Außenbeleuchtung“...
  • Seite 138: Manuelle Leuchtweitenregulierung

    BEDIENUNG Licht Allgemein gänge sowie Beladungszustände des Fahr- zeugs aus, um den Gegenverkehr nicht zu Die Lichtverteilung wird automatisch der blenden. Eine optimale Ausleuchtung der Geschwindigkeit angepasst. Fahrbahn wird erreicht. Aktivieren Schalterstellung: Fernlichtassistent Die variable Lichtverteilung ist bei einge- schalteter Zündung aktiv. Prinzip Stadtlicht Der Fernlichtassistent erkennt frühzeitig...
  • Seite 139: Nebellicht

    Licht BEDIENUNG Nebellicht Bei eingeschaltetem Abblendlicht leuchtet die Kontrollleuchte in der Instrumentenkombination. Nebelscheinwerfer Der Wechsel zwischen Abblendlicht und Fernlicht wird automatisch vorgenommen. Prinzip Die Nebelscheinwerfer sorgen zusätzlich Die blaue Kontrollleuchte in der In- zum Abblendlicht für eine breitere Aus- strumentenkombination leuchtet, leuchtung der Fahrbahn.
  • Seite 140: Innenlicht

    BEDIENUNG Licht Rechts-/Linksverkehr Einstellen Die Helligkeit kann mit dem Allgemein Rändelrad eingestellt werden. Bei Fahrten in Ländern, in denen auf der an- deren Straßenseite als im Zulassungsland gefahren wird, sind Maßnahmen zur Ver- meidung von Blendwirkung der Scheinwer- fer erforderlich. Innenlicht Halogenscheinwerfer Allgemein...
  • Seite 141: Leseleuchten Manuell Ein-/ Ausschalten

    Helligkeit einstellen Je nach Ausstattung kann die Helligkeit des ambienten Lichts über das Rändelrad für die Instrumentenbeleuchtung oder am Con- trol Display eingestellt werden. Über den Bordmonitor: „Mein MINI“ „Fahrzeugeinstellungen“ „Licht“ „Innenbeleuchtung“ „Helligkeit“ Helligkeit einstellen. Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 142: Sicherheit

    BEDIENUNG Sicherheit Sicherheit Fahrzeugausstattung grund der gewählten Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevante In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- Funktionen und Systeme. Bei Verwendung der- und Sonderausstattungen beschrieben, der entsprechenden Funktionen und Sys- die in der Modellreihe angeboten werden.
  • Seite 143: Schutzwirkung

    Sicherheit BEDIENUNG Kopfairbag – Abdeckungen der Airbags nicht verkle- ben, überziehen oder in sonstiger Weise Der Kopfairbag schützt bei einem Seiten- verändern. aufprall den Kopf. – Abdeckung des Frontairbags auf der Beifahrerseite nicht als Ablage benut- Schutzwirkung zen. Airbags werden nicht bei jeder Aufprallsitu- –...
  • Seite 144: Korrekte Funktion

    BEDIENUNG Sicherheit Schlüsselschalter für WARNUNG Beifahrerairbags Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten Allgemein können einen Ausfall, eine Störung oder ein unbeabsichtigtes Auslösen des Airbag- systems zur Folge haben. Bei einer Stö- rung könnte das Airbagsystem bei einem Unfall trotz entsprechender Unfallschwere nicht wie vorgesehen auslösen. Es besteht Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr.
  • Seite 145: Beifahrerairbags Aktivieren

    Sicherheit BEDIENUNG Aktiver Fußgängerschutz Beifahrerairbags aktivieren Prinzip Mit dem aktiven Fußgängerschutz wird bei einer Kollision der Fahrzeugfront mit einem Fußgänger die Motorhaube angehoben. Zur Schlüssel einstecken und ggf. nachdrü- Erkennung dienen Sensoren unter dem cken. Stoßfänger. Dadurch wird zusätzlicher De- Gedrückt halten und bis zum Anschlag formationsraum unter der aktiven Motor- in Stellung ON drehen.
  • Seite 146: Ausgelöster Fußgängerschutz

    BEDIENUNG Sicherheit vorgesehen auslösen. Es besteht Verlet- haube nach der Anzeige der Check-Con- zungsgefahr oder Lebensgefahr. Prüfung, trol-Meldung nicht öffnen. Von einem Ser- Reparatur oder Demontage und Verschrot- vice Partner des Herstellers oder einem tung des Systems von einem Service Part- anderen qualifizierten Service Partner ner des Herstellers oder einem anderen oder einer Fachwerkstatt prüfen lassen.
  • Seite 147: Statusanzeige

    Der Status des Systems kann am Control Display angezeigt werden, z. B. ob das Sys- Meldungen tem aktiv ist. Über den Bordmonitor: Allgemein „Mein MINI“ Bei der Meldung eines niedrigen Reifenfüll- drucks wird ggf. die Dynamische Stabilitäts „Fahrzeugstatus“ Control DSC eingeschaltet. „Reifen Druck Control (RDC)“...
  • Seite 148: Bei Zu Niedrigem Reifenfülldruck

    BEDIENUNG Sicherheit Maßnahme Symbol Mögliche Ursache Die Geschwindigkeit reduzieren und ge- Das System hat einen Radwech- mäßigt weiterfahren. Geschwindigkeit sel erkannt, ohne dass ein Reset von 130 km/h nicht mehr überschreiten. durchgeführt wurde. Bei nächster Gelegenheit, z. B. Tank- Für das System wurde kein Re- stelle, den Reifenfülldruck in allen vier set durchgeführt.
  • Seite 149: Verhalten Bei Einer Reifenpanne

    Sicherheit BEDIENUNG Verhalten bei einer Reifenpanne Geschwindigkeit von 80 km/h nicht über- schreiten. Normalbereifung Beschädigten Reifen identifizieren. WARNUNG Dazu den Reifenfülldruck in allen vier Bei einer Weiterfahrt mit einer Reifen- Reifen prüfen, z. B. mit der Reifenfüll- panne können schwere Anhänger in Pen- druckanzeige eines Reifenpannensets.
  • Seite 150: Grenzen Des Systems

    BEDIENUNG Sicherheit Bei mittlerer Beladung und geringer Bean- Plötzlicher Reifenfülldruckverlust spruchung kann die mögliche Fahrstrecke Gravierende plötzliche Reifenschäden bis zu 80 km betragen. durch äußere Einwirkungen können durch das System nicht angekündigt werden. Fahreigenschaften mit beschädigten Reifen Reset nicht durchgeführt Bei der Fahrt mit beschädigtem Reifen ver- Das System funktioniert nicht korrekt, ändern sich Fahreigenschaften und können...
  • Seite 151: Initialisierung Erforderlich

    Beim Fahren mit Schneeketten das System gemeldet. nicht initialisieren. Das System misst nicht den tatsächlichen Über den Bordmonitor: Reifenfülldruck in den Reifen. „Mein MINI“ „Fahrzeugstatus“ Funktionsvoraussetzungen „Reifen Pannen Anzeige“ Für das System müssen folgende Vorausset- zungen erfüllt sein, sonst ist eine zuverläs- Motor starten und nicht losfahren.
  • Seite 152: Meldung Einer Reifenpanne

    BEDIENUNG Sicherheit Meldung einer Reifenpanne nem anderen qualifizierten Service Part- ner oder einer Fachwerkstatt in Verbin- Eine gelbe Warnleuchte leuchtet in dung setzen. der Instrumentenkombination. Reifenpanne beheben, z. B. mit einem Reifenpannenset oder durch einen Rad- Zusätzlich wird ein Symbol mit einer Check- wechsel.
  • Seite 153 Sicherheit BEDIENUNG Weiterfahrt mit Reifenpanne Geschwindigkeit reduzieren und anhalten. Reifenteile können sich lösen, was zu einem Bei der Weiterfahrt mit beschädigtem Rei- Unfall führen kann. fen: Nicht weiterfahren, sondern mit einem Ser- Heftige Brems- und Lenkmanöver ver- vice Partner des Herstellers oder einem an- meiden.
  • Seite 154: Überblick

    BEDIENUNG Sicherheit Sicherheitshinweise Überblick Taste im Fahrzeug WARNUNG Das System entbindet nicht von der eige- nen Verantwortung, die Sichtverhältnisse und Verkehrssituation richtig einzuschät- zen. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den Verkehrsverhältnissen anpassen. Ver- kehrsgeschehen beobachten und in den entsprechenden Situationen aktiv eingrei- fen.
  • Seite 155: Erkennungsbereich

    Sicherheit BEDIENUNG – Alle Intelligent Safety-Systeme werden Erkennungsbereich ausgeschaltet. – Die LED erlischt. Auffahrwarnung mit City-An- bremsfunktion Prinzip Das System kann helfen, Unfälle zu vermei- Es werden Objekte berücksichtigt, die vom den. Wenn ein Unfall nicht vermieden wer- System erkannt werden. den kann, hilft das System, die Aufprallge- schwindigkeit zu verringern.
  • Seite 156: Warnzeitpunkt Einstellen

    Die LED erlischt. Warnzeitpunkt einstellen Der Warnzeitpunkt kann über den Bordmo- Die Kamera befindet sich im Bereich des In- nitor eingestellt werden. nenspiegels. „Mein MINI“ Frontscheibe im Bereich vor dem Innen- „Fahrzeugeinstellungen“ spiegel sauber und frei halten. „Intelligent Safety“ „Warnzeitpunkt“...
  • Seite 157: Warnung Mit Anbremsfunktion

    Sicherheit BEDIENUNG Der gewählte Warnzeitpunkt wird für das Bremseingriff momentan verwendete Fahrerprofil gespei- Die Warnung fordert dazu auf, selbst einzu- chert. greifen. Während einer Warnung wird die maximale Bremskraft genutzt. Vorausset- Warnung mit Anbremsfunktion zung für die Bremskraftunterstützung ist ein ausreichend schnelles und ausreichend Anzeige starkes Treten der Bremse.
  • Seite 158: Personenwarnung Mit City-Anbremsfunktion

    BEDIENUNG Sicherheit Personenwarnung mit City- Deshalb kann es zu fehlenden oder verspä- teten Systemreaktionen kommen. Anbremsfunktion Z. B. wird möglicherweise Folgendes nicht erkannt: Prinzip – Langsames Fahrzeug beim Auffahren Das System kann helfen, Unfälle mit Fuß- mit hoher Geschwindigkeit. gängern zu vermeiden. –...
  • Seite 159 Sicherheit BEDIENUNG wird nur gewarnt, wenn sich diese in Rich- Überblick tung des zentralen Bereichs bewegen. Taste im Fahrzeug Sicherheitshinweise WARNUNG Das System entbindet nicht von der eige- nen Verantwortung, die Sichtverhältnisse und Verkehrssituation richtig einzuschät- zen. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den Verkehrsverhältnissen anpassen.
  • Seite 160 BEDIENUNG Sicherheit dividueller Einstellung einzeln Fahrzeug kann bei geringer Geschwindig- ausgeschaltet. keit bis zum Stillstand abgebremst werden. – LED leuchtet orange oder erlischt, je Manuelles Getriebe: Bei einem Bremsein- nach individueller Einstellung. griff bis zum Stillstand kann es zur Abschal- tung des Motors kommen.
  • Seite 161 Sicherheit BEDIENUNG – Fußgänger außerhalb des Erkennungs- Überschreitung des bereichs. Geschwindigkeitslimits – Fußgänger mit einer Körpergröße von In besonderen Situationen kann das Ge- weniger als 80 cm. schwindigkeitslimit bewusst durch Gas ge- ben überschritten werden. Funktionseinschränkungen Wenn die gefahrene Geschwindigkeit das Die Funktion kann z.
  • Seite 162: Überschreiten Des Geschwindigkeitslimits

    BEDIENUNG Sicherheit Beim Einschalten im Stand oder bei gerin- Überschreiten des ger Geschwindigkeit wird 30 km/h als Ge- Geschwindigkeitslimits schwindigkeitslimit eingestellt. Das Geschwindigkeitslimit kann bewusst Die eingestellte Geschwindigkeit wird un- überschritten werden. In dieser Situation ter der Anzeige LIMIT angezeigt. erfolgt keine akustische Warnung.
  • Seite 163: Fahrzeug Stärker Abbremsen

    Sicherheit BEDIENUNG – Anzeige blinkt grün: Eingestelltes Ge- ren Folgen können dadurch verringert wer- schwindigkeitslimit überschritten. den. Im Stillstand Dynamische Bremsleuchten Nach Erreichen des Stillstands wird die Bremse automatisch gelöst. Das Fahrzeug dann gegen Wegrollen sichern. Prinzip Nachfolgenden Verkehrsteilnehmern wird Fahrzeug stärker abbremsen durch Blinken der Bremsleuchten eine Not- In bestimmten Situationen kann es nötig...
  • Seite 164: Fahrstabilitätsregelsysteme

    BEDIENUNG Fahrstabilitätsregelsysteme Fahrstabilitätsregelsysteme Fahrzeugausstattung Dynamische Stabilitäts Con- trol DSC In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- der- und Sonderausstattungen beschrieben, Prinzip die in der Modellreihe angeboten werden. Das System hilft, das Fahrzeug durch Redu- Es werden daher auch Ausstattungen be- zierung der Motorleistung und durch schrieben, die in einem Fahrzeug z.
  • Seite 165: Kontroll- Und Warnleuchten

    Fahrstabilitätsregelsysteme BEDIENUNG Kontroll- und Warnleuchten WARNUNG Bei deaktiviertem DSC wird in der Instru- Beim Fahren mit Dachlast, z. B. mit Dach- mentenkombination DSC OFF angezeigt. gepäckträger, kann durch den erhöhten Kontrollleuchte leuchtet: DSC ist Schwerpunkt in fahrkritischen Situationen deaktiviert. die Fahrsicherheit nicht mehr gegeben sein.
  • Seite 166: Performance Control

    BEDIENUNG Fahrstabilitätsregelsysteme Dynamische Traktions Control DTC Das System bietet unterschiedliche Pro- gramme. aktivieren/deaktivieren Die Programme lassen sich über den MINI Driving Modes-Schalter auswählen. DTC aktivieren Taste drücken. Programme In der Instrumentenkombination wird TRACTION angezeigt und die Kontroll- MID/GREEN leuchte für DSC OFF leuchtet.
  • Seite 167: Fahrprogramm Konfigurieren

    Fahrstabilitätsregelsysteme BEDIENUNG GREEN SPORT aktivieren MINI Driving Modes-Schalter nach oben Prinzip drücken, bis in der Instrumentenkombina- tion SPORT angezeigt wird. GREEN bietet eine konsequent verbrauchs- mindernde Abstimmung für maximale SPORT konfigurieren Reichweite. Über den Bordmonitor: GREEN aktivieren „Mein MINI“ MINI Driving Modes-Schalter nach unten „Fahrzeugeinstellungen“...
  • Seite 168: Anfahren Mit Anfahrassistent

    BEDIENUNG Fahrstabilitätsregelsysteme Anfahrassistent Prinzip Das System unterstützt beim Anfahren an Steigungen. Die Parkbremse wird dazu nicht benötigt. Anfahren mit Anfahrassistent Fahrzeug mit der Fußbremse halten. Fußbremse lösen und zügig anfahren. Nach Lösen der Fußbremse wird das Fahr- zeug für ca. 2 Sekunden gehalten. Servotronic Die Servotronic ist eine geschwindigkeits- abhängige Servolenkung.
  • Seite 169: Fahrkomfort

    Fahrkomfort BEDIENUNG Fahrkomfort Fahrzeugausstattung wieder losfährt, kann das System dies im gegebenen Rahmen nachvollziehen. In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- Allgemein der- und Sonderausstattungen beschrieben, Zur Erkennung vorausfahrender Fahrzeuge die in der Modellreihe angeboten werden. dient eine Kamera am Innenspiegel. Es werden daher auch Ausstattungen be- schrieben, die in einem Fahrzeug z.
  • Seite 170: Funktionsvoraussetzungen

    BEDIENUNG Fahrkomfort – Schnelles Annähern an ein langsam Taste Funktion fahrendes Fahrzeug. Abstand verringern, siehe – Plötzlich auf die eigene Fahrspur aus- Seite 172. scherendes Fahrzeug. Abstand vergrößern, siehe – Schnelle Zufahrt auf stehende Fahr- Seite 172. zeuge. Es besteht Verletzungsgefahr oder Le- Geschwindigkeit erhöhen, siehe bensgefahr.
  • Seite 171: Geschwindigkeitsregelung Ein-/ Ausschalten Und Unterbrechen

    Fahrkomfort BEDIENUNG Manuelles Getriebe: Eine aktive Geschwin- Mit Stopp&Go-Funktion bei Steptronic-Ge- digkeitsregelung wird unter ca. 30 km/h triebe: Bei Unterbrechen im Stand gleich- unterbrochen. Das System bremst nicht bis zeitig die Bremse treten. zum Stillstand ab. Bei ausgeschalteter Abstandsregelung, Automatisch unterbrechen siehe Seite 173, können auch höhere Das System unterbricht in folgenden Situa- Wunschgeschwindigkeiten gewählt wer-...
  • Seite 172: Abstand Einstellen

    BEDIENUNG Fahrkomfort Die gespeicherte Geschwindigkeit Abstand verringern wird am Symbol angezeigt. Taste so oft drücken, bis der ge- Die Dynamische Stabilitäts Control wünschte Abstand eingestellt ist. DSC wird ggf. eingeschaltet. Der eingestellte Abstand wird kurz im linken Teil der Instrumentenkom- Geschwindigkeit ändern bination angezeigt.
  • Seite 173: Abstandsregelung Aus-/Einschalten

    Fahrkomfort BEDIENUNG Werten fortgesetzt. Der gewählte Abstand Anzeigen in der wird kurz im Info Display angezeigt. Instrumentenkombination Wunschgeschwindigkeit und Abstandsregelung aus-/einschalten gespeicherte Geschwindigkeit Sicherheitshinweis Zusätzlich zur Kontrollleuchte wird die Wunschgeschwindigkeit im Info Display angezeigt. WARNUNG – Anzeige leuchtet grün: System ist aktiv, Das System reagiert nicht auf vorausfah- die Anzeige zeigt die Wunschgeschwin- renden Verkehr, sondern hält die gespei-...
  • Seite 174: Erkanntes Fahrzeug

    BEDIENUNG Fahrkomfort Erkanntes Fahrzeug Grenzen des Systems Symbol leuchtet orange: Erkennungsbereich Vorausfahrendes Fahrzeug erkannt. Mit Stopp&Go-Funktion bei Steptro- nic-Getriebe: Rollierende Balken: Erkanntes Fahr- zeug ist losgefahren. ACC beschleunigt nicht. Um zu beschleuni- gen, ACC folgendermaßen aktivieren: – Durch kurzes Betätigen des Gaspedals. –...
  • Seite 175: Ausscherende Fahrzeuge

    Fahrkomfort BEDIENUNG Ausscherende Fahrzeuge Kurvenfahrt Ein vorausfahrendes Fahrzeug wird erst er- Wenn die Wunschgeschwindigkeit für eine kannt, wenn es sich vollständig auf der ei- Kurve zu hoch ist, wird die Geschwindig- genen Fahrspur befindet. keit in der Kurve leicht reduziert. Da Kur- ven ggf.
  • Seite 176: Funktionsstörung

    BEDIENUNG Fahrkomfort Witterung – Bis zu 20 Sekunden nach Motorstart über den Start-/Stopp-Knopf. Bei ungünstigen Witterungs- oder Lichtver- – Während des Kalibriervorgangs der Ka- hältnissen kann es zu folgenden Einschrän- mera unmittelbar nach Fahrzeugauslie- kungen kommen: ferung. – Verschlechterte Erkennung von Fahr- zeugen.
  • Seite 177 Fahrkomfort BEDIENUNG – Bei kurvenreichem Straßenverlauf. Die Geschwindigkeitsregelung ist aktiv und hält die eingestellte Geschwindigkeit. – Bei starkem Verkehrsaufkommen. Die Dynamische Stabilitäts Control DSC – Bei Straßenglätte, Nebel, Schnee, wird ggf. eingeschaltet. Nässe oder lockerem Untergrund. Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr Ausschalten von Sachschäden.
  • Seite 178: Motorleistung

    BEDIENUNG Fahrkomfort Die gespeicherte Geschwindigkeit wird in Gespeicherte Geschwindigkeit abrufen der Instrumentenkombination angezeigt. Taste am Lenkrad drücken. Die Dynamische Stabilitäts Control DSC wird ggf. eingeschaltet. Gespeicherte Geschwindigkeit wird wieder erreicht und gehalten. Geschwindigkeit ändern oder Taste: So oft drücken, bis die Anzeigen in der Wunschgeschwindigkeit eingestellt ist.
  • Seite 179 Fahrkomfort BEDIENUNG Park Distance Control PDC WARNUNG Durch hohe Geschwindigkeiten bei aktivi- Prinzip erter Park Distance Control PDC kann es PDC unterstützt beim Einparken. Das Sys- aufgrund physikalischer Gegebenheiten zu tem erkennt Objekte hinter dem Fahrzeug. einer verspäteten Warnung kommen. Es Bei Ausstattung mit PDC vorn werden auch besteht Verletzungsgefahr oder die Gefahr Objekte vor dem Fahrzeug erkannt.
  • Seite 180: Automatisch Ausschalten Bei Vorwärtsfahrt

    Hindernissen kann ausge- jekt kleiner als ca. 25 cm ist, ertönt ein Dau- schaltet werden. Über den Bordmonitor: erton. „Mein MINI“ Mit PDC vorn: Wenn sich gleichzeitig Ob- jekte vor und hinter dem Fahrzeug befin- „Fahrzeugeinstellungen“ den, ertönt ein abwechselnder Dauerton.
  • Seite 181: Mit Anhänger Oder Bei Belegter Anhängersteckdose

    Fahrkomfort BEDIENUNG entfernte Objekte werden dort bereits ange- – Bei bestimmten Witterungsbedingun- zeigt, bevor ein Signal ertönt. gen, z. B. hohe Luftfeuchtigkeit, Nässe, Schneefall, extreme Hitze oder starker Eine Anzeige wird eingeblendet, sobald Wind. PDC aktiviert wird. – Bei Anhängerdeichseln und -kupplungen Der Erfassungsbereich der Sensoren wird in anderer Fahrzeuge.
  • Seite 182 BEDIENUNG Fahrkomfort – Durch andere Ultraschallquellen, z. B. Sicherheitshinweis Kehrmaschinen, Dampfstrahler oder Ne- onröhren. WARNUNG Die Funktionsstörung wird gemeldet Das System entbindet nicht von der eige- durch einen abwechselnden Dauerton nen Verantwortung, die Verkehrssituation zwischen den Lautsprechern vorn und richtig einzuschätzen. Es besteht Unfallge- hinten.
  • Seite 183: Anzeige Am Control Display

    Fahrkomfort BEDIENUNG Durch Schmutz kann die Bildqualität beein- – Den Erfassungsbereich der Kamera frei- trächtigt werden. Bei Bedarf das Kameraob- halten. jektiv reinigen. Überstehendes Ladegut oder Trägersys- teme und Anhänger, die nicht an eine Ein-/Ausschalten Anhängersteckdose angeschlossen sind, können zu Fehlfunktionen führen. Automatisch einschalten Assistenzfunktionen aktivieren Das System wird automatisch eingeschaltet,...
  • Seite 184: Zoom Auf Anhängerkupplung

    BEDIENUNG Fahrkomfort Die Fahrspurlinien sind abhängig vom aktu- Zoom auf Anhängerkupplung ellen Lenkeinschlag und werden bei Lenk- Um das Anhängen eines Anhängers zu er- radbewegungen kontinuierlich angepasst. leichtern, kann der Bildbereich der Anhän- gerkupplung vergrößert dargestellt werden. Wendekreislinien Zwei statische Kreissegmente zeigen die Entfernung des Anhängers zur Anhänger- Die Wendekreislinien können in das Bild kupplung.
  • Seite 185: Helligkeit

    Fahrkomfort BEDIENUNG Die am Control Display angezeigten Objekte Lenkrad so einschlagen, dass die Fahr- sind ggf. näher, als sie scheinen. Den Ab- spurlinie die entsprechende Wende- stand zu den Objekten deshalb nicht am kreislinie überdeckt. Display abschätzen. Parkassistent Prinzip Einstellungen der Anzeige Helligkeit Bei eingeschalteter Rückfahrkamera: Symbol auswählen.
  • Seite 186 BEDIENUNG Fahrkomfort Sicherheitshinweise Überblick Taste im Fahrzeug WARNUNG Das System entbindet nicht von der eige- nen Verantwortung, die Verkehrssituation richtig einzuschätzen. Aufgrund von Sys- temgrenzen kann das System nicht in allen Verkehrssituationen selbsttätig angemes- sen reagieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den Verkehrsverhältnissen an- passen.
  • Seite 187: Zum Parkvorgang

    Fahrkomfort BEDIENUNG Geeignete Parklücke Anzeige am Control Display – Lücke hinter einem Objekt, das mindes- System aktiviert/deaktiviert tens 1,5 m lang ist. – Lücke zwischen zwei Objekten, die je- Symbol Bedeutung weils mindestens 1,5 m lang sind. Grau: System nicht verfügbar. –...
  • Seite 188: Manuell Abbrechen

    BEDIENUNG Fahrkomfort Mit dem Parkassistenten einparken – Bei Geschwindigkeiten über ca. 10 km/h. Einparken – Ggf. bei verschneiter oder rutschiger Fahrbahn. Parkassistenztaste drücken oder – Bei Überschreiten einer maximalen An- Rückwärtsgang einlegen, um den Park- zahl an Einparkzügen oder der Einpark- assistenten einzuschalten, siehe dauer.
  • Seite 189: Keine Einparkunterstützung

    Fahrkomfort BEDIENUNG Keine Einparkunterstützung – Bei sich bewegenden Objekten. – Bei höher liegenden, hervorstehenden Der Parkassistent unterstützt nicht in fol- Objekten, z. B. Wandvorsprüngen oder genden Situationen: Ladegut. – In scharfen Kurven. – Bei Objekten mit Ecken und scharfen – Im Anhängerbetrieb.
  • Seite 190: Klima

    BEDIENUNG Klima Klima Fahrzeugausstattung Innenraumluftqualität In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- Die Luftqualität im Fahrzeug wird durch der- und Sonderausstattungen beschrieben, folgende Komponenten verbessert: die in der Modellreihe angeboten werden. – Emissionsgeprüfter Innenraum. Es werden daher auch Ausstattungen be- –...
  • Seite 191: Klimafunktionen Im Detail

    Klima BEDIENUNG 7 Heckscheibenheizung 9 Sitzheizung, links 8 Frontscheibenheizung Klimafunktionen im Detail LED leuchtet bei eingeschalteter Kühlfunk- tion. System ein-/ausschalten Nach Motorstart kann je nach Witterung die Frontscheibe kurzzeitig beschlagen. Einschalten In der Klimaanlage entsteht Kondenswas- Beliebige Luftmenge einstellen. ser, siehe Seite 217, das unter dem Fahr- zeug austritt.
  • Seite 192: Luftverteilung Manuell Regeln

    BEDIENUNG Klima Luftmenge manuell regeln – Luftverteilung auf die Scheiben lenken. – Luftmenge erhöhen. Prinzip – Temperatur erhöhen. Die Luftmenge zur Klimatisierung kann ma- – Ggf. die Kühlfunktion einschalten. nuell eingestellt werden. Frontscheibenheizung Bedienung Taste drücken. LED leuchtet. Das Rad drehen, um die ge- Die Frontscheibenheizung schaltet wünschte Luftmenge einzu- sich nach einiger Zeit automatisch ab.
  • Seite 193 Klima BEDIENUNG Klimaautomatik 1 Temperatur, links 9 Maximales Kühlen 2 Anzeige 10 Kühlfunktion 3 Luftmenge, AUTO-Intensität 11 Umluftbetrieb 4 AUTO-Programm 12 Heckscheibenheizung 5 Luftverteilung, manuell 13 Frontscheibenheizung 6 Anzeige 14 Scheiben abtauen und Beschlag beseiti- 7 Temperatur, rechts 15 Sitzheizung, links 8 Sitzheizung, rechts Klimafunktionen im Detail Ausschalten...
  • Seite 194: Maximales Kühlen

    BEDIENUNG Klima derlich mit hoher Kühl- oder Heizleistung, Allgemein und hält sie dann konstant. Die Funktion ist über einer Außentempera- tur von ca. 0 ℃ und bei laufendem Motor Einstellen verfügbar. Das Rad drehen, um die ge- Die Luft strömt aus den Ausströmern für wünschte Temperatur einzu- den Oberkörperbereich.
  • Seite 195: Intensität

    Klima BEDIENUNG – Die Kühlfunktion, siehe Seite 194. Ein-/Ausschalten Programm ausschalten: Taste erneut drü- Taste wiederholt drücken, um eine cken oder Luftverteilung manuell einstellen. Betriebsart abzurufen: – LEDs aus: Außenluft strömt dauernd ein. Intensität – Linke LED ein, AUC-Betrieb: Ein Sensor Bei eingeschaltetem AUTO-Programm kann erkennt Schadstoffe in der Außenluft die automatische Regelung der Intensität...
  • Seite 196: Belüftung

    BEDIENUNG Klima Luftverteilung manuell einstellen Frontscheibenheizung Taste drücken. LED leuchtet. Prinzip Die Frontscheibenheizung schaltet Die Luftverteilung zur Klimatisierung kann sich nach einiger Zeit automatisch ab. manuell eingestellt werden. Heckscheibenheizung Bedienung Taste wiederholt drücken, um ein Taste drücken. LED leuchtet. Programm auszuwählen: Die Heckscheibenheizung schaltet sich nach einiger Zeit automatisch ab.
  • Seite 197: Direkt Ein-/Ausschalten

    – Ausströmer der Belüftung öffnen, damit die Luft ausströmen kann. Direkt ein-/ausschalten Über den Bordmonitor: – Hebel zur Veränderung der Ausström- „Mein MINI“ richtung, Pfeile 1. „Fahrzeugeinstellungen“ – Rändelrad zum stufenlosen Öffnen und Ggf. „Klimakomfort“ Schließen der Ausströmer, Pfeil 2.
  • Seite 198: Einschaltzeit Aktivieren

    BEDIENUNG Klima Gewünschte Einschaltzeit auswählen. Gewünschte Zeit einstellen. Einschaltzeit aktivieren Über den Bordmonitor: „Mein MINI“ „Fahrzeugeinstellungen“ Ggf. „Klimakomfort“ „Zur Einschaltzeit um:“ Gewünschte Einschaltzeit aktivieren. Symbol an der Klimaautomatik leuchtet bei aktivierter Einschaltzeit. Symbol an der Klimaautomatik blinkt, wenn sich das System eingeschaltet hat.
  • Seite 199: Innenausstattung

    Innenausstattung BEDIENUNG Innenausstattung Fahrzeugausstattung Ascher/Anzünder In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- Überblick der- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden daher auch Ausstattungen be- schrieben, die in einem Fahrzeug z. B. auf- grund der gewählten Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht verfügbar sind.
  • Seite 200 BEDIENUNG Innenausstattung sich Geräte und Kabel nicht im Entfal- tungsbereich der Airbags befinden. HINWEIS Wenn Metallgegenstände in die Steckdose fallen, können diese einen Kurzschluss verursachen. Es besteht die Gefahr von HINWEIS Sachschäden. Nach Gebrauch der Steck- Batterieladegeräte für die Fahrzeugbatte- dose den Anzünder oder die Steckdosen- rie können mit hohen Spannungen und ho- abdeckung wieder aufstecken.
  • Seite 201: In Der Mittelkonsole Hinten

    Innenausstattung BEDIENUNG Im Gepäckraum – Zum Laden mobiler Geräte und zur Da- tenübertragung. – Ladestrom: max. 1,5 A. In der Mittelkonsole hinten Die Steckdose befindet sich rechts im Ge- päckraum. Eine USB Doppel-Lade-Buchse befindet sich USB-Schnittstelle in der Mittelkonsole hinten. Prinzip Eigenschaften: –...
  • Seite 202: Ablagen

    BEDIENUNG Ablagen Ablagen Fahrzeugausstattung Überblick In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- Folgende Ablagemöglichkeiten befinden der- und Sonderausstattungen beschrieben, sich im Innenraum: die in der Modellreihe angeboten werden. – Handschuhkasten auf der Beifahrerseite. Es werden daher auch Ausstattungen be- – Fächer in den Türen.
  • Seite 203 Ablagen BEDIENUNG Mittelarmlehne Öffnen Allgemein In der Mittelarmlehne befindet sich ein Ab- lagefach. Öffnen Griff ziehen. Die Beleuchtung im Handschuhkasten schaltet sich ein. Schließen Deckel hochklappen. Taste drücken, Pfeil 1, und Mittelarmlehne nach oben öffnen, Pfeil 2. Fächer in den Türen Neigung einstellen Allgemein Die Mittelarmlehne kann in mehreren Stu-...
  • Seite 204 BEDIENUNG Ablagen drücken. Leichte, bruchsichere und ver- Sicherheitshinweis schließbare Behälter verwenden. Keine heißen Getränke transportieren. HINWEIS Bei geöffnetem Getränkehalter kann die Vorn Mittelarmlehne nicht zurückgeklappt wer- den. Es besteht die Gefahr von Sachschä- den. Abdeckungen zurückdrücken, bevor die Mittelarmlehne hochgeklappt wird. Kleiderhaken Allgemein Die Kleiderhaken befinden sich über den...
  • Seite 205: Gepäckraum

    Gepäckraum BEDIENUNG Gepäckraum Fahrzeugausstattung gewicht und zulässige Achslasten nicht überschreiten. In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- der- und Sonderausstattungen beschrieben, WARNUNG die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden daher auch Ausstattungen be- Lose Gegenstände oder Geräte mit einer schrieben, die in einem Fahrzeug z.
  • Seite 206: Verzurrösen Im Gepäckraum

    BEDIENUNG Gepäckraum – Schweres Ladegut: Möglichst weit vorn Zur Sicherung des Ladeguts mit dem Ge- verstauen, direkt hinter den Rücksitz- päckraumtrennnetz ausschließlich die unte- lehnen und unten. ren Verzurrösen verwenden. – Sehr schweres Ladegut: Bei unbesetzter Rücksitzbank die äußeren Sicherheits- Gepäckraumtrennnetz gurte in das jeweils gegenüberliegende Schloss stecken.
  • Seite 207: Gepäckraumabdeckung

    Gepäckraum BEDIENUNG Gepäckraumtrennnetz, klein zungsgefahr. Lose Gegenstände oder Ge- räte mit einer Kabelverbindung zum Fahr- Bei aufrecht stehender Rücksitzlehne kann zeug im Innenraum sichern. das kleine Gepäckraumtrennnetz verwendet werden. Abnehmen Gepäckraumabdeckung herausnehmen. Zum Verstauen von sperrigen Gegenstän- Die beiden oberen Befestigungsstifte den kann die Gepäckraumabdeckung ausge- des Gepäckraumtrennnetzes jeweils bis baut werden.
  • Seite 208 BEDIENUNG Gepäckraum Taschenhalter sitzlehnen einzeln oder das Mittelteil sepa- rat umgeklappt werden. Die Rücksitzlehnen können vom Fond aus WARNUNG umgeklappt werden. Eine unsachgemäße Verwendung der Ta- schenhalter kann z. B. bei Brems- und Aus- Sicherheitshinweise weichmanövern zu einer Gefahr durch um- herfliegende Gegenstände führen.
  • Seite 209: Rücksitzlehne Vom Fond Aus Umklappen

    Gepäckraum BEDIENUNG fest an der Sitzlehne anliegt. Bei allen be- Einstellen troffenen Sitzlehnen möglichst die Leh- Schlaufe ziehen. nenneigung anpassen und die Sitze kor- rekt einstellen. Darauf achten, dass die Sitze und deren Lehnen richtig eingerastet oder verriegelt sind. Wenn möglich, die Kopfstützen in der Höhe anpassen oder entfernen.
  • Seite 210: Gepäckraumboden Einsetzen

    BEDIENUNG Gepäckraum Mit Cargostellung: Gepäckraumboden entnehmen Rücksitzlehne umklappen, siehe Schlaufe ziehen. Seite 208. Hinteren Teil des Gepäckraumbodens nach oben umklappen. Rücksitzlehne nach hinten klappen. Rücksitzlehne rastet zunächst in der Be- ladungsposition ein. Gepäckraumboden hinten greifen und Schlaufe erneut ziehen. über den Verrastpunkt der oberen Posi- Rücksitzlehne in die Sitzposition zu- tion, siehe Seite 211, nach oben klap- rückklappen und einrasten.
  • Seite 211 Verletzungsgefahr. Beim Öffnen und Schließen darauf achten, dass der Bewe- gungsbereich der Heckklappe frei ist. Überblick Die MINI Picnic Bench befindet sich an der Unterseite des Gepäckraumbodens. Gepäckraumboden hochklappen. Die maxi- male Gepäckraumhöhe wird erreicht. Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 212: Montieren

    Teil des Gepäckraumbodens befestigen. Hinteren Teil des Gepäckraumbodens MINI Picnic Bench nach hinten umklap- nach unten klappen und MINI Picnic pen. Die MINI Picnic Bench wird durch Bench über die Ladekante des Gepäck- Magnete fixiert. raums legen. Schmutzlappen über den Stoßfänger legen.
  • Seite 213 Gepäckraum BEDIENUNG Die MINI Picnic Bench schwingt an die Un- terseite des Gepäckraumbodens und wird dort durch Magnete fixiert. Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 214: Beim Fahren Berücksichtigen

    FAHRTIPPS Beim Fahren berücksichtigen Beim Fahren berücksichtigen Fahrzeugausstattung Motor, Getriebe und Achsgetriebe Bis 2000 km In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- Maximale Drehzahl und Geschwindigkeit der- und Sonderausstattungen beschrieben, nicht überschreiten: die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden daher auch Ausstattungen be- –...
  • Seite 215: Allgemeine Fahrhinweise

    Beim Fahren berücksichtigen FAHRTIPPS Allgemeine Fahrhinweise WARNUNG Wenn brennbare Materialien, z. B. Laub Heckklappe schließen oder Gras, mit heißen Teilen der Abgasan- lage in Kontakt sind, können sich diese Sicherheitshinweis Materialien entzünden. Es besteht Brand- und Verletzungsgefahr. Die angebrachten Wärmeschutzbleche nicht entfernen und WARNUNG nicht mit Unterbodenschutz versehen.
  • Seite 216: Mobilfunk Im Fahrzeug

    FAHRTIPPS Beim Fahren berücksichtigen Bei Benzinmotor: Abgaspartikelfilter über das Fahrzeug und der Bremsfähigkeit verursachen. im Fahrbetrieb reinigen Durch unterschiedliche Fahrprofile wird Durchfahren von Wasser eine Selbstreinigung des Abgaspartikelfil- ters gewährleistet. Ist darüber hinaus eine Allgemein aktive Reinigung des Abgaspartikelfilters im Fahrbetrieb notwendig, wird eine Check- Beim Durchfahren von Wasser Folgendes Control-Meldung angezeigt.
  • Seite 217: Gegenstände Im Bewegungsbereich Der Pedale

    Beim Fahren berücksichtigen FAHRTIPPS Gegenstände im Bewegungsbereich Die Bremswirkung des Motors kann durch manuelles Zurückschalten, ggf. bis in den der Pedale ersten Gang, weiter verstärkt werden. WARNUNG Sicherheitshinweise Gegenstände im Fahrerfußraum können den Pedalweg einschränken oder ein WARNUNG durchgetretenes Pedal blockieren. Es be- Leichter, aber andauernder Druck auf das steht Unfallgefahr.
  • Seite 218 FAHRTIPPS Beim Fahren berücksichtigen Bodenfreiheit – Keine Gegenstände in den Schwenkbe- reich der Heckklappe ragen lassen. – Verhalten fahren und ruckartiges Anfah- HINWEIS ren und Bremsen oder schnelles Kurven- Bei nicht ausreichender Bodenfreiheit, fahren vermeiden. z. B. Bordsteinkanten oder Tiefgaragenein- fahrten, kann es zum Kontakt mit Fahr- zeugteilen, z.
  • Seite 219: Unterbringung

    Beim Fahren berücksichtigen FAHRTIPPS Unterbringung Anzeige am Kugelkopf Zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs Kugelkopf außerhalb des Fahrzeugs lagern, z. B. beim Heckträger. Bei Unterbringung im Fahrzeug Kugelkopf sicher verstauen, z. B. unter dem Gepäckraumboden. Aufnahme für Kugelkopf Die Farbe der Anzeige am Kugelkopf zeigt den Zustand der Verrieglung an.
  • Seite 220 FAHRTIPPS Beim Fahren berücksichtigen Kugelkopf von unten in die Aufnahme am Fahrzeug einsetzen und nach oben drücken, Pfeil 1. Das Schloss ist aufgeschlossen, wenn das Handrad gedrückt werden kann, Pfeil 1. Handrad vorspannen Kugelkopf bis zum Einrasten nach hin- ten ziehen, Pfeil 2. Bei oranger Anzeige muss das Handrad vor- gespannt werden: Der Kugelkopf ist richtig eingesetzt, wenn...
  • Seite 221: Steckdose Für Heckgepäckträger

    Beim Fahren berücksichtigen FAHRTIPPS Partner oder einer Fachwerkstatt prüfen lassen, wenn alle Punkte erfüllt sind und der WARNUNG Kugelkopf nicht fest montiert ist. Die Steckdose für Anhänger oder Heckge- päckträger befindet sich in der Nähe von Kugelkopf abnehmen abstehenden Karosserieteilen. Es besteht Verletzungsgefahr.
  • Seite 222: Fahren Mit Heckgepäckträger

    FAHRTIPPS Beim Fahren berücksichtigen – Rückfahrscheinwerfer: zusammen 42 – Ausgeglichen fahren und ruckartiges Watt. Anfahren und Bremsen oder schnelles Kurvenfahren vermeiden. Einschaltzeiten von Stromverbrauchern bei abgestelltem Motor kurz halten, um die Fahrzeugbatterie zu schonen. Fahren auf schlechten Wegen Beladung Prinzip Durch die erhöhte Bodenfreiheit kann das Fahrzeug auf Wegen unterschiedlicher Art und Beschaffenheit gefahren werden.
  • Seite 223: Fahren Auf Einer Rennstrecke

    Beim Fahren berücksichtigen FAHRTIPPS – Bei durchdrehenden Rädern ausrei- chend Gas geben, damit Fahrstabilitäts- regelsysteme die Antriebskraft auf die Räder verteilen können. Ggf. Dynami- sche Traktions Control DTC aktivieren. Nach einer Fahrt auf schlechten Wegen Folgende Punkte zum Erhalt der Fahrsicher- heit beachten: –...
  • Seite 224: Anhängerbetrieb

    FAHRTIPPS Anhängerbetrieb Anhängerbetrieb Fahrzeugausstattung lung und die Deichselstützlast reduziert. Die Deichselstützlast erhöht das Fahrzeug- gewicht. Das zulässige Gesamtgewicht des In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- Zugfahrzeugs darf nicht überschritten wer- der- und Sonderausstattungen beschrieben, den. die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden daher auch Ausstattungen be- Reifenfülldruck schrieben, die in einem Fahrzeug z.
  • Seite 225: Sicherheitshinweise

    Anhängerbetrieb FAHRTIPPS Die Leistung der Anhänger-Heckleuchten fahr von Sachschäden. Geschwindigkeit oder der Heckgepäckträger-Leuchten darf von 100 km/h nicht überschreiten. Den folgende Werte nicht überschreiten: Reifenfülldruck des Zugfahrzeugs um 0,2 bar erhöhen. Dabei den auf dem Reifen – Blinker: je Seite 42 Watt. angegebenen maximal möglichen Reifen- –...
  • Seite 226: Anhängerkupplung

    FAHRTIPPS Anhängerbetrieb Um ein Zurückrollen beim Anfahren zu ver- Grenzen des Systems hindern, Parkbremse verwenden. – Das System kann nicht eingreifen, wenn der Anhänger sofort abknickt, z. B. auf Schalter kurz vor dem Anfahren glatten Straßen oder solchen mit locke- ziehen und festhalten.
  • Seite 227: Anzeige Am Kugelkopf

    Anhängerbetrieb FAHRTIPPS Unterbringung Überblick Mit Notrad Der Kugelkopf befindet sich unter dem Ge- päckraumboden. 1 Anzeige der Verriegelung 2 Schloss 3 Handrad Zum Entfernen der Abdeckung die Flügel- Anzeige am Kugelkopf schraube lösen, Pfeil. Ohne Notrad Der Kugelkopf befindet sich unter dem Ge- päckraumboden beim Bordwerkzeug.
  • Seite 228: Funktionsvoraussetzungen

    FAHRTIPPS Anhängerbetrieb Kugelkopf anbringen Kugelkopf einsetzen Abdeckung der Aufnahme nach unten Funktionsvoraussetzungen abziehen und im Fahrzeug verstauen. Der Kugelkopf kann eingesetzt werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: – Schloss ist aufgeschlossen. – Anzeige am Handrad ist rot. Schloss aufschließen Schloss mit dem beiliegenden Schlüssel auf- schließen.
  • Seite 229 Anhängerbetrieb FAHRTIPPS – Anzeige am Handrad ist grün. Anhängersteckdose – Kugelkopf liegt bündig in der Aufnahme. Allgemein – Schloss ist verriegelt und Schlüssel ist abgezogen. Die Steckdose befindet sich unterhalb des Stoßfängers neben der Aufnahme für den Wenn die Anzeige am Handrad nicht grün Kugelkopf.
  • Seite 230: Öse Für Sicherungsseil

    FAHRTIPPS Anhängerbetrieb Öse für Sicherungsseil Zur Arretierung des Anhänger-Sicherungs- seils befindet sich eine Öse an der Auf- nahme der Anhängerkupplung. Zur erhöhten Sicherheit das Anhänger-Si- cherungsseil bei der Fahrt mit Anhänger an der Öse befestigen. Darauf achten, dass das Sicherungsseil frei- gängig ist und nicht am Boden schleift.
  • Seite 231: Kraftstoffverbrauch Reduzieren

    Kraftstoffverbrauch reduzieren FAHRTIPPS Kraftstoffverbrauch reduzieren Fahrzeugausstattung Anbauteile nach Gebrauch ab- nehmen In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- der- und Sonderausstattungen beschrieben, Nicht benötigte Zusatzspiegel, Dachgepäck- die in der Modellreihe angeboten werden. oder Heckträger nach Gebrauch abnehmen. Es werden daher auch Ausstattungen be- Anbauteile am Fahrzeug beeinträchtigen schrieben, die in einem Fahrzeug z.
  • Seite 232: Vorausschauend Fahren

    Der kalte Motor erreicht dadurch am GREEN und des Fahrmodus MID. schnellsten seine Betriebstemperatur. Durch Aufrufen des Fahrmodus GREEN oder des Fahrmodus MID über den MINI Driving Modes-Schalter ist Segeln automa- Vorausschauend fahren tisch aktiviert und kann nicht deaktiviert werden.
  • Seite 233: Motor Bei Längerem Halt Abstellen

    Fahrzeug regelmäßig warten lassen, um op- timale Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer zu erreichen. MINI empfiehlt, Wartungsar- Motor bei längerem Halt ab- beiten von einem MINI Service Partner durchführen zu lassen. stellen Dazu auch das MINI Wartungssystem, siehe Seite 295, beachten.
  • Seite 234: Green Mode Aktivieren

    Eine geringe Abweichung zur eingestellten Temperatur oder ein langsameres Aufhei- GREEN konfigurieren zen bzw. Abkühlen des Innenraums ist da- her zugunsten des Verbrauchs möglich. Über MINI Driving Modes-Schalter Zudem wird die Leistung der Sitzheizung GREEN Mode aktivieren. und der Außenspiegelheizung reduziert. „GREEN konfigurieren“...
  • Seite 235: Anzeige In Der Instrumentenkombination

    Grüne Anzeige: Effiziente Fahrweise. schauassistenten und GREEN Tipps in der – Graue Anzeige: Fahrweise anpassen, Instrumentenkombination über den Bord- z. B. durch Gas wegnehmen. monitor aktivieren: „Mein MINI“ Effizienzanzeige „Systemeinstellungen“ In der Instrumentenkombina- „Displays“ tion zeigt eine Markierung in der Balkenanzeige die momen- „Instrumentenkombination“...
  • Seite 236 Allgemein Segeln ist ein Bestandteil des Fahrmodus GREEN. Durch Aufrufen des Fahrmodus GREEN über den MINI Driving Modes-Schalter, siehe Seite 166, ist Segeln automatisch akti- viert. Eine vorausschauende Fahrweise hilft, die Funktion häufig zu nutzen und unterstützt die verbrauchsmindernde Wirkung des Se- gelns.
  • Seite 237 Kraftstoffverbrauch reduzieren FAHRTIPPS Anzeige Anzeige in der Instrumentenkombination Die Balkenanzeige unterhalb des Drehzahl- messers ist grün ausgefüllt und die Markie- rung steht im Nullpunkt. Der Drehzahlmes- ser zeigt Leerlaufdrehzahl an. Grenzen des Systems Die Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn eine der folgenden Bedingungen ge- geben ist: –...
  • Seite 238: Entertainment

    ENTERTAINMENT Allgemein Allgemein Fahrzeugausstattung Tonausgabe In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- Sicherheitshinweis der- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. WARNUNG Es werden daher auch Ausstattungen be- schrieben, die in einem Fahrzeug z. B. auf- Eine hohe Lautstärke der Tonausgabe grund der gewählten Sonderausstattung kann das Gehör schädigen.
  • Seite 239: Auswahlliste Der Entertainmentquellen Anpassen

    Allgemein ENTERTAINMENT Taste erneut drücken, um eine Entertainmentquelle auszuwählen. Über den Bordmonitor: „Media/Radio“ Eine Liste aller möglichen Entertain- mentquellen wird angezeigt. Gewünschte Entertainmentquelle aus- wählen. Über die Taste am Controller: Taste drücken. Die zuletzt gewählte Entertainment- quelle wird gespielt. Taste erneut drücken. Eine Liste aller momentan verfügbaren Entertainmentquellen wird angezeigt.
  • Seite 240: Klang

    ENTERTAINMENT Klang Klang Fahrzeugausstattung Lautstärkenausgleich In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- Prinzip und Sonderausstattungen beschrieben, die Um die stärker werdenden Fahrgeräusche in der Modellreihe angeboten werden. Es bei höherer Geschwindigkeit auszuglei- werden daher auch Ausstattungen beschrie- chen, kann eine automatische Lautstärkean- ben, die in einem Fahrzeug z.
  • Seite 241: Klangeinstellungen Zurücksetzen

    Klang ENTERTAINMENT – „Lautsprecher“: Lautstärke der Laut- sprecher während eines Telefonge- sprächs. Die Wiedergabe von Audioaufnah- men wird während der Stummschal- tung angehalten. Die Einstellung erfolgt während des Telefonats und wird für das verwen- dete Mobiltelefon gespeichert. Klangeinstellungen zurückset- Die Klangeinstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
  • Seite 242: Radio

    ENTERTAINMENT Radio Radio Fahrzeugausstattung Ein-/Ausschalten „Media/Radio“ In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- „FM“ der- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Taste drücken. Es werden daher auch Ausstattungen be- „RDS“ schrieben, die in einem Fahrzeug z. B. auf- grund der gewählten Sonderausstattung Sender wählen oder der Ländervariante nicht verfügbar...
  • Seite 243: Sender Umbenennen

    Radio ENTERTAINMENT Ggf. warten, bis der Name des ge- „Sender speichern“ wünschten Senders angezeigt wird. Die Speicherliste wird angezeigt. Controller drücken, um diesen Namen zu Gewünschten Speicherplatz auswählen. speichern. Nicht gespielten Sender speichern Zusätzliche Senderinformation „Media/Radio“ „FM“ oder „AM“ Prinzip Gewünschten Sender markieren.
  • Seite 244: Sender Wechseln

    ENTERTAINMENT Radio „DAB“ oder „DAB/DMB“ Controller gedrückt halten, bis die Spei- cherliste angezeigt wird. Der zuletzt gespielte Sender wird ge- spielt und die Senderliste wird ange- Gewünschten Speicherplatz auswählen. zeigt. Die Sender können auch auf den Favoriten- Sender auswählen. tasten gespeichert werden, siehe Betriebsanleitung zum Fahrzeug.
  • Seite 245: Elektronische Programmzeitschrift

    Radio ENTERTAINMENT Gespeicherte Sender tät verfügbar ist und wenn die Kennung der Sender übereinstimmt. Allgemein Automatische Senderverfolgung einschalten Es können 40 Sender gespeichert werden. „Media/Radio“ Sender wählen „DAB“ oder „DAB/DMB“ „Media/Radio“ Taste drücken. „Gespeicherte Sender“ „DAB-Senderverfolgung“ Gewünschten Sender auswählen. Elektronische Programmzeitschrift Sender löschen „Media/Radio“...
  • Seite 246: Lautstärke Einstellen

    ENTERTAINMENT Radio Lautstärke einstellen Knopf während der Verkehrsfunk- durchsage drehen, bis die ge- wünschte Lautstärke eingestellt ist. Zur Lautstärkeeinstellung Folgendes beach- ten: – Die eingestellte Lautstärke wird nicht gespeichert. – Zu Beginn jeder Fahrt wird die Laut- stärke der Verkehrsfunkdurchsagen an die Lautstärke des Entertainments ange- passt.
  • Seite 247: Audio

    Audio ENTERTAINMENT Audio Fahrzeugausstattung Apple iPod/iPhone Die Musiksuche und die Musikwiedergabe von Apple iPod/iPhone werden unterstützt. In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder- und Sonderausstattungen beschrieben, die Audioplayer und Speichermedien in der Modellreihe angeboten werden. Es werden daher auch Ausstattungen beschrie- mit USB-Anschluss ben, die in einem Fahrzeug z.
  • Seite 248: Bluetooth-Audio

    ENTERTAINMENT Audio Bluetooth-Audio Wiedergabe Allgemein Allgemein – Wiedergabe von Musikdateien über Nachdem eine Audioquelle ausgewählt Bluetooth von externen Geräten, z. B. wurde, werden am Control Display Informa- Audiogeräten oder Mobiltelefonen. tionen zur Wiedergabe angezeigt. – Die Lautstärke der Tonausgabe ist ab- Am Control Display werden die vorhande- hängig vom Gerät.
  • Seite 249: Schneller Vor-/Rücklauf

    Audio ENTERTAINMENT Schneller Vor-/Rücklauf Eine Liste aller verfügbaren Alben wird angezeigt. Am Radio: Nachdem ein Album ausgewählt Taste links oder rechts gedrückt wurde, werden alle dazugehörenden halten. Titel angezeigt. – „Titel“ Suchkriterien Eine Liste aller verfügbaren Titel wird angezeigt. Allgemein Ggf.
  • Seite 250: Zufallswiedergabe

    ENTERTAINMENT Audio Hörbücher und Podcasts suchen Zufallswiedergabe Je nach USB-Gerät und Ausstattung können Prinzip Hörbücher und Podcasts gesondert gesucht werden. Die aktuelle Wiedergabeliste oder alle Titel der gewählten Audioquelle werden in zufäl- Controller nach links kippen. liger Reihenfolge wiedergegeben. „Mediensuche“ Zufallswiedergabe auswählen Gewünschte Einstellung auswählen: –...
  • Seite 251 Audio ENTERTAINMENT Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 252: Kommunikation

    KOMMUNIKATION Telefon Telefon Fahrzeugausstattung Sicherheitshinweis In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- WARNUNG der- und Sonderausstattungen beschrieben, Die Bedienung von integrierten Informati- die in der Modellreihe angeboten werden. onssystemen und Kommunikationsgeräten Es werden daher auch Ausstattungen be- während der Fahrt kann vom Verkehrsge- schrieben, die in einem Fahrzeug z.
  • Seite 253: Letzte Anrufe

    Fahrerprofil Über DTMF-Nachwahl Zugang zu Netz- gespeichert. diensten erhalten oder zum Steuern von Ge- räten nutzen, z. B. zur Fernabfrage eines Automatischer Lautstärkenausgleich Anrufbeantworters. Dazu wird der DTMF- „Mein MINI“ Code benötigt. „Systemeinstellungen“ „Zifferneingabe“ „Klang“ DTMF-Code eingeben. „Lautstärkenausgleich“...
  • Seite 254: Gespräche Mit Mehreren Teilnehmern

    KOMMUNIKATION Telefon Gespräche mit mehreren Gespräche müssen über dasselbe Mobiltele- fon aufgebaut werden. Teilnehmern Zwei Gespräche aufbauen. Allgemein „Konferenz aufbauen“ Wechseln zwischen Gesprächen oder Zu- sammenschalten von zwei Gesprächen zu Freisprecheinrichtung einer Konferenz möglich. Funktionen müs- sen vom Mobiltelefon und Diensteanbieter Allgemein unterstützt werden.
  • Seite 255: Sprachsteuerung

    Telefon KOMMUNIKATION Kontakte Der erste Eintrag des ausgewählten Buchstabens wird angezeigt. Allgemein Kontakte sortieren Kontakte werden vom Mobiltelefon übertra- Die Kontaktnamen können in unterschiedli- gen und angezeigt. Kontaktbilder können cher Reihenfolge angezeigt werden. Abhän- angezeigt werden, wenn das Mobiltelefon gig davon, wie die Kontakte auf dem Mobil- diese Funktion unterstützt.
  • Seite 256: Mini Connected

    Geräte bei stehendem Fahrzeug Die Teleservice-Daten zum Servicebedarf bedienen. des Fahrzeugs werden automatisch vor ei- ner Fälligkeit durch MINI an den Service Partner übertragen. Der Service Partner wird, wenn möglich, Kontakt aufnehmen, Teleservice Dienste um einen Servicetermin zu vereinbaren.
  • Seite 257 Überträgt bei Bedarf in regelmäßigen Ab- vice Call werden die Daten zum Servicebe- ständen technische Daten des Fahrzeugs an darf des Fahrzeugs durch MINI an den Ser- MINI, die zur Weiterentwicklung von MINI vice Partner übertragen. Der Service Produkten ausgewertet werden.
  • Seite 258: Ihr Service Partner

    – Ggf. selbstständig über den Bordmonitor am Control Display des Fahrzeugs. Prinzip – Ggf. über das MINI Connected Portal im Internet. Der voreingestellte Servicepartner wird an- gezeigt, und es besteht die Möglichkeit der „MINI Connected“ Kontaktaufnahme mit dem Service Partner.
  • Seite 259 MINI Connected KOMMUNIKATION Kundenbetreuung Prinzip Für Informationen rund um das Fahrzeug kann die Kundenbetreuung kontaktiert wer- den. Kundenbetreuung anrufen „MINI Connected“ „MINI Assistance“ „Kundenbetreuung“ Die Nummer der Kundenbetreuung wird angezeigt und eine Sprachverbindung wird aufgebaut. Wird keine Sprachver- bindung aufgebaut, die Nummer manuell wählen.
  • Seite 260: Mobilität

    MOBILITÄT Tanken Tanken Fahrzeugausstattung Tankverschluss In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- Öffnen der- und Sonderausstattungen beschrieben, Zum Öffnen der Tankklappe auf den die in der Modellreihe angeboten werden. hinteren Rand drücken, Pfeil. Die Tank- Es werden daher auch Ausstattungen be- klappe öffnet sich.
  • Seite 261: Notentriegelung

    Tanken MOBILITÄT Schließen Die an Tankstellen ausliegenden Sicher- heitsvorschriften beachten. WARNUNG Sicherheitshinweis Das Befestigungsband des Tankverschlus- ses kann beim Zudrehen eingeklemmt und HINWEIS gequetscht werden. Der Verschluss kann dann nicht richtig geschlossen werden. Kraftstoffe sind giftig und aggressiv. Kraftstoff oder Kraftstoffdämpfe können Durch Überfüllen des Kraftstofftanks kann austreten.
  • Seite 262: Kraftstoff

    MOBILITÄT Kraftstoff Kraftstoff Fahrzeugausstattung In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- der- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden daher auch Ausstattungen be- schrieben, die in einem Fahrzeug z. B. auf- grund der gewählten Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht verfügbar Der Motor ist klopfgeregelt.
  • Seite 263 Kraftstoff MOBILITÄT empfohlen tanken. Keine methanolhaltigen – Nur Biodiesel mit maximal B7/7 % Kraftstoffe tanken, z. B. M5 bis M100. nach EN590 tanken. – Kein Benzin tanken. – Der Hersteller des Fahrzeugs emp- HINWEIS fiehlt, nur Dieselzusätze zu verwen- den die als geeignet eingestuft wur- Kraftstoff unter der angegeben Mindest- den.
  • Seite 264: Adblue Bei Niedrigen Temperaturen

    Control-Meldung angezeigt. menge werden am Control Display ange- Den nächsten Service Partner des Herstel- zeigt. lers oder einen anderen qualifizierten Ser- Über den Bordmonitor: vice Partner oder eine Fachwerkstatt aufsu- chen. „Mein MINI“ Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 265: Adblue Nachfüllen Lassen

    Kraftstoff MOBILITÄT AdBlue nachfüllen lassen Geeignetes AdBlue AdBlue der Norm ISO 22241-1 MINI empfiehlt, dass das Reduktionsmittel von einem Service Partner im Rahmen der An vielen Tankstellen ist Reduktionsmittel regulären Wartung nachgefüllt wird. an einer eigenen Zapfsäule erhältlich. Be- vorzugt Reduktionsmittel an einer Zapf- Bei Einhaltung dieser Wartung ist zwischen säule nachfüllen.
  • Seite 266: Reduktionsmittel An Der Zapfsäule Nachfüllen

    MOBILITÄT Kraftstoff Reduktionsmittel an der Zapfsäule Mit der Zapfpistole mindestens die emp- nachfüllen fohlene Nachfüllmenge, siehe Seite 265, nachfüllen. Allgemein Der Tank ist voll, wenn die Zapfpistole erstmalig abschaltet. Beim Tanken die Zapfpistole in das Einfüll- rohr einhängen. Ein Anheben der Zapfpis- tole während des Tankens führt zu Folgen- dem: –...
  • Seite 267: Befüllung Mit Einer Falschen Flüssigkeit

    Kraftstoff MOBILITÄT Befüllung mit einer falschen Flasche aufsetzen und im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Flüssigkeit Allgemein Bei Befüllung mit einer falschen Flüssigkeit wird eine Check-Control-Meldung ange- zeigt. Nach Befüllung mit einer falschen Flüssig- keit mit einem Service Partner des Herstel- lers oder einem anderen qualifizierten Ser- vice Partner oder einer Fachwerkstatt in Verbindung setzen.
  • Seite 268: Flaschen Entsorgen

    MOBILITÄT Kraftstoff Motor kann erst nach Erlöschen der An- zeige gestartet werden. Zündung einschalten. Anzeige erlischt nach ca. 1 Minute. Motor kann gestartet werden. Flaschen entsorgen Flaschen für AdBlue von einem Ser- vice Partner des Herstellers oder ei- nem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt entsorgen lassen oder bei einer Sammelstelle abgeben.
  • Seite 269: Räder Und Reifen

    Räder und Reifen MOBILITÄT Räder und Reifen Fahrzeugausstattung Reifenfülldruckangaben An der Türsäule In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- der- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. Es werden daher auch Ausstattungen be- schrieben, die in einem Fahrzeug z. B. auf- grund der gewählten Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht verfügbar sind.
  • Seite 270 MOBILITÄT Räder und Reifen Reifenfülldruck prüfen Reifenfülldruck des Notrads prüfen Reifenfülldruck des Notrads im Gepäckraum Allgemein zusätzlich regelmäßig prüfen und ggf. korri- gieren. Reifen erwärmen sich beim Fahren. Mit der Temperatur des Reifens erhöht sich der Rei- Geschwindigkeitsbuchstabe fenfülldruck. Reifen haben einen natürlichen, gleichmä- Bezeichnung Höchstgeschwindigkeit ßigen Reifenfülldruckverlust.
  • Seite 271 Räder und Reifen MOBILITÄT Mindestprofiltiefe Sicherheitshinweise WARNUNG Bei beschädigten Reifen kann der Reifen- fülldruck abnehmen, was zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen kann. Es besteht Unfallgefahr. Bei Hinweis auf Reifenschäden während der Fahrt so- fort Geschwindigkeit reduzieren und an- halten.
  • Seite 272: Austausch Von Rädern Und Reifen

    MOBILITÄT Räder und Reifen Bezeichnung Herstellungsdatum WARNUNG DOT … 3819 38. Woche 2019 Durch falsche Rad-/Reifenkombinationen werden die Fahreigenschaften des Fahr- zeugs und verschiedene Systeme in ihrer Austausch von Rädern und Funktion beeinträchtigt, z. B. Anti-Bloc- Reifen kier-System ABS oder Dynamische Stabili- täts Control DSC.
  • Seite 273: Bereifung Mit Notlaufeigenschaften

    Räder und Reifen MOBILITÄT Runderneuerte Reifen lifizierten Service Partner oder einer Fach- werkstatt erhältlich. WARNUNG Radwechsel zwischen den Achsen Runderneuerte Reifen können unter- An Vorder- und Hinterachse stellen sich ab- schiedliche Reifenunterbauten besitzen. hängig von den individuellen Einsatzbedin- Mit fortgeschrittenem Alter kann die Halt- gungen unterschiedliche Abriebsbilder ein.
  • Seite 274: Reifenpanne Beheben

    MOBILITÄT Räder und Reifen Allgemein Kennzeichnung Die Räder bestehen aus begrenzt selbsttra- genden Reifen. Durch die Verstärkung der Seitenwand bleibt der Reifen bei Reifenfülldruckverlust noch eingeschränkt fahrbar. Hinweise zur Weiterfahrt mit Reifenpanne beachten. Sicherheitshinweise Die Reifen sind mit RSC Runflat System Component auf der Reifenseitenwand ge- WARNUNG kennzeichnet.
  • Seite 275: Überblick

    Räder und Reifen MOBILITÄT fen gepumpt, das beim Aushärten die Be- Dichtmittelbehälter schädigung von innen verschließt. Allgemein – Hinweise zur Anwendung des Mobility Systems auf dem Kompressor und dem Dichtmittelbehälter beachten. – Die Anwendung des Mobility Systems kann bei Reifenschäden ab einer Größe von ca.
  • Seite 276: Einfüllen

    MOBILITÄT Räder und Reifen – Fahrzeug gegen Wegrollen sichern, Einfüllen dazu Parkbremse feststellen. Dichtmittelbehälter schütteln. – Lenkradverriegelung in Geradeausstel- lung der Räder einrasten lassen. – Alle Insassen aussteigen lassen und au- ßerhalb des Gefahrenbereichs bringen, z. B. hinter die Leitplanken. –...
  • Seite 277: Reifenfülldruck Prüfen Und Anpassen

    Räder und Reifen MOBILITÄT 5 bar ansteigen. Kompressor in dieser Phase Einfüllschlauch des Dichtmittelbehälters nicht abschalten. auf das Reifenventil des defekten Rads schrauben. Reifenfülldruck prüfen und anpassen Prüfen Kompressor ausschalten. Reifenfülldruck an der Reifenfülldruck- anzeige ablesen. Um die Fahrt fortsetzen zu können, muss mindestens ein Reifenfülldruck von 2 bar Bei ausgeschaltetem Kompressor den erreicht werden.
  • Seite 278: Mindest-Reifenfülldruck Wird Erreicht

    MOBILITÄT Räder und Reifen Mindest–Reifenfülldruck wird erreicht Verbindungsschlauch des Kompressors direkt auf Reifenventil schrauben. Verbindungsschlauch des Kompressors vom Reifenventil abschrauben. Stecker aus der Steckdose im Fahrzeug- innenraum ziehen. Mobility System im Fahrzeug verstauen. Sofort ca. 10 km fahren, damit sich das Dichtmittel gleichmäßig im Reifen ver- teilt.
  • Seite 279: Verwendung

    Räder und Reifen MOBILITÄT – Reifenfülldruck erhöhen: Bei einge- Sicherheitshinweise schalteter Zündung oder laufendem Motor den Kompressor einschalten. WARNUNG – Reifenfülldruck verringern: Taste am Durch die Montage von Schneeketten auf Kompressor drücken. ungeeigneten Reifen können die Schnee- Verbindungsschlauch des Kompressors ketten mit Fahrzeugteilen in Kontakt kom- vom Reifenventil abschrauben.
  • Seite 280: Höchstgeschwindigkeit Mit Schneeketten

    MOBILITÄT Räder und Reifen John Cooper Works: GEFAHR – 205/60 R 17. Bei Verwendung von Unterlagen, z. B. – 205/55 R 18. Holzklötze o. Ä., unter dem Wagenheber kann dieser seine Tragfähigkeit aufgrund Höchstgeschwindigkeit mit der eingeschränkten Höhe nicht erreichen. Schneeketten Die Tragfähigkeit der Holzklötze kann Mit Schneeketten 50 km/h nicht über-...
  • Seite 281: Bei Leichtem Gefälle

    Räder und Reifen MOBILITÄT Auf ebener Fläche WARNUNG Wenn der Wagenheber nicht in die dafür vorgesehene Wagenheberaufnahme einge- führt ist, kann es beim Hochkurbeln zu Schäden am Fahrzeug kommen oder der Wagenheber kann wegrutschen. Es be- steht Verletzungsgefahr oder die Gefahr von Sachschäden.
  • Seite 282: Wagenheberaufnahmen

    MOBILITÄT Räder und Reifen – Je nach Ausstattung das Radwechsel- werkzeug und ggf. das Notrad aus dem Fahrzeug nehmen. – Eventuell Warndreieck oder -blink- leuchte in entsprechendem Abstand auf- stellen. – Fahrzeug zusätzlich gegen Wegrollen sichern. – Die Radschrauben eine halbe Umdre- –...
  • Seite 283: Rad Montieren

    Räder und Reifen MOBILITÄT Hand die Wagenheberkurbel oder den rechten Winkel unter der Wagenheber- Hebel, Pfeil 2, fassen. aufnahme steht. Den Wagenheber in die rechteckige Darauf achten, dass der Wagenheberfuß Vertiefung der Wagenheberaufnahme nach dem Ausfahren im rechten Winkel einführen, die dem zu wechselnden Rad und senkrecht unter der Wagenheber- am nächsten ist.
  • Seite 284 MOBILITÄT Räder und Reifen Einsatz bestimmt, bis das defekte Rad er- Die restlichen Radschrauben handfest setzt wurde. eindrehen und alle Radschrauben kreuz- weise anziehen. Allgemein Die Wagenheberkurbel gegen den Uhr- zeigersinn drehen, um den Wagenheber Maximal ein Notrad montieren. einzufahren und das Fahrzeug herunter- Reifenfülldruck des Notrads im Gepäckraum zulassen.
  • Seite 285: Notrad Einlegen

    Räder und Reifen MOBILITÄT Ggf. Aufnahme mit der Anhängerkupp- lung herausnehmen. Die Wagenheber– und Werkzeugauf- nahme links neben dem Notrad heraus- nehmen. Notrad nach links schieben und heraus- nehmen. Notrad einlegen Notrad links einlegen und nach rechts schieben. Ggf. Aufnahme mit der Anhängerkupp- lung einlegen.
  • Seite 286: Motorraum

    MOBILITÄT Motorraum Motorraum Fahrzeugausstattung grund der gewählten Sonderausstattung oder der Ländervariante nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevante In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- Funktionen und Systeme. Bei Verwendung der- und Sonderausstattungen beschrieben, der entsprechenden Funktionen und Sys- die in der Modellreihe angeboten werden.
  • Seite 287 Motorraum MOBILITÄT Motorhaube WARNUNG Beim Öffnen und Schließen der Motor- Sicherheitshinweise haube können Körperteile eingeklemmt werden. Es besteht Verletzungsgefahr. WARNUNG Beim Öffnen und Schließen darauf achten, dass der Bewegungsbereich der Motor- Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten im haube frei ist. Motorraum können Bauteile beschädigen und zu einem Sicherheitsrisiko führen.
  • Seite 288: Motorhaube Schließen

    MOBILITÄT Motorraum Motorhaube lässt sich öffnen. Kontroll- und Warnleuchten Bei geöffneter Motorhaube wird eine Check-Control-Meldung angezeigt. Motorhaube schließen Motorhaube aus ca. 50 cm mit Schwung schließen. Die Motorhaube muss auf beiden Seiten einrasten. Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 289: Motoröl

    Motoröl MOBILITÄT Motoröl Fahrzeugausstattung Sicherheitshinweise In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- der- und Sonderausstattungen beschrieben, HINWEIS die in der Modellreihe angeboten werden. Zu wenig Motoröl verursacht Motorschä- Es werden daher auch Ausstattungen be- den. Es besteht die Gefahr von Sachschä- schrieben, die in einem Fahrzeug z.
  • Seite 290: Motoröl Nachfüllen

    – Motor läuft und ist betriebswarm. Funktionsvoraussetzungen Detailmessung durchführen Ein aktueller Messwert steht nach ca. 30 Minuten normaler Fahrt zur Verfügung. Über den Bordmonitor: „Mein MINI“ Motorölstand anzeigen „Fahrzeugstatus“ Über den Bordmonitor: „Motorölstand“ „Mein MINI“ „Motorölstand messen“ „Fahrzeugstatus“...
  • Seite 291: Motorölsorten Zum Nachfüllen

    Motoröl MOBILITÄT beachten. Kleidung, Haut oder die Augen Motoröl nachfüllen. nicht mit den Betriebsmitteln in Kontakt Verschluss zudrehen. bringen. Betriebsmittel nicht in andere Flaschen umfüllen. Betriebsmittel unzu- gänglich für Kinder aufbewahren. Motorölsorten zum Nachfüllen Allgemein HINWEIS Die Motorölqualität ist für die Lebensdauer Zu wenig Motoröl verursacht Motorschä- des Motors entscheidend.
  • Seite 292: Motorölwechsel

    MOBILITÄT Motoröl Motorölen können bei einem Service Part- Dieselmotor ner des Herstellers oder einem anderen qua- BMW Longlife-04. lifizierten Service Partner oder einer Fach- werkstatt erfragt werden. BMW Longlife-12 FE. Alternative Motorölsorten Motorölwechsel Sind geeignete Motoröle nicht erhältlich, kann bis zu 1 Liter eines Motoröls mit folg- ender Ölspezifikation nachgefüllt werden: HINWEIS Benzinmotor...
  • Seite 293: Kühlmittel

    Kühlmittel MOBILITÄT Kühlmittel Fahrzeugausstattung Sicherheitshinweise In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- der- und Sonderausstattungen beschrieben, WARNUNG die in der Modellreihe angeboten werden. Bei heißem Motor und geöffnetem Kühl- Es werden daher auch Ausstattungen be- system kann Kühlmittel entweichen und schrieben, die in einem Fahrzeug z.
  • Seite 294: Entsorgung

    MOBILITÄT Kühlmittel Verschluss des Kühlmittelbehälters ge- Verschluss des Kühlmittelbehälters ge- gen den Uhrzeigersinn etwas aufdrehen, gen den Uhrzeigersinn etwas aufdrehen, bis Überdruck entweichen kann. bis Überdruck entweichen kann. Verschluss des Kühlmittelbehälters öff- Verschluss des Kühlmittelbehälters öff- nen. nen. Der Kühlmittelstand ist korrekt, wenn er Bei Bedarf langsam bis zum korrekten sich zwischen der Min- und Max-Mar- Füllstand auffüllen, nicht überfüllen.
  • Seite 295: Wartung

    Bestimmungen zu beachten. auslesen und einen optimierten Wartungs- umfang für das Fahrzeug vorschlagen. Deshalb dem Serviceberater den Fahrzeug- MINI Wartungssystem schlüssel aushändigen, mit dem das Fahr- zeug zuletzt gefahren wurde. Das Wartungssystem weist auf notwendige Wartungsmaßnahmen hin und unterstützt...
  • Seite 296 MOBILITÄT Wartung Steckdose für On-Board-Diag- Einträge nose OBD Die durchgeführten Wartungsarbeiten wer- den in den Wartungsnachweisen und in den Fahrzeugdaten eingetragen. Die Eintragun- Allgemein gen sind wie ein Serviceheft der Nachweis über eine regelmäßige Wartung. An der OBD-Steckdose angeschlossene Ge- räte lösen nach dem Verriegeln des Fahr- Erfolgt ein Eintrag in die elektronische Ser- zeugs die Alarmanlage aus.
  • Seite 297: Recycling Fahrzeug

    Wartung MOBILITÄT die für die Emissionszusammensetzung maßgeblich sind. Emissionen – Die Warnleuchte blinkt: Motorstörung, die zur Beschädi- gung des Katalysators führen kann. Fahrzeug umgehend über- prüfen lassen. – Die Warnleuchte leuchtet: Verschlechterung der Emissionen. Fahr- zeug möglichst bald überprüfen lassen. Recycling Fahrzeug Der Hersteller des Fahrzeugs empfiehlt, das Fahrzeug am Ende seines Lebenszyklus an...
  • Seite 298: Auswechseln Von Teilen

    MOBILITÄT Auswechseln von Teilen Auswechseln von Teilen Fahrzeugausstattung Wischerblätter In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- Sicherheitshinweise der- und Sonderausstattungen beschrieben, die in der Modellreihe angeboten werden. HINWEIS Es werden daher auch Ausstattungen be- schrieben, die in einem Fahrzeug z. B. auf- Wenn der Wischer ohne montiertes Wi- grund der gewählten Sonderausstattung scherblatt auf die Scheibe fällt, kann die...
  • Seite 299: Leuchtdioden Leds

    Auswechseln von Teilen MOBILITÄT Der Hersteller des Fahrzeugs empfiehlt, Taste drücken, Pfeil 1, und das Wischer- entsprechende Arbeiten von einem Service blatt herausschwenken, Pfeil 2. Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen, wenn diese nicht vertraut oder hier nicht be- schrieben sind.
  • Seite 300: Fernlicht

    MOBILITÄT Auswechseln von Teilen ausschalten. Die ggf. beigefügten Hin- ner oder einer Fachwerkstatt prüfen und weise des Lampenherstellers beachten. ggf. korrigieren lassen. Frontleuchten Halogen, Lampenwechsel HINWEIS Verunreinigte Lampen verringern deren Überblick Lebensdauer. Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Glaskolben neuer Lampen Halogenscheinwerfer nicht mit bloßen Händen anfassen.
  • Seite 301 Auswechseln von Teilen MOBILITÄT – In Fahrtrichtung rechts: Abdeckung Lampenhalterung nach oben kippen, gegen den Uhrzeigersinn drehen und Pfeil 1, und nach hinten aus dem Schein- herausnehmen. werfer ziehen, Pfeil 2. Innere Abdeckung gegen den Uhrzeiger- Lampe aus der Lampenhalterung heraus- sinn drehen und herausnehmen.
  • Seite 302 MOBILITÄT Auswechseln von Teilen Position der Lampe durch das Schein- Lampenhalterung gegen den Uhrzeiger- werferglas kontrollieren. sinn drehen, Pfeil 1, und herausnehmen, Pfeil 2. Abdeckungen einbauen. Darauf achten, dass die Abdeckungen einrasten. Blinker Hinweise zu Lampen und Leuchten, siehe Seite 299, beachten. Lampe 21 Watt, PY21W.
  • Seite 303: Led-Nebelscheinwerfer

    Auswechseln von Teilen MOBILITÄT Überblick Lampe 21 Watt, PY21W. Motorhaube öffnen, siehe Seite 287. Position der Scheinwerferleuchten Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. 1 Blinker 2 Tagfahrlicht Lampenhalterung gegen den Uhrzeiger- 3 Abblendlicht/Fernlicht sinn drehen, Pfeil 1, und herausnehmen, 4 Abbiegelicht Pfeil 2.
  • Seite 304: Seitliche Heckleuchten

    MOBILITÄT Auswechseln von Teilen Heckleuchten, Lampenwechsel Seitliche LED-Heckleuchten Überblick 1 Bremslicht 2 Schlusslicht 1 Seitliche Heckleuchten 3 Blinker 2 Mittlere Bremsleuchte 4 Rückfahrlicht oder Nebelschlusslicht 3 Kennzeichenleuchte Seitliche Heckleuchten Seitliche Heckleuchten Hinweise zu Lampen und Leuchten, siehe Seite 299, beachten. –...
  • Seite 305: Seitliche Blinkleuchten, Lampenwechsel

    Auswechseln von Teilen MOBILITÄT Verriegelungen, Pfeile 1, zusammendrü- zierten Service Partner oder eine Fachwerk- cken und Lampenträger abnehmen. statt wenden. Seitliche Blinkleuchten, Lampenwechsel Hinweise zu Lampen und Leuchten, siehe Seite 299, beachten. Lampe: WY5W. Seitenblinker in Fahrtrichtung nach vorne schieben, Pfeil 1, und heraus- schwenken, Pfeil 2.
  • Seite 306 MOBILITÄT Auswechseln von Teilen Fahrzeugbatterie – Wenn das Sichtfenster auf der Oberseite der Batterie schwarz ist. – Wenn die Startleistung unzureichend Allgemein ist. Die Batterie ist wartungsfrei. Folgende Umstände können die Leistung Mehr Informationen zur Batterie können der Batterie negativ beeinflussen: bei einem Service Partner des Herstellers –...
  • Seite 307 Gefüllte Batterien aufrecht transportieren zu den Positionen weiterer Sicherungskäs- und lagern. Beim Transport gegen Umkip- ten stehen im Internet zur Verfügung: pen sichern. www.mini.com/fusecard. Ggf. findet sich die Sicherungsbelegung auch auf einem separaten Faltblatt im Si- Sicherungen cherungskasten. Sicherungen auswechseln...
  • Seite 308: Hilfe Im Pannenfall

    Die Taste befindet sich über dem Control Display. MINI Pannenhilfe Prinzip Wird bei einer Panne Hilfe benötigt, kann mit der Pannenhilfe von MINI Kontakt auf- genommen werden. Allgemein Im Pannenfall werden Daten zum Zustand des Fahrzeugs an den Hersteller des Fahr-...
  • Seite 309: Intelligenter Notruf

    Verbindung zur Notrufzentrale von MINI mer über ein verbundenes Mobiltelefon her. zu wählen. Auch wenn kein Notruf über MINI möglich ist, kann es sein, dass ein Notruf zu einer Teleservice Diagnose öffentlichen Notrufnummer aufgebaut wird. Die Teleservice Diagnose ermöglicht per Das ist unter anderem abhängig vom jewei-...
  • Seite 310: Feuerlöscher

    MOBILITÄT Hilfe im Pannenfall Überblick Bei einem Notruf über MINI werden Da- ten an die Notrufzentrale übermittelt, die zur Bestimmung der erforderlichen Rettungsmaßnahmen dienen. Z. B. die aktuelle Position des Fahrzeugs, wenn diese bestimmt werden kann. Wenn Rückfragen aus der Notrufzentrale un- beantwortet bleiben, werden automa- tisch Rettungsmaßnahmen veranlasst.
  • Seite 311: Vorbereitung

    Hilfe im Pannenfall MOBILITÄT Starthilfe – Einatmen des Löschmittels vermei- den. Wurde das Löschmittel eingeat- met, die betroffene Person an die fri- Allgemein sche Luft bringen. Bei Atembeschwerden sofort einen Arzt Bei entladener Batterie kann der Motor mit kontaktieren. der Batterie eines anderen Fahrzeugs über zwei Starthilfekabel angelassen werden.
  • Seite 312: Starthilfestützpunkte

    MOBILITÄT Hilfe im Pannenfall Motor des Spenderfahrzeugs abstellen. Zweite Polzange am Batteriepluspol oder am entsprechenden Starthilfestütz- Stromverbraucher in beiden Fahrzeugen punkt des zu startenden Fahrzeugs an- abschalten. klemmen. Starthilfestützpunkte Eine Polzange des Minus-Starthilfeka- bels am Batterieminuspol oder an der entsprechenden Motor- oder Karosserie- masse des Spenderfahrzeugs anklem- men.
  • Seite 313: An- Und Abschleppen

    Hilfe im Pannenfall MOBILITÄT An- und Abschleppen Abschleppwagen Sicherheitshinweis WARNUNG Durch Systemgrenzen kann es beim An-/ Abschleppen mit aktivierten Intelligent Safety-Systemen zu Fehlverhalten einzel- ner Funktionen kommen. Es besteht Un- fallgefahr. Vor dem An-/Abschleppen alle Das Fahrzeug durch einen Abschleppwagen Intelligent Safety-Systeme abschalten.
  • Seite 314 MOBILITÄT Hilfe im Pannenfall Abschleppwagen Folgende Hinweise beachten: – Darauf achten, dass die Zündung einge- schaltet ist, sonst könnten Abblendlicht, Heckleuchten, Blinker und Wischer nicht mehr zur Verfügung stehen. – Das Fahrzeug nicht mit angehobener Hinterachse abschleppen, sonst kann die Lenkung einschlagen. –...
  • Seite 315 Hilfe im Pannenfall MOBILITÄT – Das Fahrzeug mit geeigneten Vor- richtungen anheben. HINWEIS – Das Fahrzeug nicht an Abschleppöse, Beim Anheben und Befestigen des Fahr- Karosserie- oder Fahrwerksteilen an- zeugs kann es zu Beschädigungen am heben oder befestigen. Fahrzeug kommen. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
  • Seite 316 MOBILITÄT Hilfe im Pannenfall Lässt sich eine Schrägstellung der Ab- Die Abschleppöse befindet sich zusammen schleppstange nicht vermeiden, Folgendes mit dem Bordwerkzeug, siehe Seite 298, im beachten: Gepäckraum. – Freigängigkeit ist bei Kurvenfahrten Verwendung der Abschleppöse: eingeschränkt. – Nur die dem Fahrzeug beiliegende Ab- –...
  • Seite 317 Hilfe im Pannenfall MOBILITÄT Anschleppen Steptronic Getriebe Fahrzeug nicht anschleppen. Wegen des Steptronic Getriebes ist ein Starten des Motors durch Anschleppen nicht möglich. Die Ursache der Startschwierigkeiten von einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Part- ner oder einer Fachwerkstatt beheben las- sen.
  • Seite 318: Pflege

    MOBILITÄT Pflege Pflege Fahrzeugausstattung sprühen. Die Bedienungshinweise für den Hochdruckreiniger beachten. In diesem Kapitel werden alle Serien-, Län- der- und Sonderausstattungen beschrieben, Abstände und Temperatur die in der Modellreihe angeboten werden. – Maximale Temperatur: 60 ℃. Es werden daher auch Ausstattungen be- –...
  • Seite 319: Fahrzeuglackierung

    Allgemein Fahrzeug rollen oder schieben, siehe MINI empfiehlt, Pflege- und Reinigungsmit- Seite 112. tel von MINI zu verwenden. Geeignete Pfle- In einigen Waschstraßen muss das Fahr- gemittel sind bei einem Service Partner des zeug verlassen werden. Ein Verriegeln des Herstellers oder einem anderen qualifizier- Fahrzeugs von außen in Wählhebelposi-...
  • Seite 320: Mattlackierung

    MOBILITÄT Pflege ckierung einwirken. Die Häufigkeit und den Sicherheitshinweis Umfang der Fahrzeugpflege danach ausrich- ten. HINWEIS Aggressive Stoffe, z. B. übergelaufenen Geöffnete Klettverschlüsse an Kleidungs- Kraftstoff, Öl, Fett oder Vogelsekret sofort stücken können die Sitzbezüge beschädi- entfernen, um Lackveränderungen und gen.
  • Seite 321 Pflege MOBILITÄT midichtungen keine silikonhaltigen Bodenteppiche und Fußmatten Pflegemittel verwenden, um Beschädigun- gen oder Geräusche zu vermeiden. WARNUNG Gegenstände im Fahrerfußraum können Edelholzteile den Pedalweg einschränken oder ein Edelholzblenden und in Edelholz ausge- durchgetretenes Pedal blockieren. Es be- führte Teile ausschließlich mit feuchtem steht Unfallgefahr.
  • Seite 322: Fahrzeugstilllegung

    MOBILITÄT Pflege Sensoren/Kameraobjektive Zur Reinigung von Sensoren oder Kamera- objektiven ein mit etwas Glasreiniger be- feuchtetes Tuch verwenden. Displays/Bildschirme HINWEIS Chemische Reiniger, Nässe oder Flüssig- keiten aller Art können die Oberfläche von Displays und Bildschirmen beschädigen. Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Zur Reinigung ein sauberes antistatisches Mikrofasertuch verwenden.
  • Seite 323 Pflege MOBILITÄT Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 324: Technische Daten

    Ausstattungsvariante oder schwanken, z. B. aufgrund gewählter Son- landesspezifischem Messverfahren unter- derausstattungen, Bereifung, Beladung und scheiden. Fahrwerksausführung. Die angegebenen Höhen berücksichtigen keine Anbauteile, wie z. B. Dachantenne, MINI Countryman Breite mit Spiegel 2005 Breite ohne Spiegel 1822 Höhe 1557 Länge...
  • Seite 325 Technische Daten NACHSCHLAGEN Gewichte MINI One Countryman Leergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt, ohne Sonderausstattung Manuelles Getriebe 1455 Steptronic Getriebe 1485 Zulässiges Gesamtgewicht Manuelles Getriebe 1950 Steptronic Getriebe 1980 Zuladung Manuelles Getriebe Steptronic Getriebe Zulässige Achslast vorn...
  • Seite 326 Manuelles Getriebe 1015 Steptronic Getriebe 1045 Zulässige Achslast hinten Manuelles Getriebe Steptronic Getriebe Zulässige Dachlast MINI Cooper S Countryman Leergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt, ohne Sonderausstattung Manuelles Getriebe 1525 Steptronic Getriebe 1540 Zulässiges Gesamtgewicht Manuelles Getriebe...
  • Seite 327 Zulässiges Gesamtgewicht 2130 Zuladung Zulässige Achslast vorn 1110 Zulässige Achslast hinten 1050 Zulässige Dachlast MINI John Cooper Works Countryman ALL4 Leergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 1675 90 % betankt, ohne Sonderausstattung Zulässiges Gesamtgewicht 2175 Zuladung Zulässige Achslast vorn 1135 Zulässige Achslast hinten...
  • Seite 328 Zulässige Achslast vorn Manuelles Getriebe 1045 Steptronic Getriebe 1065 Zulässige Achslast hinten 1025 Zulässige Dachlast MINI Cooper D Countryman — a) Leergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt, ohne Sonderausstattung Manuelles Getriebe 1480 Steptronic Getriebe 1505 Zulässiges Gesamtgewicht...
  • Seite 329 Technische Daten NACHSCHLAGEN MINI Cooper D Countryman — a) Steptronic Getriebe 1090 Zulässige Achslast hinten Zulässige Dachlast a) Die Angaben sind nur gültig für den Typschlüssel YT92. Der Typschlüssel ist in der Fahrzeug-Identifizierungsnummer an der 4.-7. Stelle von links angegeben.
  • Seite 330 Die Angaben sind nur gültig für die Typschlüssel YY71, YY72 oder YY77. Der Typschlüssel ist in der Fahrzeug-Identifizierungsnummer an der 4.-7. Stelle von links angegeben. MINI Cooper D Countryman ALL4 — a) Leergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt, ohne Sonderausstattung...
  • Seite 331 Technische Daten NACHSCHLAGEN MINI Cooper D Countryman ALL4 — a) Zuladung Manuelles Getriebe Steptronic Getriebe Zulässige Achslast vorn Manuelles Getriebe 1105 Steptronic Getriebe 1115 Zulässige Achslast hinten 1040 Zulässige Dachlast a) Die Angaben sind nur gültig für die Typschlüssel YU11 oder YU12.
  • Seite 332 NACHSCHLAGEN Technische Daten MINI Cooper D Countryman ALL4 — b) Zulässige Dachlast b) Die Angaben sind nur gültig für die Typschlüssel YY51 oder YY52. Der Typschlüssel ist in der Fahrzeug-Identifizierungsnummer an der 4.-7. Stelle von links angegeben. MINI Cooper SD Countryman ALL4 — a)
  • Seite 333 Technische Daten NACHSCHLAGEN Anhängerbetrieb MINI One Countryman Anhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kön- nen bei einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt erfragt werden. Anhängelast ohne Bremse Anhängelast mit Bremse bei Steigung bis 12 % 1100 Anhängelast mit Bremse bei Steigung bis 8 %...
  • Seite 334 MINI Cooper Countryman Manuelles Getriebe 2030 Steptronic Getriebe 2060 MINI Cooper S Countryman Anhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kön- nen bei einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt erfragt werden. Anhängelast ohne Bremse Anhängelast mit Bremse bei Steigung bis 12 %...
  • Seite 335 Manuelles Getriebe 2125 Steptronic Getriebe 2140 MINI Cooper S Countryman ALL4 Anhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kön- nen bei einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt erfragt werden. Anhängelast ohne Bremse Anhängelast mit Bremse bei Steigung bis 12 %...
  • Seite 336 NACHSCHLAGEN Technische Daten MINI Cooper D Countryman — a) Anhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kön- nen bei einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt erfragt werden. Anhängelast ohne Bremse Anhängelast mit Bremse bei Steigung bis 12 % 1500 Anhängelast mit Bremse bei Steigung bis 8 %...
  • Seite 337 Technische Daten NACHSCHLAGEN MINI Cooper D Countryman — b) Steptronic Getriebe 2150 b) Die Angaben sind nur gültig für die Typschlüssel YY31 oder YY32. Der Typschlüssel ist in der Fahrzeug-Identifizierungsnummer an der 4.-7. Stelle von links angegeben. MINI Cooper SD Countryman — a) Anhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis.
  • Seite 338 Der Typschlüssel ist in der Fahrzeug-Identifizierungsnummer an der 4.-7. Stelle von links angegeben. MINI Cooper D Countryman ALL4 — a) Anhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kön- nen bei einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt erfragt werden.
  • Seite 339 Technische Daten NACHSCHLAGEN MINI Cooper D Countryman ALL4 — b) Zulässige Achslast hinten Manuelles Getriebe 1170 Steptronic Getriebe 1175 Zulässiges Gesamtgewicht Manuelles Getriebe 2200 Steptronic Getriebe 2220 b) Die Angaben sind nur gültig für die Typschlüssel YY51 oder YY52. Der Typschlüssel ist in der Fahrzeug-Identifizierungsnummer an der 4.-7. Stelle von links angegeben.
  • Seite 340 NACHSCHLAGEN Technische Daten MINI Cooper SD Countryman ALL4 — b) Anhängelast mit Bremse bei Steigung bis 8 % 1800 Maximale Deichselstützlast Minimale Deichselstützlast Zulässige Achslast hinten 1185 Zulässiges Gesamtgewicht 2245 b) Die Angaben sind nur gültig für die Typschlüssel YY91 oder YY92.
  • Seite 341: Anhang

    Anhang NACHSCHLAGEN Anhang Hier werden ggf. Aktualisierungen zur Betriebsanleitung des Fahrzeugs aufge- führt. Aktualisierungen nach Redak- tionsschluss Nach Redaktionsschluss der Integrierten Betriebsanleitung im Fahrzeug gab es in der gedruckten Betriebsanleitung eine Ak- tualisierung der folgenden Kapitel: – Bedienung: Klima: Klimaautomatik. –...
  • Seite 342: License Texts And Certifications

    NACHSCHLAGEN License Texts and Certifications License Texts and Certifications Information Reference Number Reference Number Hirschmann The following note applies to all radio-based 920235022 9199850 components of the vehicle and the informa- 920322211 9273670 tion systems as well as the communication devices in the vehicle.
  • Seite 343 License Texts and Certifications NACHSCHLAGEN 9270035 Reference Number Reference Number 9338153 Hirschmann 9309990 920411005 9341455 9309991 920411007 9338147 9270027 920411008 9341454 8782591 920411011 8782597 8782597 8782599 920411015 8782600 8782600 Antenna amplifier Hirschmann 9309993 9393701 8782595 8782591 6835167 8782595 6835168 9309990 6835171 9309991 6835169...
  • Seite 344 NACHSCHLAGEN License Texts and Certifications 8795939 den Internetadresse verfügbar: http:// www.Hirschmann-car.com/ 8795941 8795943 Eesti Käesolevaga deklareerib Hirschmann Car Manufacturer and Address Communication GmbH, et kesolev raadio- Manufacturer: Hirschmann Car Communica- seadme tp antenna amplifier vastab direkt- tion GmbH iivi 2014/53/EL nuetele. ELi vastavusdekla- Address: Stuttgarter Str.
  • Seite 345 License Texts and Certifications NACHSCHLAGEN complet de la déclaration UE de conformité Malti est disponible l'adresse internet suivante: B'dan, Hirschmann Car Communication http://www.Hirschmann-car.com/ GmbH, niddikjara li dan it-tip ta' tagħmir tar-radju antenna amplifier huwa konformi Hrvatski mad-Direttiva 2014/53/UE. It-test kollu tad- Hirschmann Car Communication GmbH dikjarazzjoni ta' konformit tal-UE huwa dis- ovime izjavljuje da je radijska oprema tipa...
  • Seite 346 NACHSCHLAGEN License Texts and Certifications Slovensky mity is available at the following internet address: http://www.Fuba-automotive.com/ Hirschmann Car Communication GmbH týmto vyhlasuje, že rádiové zariadenie typu Antenna amplifier Fuba antenna amplifier je v slade so smernicou 9257380-01 2014/53/EÚ. Úplné EÚ vyhlásenie o zhode 9257381-01 je k dispozícii na tejto internetovej adrese: 9257382-01...
  • Seite 347 License Texts and Certifications NACHSCHLAGEN 9118263.1 tiv 2014/53/EU. EU-overensstemmelseser- klæringens fulde tekst kan findes på føl- 65.20–9346811.9 gende internetadresse: http://www.Fuba- 65.20–9346810.9 automotive.com/ 65.20–9346801.9 Deutsch 65.20–9346800.9 Hiermit erklärt Fuba Automotive Electro- 65.20–9257363.9 nics GmbH, dass der Funkanlagentyp an- 65.20–9257372.9 tenna amplifier der Richtlinie 2014/53/EU 65.20–9257373.9 entspricht.
  • Seite 348 NACHSCHLAGEN License Texts and Certifications την οδηγία 2014/53/ΕΕ. Το πλήρες κείμενο tekstas prieinamas šiuo internet adresu: της δήλωσης συμμόρφωσης ΕΕ διατίθεται http://www.Fuba-automotive.com/ στην ακόλουθη ιστοσελίδα στο διαδίκτυο: http://www.Fuba-automotive.com/ Magyar Fuba Automotive Electronics GmbH iga- Français zolja, hogy a antenna amplifier típus rádibe- Le soussigné, Fuba Automotive Electronics rendezés megfelel a 2014/53/EU irányelv- GmbH, déclare que l'équipement radioélect-...
  • Seite 349 License Texts and Certifications NACHSCHLAGEN endereo de Internet: http://www.Fuba-auto- Antenna amplifier Kathrein motive.com/ European Union: Declaration of Slovensko Conformity Fuba Automotive Electronics GmbH potr- juje, da je tip radijske opreme antenna amp- lifier skladen z irektivo 2014/53/EU. Ce- lotno besedilo izjave EU o skladnosti je na voljo na naslednjem spletnem naslovu: http://www.Fuba-automotive.com/ Slovensky...
  • Seite 350 NACHSCHLAGEN License Texts and Certifications 6840258 9226884 6840262 9226885 6839349 9396827 6840259 9396828 6840263 8795960 6839352 9396829 6840265 8794526 6839353 9396830 6840266 9350086 6839354 8795961 6840268 9350087 6840269 8795962 6840270 9350088 6840271 8795963 8703398 6839348 8703399 9839349 8734712 6840258 8703399 6840259 8703398 6840262...
  • Seite 351 License Texts and Certifications NACHSCHLAGEN 6839354 Eesti Käesolevaga deklareerib Kathrein Automo- Manufacturer and Address tive GmbH, et kesolev raadioseadme tp an- Manufacturer: Kathrein Automotive GmbH tenna amplifier vastab direktiivi 2014/53/EL nuetele. ELi vastavusdeklarat- Address: Roemerring 1, 31137 Hildesheim siooni tielik tekst on kttesaadav jrgmisel in- ternetiaadressil: http://www.kathreinauto- Български...
  • Seite 352 NACHSCHLAGEN License Texts and Certifications Hrvatski tiva 2014/53/UE. It-test kollu tad- dikjarazzjoni ta' konformit tal-UE huwa Kathrein Automotive GmbH ovime izjavl- disponibbli f'dan l-indirizz tal-Internet li juje da je radijska oprema tipa antenna amp- ġej: http://www.kathreinautomotive.com/ lifier u skladu s Direktivom 2014/53/EU. Cjeloviti tekst EU izjave o sukladnosti dos- Nederlands tupan je na sljedećoj internetskoj adresi:...
  • Seite 353 License Texts and Certifications NACHSCHLAGEN 2014/53/EÚ. Úplné EÚ vyhlásenie o zhode 6826327 je k dispozícii na tejto internetovej adrese: 9303034 http://www.kathreinautomotive.com/ 9303035 9303037 Suomi 9303039 Kathrein Automotive GmbH vakuuttaa, että radiolaitetyyppi antenna amplifier on di- 9291486 rektiivin 2014/53/EU mukainen. EU-vaati- 9291484 mustenmukaisuusvakuutuksen Tysimittai- 9291481...
  • Seite 354 NACHSCHLAGEN License Texts and Certifications 9389605 се намери на следния интернет адрес: http://www.lairdtech.com/doc 9393636 9393646 Čeština 9393641 Tímto Laird Technologies GmbH prohlašuje, 9393639 že typ rádiového zařízení roof antenna, screen antenna je v souladu se směrnicí 9389549 2014/53/EU. Úplné znění EU prohlášení o 9389559 shodě...
  • Seite 355 License Texts and Certifications NACHSCHLAGEN following internet address: http:// ponibile al seguente indirizzo Internet: www.lairdtech.com/doc http://www.lairdtech.com/doc Español Latviešu Por la presente, Laird Technologies GmbH Ar šo Laird Technologies GmbH deklarē, ka declara que el tipo de equipo radioeléctrico radioiekārta roof antenna, screen antenna roof antenna, screen antenna es conforme atbilst Direktīvai 2014/53/ES.
  • Seite 356 NACHSCHLAGEN License Texts and Certifications Polski Svenska Laird Technologies GmbH niniejszym oświ- Härmed försäkrar Laird Technologies GmbH adcza, że typ urządzenia radiowego roof an- att denna typ av radioutrustning roof an- tenna, screen antenna jest zgodny z dyrek- tenna, screen antenna överensstämmer med tywą...
  • Seite 357 License Texts and Certifications NACHSCHLAGEN Antenna amplifier Fuba lifier відповідає Технічному регламенту радіообладнання від 24 травня 2017 р. № 355; Повний текст Декларації про Декларація відповідності відповідність технічному регламенту доступний на інтернет-сторінці за адресою: https://www.kathrein.com/en/ solutions/automotive/products/declarati- ons-of-conformity/ Виробник і адреса Виробник: Kathrein Automotive GmbH Адреса: Roemerring 1, 31137 Hildesheim, Німеччина...
  • Seite 358 NACHSCHLAGEN License Texts and Certifications декларації про відповідність доступний Laird Technologies GmbH заявляє, що тип на веб-сайті за такою адресою: http:// радіообладнання 9389562 відповідає www.lairdtech.com/doc Технічному регламенту радіообладнання; повний текст Laird Technologies GmbH заявляє, що тип декларації про відповідність доступний радіообладнання...
  • Seite 359 License Texts and Certifications NACHSCHLAGEN Body Domain Controller радіообладнання; повний текст декларації про відповідність доступний на веб-сайті за такою адресою: http:// Europe www.lairdtech.com/doc Laird Technologies GmbH заявляє, що тип European Union: Declaration of радіообладнання 9393646 відповідає Conformity Технічному регламенту радіообладнання; повний текст декларації...
  • Seite 360 NACHSCHLAGEN License Texts and Certifications текст на ЕС декларацията за English съответствие може да се намери на Hereby, LEAR Corporation declares that the следния интернет адрес:http:// radio equipment type TTRBDCLR01, www.lear.com/Products/Declaration-of- TTRFEMLR01 is in compliance with Direc- Conformity tive 2014/53/EU. The full text of the EU declaration of conformity is available at the Čeština following internet address: http://...
  • Seite 361 License Texts and Certifications NACHSCHLAGEN 2014/53/EU. Cjeloviti tekst EU izjave o su- Malti kladnosti dostupan je na sljedećoj internets- B'dan, LEAR Corporation, niddikjara li dan koj adresi: http://www.lear.com/Products/ it-tip ta' tagħmir tar-radju TTRBDCLR01, Declaration-of-Conformity TTRFEMLR01 huwa konformi mad-Diret- tiva 2014/53/UE. It-test kollu tad-dikjarazz- Italiano joni ta' konformità...
  • Seite 362 NACHSCHLAGEN License Texts and Certifications sedilo izjave EU o skladnosti je na voljo na TTRBDCLR01: naslednjem spletnem naslovu: http:// справжнім LEAR Corporation заявляє, що www.lear.com/Products/Declaration-of- тип радіообладнання TTRBDCLR01 Conformity відповідає Технічному регламенту радіообладнання; повний текст Slovensky декларації про відповідність доступний на...
  • Seite 363 License Texts and Certifications NACHSCHLAGEN Headunit Output Power : 8 dBm Manufacturer and Address Brazil Manufacturer: Alpine Electronics, Inc. Address: 20-1, Yoshima Industrial Park, Iwaki, Fukushima 970-1192 Japan Phone: +81-246-36-4111 Български С настоящото Alpine Electronics декларира, че този тип радиосъоръжение BIS01 е в съответствие...
  • Seite 364 NACHSCHLAGEN License Texts and Certifications Eesti Hrvatski Käesolevaga deklareerib Alpine Electronics, Alpine Electronics ovime izjavljuje da je ra- et käesolev raadioseadme tüüp BIS01 va- dijska oprema tipa BIS01 u skladu s Direkt- stab direktiivi 2014/53/EL nõuetele. ELi ivom 2014/53/EU. Cjeloviti tekst EU izjave vastavusdeklaratsiooni täielik tekst on kät- o sukladnosti dostupan je na sljedećoj inter- tesaadav järgmisel internetiaadressil:...
  • Seite 365 License Texts and Certifications NACHSCHLAGEN netadres: http://www.alpine.com/e/ Română research/ Prin prezenta, Alpine Electronics declară că tipul de echipamente radio BIS01 este în Malti conformitate cu Directiva 2014/53/UE. B'dan, Alpine Electronics, niddikjara li dan Textul integral al declarației UE de confor- it-tip ta' tagħmir tar-radju BIS01 huwa kon- mitate este disponibil la următoarea adresă...
  • Seite 366 NACHSCHLAGEN License Texts and Certifications Japan South Korea 해당 무선설비는 전파혼신 가능성이 있으 Mexico 므로 인명안전과 관련된 서비스는 할 수 없습니다 A 급 기기 (업무용 방송통신기자재) 이 기기는 업무용(A 급) 전자파적합기기 로서 판매자 또는 사용자는 이 점을 주의하시기 바라 며, 가정외의 지역에서...
  • Seite 367: Usa, Canada

    License Texts and Certifications NACHSCHLAGEN vantes : (1) l'appareil ne doit pas produire de 低功率射頻電機須忍受合法通信或工業、 brouillage, et (2) l'appareil doit accepter tout 科學及醫療用電波輻射性電機設備之干 brouillage subi, même si le brouillage est 擾。 susceptible d'en compromettre le fonction- Use of low power radio frequency electric nement.
  • Seite 368 NACHSCHLAGEN License Texts and Certifications Remote Control right notice, a disclaimer of warranty, and an exclusion of liability is included below. Copyright (c) 2001-2004 Swedish Institute Argentina of Computer Science. All rights reserved. Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following condi- tions are met: 1.
  • Seite 369 License Texts and Certifications NACHSCHLAGEN Europe Česky Tímto Hella KGaA Hueck & Co. prohlašuje, European Union: Declaration of že typ rádiového zařízení IDGNG1 je v sou- Conformity ladu se směrnicí 2014/53/EU. Úplné znění EU prohlášení o shodě je k dispozici na této internetové...
  • Seite 370 NACHSCHLAGEN License Texts and Certifications ración UE de conformidad está disponible Lietuvių en la dirección Internet siguiente: Aš, Hella KGaA Hueck & Co., patvirtinu, kad www.hella.com/bmw radijo įrenginių tipas IDGNG1 atitinka Di- rektyvą 2014/53/ES. Visas ES atitikties de- Ελληνική klaracijos tekstas prieinamas šiuo interneto Με...
  • Seite 371 License Texts and Certifications NACHSCHLAGEN mento de rádio IDGNG1 está em conformi- Indonesia dade com a Diretiva 2014/53/UE. O texto 47078/SDPPI/2016 integral da declaração de conformidade está 2181 disponível no seguinte endereço de Inter- net: www.hella.com/bmw 57028/SDPPI/2018 7696 Română Japan Prin prezenta, Hella KGaA Hueck &...
  • Seite 372 NACHSCHLAGEN License Texts and Certifications Moldova Pakistan Morocco Philippines AGREE PAR L’ANRT MAROC Numéro d’agrément : MR_13657_ANRT_2017 Date d’agrément : 2017_03_30 Numéro d’agrément : MR_16873_ANRT_2018 Date d’agrément : 2018_06_28 Nigeria Connection and use of this communications Type Approved equipment is permitted by the Nigerian No.: ESD-1307076C Communications Commisson No.: ESD-1817556C...
  • Seite 373 License Texts and Certifications NACHSCHLAGEN Singapore Taiwan Complies with IDA Standards DA101586 DA105282 South Africa CCAI13LP1140T1 CCAH18LP1660T5 本 品符合低功率電波輻射性電機管理辦 法 第十二條、第十四條等條文規定 1. 經型式認證合格之低功率射頻電機,非 APPROVED 經許可,公司、商號或使用者均不得擅自 TA-2013/004 變更頻率、加大功率或變更原設計之特性 及功能。 TA-2018/1624 2. 低功率射頻電機之使用不得影響飛航安 全及干擾合法通信;經發現有干擾現象 South Korea 時,應立即停用,並改善至無干擾時方得 繼續使用。 前項合法通信,指依電信法規定作業之無 線電通信。 低功率射頻電機須忍受合法通信或工業、 科學及醫療用電波輻射性電機設備之干 擾。...
  • Seite 374 NACHSCHLAGEN License Texts and Certifications 2) “เครื ่ อ งวิ ท ยุ ค มนาคมนี ้ ม ี อ ั ต ราการดู ด กลื น พลั ง งานจํ า เพาะ Виробник і адреса (Specific Absorption Rate - SAR) อั น เน่ อ ื งมาจาก- Виробникr: Hella KGaA Hueck &...
  • Seite 375 License Texts and Certifications NACHSCHLAGEN Zambia Technical information TPLow, Frequency Band and transmission power: – GSM 880-915 MHz - 33dBm – GSM 925-960 MHz - 33dBm – GSM 1710-1785 MHz - 30dBm – GSM 1805-1880 MHz - 30dBm – GNSS 1575.42 MHz TCB-01 TCB ECE, Frequency Band and transmission power: ZMB/ZICTA/TA/2017/6/6...
  • Seite 376 NACHSCHLAGEN License Texts and Certifications – UMTS 1922.4-1977.6 MHz - 24dBm – UMTS 1922.4-1977.6 MHz - 24dBm – GNSS 1575,0 MHz – LTE 791.0-862.0 MHz - 23dBm ATM-01 T2-ECE-3G, Frequency Band and – LTE 1710.0-1880.0 MHz - 23dBm transmission power: –...
  • Seite 377 License Texts and Certifications NACHSCHLAGEN Čeština T2-ECE-4GW vastab direktiivi 2014/53/EL nõuetele. ELi vastavusdeklaratsiooni täielik Tímto Peiker acustic GmbH & Co. KG proh- tekst on kättesaadav järgmisel internetiaad- lašuje, že typ rádiového zařízení TPLow, ressil: http://www.valeo-clientportal.com TCB-01 TCB ECE, TCB-01 TCB ECE GPS, ATM-01 R2-ECE-3G, ATM-01 T2-ECE-3G, English ATM-01 R2-ECE-4G, ATM-01 T2-ECE-4G,...
  • Seite 378 NACHSCHLAGEN License Texts and Certifications Français ECE-4GW, ATM-01 T2-ECE-4GW atbilst Direktīvai 2014/53/ES. Pilns ES atbilstības Le soussigné, Peiker acustic GmbH & Co. deklarācijas teksts ir pieejams šādā inter- KG, déclare que l'équipement radioélectri- neta vietnē: http://www.valeo-clientpor- que du type TPLow, TCB-01 TCB ECE, tal.com TCB-01 TCB ECE GPS, ATM-01 R2-ECE-3G, ATM-01 T2-ECE-3G, ATM-01 R2-ECE-4G,...
  • Seite 379 License Texts and Certifications NACHSCHLAGEN Nederlands ECE-4G, ATM-01 T2-ECE-4G, ATM-01 R2- ECE-4GW, ATM-01 T2-ECE-4GW skladen z Hierbij verklaar ik, Peiker acustic GmbH & Direktivo 2014/53/EU. Celotno besedilo iz- Co. KG , dat het type radioapparatuur jave EU o skladnosti je na voljo na nasledn- TPLow, TCB-01 TCB ECE, TCB-01 TCB ECE jem spletnem naslovu: http://www.valeo- GPS, ATM-01 R2-ECE-3G, ATM-01 T2-...
  • Seite 380 NACHSCHLAGEN License Texts and Certifications Transmitter/Receiver Este produto possui módulo integrado ao mesmo que opera em caráter secundário, isto é, não tem direito a proteção contra in- Argentina terferencia prejudicial. Mesmo de estaçoes de mesmo tipo, e não pode causar interfe- rência a sistemas operando em caráter pri- mário.
  • Seite 381 License Texts and Certifications NACHSCHLAGEN Hereby, Continental declares that the radio befindet. Der vollständige Text der EU-Kon- equipment type A2C35029700 is in compli- formitätserklärung ist unter der folgenden ance with Directive 2014/53/EU. The full Internetadresse verfügbar: http://continen- text of the EU declaration of conformity is tal-homologation.com/bmw available at the following internet add- ress:http://continental-...
  • Seite 382 NACHSCHLAGEN License Texts and Certifications Français Lietuvių Par la présente Continental déclare que l'ap- Šiuo Continental deklaruoja, kad šis Radio pareil Radio Transceiver est conforme aux Transceiver atitinka esminius reikalavimus exigences essentielles et aux autres disposi- ir kitas 2014/53/EU Direktyvos nuostatas. tions pertinentes de la directive Visas ES atitikties deklaracijos tekstas 2014/53/EU.
  • Seite 383 License Texts and Certifications NACHSCHLAGEN Polski Suomi Niniejszym Continental oświadcza, że Radio Continental vakuuttaa täten että Radio Transceiver jest zgodny z zasadniczymi wy- Transceiver tyyppinen laite on direktiivin mogami oraz pozostałymi stosownymi pos- 2014/53/EU oleellisten vaatimusten ja sitä tanowieniami Dyrektywy 2014/53/EU. koskevien direktiivin muiden ehtojen mu- Pełny tekst deklaracji zgodności UE jest kainen.
  • Seite 384 NACHSCHLAGEN License Texts and Certifications Malaysia Palestine Unique ID ie Type Approval Reg. No. 2017/09 Common ID (CID) or Certificate Holder ID (HID Paraguay Moldova NR: 2017-04-I-0000103 1024 Philippines Morocco AGREE PAR L’ANRT MAROC Numéro d’agrément : MR13520 ANRT 2017 Date d’agrément : 13/03/2017 Nigeria Connection and use of this communications...
  • Seite 385 License Texts and Certifications NACHSCHLAGEN Russia/Belarus/Kazakhstan South Africa Trade Mark: Continental TA-2013/1024 Equipment function: Transceiver APPROVED Model: A2C35029700 South Korea Voltage: 8 to 16 V Manufacturer: Continental Automotive GmbH Siemensstrasse 12 93055 Regensburg Germany Made in Mexico Serbia MSIP-CRM-TAL-A2C35029700 Continental Automotive GmbH Transceiver A2C35029700 Made in Mexico...
  • Seite 386 NACHSCHLAGEN License Texts and Certifications адресою: http://continental-homologa- 低功率電波輻射性電機管理辦法 tion.com/bmw 第十二條 Bodie, що сповістила: NB032 經型式認證合格之低功率射頻電機,非經 許可,公司、商號或使用者均不得擅自變 Технічна інформація 更頻率、加大功率或 變更原設計之特性 Частотний діапазон: 433.2 - 434.64 MHz 及功能。 Максимальна потужність передавача: 3 第十四條 低功率射頻電機之使用不得影響飛航安全 及干擾合法通信;經發現有干擾現象時, Виробник і адреса 應立即停用,並改善 至無干擾時方得繼 Виробник: Continental Automotive GmbH 續使用。...
  • Seite 387: Australia/New Zealand

    License Texts and Certifications NACHSCHLAGEN Tire Pressure Monitoring Sys- Europe European Union: Declaration of Conformity Australia/New Zealand Hereby, Continental declares that the radio N1374 equipment type TIS-07 is in compliance with Directive 2014/53/EU. The full text of the EU declaration of conformity is avai- Brazil lable at the following internet add- ress:http://continental-...
  • Seite 388 NACHSCHLAGEN License Texts and Certifications melseserklæringens fulde tekst kan findes ακόλουθη ιστοσελίδα στο διαδίκτυο:http:// på følgende internetadresse:http://conti- continental-homologation.com/bmw nental-homologation.com/bmw Français Deutsch Le soussigné, Continental, déclare que l'é- Hiermit erklärt Continental, dass der Funk- quipement radioélectrique du type TIS-07 anlagentyp TIS-07 der Richtlinie est conforme à...
  • Seite 389 License Texts and Certifications NACHSCHLAGEN Nederlands Română Hierbij verklaar ik, Continental, dat het type Prin prezenta, Continental declară că tipul radioapparatuur TIS-07 conform is met de echipamente radio TIS-07 este în confor- Richtlijn 2014/53/EU. De volledige tekst mitate cu Directiva 2014/53/UE. Textul in- van de EU-conformiteitsverklaring kan wor- tegral al declaraţiei UE de conformitate este den geraadpleegd op het volgende interne-...
  • Seite 390 NACHSCHLAGEN License Texts and Certifications B. The product does not include an RF dis- Ukraine turbance protection, and should not disturb other licensed products. Декларація відповідності C. It is forbidden to replace the antenna or to make any change in this product. Russia C-DE-ML05.H01232 South Africa...
  • Seite 391 License Texts and Certifications NACHSCHLAGEN Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 392: Alles Von A Bis Z

    NACHSCHLAGEN Alles von A bis Z Alles von A bis Z Stichwortverzeichnis Aktive Geschwindigkeitsregelung, siehe Ka- merabasierte Geschwindigkeitsrege- lung A/C-Taste, siehe Kühlfunktion Aktive Motorhaube, siehe Aktiver Fußgän- Abbiegelicht gerschutz Abblendautomatik, siehe Fernlichtassis- Aktiver Fußgängerschutz tent Aktivierung, Airbags Abblendender Außenspiegel Aktivkohlefilter Abblendender Innenspiegel Aktualisierungen nach Redaktionsschluss Abblendlicht...
  • Seite 393 Alles von A bis Z NACHSCHLAGEN Anzeigen Anzeigenbeleuchtung, siehe Instrumenten- beleuchtung Balance, Klangeinstellungen Anzünder Bass, Klangeinstellungen Aquaplaning Batterie, Entsorgen Arbeiten im Motorraum Batterie, Fahrzeug Ascher Batteriewechsel, Fahrzeugschlüssel AUC Automatische Umluft Control Battery Guard, Teleservice Audio Becherhalter, siehe Getränkehalter Audiowiedergabe, Bluetooth Bedienprinzip Bordmonitor Audiowiedergabe, Pause Bedienung über Controller...
  • Seite 394 NACHSCHLAGEN Alles von A bis Z Blinker, vorn 300, DCC, siehe Geschwindigkeitsregelung Bluetooth-Audio Deaktivierung, Airbags Bluetooth-Verbindung Defrost, siehe Scheiben abtauen Bodenfreiheit Deichselstützlast Bodenteppich, Pflege Dichtmittel, siehe Mobility System Bonusreichweite, GREEN Mode Diebstahlsicherung, Fahrzeug Bordcomputer Diebstahlsicherung, Radschrauben Bordliteratur, gedruckt Diebstahlwarnanlage, siehe Alarmanlage Bordmonitor Dieselkraftstoff Bordsteinautomatik...
  • Seite 395 Fader, Klangeinstellungen Fernlichtassistent Fahren auf Rennstrecke Feststellbremse, siehe Parkbremse Fahren auf schlechten Wegen Feuchtigkeit im Scheinwerfer Fahrerassistenz, siehe Intelligent Sa- Feuerlöscher fety Filter, siehe Mikro-/Aktivkohlefilter Fahrerlebnisschalter, siehe MINI Driving Filter, siehe Mikrofilter Modes-Schalter Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 396 NACHSCHLAGEN Alles von A bis Z Flaschenhalter, siehe Getränkehalter Geschwindigkeitsregelung mit Abstandsre- FM-/AM-Sender gelung, siehe Kamerabasierte Geschwin- Fondsitze digkeitsregelung Freisprechanlage Geschwindigkeitsregelung ohne Abstands- Freisprecheinrichtung regelung, siehe Geschwindigkeitsrege- Fremdstart lung Frontairbags Geschwindigkeitswarnung Frontscheibenheizung 192, Gespeicherte Sender Frostschutz, Waschflüssigkeit Getränkehalter Fülldruckkontrolle, Reifen Getriebe, manuelles Getriebe Fülldruck, Reifen Getriebe, siehe Steptronic Getriebe...
  • Seite 397 Internetseite Heimleuchten Intervallanzeige, Servicebedarf Heiße Abgasanlage Intervallbetrieb Heizung und Belüftung iPod/iPhone Helligkeit am Control Display i-Size Kinderrückhaltesysteme Hersteller des MINI ISOFIX, Kindersitzbefestigung Hilfe beim Anfahren Hilfe im Pannenfall Hindernismarkierung, Rückfahrkamera Hinweise Kaltstart, siehe Motorstart Höchstgeschwindigkeit, Anzeige Kamerabasierte Assistenzsysteme, siehe In- Höchstgeschwindigkeit, Winterreifen...
  • Seite 398 NACHSCHLAGEN Alles von A bis Z Kompatible Geräte, siehe Geeignete Ge- Leichtmetallräder, Pflege räte Lendenwirbelstütze Kompressor Lendenwirbelstütze mechanisch Kondenswasser unter Fahrzeug Lenkrad, einstellen Konferenz, siehe Gespräche mit mehreren Lenkunterstützung Teilnehmern Leuchtdioden LEDs Kontakte Leuchtender Ring, Zentralinstrument Kontrollleuchten, siehe Check-Control Leuchtenwechsel, hinten Kopfairbag Leuchtenwechsel, seitlich Kopfstützen, hinten...
  • Seite 399 MID - Programm, Fahrdynamik Nebelscheinwerfer Mikrofilter 192, Nebelscheinwerfer, LED, Lampenwech- Mindestprofil, Reifen MINI Driving Modes Nebelschlusslicht MINI Logo-Projektion beim Entriegeln Neigungsalarmgeber MINI Picnic Bench Neue Räder und Reifen MINI Teleservices Neutralreiniger, siehe Felgenreiniger MINI Wartungssystem No Passing Information, siehe Speed Limit...
  • Seite 400 NACHSCHLAGEN Alles von A bis Z On-Board-Diagnose OBD Räder, Reifen Pannen Anzeige RPA Ortung, Fahrzeugposition Rädertausch Öse für Sicherungsseil, Anhängerbe- Radio trieb Radio, Bedienelemente Ösen zum Ladegut sichern Radiobereitschaft Radio Data System RDS Radio, Klangeinstellungen Radio, Lautstärke einstellen Radio, siehe Entertainmentquelle wech- Pannenhilfe seln Panne, Radwechsel...
  • Seite 401 Alles von A bis Z NACHSCHLAGEN RES CNCL-Taste, siehe Geschwindigkeitsre- Schiebe-Hebedach gelung Schlechtwegebetrieb RES CNCL-Taste, siehe Kamerabasierte Ge- Schleppen, siehe An-und Abschleppen schwindigkeitsregelung Schlüsselschalter für Beifahrerairbags Reserverad, siehe Notrad Schlüssel, siehe Fahrzeugschlüssel Reservewarnung, siehe Reichweite Schlüssel, siehe Integrierter Schlüssel Reset, Reifen Druck Control RDC Schlussleuchten Restweg Schminkspiegel...
  • Seite 402 NACHSCHLAGEN Alles von A bis Z Sitzposition speichern, siehe Memory-Funk- Symbole tion Smartphone, Bedienung Smartphone, Verbinden Sommerreifen, Profil Tageskilometerzähler Sonderausstattungen Tagfahrlicht Sonnenblende Tankanzeige SOS-Taste Tanken Spanngurte Tankklappe Speed Limit Device, siehe Manueller Ge- Tankverschluss schwindigkeitsbegrenzer Tasten am Lenkrad Speed Limit Info Taste, SOS Speed Limit Info, Bordcomputer Tausch von Rädern/Reifen...
  • Seite 403 Überholverbote Warn- und Kontrollleuchten, siehe Check- Überwintern, Pflege Control Uhrzeit Wartung Umluftbetrieb 191, Wartungsbedarf Umluftfilter Wartung, Servicebedarf Ungewollter Alarm Wartungssystem MINI USB-Anschluss, siehe USB-Schnitt- Waschanlagen, Automatisch stelle Waschdüsen, Scheiben USB-Audio-Schnittstelle Wäsche, Fahrzeug USB-Schnittstelle, Position im Fahr- Waschflüssigkeit zeug Waschstraße USB-Verbindung Wasser auf Straßen...
  • Seite 404 NACHSCHLAGEN Alles von A bis Z Zurücksetzen, Reifen Druck Control Zusatzbetriebsanleitungen Zusätze, Motorölsorten Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 405 01402913302 de *BL291330200I*...
  • Seite 407 Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...
  • Seite 408 MINI DRIVER'S GUIDE APP. Ihre maßgeschneiderten Informationen zum Fahrzeug in einer App. Optimiert für Smartphone & Tablet. Offline nutzbar. 01402913302 de *BL291330200I* Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19...

Inhaltsverzeichnis